Herunterladen Diese Seite drucken

primes PowerMonitor EC-PM Originalbetriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMonitor EC-PM:

Werbung

4.3
Messprinzip
Der EC-PM bietet eine schnelle, aktiv gekühlte Leistungsmessung nach dem kalorimetrischen Messprinzip.
Der Laserstrahl trifft im Gerät auf einen Umlenkspiegel. Dieser lenkt den Strahl durch eine Apertur und weitet
ihn so auf, dass er eine möglichst große Absorberfläche bestrahlt.
Die gesamte eingestrahlte Laserleistung wird im Gerät von einem wassergekühlten Absorber aufgenommen.
Die absorbierte Leistung wird durch Messung der Durchflussmenge des Kühlwassers und der Temperaturdif-
ferenz zwischen Wasservorlauf und Wasserrücklauf bestimmt.
Auf Grundlage des Temperaturanstiegs und der thermischen Eigenschaften des Absorbers ist die mikropro-
zessorbasierte Elektronik in der Lage, die Laserleistung mit hoher Genauigkeit zu berechnen.
Kühlwasser
(Wasservorlauf)
Umlenkspiegel
Abb. 4.3:
Messprinzip (schematisch)
4.4
Elektronische Kalibierung
Mit der integrierten Selbsttestfunktion kann die Messgenauigkeit des Gerätes jederzeit überprüft werden.
Eine Heizpatrone erwärmt das Kühlwasser und die elektrisch erbrachte Wärmeleistung wird kalorimetrisch
bestimmt. Dieser Wert wird mit der von der Heiz patrone aufgenommenen elektrischen Leistung verglichen.
Dazu verfügt der EC-PM über hochgenaue Messsysteme für Stromaufnahme und Betriebsspannung der
Heizpatrone.
Kühlwasser-
(Wasservorlauf)
F =
Durchflussmesser
T
/ T
= Temperaturmesser
1
2
I =
Strommesser
U =
Spannungsmesser
Abb. 4.4:
Messprinzip der elektronischen Kalibrierung (schematisch)
12
Laserstrahl
EC-PM
Heizpatrone
F
T
1
U
I
Absorber innenseitig
beschichtet
Absorber
T
2
Auswerte-
Elektronik
Anzeige
Elektrische
Kalorimetrische
Messung
Messung
PowerMonitor EC-PM
Kühlwasser
(Wasserrücklauf)
Kühlwasser-
(Wasserrücklauf)
Revision 02 DE - 11/2024

Werbung

loading