Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
PowerMeasuringCassette PMC
PMC-LSK
LaserDiagnosticsSoftware LDS
Revision 00 DE - 08/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes PowerMeasuringCassette PMC-LSK

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung PowerMeasuringCassette PMC PMC-LSK LaserDiagnosticsSoftware LDS Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 3 PowerMeasuringCassette PMC-LSK WICHTIG! VOR DEM GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN. ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN. Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise Symbolerklärung Über diese Betriebsanleitung Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung ................ 13 Messprinzip ..................13 Lieferumfang und Zubehör ..............14 Funktionen der Ein- und Ausschalttaste ..........14 Anzeigen am Gerät ................14 4.5.1 Statusmeldungen ..............15 4.5.2 Warnmeldung ................. 15 Wichtige Hinweise zum Lithium-Ionen-Akkumulator ......
  • Seite 5 Minimaler und maximaler Energieeintrag pro Messung ... 31 Wartezeiten bis zur nächsten Messung in einer Messserie ....32 Messung mit gepulsten Lasern ............33 Messen Messen mit der PowerMeasuringCassette PMC-LSK......34 9.1.1 Messung starten ..............34 9.1.2 Anzeige der Messergebnisse ..........36 Messen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS ....
  • Seite 6 PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.6 Messwerte im Speicher der PMC-LSK löschen ...... 45 9.2.7 Gerät von der LDS trennen und ausschalten ......45 9.2.8 Hinweise der LaserDiagnosticsSoftware LDS beim Messen ..46 Wartung und Inspektion 10.1 Wartungsintervalle ................48 10.2 Reinigung .................... 48 10.3...
  • Seite 7 Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmun- gen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Schützen Sie sich bei allen Arbeiten mit dem Gerät vor direkter und reflektierter Laser- strahlung durch folgende Maßnahmen: • Wird das Gerät im „Stand-Alone“ Betrieb aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laser- strahls.
  • Seite 10: Symbolerklärung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Symbolerklärung Warnhinweise Folgende Symbole und Signalwörter weisen in Form von Warnhinweisen auf mögliche Restrisiken hin: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 11 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Weitere Symbole und Konventionen in dieser Anleitung Hier finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps. Kennzeichnet eine einfache Handlungsanweisung.  Erscheinen mehrere solcher Handlungsanweisungen untereinander, dann ist die Reihenfolge ihrer Ausführung unerheblich oder es handelt sich um alternative Vorgehensweisen.
  • Seite 12: Über Diese Betriebsanleitung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Über diese Betriebsanleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation und Bedienung der PowerMeasuringCasette PMC-LSK und das durchführen von Messungen mit der PMC-LSK oder der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS 1.1.2. Bei der Beschreibung der Software wird eine kurze Einführung in die Nutzung für den Messbetrieb gegeben.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Die PMC-LSK dient zur Leistungsmessung von Lasern direkt im Laserbearbeitungskopf. Die PMC-LSK kann alternativ auch außerhalb des Bearbeitungskopfes als „Stand- Alone“ Gerät betrieben werden. Als „Stand-Alone“ Gerät wird die PMC-LSK unter dem Strahlfokus in den Strahlengang eingebracht. Ist dies nicht möglich, kann die PMC-LSK auch oberhalb des Fokus positioniert werden.
  • Seite 14: Lieferumfang Und Zubehör

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Lieferumfang und Zubehör Folgende Teile sind im Lieferumfang der PowerMeasuringCasette PMC-LSK enthalten: • PowerMeasuringCasette PMC-LSK • Kabel USB 2.0, 1,8 m • Safety Interlockkabel mit einseitigem Stecker M5, 2 m • Betriebsanleitung PowerMeasuringCasette PMC-LSK • Transport- und Aufbewahrungskoffer Für die PowerMeasuringCasette PMC-LSK ist folgendes Zubehör erhältlich: •...
  • Seite 15: Statusmeldungen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 4.5.1 Statusmeldungen Statusmeldung Bedeutung Waiting for laser beam Das Gerät ist messbereit, der Laser kann eingeschaltet werden. Check temp. Der Temperaturgradient (Veränderung der Absorbertemperatur / Zeit) wird geprüft. Bitte warten Sie bis die Meldung erlischt. Danach ist das Gerät wieder messbereit.
  • Seite 16: Gerät Mit Fest Verbautem Lithium-Ionen-Akkumulator Lagern

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK kumulators ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel. Laden Sie den Akkumulator bei einem Ladestatus von 20 Prozent wieder auf. Laden Sie den Akkumulator nicht unbe- aufsichtigt, z. B. über Nacht. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenstrahlung aus. 4.6.2 Gerät mit fest verbautem Lithium-Ionen-Akkumulator lagern Lagern Sie das Gerät an einem kühlen trockenem Ort.
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Transport und Lagerung Warnhinweise ACHTUNG Beschädigung / Zerstörung des Gerätes Durch harte Stöße oder Fallenlassen können die optischen und elektri- schen Bauteile beschädigt werden.  Handhaben Sie das Gerät bei Transport und Montage vorsichtig.  Um Verunreinigungen zu vermeiden, verschließen Sie die Eintrittsapertur mit einer geeigneten Schutzfolie.
  • Seite 18: Montage

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Montage Bedingungen am Einbauort • Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. • Die Umgebungsluft muss frei von organischen Gasen sein. • Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub. • Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
  • Seite 19: Mögliche Einbaulagen

    Das Gerät muss vollständig bis zum Einrasten der Verriegelungstaste im Laserbe- arbeitungskopf sitzen. Schließen Sie das Safety Interlock-Verbindungskabel an. 6.2.2 Mögliche Einbaulagen Setzen Sie die PowerMeasuringCassette PMC-LSK so in den Laserbearbeitungskopf ein, dass der Laserstrahl auf das Schutzglas trifft. 6.2.3 Ausbau aus dem Laserbearbeitungskopf GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird das Gerät während der Messung aus dem Laserbearbeitungskopf...
  • Seite 20: Einsatz Als „Stand-Alone" Gerät

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Einsatz als „Stand-Alone“ Gerät 6.3.1 Montage vorbereiten Schalten Sie die Laserquelle aus. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ist die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet oder die Eintritts-...
  • Seite 21 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Im Normalfall wird das Gerät unter dem Strahlfokus in den Strahlengang zur Leistungs- messung eingebracht (divergente Laserstrahlung). Ist dies nicht möglich, kann das Gerät auch oberhalb des Fokus positioniert werden. Wird das Gerät oberhalb des Fokus montiert, beachten Sie dass die Laserstrahlung konvergent ist und die erlaubte Leistungsdichte auf dem Absorber (ca. 2 mm unter dem...
  • Seite 22: Gerät Montieren

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 6.3.4 Gerät montieren Richten Sie das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel 6.3.3 auf Seite 20 und der Abb. 6.1 auf Seite 21 zum Laserstrahl hin aus. Montieren Sie das Gerät mit den Befestigungsgewinden M3 an der Unterseite des Gerätes (siehe Abb. 6.2 auf Seite 22).
  • Seite 23: Anschlüsse

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Anschlüsse Safety Interlock- Anschluss Micro-USB-Buchse Abb. 7.1: Anschlüsse Externer Sicherheitskreis (Safety Interlock) Die Verwendung des externen Sicherheitskreises (Safety Interlock) schützt das Gerät in vielen Situationen vor einer Beschädigung. Dennoch kann es in Abhängigkeit der Parameter des zu vermessenden Laserstrahls, zu Schäden am Absorber kommen.
  • Seite 24: Micro-Usb-Buchse

    Kommunikation des Gerätes mit der LDS über die Micro-USB-Buchse. Hierzu muss der PRIMES-USB-Treiber auf dem PC installiert werden. USB-Treiber manuell installieren Den PRIMES-USB-Treiber für alle USB-fähigen Geräte finden Sie auf der PRIMES-Web- seite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 25 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Die Treiber-Installation erfordert Administrator-Rechte. Laden Sie den USB-Treiber von der PRIMES Webseite. Speichern Sie den Treiber auf einem Datenträger. Verbinden Sie den Datenträger mit Ihrem PC. Starten Sie mit einem Doppelklick die Treiber-Installationssoftware. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 26: Wichtige Informationen Zum Messen Mit Der Pmc-Lsk

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Wichtige Informationen zum Messen mit der PMC-LSK Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung (bei Einsatz als „Stand-Alone“ Gerät) Ist die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet oder die Eintritts- apertur nicht mittig und senkrecht zum Laserstrahl hin montiert, entsteht erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls.
  • Seite 27 PowerMeasuringCassette PMC-LSK ACHTUNG Beschädigung / Zerstörung des Gerätes Die maximal zulässige Energie pro Laserpuls ist abhängig von verschie- denen Einflussgrößen, unter anderem von der Absorbertemperatur.  Bitte beachten Sie vor der Messung die im Kapitel 13, „Technische Da- ten“, auf Seite 53 und Kapitel 15, „Anhang“, auf Seite 56 angegebe- nen Grenzwerte und Abhängigkeiten.
  • Seite 28: Einstellen Der Laserparameter

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Einstellen der Laserparameter 8.2.1 Einstellen der Laseranstiegszeit Die anwendbare Messdauer liegt zwischen 0,1 s und 2,0 s, die als Pulsdauer auf die Steuerung der Laserstrahlquelle zu übertragen ist. Die maximale Laseranstiegszeit für die Leistungsmessung darf 100 µs nicht überschreiten. Dieser Grenzwert sollte einge- halten werden, um Verfälschungen der Leistungsmessung zu vermeiden.
  • Seite 29: Maximal Zulässige Leistungsdichte

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 8.2.2 Maximal zulässige Leistungsdichte Um Schäden am Absorber zu vermeiden, darf die maximal zulässige Leistungsdichte am Absorber nicht überschritten werden. Je nach Strahldurchmesser sind die zugelas- senen Leistungsdichten unterschiedlich. Eine Auflistung der zugelassenen Leistungs- dichten finden Sie im Kapitel 13, „Technische Daten“, auf Seite 53.
  • Seite 30 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Bei Verwendung eines anderen Lasers, eines anderen Lichtleitkabels oder einer Ände- rung der Abstände muss die maximal zulässige Leistungsdichte mit den geänderten Parametern berechnet werden. ACHTUNG Beschädigung / Zerstörung des Gerätes Eine simultane Messung von Kern und Mantel ist nicht möglich, da sich die Strahlen überlappen würden.
  • Seite 31: Minimaler Und Maximaler Energieeintrag Pro Messung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 8.2.3 Minimaler und maximaler Energieeintrag pro Messung Entscheidend für eine genaue und reproduzierbare Messung ist der gemessene Tem- peraturanstieg im Absorber. Unabhängig von der Starttemperatur empfehlen wir einen Energieeintrag von ca. 300 J pro Messung. Beispiel: Bei 1 kW Laserleistung beträgt die empfohlene Pulslänge 300 ms.
  • Seite 32: Wartezeiten Bis Zur Nächsten Messung In Einer Messserie

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Absorbertemperatur in Min. Energieeintrag in J Max. Energieeintrag in J °C 3 000 2 800 2 600 2 400 2 200 2 100 1 900 1 700 1 500 1 300 1 100 Tab. 8.1: Absorbertemperatur mit dem empfohlenen minimalen und zulässigen maximalen Ener- gieeintrag (Umgebungstemperatur 20 °C) Wartezeiten bis zur nächsten Messung in einer Messserie Bitte beachten Sie, dass bei hohen Messfrequenzen die Messgenauigkeit eingeschränkt...
  • Seite 33: Messung Mit Gepulsten Lasern

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Messung mit gepulsten Lasern Bei gepulster Laserstrahlung ist eine korrekte Bestrahlungszeitmessung bis 10 kHz Pulsfrequenz und einem Tastverhältnis von 50 % möglich. Bei Ein / Aus-Zeiten kleiner 50 µs ist die Bestrahlungszeitmessung nicht mehr korrekt. Bei gepulsten Lasern erkennt das Gerät die Anzahl der Pulse n und die Anzahl der Pulspausen n-1.
  • Seite 34: Messen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Messen Messen mit der PowerMeasuringCassette PMC-LSK Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 8, „Wichtige Informationen zum Messen mit der PMC- LSK“, auf Seite 26. 9.1.1 Messung starten Die Messungen mit der PMC-LSK sind ausschließlich mit einem statischen (unbeweg- ten) Laserstrahl durchzuführen.
  • Seite 35 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Im Fenster werden die folgenden Mess- werte angezeigt: • Laserleistung in W • Absorbertemperatur in °C • Korrigierte Burstdauer in ms (Time) Die maximale Leistung des Lasers (Pulsspit- zenleistung) wird in W (Pk Pow) angezeigt. Die mittlere Leistung über die gesamte Bestrahlungszeit wird ebenfalls in W (Av Pow) angezeigt.
  • Seite 36: Anzeige Der Messergebnisse

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.1.2 Anzeige der Messergebnisse Im Display der PowerMeasuringCassette PMC-LSK können die letzten 14 Messwerte abgelesen werden. Die neueste Messung wird immer mit dem Zähler „Nr 1“ angezeigt. Mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS können die letzten 30 Messwerte abgelesen werden. Drücken Sie die Ein- / Ausschalttaste für ca. 2 Sekunden.
  • Seite 37: Messen Mit Der Optionalen Laserdiagnosticssoftware Lds

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Messen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS Dieses Kapitel beschreibt Messungen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS. Eine ausführliche Beschreibung der Softwareinstallation, der Dateiverwaltung und Auswertung der Messdaten entnehmen Sie der gesonderten Betriebsanleitung LaserDia- gnosticsSoftware LDS. Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 8, „Wichtige Informationen zum Messen mit der PMC- LSK“, auf Seite 26.
  • Seite 38 Gerät. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät verbinden. Falls das Gerät nicht erscheint: Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach Primes USB suchen. Erscheint das Gerät weiterhin nicht im Fenster Verbindungen, installieren Sie den USB Treiber gemäß Kapitel 7.2 auf Sei- te 24.
  • Seite 39: Werkbank Cube Messung Öffnen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.2 Werkbank Cube Messung öffnen Die PMC-LSK wird als verbun- denes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteue- rung wird geöffnet. Die Werkbank Cube Messung wird geöffnet Wurden die Werkbänke zuvor geschlossen, klicken Sie auf die Schaltfläche Messwerkbank öffnen...
  • Seite 40: Einstellungen Für Stromsparfunktionen Und Automatische Messbereitschaft Vornehmen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.3 Einstellungen für Stromsparfunktionen und automatische Messbereit- schaft vornehmen In der LaserDiagnosticsSoftware LDS können Sie zusätzliche Einstel- lungen für Stromsparfunktionen und die automatische Messbereitschaft vornehmen. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in der Gerätesteu- erung ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen speichern.
  • Seite 41: Messung Starten

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.4 Messung starten Die Messungen mit der PowerMeasuringCassette PMC-LSK sind ausschließlich mit einem statischen (unbewegten) Laserstrahl durchzuführen. Die Messung mit der PMC-LSK wird mit dem Einschalten des Laser gestartet. Das Anzeigefeld Start ist daher nicht aktiv. Ein Messzyklus (Messen, Thermali- sieren, Daten senden) benötigt ca.
  • Seite 42: Anzeige Der Messergebnisse

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.5 Anzeige der Messergebnisse Anzeigen der aktuellen Messung in der Werkbank Cube Messung Die Messergebnisse werden nach der beendeten Messung in der geöffneten Werkbank Cube Messung dargestellt (siehe unten). Die angezeigten Parameter können Sie durch das Anklicken des Zahnradsymbols anpassen.
  • Seite 43 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Anzeige der im PMC-LSK gespeicherten Messungen Drücken Sie die Schaltfläche Messwerte laden.  Die letzten im Gerät gespei- cherten Messwerte werden aus dem Speicher der PMC-LSK ausgelesen. Wechseln Sie zum Reiter Pro- jekte. Im Projektbaum werden die aus- gelesenen Messwerte angezeigt.
  • Seite 44 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Die angezeigten Parameter können Sie durch das Anklicken des Zahnradsymbols anpassen. Bitte beachten Sie: Die neueste Messung wird immer mit dem Zähler „0“ angezeigt. Die älteste Messung mit dem höchsten Zähler wird also überschrieben wenn eine neue Messung durchgeführt wird.
  • Seite 45: Messwerte Im Speicher Der Pmc-Lsk Löschen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.6 Messwerte im Speicher der PMC-LSK löschen Die PMC-LSK speichert die Mess- werte in einem internen Speicher. Die Messwerte können in der Laser- DiagnosticsSoftware LDS gelöscht werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Historie löschen.  Die Messwerte in der PMC-LSK werden gelöscht.
  • Seite 46: Hinweise Der Laserdiagnosticssoftware Lds Beim Messen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 9.2.8 Hinweise der LaserDiagnosticsSoftware LDS beim Messen Treten bei einer Messung Probleme auf, so zeigt die LaserDiagnosticsSoftware LDS diese in unterschiedlicher Kategorisierung und unterschiedlichen Farben an. Hinweise Hinweise geben Hilfestellung bei der Inter- pretation der Messergebnisse und werden in einem blauen Fenster angezeigt.
  • Seite 47 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Sicherheitskritische Gerätefehler Sicherheitskritische Probleme, die eine Beschädigung / Zerstörung des Gerätes zur Folge haben können, werden in einem roten Fenster angezeigt. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: Beheben Sie das Problem sofort. Klicken Sie auf die Schaltfläche Quittie- ren, um die Meldung zu entfernen.
  • Seite 48: Wartung Und Inspektion

    Isopropanol, im Verhältnis von circa 5:1. Benutzen Sie fusselfreie Reinigungstü- cher, die nicht kratzen. Das können z.B. Microfasertücher oder Papiertücher aus dem Kosmetik-Bereich sein. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann wenden Sie sich bitte an PRIMES. 10.3 Schutzglas des Gerätes wechseln Das Schutzglas im Strahleintritt ist ein Verschleißteil und kann bei Bedarf gewechselt...
  • Seite 49: 10.3.1 Warnhinweise

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 10.3.1 Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ist das Schutzglas nicht korrekt eingelegt, kann durch Reflexion gerichte- te Laserstrahlung entstehen.  Achten Sie darauf, dass das neue Schutzglas plan unterhalb der vier Kugelköpfe liegt.
  • Seite 50: 10.3.2 Schutzglas Der Pmc-Lsk Wechseln

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 10.3.2 Schutzglas der PMC-LSK wechseln Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 10.3.1 auf Seite 49. Legen Sie das Gerät gemäß der Abb. 10.1 auf Seite 50 ab. Ziehen Sie das Schutzglas vorsichtig in Pfeilrichtung über die vier federbetätigten Kugelköpfe nach oben heraus.
  • Seite 51: Maßnahmen Zur Produktentsorgung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Maßnahmen zur Produktentsorgung PRIMES gibt Ihnen im Rahmen der WEEE-Richlinie, umgesetzt im Elektro- und Elektro- nikgerätegesetz (ElektroG), die Möglichkeit zur Rückgabe Ihres PRIMES-Messgerätes zur kostenfreien Entsorgung. Dieser Service beinhaltet nicht die Versandkosten. Sie können innerhalb der EU zu entsorgende PRIMES-Messgeräte an unsere Adresse...
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Konformitätserklärung Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 53: Technische Daten

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Technische Daten Messparameter Leistungsbereich 400 – 12 000 W Wellenlängenbereich 900 – 1 090 nm Max. Strahldurchmesser am Absorber 30 mm Max. Leistungsdichte am Ab- > 10 mm 4 kW/cm² sorber (ca. 2 mm unter dem 10 – 3 mm 5 kW/cm² Schutzglas) bei Strahldurch- messer 3 – 1,5 mm 10 kW/cm²...
  • Seite 54 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Versorgungsdaten Elektrische Versorgung Fest verbauter Lithium-Ionen-Akkumulator Spannung 3,7 V Kapazität 1 400 mAh Energie 5,2 Wh Gewicht des Akkumulators 25 g Versand-Klassifizierung Batterie in Ausrüstung Temperaturbereich zum Aufladen des 0 – 45 °C Lithium-Ionen-Akkumulators Kommunikation Schnittstellen Maße und Gewichte Abmessungen (L×B×H) 180,3 x 88,2 x 39 mm Gewicht (ca.)
  • Seite 55: Abmessungen

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Abmessungen 180,3 Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 56: Anhang

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK Anhang 15.1 Max. Laserleistung in Abhängigkeit von der Bestrahlungszeit 14 000 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000 Maximal zulässige Bestrahlungszeit in s 15.2 Max. Laserleistung in Abhängigkeit vom Strahldurchmesser 10000 10 000 1000 1 000 Empfohlene Werte Empfohlene Werte Grenzwerte Grenzwerte Maximal zulässiger Strahldurchmesser in mm...
  • Seite 57: Gnu Gpl Lizenzhinweis

    PowerMeasuringCassette PMC-LSK 15.3 GNU GPL Lizenzhinweis Die Software dieses Produkts enthält Quellcode, der unter der GNU General Public Li- cense (GPL) Version 2 oder später lizenziert ist. Die Lizenzbestimmungen zur GNU GPL Version 2 oder später können unter folgenden Links eingesehen werden: •...
  • Seite 58 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 59 PowerMeasuringCassette PMC-LSK Revision 00 DE - 08/2021...
  • Seite 60 PRIMES GmbH Max-Planck-Str. 2 64319 Pfungstadt Deutschland Tel +49 6157 9878-0 info@primes.de www.primes.de...

Inhaltsverzeichnis