Herunterladen Diese Seite drucken

Knick Protos II 4400 Betriebsanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Protos II 4400:

Werbung

Memosens: Störungen melden
Bei Memosens-Betrieb können Kommunikationsfehler oder –unterbrechungen
sowie Sensocheck an die Warte gemeldet werden (Ausgangsstrom 3,6 mA
oder 22 mA). Dazu müssen Sie in der Parametrierung folgende Einstellungen
vornehmen:
1. Im Modul BASE für den jeweiligen Ausgangsstrom 1 oder 2 im Untermenü
„Verhalten bei Meldungen" Alarm auf 3,6 mA oder 22 mA setzen. Bei Bedarf
eine Alarmverzögerung eingeben.
Menüauswahl: Modul BASE > Stromausgang > Verhalten bei Meldungen
Verhalten bei Meldungen: Alarm auf 22 mA setzen
Verhalten bei Meldungen (Spezialist)
Alarm
Alarmverzögerung
Abbrechen
2. Im Kommunikationsmodul (MS 3400(X)-160 oder MS 4400(X)-160)
im Menü „Meldungen" für die auf dem jeweiligen Ausgangsstrom
ausgegebene Messgröße die Meldungen freischalten.
Menüauswahl:
[Messmodul] > Meldungen > Meldungen [Messgröße] > Überwachung
Meldungen: Überwachung auf „Gerätegrenzen max." setzen
Meldungen Leitfähigkeit (Spezialist)
Überwachung
Abbrechen
Die Verzögerungszeit vom Auftreten des Fehlers (Meldung im Display) bis zur
Ausgabe des 22-mA-Fehlerstromes ist parametrierbar.
22 mA
0 s
OK
Aus
Gerätegrenzen max.
Grenzen variabel
OK
Für den gewählten Stromausgang und die
zugeordnete Messgröße wird im Fehlerfall
ein 22-mA-Signal erzeugt.
Gerätegrenzen max:
Meldungen werden erzeugt, wenn die
Messgröße außerhalb des Messbereiches
liegt. Das Symbol „Ausfall" erscheint im
Display
, der NAMUR-Kontakt „Ausfall"
wird aktiviert (Modul BASE, Liefereinstellung:
Kontakt K4, Ruhekontakt).
Die Stromausgänge können eine 22-mA-
Meldung ausgeben (parametrierbar).
69

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Protos ii 4400x