Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Labor-Konduktometer 703

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick 703

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Labor-Konduktometer 703...
  • Seite 2 GmbH & Co. P.O.Box 37 04 15 D-14134 Berlin Germany Tel: +49 (0) 30-80191-0 Fax: +49 (0) 30-80191-200 www.knick.de knick@knick.de Gewährleistung Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos behoben. Zubehörteile: 1 Jahr Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Das Labor-Konduktometer 703 ........
  • Seite 4: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Labor-Konduktometer 703 Hinweise zur Bedienungsanleitung Warnungen und Hinweise Mit diesem Zeichen versehene Anweisungen müs- sen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt be- folgen! Eine Mißachtung kann zu Verletzungen führen. Hinweise geben Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie bei der Handhabung des Gerätes unbedingt achten sollten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Vor dem Anschließen des Gerätes an die Hilfsenergie ist sicherzustellen, daß die Spannung mit der Angabe auf dem Typschild des Gerätes übereinstimmt. Beim Öffnen des Gerätes werden spannungsführende Teile freigelegt. Daher soll das Gerät nicht geöffnet werden. Falls eine Reparatur erforderlich wird, senden Sie das Gerät ins Werk ein.
  • Seite 7: Das Labor-Konduktometer 703

    • Labor-Konduktometer 703 • Netzanschlußkabel • Bedienungsanleitung Kurze Gerätebeschreibung • Das Labor-Konduktometer 703 dient zur elektro- lytischen Leitfähigkeits-Messung im Labor. • Sie können das Gerät wahlweise mit 2-Pol- oder 4-Pol-Meßzellen betreiben. In Verbindung mit der Knick-4-Pol-Meßzelle ZU 6985 arbeitet das Gerät zuverlässig im weiten Leitfähigkeitsbereich von...
  • Seite 8 Meßzelle und Meßeinrichtung und gibt Hin- weise zu Meßzellenwahl und -handling. Es meldet Speicherverlust der Uhr und fordert zur regelmäßigen Kontrolle gemäß GLP auf. ® Der Geräteselbsttest Knick Fullcheck überprüft auf Tastendruck die Funktionstüchtigkeit des Ge- rätes. • Protokolle von Parametrierung, Kalibrierung und Diagnose erleichtern Ihnen die QM-Dokumentati- on nach DIN ISO 9000 und GLP erheblich.
  • Seite 9: Bedienung

    20 5C 25 °C S/cm °C mS/cm time meas print on/standby diag enter Konduktometer 703 0 Ausg. RS 232 C Zweipol-Zelle Vierpol-Zelle 1, 2, 3 Anschluß für Zweipol-Zelle Anschluß für Vierpol-Zelle (ZU 6985) 5, 6 Temperaturfühleranschluß 7, 8 Schreiberausgang Schnittstellenanschluß...
  • Seite 10: Allgemeines Zur Bedienung

    Labor-Konduktometer 703 Allgemeines zur Bedienung Die Tastatur schalten Sie das Gerät ein, bzw. on/standby on/standby zurück in den Standby-Modus. Wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet, leuchten als Be- ® reitschaftsanzeige eine der Sensoface Status- anzeigen oder zwei der Meßwertzeichen. Beim Einschalten führt das Gerät automatisch einen kur-...
  • Seite 11 gelangen Sie aus jeder beliebigen Funktions-Ebene zurück in den Meß-Modus. meas Im Meßmodus drucken Sie mit die aktuellen print print Meßwerte von Leitfähigkeit und Temperatur mit Datum und Uhrzeit aus. Außerdem können Sie in den verschiedenen Funk- tions-Ebenen mit ein komplettes Protokoll print der jeweils gespeicherten Daten ausdrucken.
  • Seite 12: Die Menüstruktur

    Labor-Konduktometer 703 Die Menüstruktur ® Sensoface überwacht Meßzelle und Meßeinrich- Die automatische ® tung und gibt Ihnen Hinweise zu Meßzellenwahl Überwachung Sensoface und -handling. Es meldet Speicherverlust der Uhr und fordert zur regelmäßigen Kontrolle gemäß GLP auf. ® Die Sensoface...
  • Seite 13: Anschließen Und In Betrieb Nehmen

    Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, laufen Uhr und GLP-Timer weiter (Gangreserve ca. 1 Jahr). Die Kalibrier-, Parametrier- und Diagnose- daten bleiben dauerhaft gespeichert. An das Gerät können Sie neben der Knick-4-Pol- Meßzellenanschluß Meßzelle ZU 6985 mit integriertem Temperaturfüh- ler auch handelsübliche 2-Pol-Meßzellen anschlie- ßen.
  • Seite 14: Der Standby-Modus

    • Gleichzeitiges Aufleuchten aller Anzeigen- ® segmente, Meßwertzeichen und Sensoface Anzeigen • Speichertest • Anzeige des Gerätetyps LF 703 Der Kurzcheck kann mit der Taste abgebro- chen werden. Im Meß-Modus zeigt die linke Anzeige immer den Der Meß-Modus Leitfähigkeitswert. Ist die automatische Meßbe- reichsauswahl eingestellt (s.
  • Seite 15 renztemperatur die Leitfähigkeit umgerechnet wird. Rechte Anzeige: • Temperatur [°C] • Uhrzeit • Temperaturkoeffizient [%/K] Ein blinkender Punkt bei der Temperaturanzeige signalisiert, daß kein Temperaturfühler ange- schlossen ist. Das Gerät arbeitet jetzt mit der ma- nuell vorgegebenen Temperatur. Wenn Sie einen Drucker angeschlossen haben, er- print halten Sie im Meß-Modus mit einen Aus-...
  • Seite 16: Kurzanleitung

    Labor-Konduktometer 703 Kurzanleitung Messen mit der Knick 4-Pol-Meßzelle ZU 6985 Schließen Sie die 4-Pol-Meßzelle ZU 6985 an on/standby Buchse 4 an, und schalten Sie das Gerät ein. Der automatische Kurzcheck läuft ab. Die 4-Pol-Meßzelle ZU 6985 verfügt über einen in- tegrierten Temperaturfühler.
  • Seite 17: Messen Mit Einer 2-Pol-Meßzelle Mit Externem Temperaturfühler

    Messen mit einer 2-Pol-Meßzelle mit externem Temperaturfühler Schließen die 2-Pol-Meßzelle an die Buchsen 2 on/standby und 3 an. Ist eine Abschirmung vorhanden, verbin- den Sie diese mit Buchse 3. Den externen Tempe- raturfühler schließen Sie an die Buchsen 5 und 6 an.
  • Seite 18: Ermitteln Einer Unbekannten Zellkonstante

    Labor-Konduktometer 703 Ermitteln einer unbekannten Zellkonstante Schließen Sie die Meßzelle und ggf. Temperatur- on/standby fühler nach Vorschrift an, und schalten Sie das Ge- rät ein. Der automatische Kurzcheck läuft ab. Gehen Sie mit in die Parametrier-Ebene. Wählen Sie mit oder PAR EDIT , und bestäti-...
  • Seite 19 Wenn kein Temperaturfühler angeschlossen ist, ar- Messung ohne beitet das Gerät mit einer manuell eingestellten Temperaturfühler Temperatur. In diesem Fall blinkt im Meß-Modus der Dezimalpunkt der Temperaturanzeige. Gehen Sie mit in die Parametrier-Ebene. Wählen Sie mit oder PAR EDIT, und bestäti- gen Sie mit Als erster Parametrierschritt erscheint die Eingabe der manuellen Temperatur.
  • Seite 20 Labor-Konduktometer 703 Wählen Sie mit die Temperaturkompensation TC. Mit oder schalten Sie die Tempe- raturkompensation ein. Bestätigen Sie die Eingabe Im nächsten Parametrierschritt geben Sie mit den Temperaturkoeffizienten der zu messenden Lösung ein und bestätigen mit Anschließend geben Sie mit die Re- ferenztemperatur ein.
  • Seite 21: Die Parametrier-Ebene

    Die Parametrier-Ebene In der Parametrier-Ebene werden alle veränderli- chen Geräte-Parameter eingestellt. Die Parame- trierung erfolgt dialogorientiert in einer Menüstruk- tur. Durch Betätigen von gelangen Sie aus dem Parametrierung aufrufen Meß-Modus in das Hauptmenü der Parametrier- Ebene. Sie verlassen die Parametrier-Ebene durch Betätigen von oder automatisch, wenn alle Parametrierschritte durchlaufen sind.
  • Seite 22 Labor-Konduktometer 703 Das Gerät ist werkseitig auf automatische Meßbe- Parametrierbeispiel reichsauswahl parametriert. Sie möchten jedoch den Meßbereich manuell vorwählen. Wechseln Sie mit in die Parametrier-Ebene. Betätigen Sie , um das EDIT-Menü auszuwäh- len. bestätigen Sie und kommen damit in enter das EDIT-Menü.
  • Seite 23 Bestätigen Sie die Auswahl mit . Es er- scheint nun der nächste Parameter. enter können Sie nun die Parametrier-Ebene meas wieder verlassen. Wenn Sie einen Drucker an das Gerät angeschlos- Parametrierprotokoll sen haben, können Sie alle gespeicherten Parame- drucken trierdaten ausdrucken. Öffnen Sie mit die Parametrier-Ebene.
  • Seite 24: Die Parameter

    Labor-Konduktometer 703 Nachfolgend werden die einzelnen Parameter und Die Parameter die möglichen Einstellungen erläutert. Manuelle Temperatur (50 ... +150 °C) Wenn kein Temperaturfühler angeschlossen ist, ar- beitet das Gerät mit der hier eingestellten Tempe- ratur. In diesem Fall blinkt im Meß-Modus der Dezi- malpunkt der Temperaturanzeige.
  • Seite 25 ® Sensoface (off/on) ® Die Anzeige der Überwachung Sensoface kann hier ein- und ausgeschaltet werden. Ist die Senso- ® face -Anzeige ausgeschaltet, leuchten im Stand- by-Modus als Bereitschaftsanzeige zwei der Meß- ® wertzeichen. Die Anzeige der Sensoface Parameter in der Diagnose-Ebene ist davon nicht betroffen.
  • Seite 26 Labor-Konduktometer 703 ® laufen, schaltet der GLP-Timer die Sensoface Anzeige von . Nach Ablauf des ge- samten Intervalls wird die Anzeige auf setzt. Durch einen Geräteselbsttest oder durch Eingabe eines neuen GLP-Intervalls wird der Timer neu ge- setzt. Zum Abschalten des GLP-Timers geben Sie als In- tervallzeit 0 ein.
  • Seite 27 Übertragungsprotokoll (NO/XON) Die Schnittstelle kann wahlweise ohne Übertra- gungsprotokoll oder mit dem XON/XOFF-Protokoll arbeiten. Schnittstelle (PRNT/PC) Zum direkten Ansteuern eines Druckers stellen Sie PRNT ein. Sie können dann Meßwerte und Proto- kolle direkt ausdrucken. Um das Gerät mit einem Rechner (PC) zu verbin- den, wählen Sie PC.
  • Seite 28: Die Kalibrier-Ebene

    Sie, wenn die Zellkonstante der verwendeten Meßzelle bekannt ist oder Sie eine Kalibrierlösung verwenden, die nicht im Gerät ge- speichert ist. Bei der Knick-4-Pol-Meßzelle ZU 6985 ist die Zell- konstante auf dem Typschild am Meßzellenkabel aufgedruckt. In der automatischen Kalibrierung wird die Zellkon- stante mit Hilfe der im Gerät gespeicherten Stan-...
  • Seite 29: Die Manuelle Kalibrierung Über Zellkonstanten-Eingabe

    Wenn die Zellkonstante der verwendeten Meßzelle Die manuelle bekannt ist, können Sie diese direkt eingeben. Kalibrierung über Bei Verwendung einer Kalibrierlösung stellen Sie Zellkonstanten-Eingabe den Leitfähigkeitswert mit Hilfe der Zellkonstanten ein. Bestätigen Sie CAL CELL mit Im linken Display wird die gemessene, unkompen- sierte Leitfähigkeit und im rechten Display die Zell- konstante angezeigt.
  • Seite 30 Labor-Konduktometer 703 Bestätigen Sie CAL AUTO mit Tauchen Sie Meßzelle und Temperaturfühler in die Kalibrierlösung und starten Sie mit die Kali- brierung. Wenn Sie nicht kalibrieren möchten, stellen Sie mit oder den Parameter CAL NO ein und verlas- sen mit die Kalibrier-Ebene.
  • Seite 31 Anzeige der berechneten Zellkonstante. Ende der Kalibrierung. Spülen Sie die Meßzelle nach der Kalibrierung und zwischen zwei Messungen immer sorgfältig ab. Ein Verschleppen von Lösung kann, besonders bei niedrigen Leitfähigkeiten, zu erheblichen Meßfeh- lern führen. Als Spülflüssigkeit können Sie entwe- der destilliertes Wasser verwenden, oder Sie spülen mit Meßlösung vor.
  • Seite 32: Die Diagnose-Ebene

    Labor-Konduktometer 703 Die Diagnose-Ebene In der Diagnose-Ebene wird die komplette Leitfä- diag higkeits-Meßanordnung überprüft. Sie dient damit auch der Qualitätssicherung gemäß DIN ISO 9000. gelangen Sie aus dem Meß-Modus in Diagnose aufrufen das Hauptmenü der Diagnose-Ebene. Sie verlassen die Diagnose-Ebene durch Betätigen oder automatisch, wenn die Diagnose- funktion komplett durchlaufen ist.
  • Seite 33 ® Sensoface gibt Ihnen Hinweise, wenn der gemes- sene Leitfähigkeitsbereich mit der verwendeten Meßzelle nicht mehr sicher zu messen ist. Bereiche: Zell- konst. –1 0,001 > 20 µS > 10 µS 0,01 > 200 µS > 100 µS > 2 mS >...
  • Seite 34: Das Knick Fullcheck -Menü

    Labor-Konduktometer 703 Bei zu geringer Akkuspannung ist die Funktion der Uhr und des GLP-Timers nicht mehr gewährleistet. Akkuspannung in Ordnung Akkuspannung noch ausreichend Akkuspannung zu niedrig Durch große Störbeeinflussung oder zu geringe Ak- kuspannung kann die Uhr zurückgesetzt werden. ®...
  • Seite 35 Linearitätstest des Meßkreises: Mit Hilfe einer ein- gebauten, hochgenauen Referenz wird der gesam- te Meßkreis bis zum Schreiberausgang überprüft. Die angezeigten mV-Werte liegen dabei am Schrei- berausgang an. Linearitätstest mit –500 mV Linearitätstest mit 0 mV Linearitätstest mit +750 mV Linearitätstest mit +1500 mV Zum Testen des Eingangsverstärkers wird die Meßzelle intern vom Verstärker abgetrennt und der...
  • Seite 36 Labor-Konduktometer 703 Betätigen Sie Betätigen Sie print Betätigen Sie Betätigen Sie Betätigen Sie Betätigen Sie on/standby Betätigen Sie Betätigen Sie Betätigen Sie Betätigen Sie Ende des Gerätetests Wenn Sie einen Drucker an das Gerät angeschlos- Diagnoseprotokoll drucken sen haben, können Sie ein Protokoll der Diagnose ausdrucken.
  • Seite 37: Der Schreiberausgang

    Der Schreiberausgang Der Schreiberausgang des Labor-Konduktometers 703 liefert ein analoges Ausgangssignal. Der Aus- gang besitzt serienmäßig eine galvanische Tren- nung. Angeschlossene Schreiber und Meßwert- erfassungssysteme müssen daher nicht potential- frei sein. Sie können den Ausgang in der Parametrier-Ebene für vier verschiedene LF-Bereiche oder für Tempe-...
  • Seite 38: Die Serielle Schnittstelle

    Labor-Konduktometer 703 Die serielle Schnittstelle Das Labor-Konduktometer ist standardmäßig mit einer RS 232-Schnittstelle ausgerüstet. Die Schnittstelle ist parametrierbar zur direkten An- steuerung des Labor-Druckers ZU 0244 oder eines handelsüblichen Druckers mit serieller Schnittstel- le, oder als direkte Verbindung mit einem Rechner.
  • Seite 39: Standardeinstellung Für Labor-Drucker Zu 0244

    Knick bietet als Zubehör je ein Schnittstellenkabel Schnittstellenkabel zur Verbindung des Konduktometers mit einem Rechner (PC) und mit dem Labor-Drucker ZU 0244 • Schnittstellenkabel ZU 0152 zur Verbindung des Konduktometers mit einem Rechner (PC) D-SUB 9pol. Buchse D-SUB 9pol. Buchse...
  • Seite 40: Schlußzeichen

    Labor-Konduktometer 703 fehle kann jedoch mit dem Befehl „WPMSR1“ ein- gestellt werden. Das Gerät liefert dann nach jedem Schreibbefehl ein „CR“ (carriage return <0D> H) zurück. Schlußzeichen beim Lesen und Schreiben Schlußzeichen • Lesen: Das Konduktometer liefert ein „CR“ (carriage return <0D> H) als Schlußzeichen.
  • Seite 41 Betriebszustände lesen Befehl Antwort Beschreibung Betriebszustände Meß-Modus Parametrier-Modus Kalibrier-Modus Diagnose-Modus Fehlermeldungen lesen Befehl Antwort Beschreibung RSF1 Erste Fehlermeldung RSFA xx;xx;xx;... Alle aktuellen Fehlermeldungen Liste der Fehlermeldungen (xx): Liste der Fehlermeldungen (xx): LF-Meßbereich >2 S °C-Meßbereich –50,0...+150,0 °C überschritten Zellkonstante < 0,001 cm oder >...
  • Seite 42 Befehl Antwort Beschreibung Tastatur abfragen Taste Taste print Taste Taste Taste on/standby Taste Taste Taste Taste Taste Ergebnisse des Knick Full- ® check -Selbsttests lesen Befehl Antwort Einheit Beschreibung RSTET xxxx [hhmm] letzter Fullcheck/Uhr- zeit RSTED xxxxxx [ddmmyy] letzter Full-...
  • Seite 43 Parameter lesen Befehl Antwort Einheit Beschreibung RPTMMV ±xxx.x [°C] manuelle Temperatur RPTCS Temperaturkomp. ein/aus RPTCVR xx.xx [%/K] Temperaturkomp., Tk RPTCR Temperaturkomp., Referenztemperatur 20 °C 25 °C Sensoface ® RPDIE ein/aus RPMRS Meßbereichsauswahl auto/fix fix auto RPMRA Meßbereich 0000 ..2000 mS/cm 000.0 ..
  • Seite 44 Labor-Konduktometer 703 Befehl Antwort Einheit Beschreibung RPMSR Antwort auf Schreibbefehl ein/aus Parameter schreiben Befehl Parameter Einheit Beschreibung WPTMMV num. Par. [°C] manuelle Temperatur WPTCS Temperaturkomp. ein/ WPTCVR num. Par. [%/K] Temperaturkomp., Tk WPTCR Temperaturkomp., Referenztemperatur 20 °C 25 °C Sensoface ® ein/aus...
  • Seite 45: Steuerkommandos

    Umschalten in Meß-Modus WCCAA1 automatische Kalibrierung starten Anzeige rechts, Temperatur anzei- WCDISRA2 WCDISRATRT Anzeige rechts, Uhrzeit anzeigen WCDISRATC Anzeige rechts, Tk anzeigen Gerätebeschreibung lesen Befehl Antwort Beschreibung RDMF KNICK Hersteller RDUN Gerätename RDUS xxxxxx Seriennummer RDUV xx;xx Software-/Hardware-Version RDUP xxx;xxx;xxx Optionen Schnittstelle...
  • Seite 46: Fehlerdiagnose

    Labor-Konduktometer 703 3 Fehlerdiagnose Die Fehlermeldungen Liegt ein Meßwert außerhalb der vom Gerät akzep- Meßgrenzen überschritten tierten Meßbereiche, erscheint eine Fehlermel- dung. Die Meßwerte werden dann nicht mehr angezeigt. Der gemessene Leitfähigkeitswert ist > 2,0 S/cm. Mögliche Ursachen: • Zellkonstante falsch eingegeben Die gemessene Temperatur ist <...
  • Seite 47: Systemfehlermeldung

    Die ermittelte Zellkonstante ist –1 –1 < 0,001 cm oder > 199,0 cm Mögliche Ursachen: • falsche Kalibrierlösung verwendet Die Kalibrierlösung ist bei dieser Temperatur nicht definiert. Treten bei der Übertragung über die Schnittstelle Schnittstellenfehler- Fehler auf, erscheint eine Fehlermeldung. meldung Das Gerät hat einen ungültigen Schnittstellenbe- fehl erhalten.
  • Seite 48: Wartung Und Reinigung

    Labor-Konduktometer 703 Wartung und Reinigung Das Labor-Konduktometer 703 ist wartungsfrei. Zum Entfernen von Staub, Schmutz und Flecken dürfen die Außenflächen des Gerätes mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten fusselfreien Tuch abgewischt werden. Wenn nötig, kann auch ein milder Haushaltsreiniger oder 2-Propanol (Iso- propyl-Alkohol) verwendet werden.
  • Seite 49: Anhang

    ZU 6954 beliebigen Meßfühlern, Befestigung direkt am Konduktometer Labor-Drucker ZU 0244 Schnittstellenkabel zur Verbindung des ZU 0245 703 mit Drucker (ZU 0244) Schnittstellenkabel zur Verbindung des ZU 0152 703 mit einem Rechner (EMV-gerechtes Spezialkabel) Adapter zum Anschluß der Meßzellen ZU 0298...
  • Seite 50: Technische Daten

    Labor-Konduktometer 703 Technische Daten Meßbereiche 0,000 ... 9,999 µS/cm 00,00 ... 99,99 µS/cm 000,0 ... 999,9 µS/cm 0,000 ... 9,999 mS/cm 00,00 ... 99,99 mS/cm 000,0 ... 999,9 mS/cm 0000 ... 2000 mS/cm Autoranging oder manuelle Vorgabe °C: Pt 1000: –50,0 ... +150,0 NTC 30 kΩ: –20,0 ...
  • Seite 51 Schreiberausgang galvanisch getrennt (Trennspannung: 40 V DC, 20 V AC) –1 100 mV/µS·cm –1 1 mV/µS·cm –1 100 mV/mS·cm –1 1 mV/mS·cm °C: 10 mV/°C zur Druckersteuerung parametrierbar Schnittstelle RS 232 ohne Steuerleitungen, galvanisch getrennt (Trennspannung: 40 V DC, 20 V AC), parametrierbar als Drucker oder Rechnerschnittstelle, Baudrate: 600/1200/2400/4800/9600 *) Datenbit/Parity:...
  • Seite 52 4-Pol-Meßzelle ZU 6985 Meßumfang x: < 1,00 µS/cm ... > 1000 mS/cm t: –20 ... +100 °C Material Systemträger: Glas 4 Ringelektroden: Platin, blank Hüllrohr (Ø 16 mm, ® auswechselbar): -Glas, Eintauchtiefe min/max 60/80 mm Temperaturfühler Pt 1000, schnell ansprechend Zellkonstante –1 ca.
  • Seite 53: Kalibrierlösungs-Tabellen

    Labor-Konduktometer 703 Kalibrierlösungs-Tabellen NaCl-Lösung Temperatur Leitfähigkeit Leitfähigkeit Leitfähigkeit [°C] [mS/cm] [mS/cm] [mS/cm] 0,01 mol/l 0,1 mol/l gesättigt 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068...
  • Seite 54 KCl-Lösung Temperatur Leitfähigkeit Leitfähigkeit Leitfähigkeit [°C] [mS/cm] [mS/cm] [mS/cm] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,800 7,36 67,13 0,824 7,57 68,86 0,848 7,79 70,67 0,872 8,00 72,37 0,896 8,22 74,14 0,921 8,44 75,93 0,945 8,66 77,73 0,970 8,88 79,54 0,995...
  • Seite 55: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Meßzelle, an deren Elektroden Strom und Span- 2-Pol-Meßzelle nung gemeinsam gemessen werden. Meist 2-Elektroden-, auch 3-Elektroden-Aufbau (zwei zusammengeschaltete Elektroden schirmen die dritte Elektrode ab). Meßzelle mit vier Elektroden zur getrennten Mes- 4-Pol-Meßzelle sung von Spannung und Strom. Taste zum Aufrufen der Kalibrier-Ebene. Taste zum Aufrufen der Diagnose-Ebene.
  • Seite 56 Labor-Konduktometer 703 print den. Ausdruck aller wichtigen Daten der letzten Kalibrie- Kalibrierprotokoll rung zur Dokumentation gemäß GLP. Ausdruck starten mit Lösung mit einer definierten Leitfähigkeit. Kalibrierlösung Verschiedene Kalibrierlösungen sind temperatur- richtig im Gerät gespeichert und können so zur au- tomatischen Kalibrierung verwendet werden.
  • Seite 57 Nichtlinearität des Meßwertes durch eine hohe Polarisation Stromdichte an den Elektroden. Die Polarisation begrenzt den Anwendungsbereich von 2-Pol-Meß- zellen bei höheren Leitfähigkeiten. Mit dem Print-Intervall-Timer kann ein Intervall vor- Print-Intervall-Timer gegeben werden, in dem die aktuellen Meßwerte mit Uhrzeit und Datum ausgedruckt werden. Temperatur, auf die die Leitfähigkeit bei der Tem- Referenztemperatur peraturkompensation umgerechnet wird.
  • Seite 58 Labor-Konduktometer 703 Fachbegriffe...
  • Seite 59 Netz, 7 automatische Kalibrierung, 23 Inbetriebnehmen, 7 Bezugstemperatur, eingeben, 18 Kalibrier-Ebene, 22 Kalibrierlösungs-Tabellen, 47 Kalibrierprotokoll, 25 Diagnose Kalibrierung, 22 Knick Fullcheck-Menü, 26, 28 Sensoface-Menü, 26 Knick Fullcheck-Menü, 26, 28 Diagnose, 26 Kurzanleitung, 10 Diagnose-Ebene, 26 Kurzbeschreibung, 1 Diagnoseprotokoll, 30 Kurzcheck, 8...
  • Seite 60 Labor-Konduktometer 703 Meß-Modus, 8 Schnittstellenparameter, 32 Meßzellenanschluß, 7 Schreiberausgang, 31 parametrieren, 20 Meßzellenüberwachung Sensoface, 2, 6 Sensoface, 6 Sensoface-Menü, 26 Sicherheitshinweise, III Standby-Modus, 8 Netzanschluß, 7 Tastatur, 4 Optionen, 43 Technische Daten, 44 Temperaturerfassung, manuell, 18 Temperaturkoeffizient, eingeben, 18 Parameter, 15...

Inhaltsverzeichnis