Herunterladen Diese Seite drucken
Knick Protos II 4400 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Protos II 4400:

Werbung

®
Betriebsanleitung
Vor Installation lesen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Analysenmesssystem
Protos II 4400(X)
Grundgerät: Module FRONT und BASE
Modulares Messsystem für die Flüssigkeitsanalyse
und die Bestückung mit maximal 3 Modulen
7.00
pH
0.154
mS
cm
Zeit 10:26
25.3
°C
25.3
°C
Favoriten-Menü
www.knick.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Protos II 4400

  • Seite 1 ® Analysenmesssystem Protos II 4400(X) Grundgerät: Module FRONT und BASE Betriebsanleitung Modulares Messsystem für die Flüssigkeitsanalyse und die Bestückung mit maximal 3 Modulen 7.00 25.3 °C 0.154 25.3 °C Zeit 10:26 Favoriten-Menü Vor Installation lesen. Für künftige Verwendung aufbewahren. www.knick.de...
  • Seite 2 Rücksendung Das Produkt bei Bedarf in gereinigtem Zustand und sicher verpackt an die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG senden. Bei Kontakt mit Gefahrstoffen das Produkt vor dem Versand dekontaminieren bzw. desinfizieren. Der Sendung ist immer ein entsprechendes Rücksendeformular beizulegen, um eine mögliche Gefährdung der Servicemitarbeiter zu vermeiden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Rücksendung ..........................2 Entsorgung ...........................2 Lieferumfang ....................6 Sicherheit ......................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................7 Symbole und Kennzeichnungen .................8 Anforderungen an das Personal ...................8 Restrisiken .............................9 Sicherheitsunterweisungen ....................9 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ..............9 Installation und Inbetriebnahme ..................11 Montage ......................12 Maßzeichnungen ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Softkey-Funktion (Funktionssteuerung) ................. 45 Firmware Protos II 4400(X) ....................46 Betriebszustände ..................47 Übersicht zur Parametrierung ..............48 Parametrierung ..................... 50 Bedienebenen .......................... 51 Funktionen sperren ........................ 52 Parametrierung: Systemsteuerung ................... 53 Verrechnungsblöcke (Systemsteuerung) ............... 56 Verrechnung vorhandener Messgrößen zu neuen Messgrößen ....56 Verrechnungsblöcke aktivieren ................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Speicherkarte ....................78 Speicherkarte einsetzen/entnehmen ................78 Kartentypen ..........................80 Anschluss an PC ........................81 Data Card verwenden ......................82 FW4400-102: 5 Parametersätze ..................84 Parametersatz auf die Data Card speichern ............84 Parametersatz von Data Card laden ................ 85 FW4400-106: Firmware-Update ..................
  • Seite 6 Lieferumfang • Grundgerät Protos II 4400(X) bestehend aus den Modulen FRONT und BASE • Wandmontagesatz • Kleinteilebeutel (2 x Reduzierdichteinsatz, 2 x Blindstopfen, 1 x Mehrfachdichteinsatz) • Werkszeugnis 2.2 gem. EN 10204 • Installationsanleitung • Sicherheitsleitfaden ("Safety Guide") Bei Ex-Ausführung Protos II 4400X: • Anhang zu Zertifikaten (KEMA 03ATEX2530, IECEx DEK 11.0054) •...
  • Seite 7 Sicherheit Die folgenden Sicherheitshinweise stellen notwendige Informationen zum sicheren Gebrauch des Produkts zur Verfügung. Bei allen sicherheitsrelevanten Fragen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Protos II 4400(X) ist ein Analysenmesssystem zum Erfassen und Verarbeiten elektrochemischer Größen in Flüssigkeiten und Gasen.
  • Seite 8 Sicherheit Symbole und Kennzeichnungen Besondere Bedingungen und Gefahrenstellen! Sicherheitshinweise und Anweisungen zum sicheren Gebrauch des Produkts in der Produktdokumentation beachten. Verweis auf die Produktdokumentation. ATEX-Kennzeichnung der Europäischen Union für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (nur für Protos II 4400X). Internationale IECEx-Kennzeichnung für den Betrieb in explosionsge- fährdeten Bereichen (nur für Protos II 4400X).
  • Seite 9 Ablesbarkeit des LC-Displays eingeschränkt sein. Die Messfunktionen des Protos II 4400(X) werden dadurch nicht beeinträchtigt. Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG empfiehlt die Installation des Protos II 4400(X) in einem wettergeschützten Bereich der Anlage oder die Verwendung eines Wetterdachs. Sicherheitsunterweisungen Knick Elektronische Messgeräte GmbH &...
  • Seite 10 • Nichtmetallische Bauteile nur mit feuchtem Tuch reinigen und trocknen las- sen. • Potentialausgleichsklemme des Moduls BASE mit dem Potentialausgleich der Anlage verbinden. Weitere Informationen sind in der Installationsanleitung des Produkts verfügbar. Zertifikate Mitgeltende Zertifikate sind in ihrer aktuellen Version auf www.knick.de verfüg- bar.
  • Seite 11 Produkt identifiziert werden kann. Parametrierung, Kalibrierung und Justierung Durch eine fehlerhafte Parametrierung, Kalibrierung oder Justierung kann es zu fehlerhaften Ausgaben kommen. Protos II 4400(X) muss daher durch einen Systemspezialisten in Betrieb genommen und vollständig parametriert und jus- tiert werden.
  • Seite 12 Kabelverschraubungen M20x1,5 cable glands M20x1,5 Montage 141 [5.55] 1): Innengewinde Maßzeichnungen 1): Internal thread 161 [6.33] 148 [5.82] 45,7 [1.80] 72 [2.83] 163 [6.42] 40 [1.57] 34 [1.34] 34 [1.34] Kabelverschraubungen M20x1,5 cable glands M20x1,5 Kabelverschraubungen M20x1,5 (SW24) 141 [5.55] Gerät: 1): Innengewinde 1): Internal thread...
  • Seite 13 Maße ohne für Maße ohne Toleranzangabe Toleranzangabe FUL (2x) Alle Maße in mm [Zoll] Halbzeug Halbzeug Toleranzangabe Toleranzangabe Protos II 4400 kpl Protos II 4400 kpl Benennung Benennung Datum Name Datum Name Protos II 4400 kpl Protos II 4400 kpl...
  • Seite 14 Montage Mastmontage  30 [  1.18] ...  30 [  65 [  1.18] ...  2.56]  65 [  2.56] Mastmontagesatz ZU0544: 2 x Mastschelle (Edelstahl A4) 4 x Gewindebolzen M6 (Edelstahl A4) 4 x Scheibe, Mutter, Hutmutter (Edelstahl A4) Mastmontagesatz ZU0544 Mastmontagesatz ZU0544 Alle Maße in mm [Zoll]...
  • Seite 15 Montage Wetterdach ZU0548 202 [7.95] 1 x Wetterdach (Edelstahl A2) 4 x Mutter M6 (Edelstahl A4) 202 [7.95] Hinweis: Das Wetterdach kann nur bei Mastmontage verwendet werden. Zum Lieferumfang gehören 4 Muttern M6 zur Fixierung des Wetterdachs auf den Schutzdach ZU0548 Gewindebolzen des Mastmontagesatzes.
  • Seite 16 Montage Schalttafel-Montagesatz ZU0545 148 [5.83] 148 [5.83] 148 [5.83] 148 [5.83] 144 [5.67] 144 [5.67] 144 [5.67] 144 [5.67] Schalttafelausschnitt Schalttafelausschnitt Schalttafelausschnitt Schalttafelausschnitt Schalttafelausschnitt Control-panel cutout Control-panel cutout Control-panel cutout Control-panel cutout 1 [0.04] ... 12 [0.47] 1 [0.04] ... 12 [0.47] 1 [0.04] ...
  • Seite 17 Montage Blindstopfen, Reduzier- und Mehrfachdichteinsatz Im Auslieferzustand enthält jede Kabelverschraubung einen Standarddichteinsatz. Zum dichten Einführen von einem oder zwei dünneren Kabeln gibt es Reduzierdichteinsätze bzw. Mehrfachdichteinsätze. Der dichte Verschluss der Verschraubung ist mit einem Blindstopfen möglich. Die Handhabung erfolgt wie nachfolgend dargestellt.
  • Seite 18 Montage VORSICHT! Möglicher Verlust des angegebenen Dichtheitsgrads. Kabelverschraubungen und Gehäuse korrekt installieren und verschrauben. Zulässige Kabeldurchmesser und Anzugsmomente beachten. Verwenden Sie nur Original-Zubehör und -Ersatzteile. Kabeldurchführungen im Ex-Bereich Im Ex-Bereich dürfen nur Kabeldurchführungen mit einer geeigneten Zulassung verwendet werden. Die Installationsanweisungen des Herstellers sind zu beach- ten.
  • Seite 19 Elektrische Installation WARNUNG! Berührungsgefährliche Spannungen. In der Anlageninstallation muss eine geeignet angeordnete und für den Anwender leicht erreichbare Trennvorrichtung für das Produkt vorhanden sein. Die Trennvorrichtung muss alle nicht-geerdeten, stromführenden Leitungen trennen. Die Trennvorrichtung muss so gekennzeichnet sein, dass das zugehöri- ge Produkt identifiziert werden kann.
  • Seite 20 Elektrische Installation Anschluss der Hilfsenergie (Beispiel: Modul BASE 4400-029) Das Gerät Protos II 4400(X) ist in drei Versionen erhältlich. Klemmenschilder und Beschaltung werden nachfolgend dargestellt. 1. Modul BASE 4400-029 (Standardausführung) Weitbereichsnetzteil VariPower, 24 (- 15 %) ... 230 (+ 10 %) V AC/DC 2.
  • Seite 21 Elektrische Installation Modul BASE 4400-029 Standardausführung. Nicht für Ex-Anwendungen! Hilfsenergie Das Weitbereichsnetzteil VariPower ermöglicht den Betrieb des Geräts mit einer Hilfsenergie im Bereich von 24 (- 15 %) ... 230 (+ 10 %) V AC/DC und ist damit in allen gängigen Versorgungsnetzen weltweit einsetzbar. Die Klemmen sind für Einzeldrähte und Litzen bis 2,5 mm geeignet.
  • Seite 22 Elektrische Installation Modul BASE 4400X-025/VPW Ex-Ausführung mit VariPower-Netzteil WARNUNG! Installationshinweise für Ex-Geräte beachten, s. S. 9 Hilfsenergie Das VariPower-Netzteil ermöglicht den Betrieb des Geräts mit einer Hilfsenergie im Bereich von 100 ... 230 V AC (- 15 %, + 10 %). Die Klemmen sind für Einzeldrähte und Litzen bis 2,5 mm geeignet.
  • Seite 23 Elektrische Installation Modul BASE 4400X-026/24V Ex-Ausführung mit 24 V-Netzteil WARNUNG! Installationshinweise für Ex-Geräte beachten, s. S. 9 Hilfsenergie Das Netzteil ermöglicht den Betrieb des Geräts mit einer Hilfsenergie von 24 V AC (- 15 %, + 10 %) bzw. 24 V DC (- 15 %, + 20 %). Die Klemmen sind für Einzeldrähte und Litzen bis 2,5 mm geeignet.
  • Seite 24 U m = 60 V *) U m = 253 V Elektronisches Zubehör für eigensicheren Anschluss Benennung Hersteller Ventilsteuerbaustein KFD2-SL2-Ex1.B Pepperl + Fuchs Trennschaltverstärker KF**-SR2-Ex1.W.** Pepperl + Fuchs Trenner ohne Hilfsenergie IsoTrans® 36A7 Knick *) Elektrische Parameter siehe Anhang zu Zertifikaten bzw. Control Drawings...
  • Seite 25 Elektrische Installation Beschaltung Protos II 4400X Mit Anschlussklemmenabdeckung ZU1042 (optional) Die optional erhältliche Anschlussklemmenabdeckung ZU1042 deckt zusätz- lich zu den Netzklemmen auch die Signalklemmen ab. Dadurch kann das elektronische Zubehör vor den Ein- und Ausgängen des Moduls BASE entfallen. Nicht-Ex Nicht-Ex oder Zone 2 Zone 0/1 Nicht-Ex Modulanschlüsse...
  • Seite 26 Systemübersicht Modulares Analysenmesssystem Protos II 4400(X) Modul PH Modul COMPA 3400(X)-081 pH, Redox MΩ, kΩ Interface Interface Temp Modul COND Modul COMFF 3400(X)-085 µS, mS/cm Gew% 2 EL / 4 EL Temp Interface Interface Modul PN Modul CONDI 4400-095 µS, mS/cm Gew% Interface Temp...
  • Seite 27 Modul PID Interface Interface elektronische elektronische Kontakte Kontakte Modul MS Modul LDO 3400(X)-160 3400-170 4400(X)-160 4400-170 Memosens Interface Interface I-Input I-Input Memosens- LDO-Sensor Sensor Modul- Speicherkarte Steckplatz Protos II 4400(X) Modul- Steckplatz Temp Kontakte Alarm K1, K2, K3 Modul- Steckplatz...
  • Seite 28 • PID (Analog- und Digitalregler) Kommunikationsmodulen • PA (Profibus PA) • FF (Foundation Fieldbus) • PN (PROFINET) Zusatzfunktionen Aktivierung durch gerätebezogene TAN ProgaLog 4000 Windows®-Software zur Parametrierung und Datenauswertung Dokumentation Aktuelle Produktinformationen sowie Betriebsanleitungen zu früheren Firmwareständen sind im Internet verfügbar unter www.knick.de.
  • Seite 29 Kurzbeschreibung Bedienoberfläche Modul FRONT 4 unverlierbare Schrauben Transflektives LC-Grafikdisplay zum Öffnen des Gerätes (240 x 160 Punkte) (ACHTUNG! Beim Schließen auf anliegende Dichtung weiß hinterleuchtet, hochauflösend zwischen FRONT und BASE achten, nicht verunreinigen!) und kontraststark Messwertanzeige Anzeigebedienoberfläche Klartext-Menü nach NAMUR- Empfehlungen.
  • Seite 30 Kurzbeschreibung Blick in das geöffnete Gerät Modul FRONT VORSICHT! Möglicher Verlust des angegebenen Dichtheitsgrads. Die umlaufende Dichtung sorgt für Schutzart IP65/NEMA 4X. Nicht verunreinigen, nicht beschädigen. Speicherkarteneinschub Installationsanleitung zur Speicherkarte beachten. Ausführliche Angaben ab Seite 78. Austausch des Moduls FRONT Klemmenschild-Aufkleber Siehe gesonderte Anleitung.
  • Seite 31 Kurzbeschreibung Blick in das geöffnete Gerät Modul BASE, 3 Mess-/Kommunikationsmodule sind gesteckt. WARNUNG! Berührungsgefährliche Spannungen. Erst Spannungsfreiheit sicherstellen, bevor Sie in den Klemmenraum fassen. Modulbestückung Beliebige Kombinationen von bis zu 3 Mess- und Kommunikationsmodulen sind möglich. Modulerkennung: Plug & Play Anschlüsse Modul BASE Nicht-Ex-Ausführung 2 Stromausgänge...
  • Seite 32 Bedienung (Modul FRONT) Menüstruktur Menügruppen Kalibrierung Wartung Parametrierung Diagnose Messen Passcode: 1246 1147 2958 (Werkseinstellung) Betriebsebene 1989 Spezialistenebene Auswahl Meldungsliste Modul 1 SYSTEM Speicherkarte Messstellen­ weiterer öffnen/schließen Modul 2 FRONT beschreibung Menüpunkte: BASE Modul 3 BASE Logbuch Modul 1 Gerätebeschreibung Modul 1 Modul 2 Modul 2...
  • Seite 33 Bedienung (Modul FRONT) Menüauswahl Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät zunächst eine interne Testroutine und stellt dabei automatisch fest, welche Module gesteckt sind. Danach befindet sich das 7.00 25.3 °C Gerät im Messmodus. 0.154 25.3 °C Zeit 10:26 Favoriten-Menü • Messwertanzeige einstellen s.
  • Seite 34 Statusanzeigen im Grafikdisplay Piktogramme Die Klartext­Bedienoberfläche wird durch Piktogramme ergänzt, die Hinweise zum Betriebszustand geben: Funktionskontrolle (HOLD) Der Betriebszustand "HOLD" ist aktiv (NAMUR­Statussignal Funktionskontrolle); im Lieferzustand ist das beim Modul BASE der Kontakt K2 (Arbeitskontakt). Das kann bei Bedarf anders eingestellt werden – die Kontakte K2 ... K3 sind frei programmierbar. Die Stromausgänge verhalten sich entsprechend den Voreinstellungen in der Parametrierung (einstellbar sind: aktueller Messwert, letzter Messwert, Festwert).
  • Seite 35 Statusanzeigen im Grafikdisplay Display Erläuterung der Piktogramme im Display Gerät befindet sich im Messmodus Funktionskontrolle (HOLD). Der NAMUR­Kontakt “HOLD” ist aktiv, die rote LED blinkt (Lieferzustand: Modul BASE, Kontakt K2, Arbeitskontakt). Stromausgänge wie parametriert: • Aktueller Messwert: Der aktuelle Messwert erscheint am Stromausgang. •...
  • Seite 36 Statusanzeigen im Grafikdisplay Display Erläuterung der Piktogramme im Display Kalibrierung: Eine Produktkalibrierung wurde im 1. Schritt ausgeführt. Die Eingabe der im Labor ermittelten Werte wird erwartet Delta­Funktion aktiv (Ausgangswert = Messwert ­ Deltawert) ∆ Grenzwertanzeige: unterer bzw. oberer Bereich überschritten Sensocheck Spülkontakt Erscheint im Display, wenn die Kontrolle des Gerätes über PROFIBUS PA erfolgt.
  • Seite 37 Text und Zahlen eingeben Modul FRONT Die Ziffernposition mit den Pfeiltasten links/rechts auswählen, dann mit oben/unten die Ziffer bzw. den Buchstaben eingeben. Mit enter bestätigen. Beispiel: Messstellenbeschreibung eingeben 1) Menüauswahl aufrufen (menu) 2) Parametrierung wählen: Spezialistenebene, Passcode eingeben 3) Systemsteuerung 4) Messstellenbeschreibung Messstellenbeschreibung Angaben zur Messstelle und...
  • Seite 38 Messwertanzeige einstellen Modul FRONT Menüauswahl: Parametrierung > Modul FRONT > Messwertanzeige Die Taste meas führt aus jeder Menüebene heraus direkt zur Messung. (Wird meas mehrfach gedrückt, werden – falls parametriert – Sonderfunktionen wie der Messwertrecorder ein­ bzw. ausgeblendet). Alle von den Modulen gelieferten Messgrößen können angezeigt werden. Das Einstellen der Messwertanzeige wird im Folgenden beschrieben.
  • Seite 39 Messwertanzeige einstellen Menüauswahl: Parametrierung > Modul FRONT > Messwertanzeige Menü Display Aktion Messwertanzeige einstellen Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wäh­ len, mit enter bestätigen, Auswahl: “Spezialistenebene” Passcode 1989 (Voreinstellung) Parametrierung Lingua/ 语言 Zurück Parametrierung ­ grundsätzlicher Ablauf: Parametrierung (Spezialist) 1) “Modul FRONT”...
  • Seite 40 Messwertanzeige einstellen Beispiele Auswahl Ergebnis 2, 4, 6 oder 8 Werte ohne Beliebige Anzeige von Messwerten aus den Messkanalauswahl Messmodulen und/oder dem Grundgerät möglich 2 oder 4 Werte mit Nur Anzeige von Messwerten aus den Messkanalauswahl Messmodulen möglich oder Auswahl Ergebnis 2 Werte Auswahl von zwei Messgrößen aus Messkanälen und dem...
  • Seite 41 Messwertanzeige einstellen Beispiele Auswahl Ergebnis 2 Werte Auswahl von zwei Messgrößen innerhalb eines Messkanals (1 Kanal) Messwertanzeige Anzahl 2 Wert 2 Werte (1 Kanal) Kanal 1 2 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 4 Werte Anzahl der Werte und Kanäle auswählen. Auswahl mit enter bestätigen.
  • Seite 42 Messwertanzeige einstellen Beispiele Auswahl Ergebnis 2 Werte Auswahl von zwei Messgrößen in zwei Messkanälen (2 Kanäle) Messwertanzeige Anzahl 2 Wert 2 Werte (2 Kanäle) 1 Wert 4 Werte Anzahl der Werte und Kanäle auswählen. Auswahl mit enter bestätigen. Messwertanzeige Anzahl 2 Werte (2 Kanäle) Kanal 1 Memosens pH...
  • Seite 43 Messwertanzeige einstellen Beispiele Auswahl Ergebnis 4 (6, 8) Auswahl von vier (sechs, acht) Messgrößen aus beliebigen Werte Messkanälen und dem Grundgerät Messwertanzeige Anzahl 4 Werte 2 Werte (2 Kanäle) 1. Wert 4 Werte 2. Wert 4 Werte (2 Kanäle) Anzahl der Werte auswählen. Auswahl mit enter bestätigen.
  • Seite 44 Messwertanzeige einstellen Beispiele Auswahl Ergebnis 4 Werte Auswahl von vier Messgrößen in zwei Messkanälen 2 Kanäle Messwertanzeige Anzahl 4 Werte 2 Werte (2 Kanäle) 1. Wert 4 Werte 2. Wert 4 Werte (2 Kanäle) Anzahl der Werte und Kanäle auswählen. Auswahl mit enter bestätigen.
  • Seite 45 Softkey-Funktion (Funktionssteuerung) Modul FRONT Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung > Funktionssteuerung Nebenanzeigen (2) Entsprechend der Werksvoreinstellung können hier zusätzliche Messwerte angezeigt werden. Durch Druck auf den zugeordneten Softkey (1) werden die von den Modulen gelieferten Messgrößen sowie Datum und Uhrzeit ange­ zeigt.
  • Seite 46 Firmware Protos II 4400(X) Menüauswahl: Diagnose > Gerätebeschreibung Aktuelle Gerätefirmware / Modulfirmware abfragen Wenn sich das Gerät im Messmodus befindet: 1) Taste menu drücken. 2) Diagnosemenü aufrufen. 3) "Gerätebeschreibung" auswählen. Menü Display Aktion Informationen über alle ange- schlossenen Module: Modultyp und Gerätebeschreibung...
  • Seite 47 Betriebszustände Betriebsart Messen – Diagnose – Kalibrierung 2) – Wartung 2) Sensormonitor – Stromgeber – Regler manuell – Parametrierung 2) 20 min Nach Ablauf Spülfunktion 2) der Spülzeit Legende: Aktiv (Ausgang arbeitet normal) Letzter Wert oder fester Ersatzwert Manuelle Steuerung der Ausgänge Abhängig von der Parametrierung 1) „Timeout“...
  • Seite 48 Übersicht zur Parametrierung Menü Parametrierung Parametrierung Aufruf aus dem Messmodus: Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Spezialistenebene Zugriff auf sämtliche Einstellungen, auch die Festlegung der Parametrierung Passcodes. Freigeben und Sperren von Funktionen für den Lingua/ 语言 Zurück Zugriff aus der Betriebsebene heraus.
  • Seite 49 Übersicht zur Parametrierung Menü Parametrierung Modul FRONT: Displayeinstellungen Sprache Auswahl der Menüsprache Einheiten Auswahl der Messwerteinheiten Formate Auswahl des Anzeigeformats Messwertanzeige Angaben zur Messwertdarstellung Messwertrecorder Siehe detaillierte Anleitung “TAN-Optionen” Modul BASE: Signalausgänge und -eingänge, Kontakte Ausgangsstrom I1, I2 Konfiguration Stromausgänge Kontakt K4 Konfiguration Ausfall-Signalisierung Kontakte K3, K2, K1...
  • Seite 50 Parametrierung, d. h. sie sind ggf. auf den letzten Messwert eingefroren oder auf einen festen Wert gesetzt. Die rote "Alarm"-LED blinkt. Der Messbetrieb des Protos II 4400(X) im Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) ist nicht zulässig, da es zu einer Gefährdung des Anwenders durch unerwartetes Systemverhalten kommen kann.
  • Seite 51 Bedienebenen Parametrierung: Anzeigeebene, Betriebsebene, Spezialistenebene Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Parametrierung aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- len, mit enter bestätigen. Parametrierung Lingua/ 语言 Zurück Spezialistenebene Zugriff auf sämtliche Einstellungen, Parametrierung auch die Festlegung der Passcodes.
  • Seite 52 Funktionen sperren Spezialistenebene: Funktionen für die Betriebsebene sperren / freigeben Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Beispiel: Sperren der Einstellmöglichkeit für den Schaltkontakt K1 (Modul BASE) für den Zugriff aus der Betriebsebene Parametrierung aufrufen 1) Spezialistenebene Modul BASE (Spezialist) 2) Passcode (1989) eingeben Ausgangsstrom I2 3) “Modul BASE”...
  • Seite 53 Parametrierung: Systemsteuerung Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Parametrierung aufrufen 1) Spezialistenebene Systemsteuerung (Spezialist) 2) Passcode (1989) eingeben Parametersätze Funktionssteuerung 3) Systemsteuerung mit Pfeiltasten Verrechnungsblöcke wählen, mit enter bestätigen. Uhrzeit/Datum Messstellenbeschreibung Optionsfreigabe Untermenüs der Systemsteuerung: Zurück •...
  • Seite 54 Parametrierung: Systemsteuerung Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Aktion Messstellenbeschreibung Angaben zur Messstelle und Notizen (z. B. Termin der letzten Wartung) können eingegeben werden. Auswahl der Stellen: Pfeiltasten links/rechts Auswahl Zeichen A-Z 0-9 _ # * + - / : < = > Leerzeichen: Pfeiltasten auf/ab Bestätigung des Eintrags mit enter.
  • Seite 55 Parametrierung: Systemsteuerung Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Aktion Logbuch Auswahl der Meldungen, die im Logbuch protokolliert werden. Die letzten 100 Ereignisse werden mit Datum und Uhrzeit erfasst und sind im Menü Diagnose einsehbar. Bei Verwendung der Data Card können je nach Speicherauslastung mindestens 20.000 Einträge auf der Karte gespeichert werden.
  • Seite 56 Verrechnungsblöcke (Systemsteuerung) Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung > Verrechnungsblöcke Verrechnung vorhandener Messgrößen zu neuen Messgrößen Verrechnungsblöcke Ein Verrechnungsmodul hat immer zwei Messmodule mit allen ihren Messwerten als Eingangswerte. Zusätzlich geht der allgemeine Gerätestatus (NAMUR-Signale) mit ein. Aus den vorhandenen Messgrößen werden berechnet: •...
  • Seite 57 Verrechnungsblöcke aktivieren Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung > Verrechnungsblöcke Zuordnung von Messmodulen zu Verrechnungsblöcke Zuordnung von Messmodulen Bei drei Messmodulen kann es folgende Kombinationen als Verrechnungsblöcke geben: Zwei Verrechnungsblöcke können aktiviert werden. Menü Display Aktion Verrechnungsblöcke • Parametrierung aufrufen Systemsteuerung (Spezialist) •...
  • Seite 58 Übersicht Verrechnungsblöcke Modulkombinationen, Verrechnungsblock, Messgrößen Messmodul- Verrechnungsblock Vom Verrechnungsblock berech- Kombination nete Messgrößen pH/pH Cond/Cond Oxy/Oxy Neue Messgrößen und Signalverarbeitung Stromausgänge Alle Stromausgänge können zur Ausgabe der durch die Verrechnungsblöcke gebildeten neuen Messgrößen parametriert werden. Messwertanzeige Alle neuen Messgrößen sind sowohl als Hauptmesswert wie auch als Nebenmesswert darstellbar.
  • Seite 59 Berechnungsformeln Modulkombinationen, Verrechnungsblock, Messgrößen Messgröße Berechnungsformel Bereich Messspanne Messgröße Messgröße DIFF = A - B Differenz bzw. (im Menü wählbar) DIFF = B - A Ratio (im Menü wählbar) 0.00 ... 19.99 0.10 0.00 ... 199.9 10 % -199.9 ... 199.9 10 % -199.9 ...
  • Seite 60 Verrechnungsblock parametrieren Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung > Verrechnungsblöcke Festlegen der zu berechnenden Messgröße Menü Display Aktion Wahl Verrechnungsblock 1) Parametrierung Parametrierung (Spezialist) 2) Verrechnungsblock auswählen Systemsteuerung Modul FRONT Modul BASE Modul PH 3400-035 Modul PH 3400-035 Verrechn. pH, pH Zurück Je nach Modulbestückung werden die möglichen Kombinationen zur Bildung eines Verrechnungsblocks zur Auswahl angeboten.
  • Seite 61 Parametersätze A, B Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv 2 komplette Parametersätze (A, B) können im Gerät abgelegt werden. In der Messwertanzeige zeigt ein Symbol den gerade aktiven Parametersatz: bzw. Das Steuerelement zur Umschaltung der Parametersätze (Optokoppler-Eingang OK2, Softkey) wird festgelegt unter “Parametrierung >...
  • Seite 62 Parametersätze A, B Menü Display Aktion Parametersätze A, B 1) Parametrierung, Spezialistenebene Systemsteuerung (Spezialist) 2) Passcode eingeben Speicherkarte Konfiguration übertragen 3) Systemsteuerung Parametersatz 4) Parametersatz Funktionssteuerung Uhrzeit/Datum Parametersatz speichern Messstellenbeschreibung Zurück Der aktive Parametersatz A über- schreibt den internen Parametersatz B. Parametersatz laden Parametersatz B wird geladen.
  • Seite 63 Parametrierung: Modul FRONT Menüauswahl: Parametrierung > Modul FRONT Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Spracheinstellung 1) Parametrierung Modul FRONT (Spezialist) 2) Modul FRONT Deutsch Sprache English 3) Sprache Einheiten/Formate Français Messwertanzeige Italiano Español Display Português Messwertrecorder Zurück Einheiten: Maßeinheiten auswählen. Formate: Anzeigeformat auswäh- len (z.
  • Seite 64 Parametrierung: Modul BASE Menüauswahl: Parametrierung > Modul BASE Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Stromausgang parametrieren 1) Parametrierung Modul BASE (Spezialist) 2) Passcode eingeben Stromausgang I2 3) Modul BASE Kontakt 4 (Ausfall) Kontakt 3 (Wartungsbedarf ) 4) Stromausgang I... Kontakt 2 (Funktionskontrolle) Kontakt 1 (Grenzwert) Eingänge OK1, OK2...
  • Seite 65 Stromausgänge: Kennlinienverlauf Menüauswahl: Parametrierung > Modul BASE> Stromausgang ... > Kennlinie Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Kennlinie linear Der Ausgangsstrom folgt der Messgröße linear. Ausgangsstrom Messgröße Ende Anfang Kennlinie trilinear Erfordert die Eingabe zweier zusätzlicher Eckpunkte: Ausgangsstrom 2. Eckpunkt Y 1. Eckpunkt Y Messgröße Ende Anfang...
  • Seite 66 Kennlinie Funktion Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über meh- rere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Messwerte mit hoher Auflösung sowie die Messung großer Messwerte (gering auflösend). Erforderlich: Eingabe des Wertes für 50 % Ausgangsstrom. Ausgangsstrom Eingabe für “50 %-Punkt”: z.B.: 10 % der Messgröße Messgröße...
  • Seite 67 Stromausgänge: Ausgangsfilter Menüauswahl: Parametrierung>Modul BASE>Ausgangsstrom I...>Ausgangsfilter Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0 ...
  • Seite 68 Stromausgänge: Meldungen Menüauswahl: Parametrierung>Modul BASE>Stromausgang ...>Funktionskontr. Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Verhalten bei Meldungen Je nach Parametrierung nehmen die Stromausgänge einen der folgenden Zustände Stromausgang1 (Spezialist) ein: Anfang • Aktueller Messwert Ende Ausgangsfilter • Letzter Messwert (HOLD-Funktion) Akt. Messwert Letzter Messwert Funktionskontr.
  • Seite 69 Memosens: Störungen melden Bei Memosens-Betrieb können Kommunikationsfehler oder –unterbrechungen sowie Sensocheck an die Warte gemeldet werden (Ausgangsstrom 3,6 mA oder 22 mA). Dazu müssen Sie in der Parametrierung folgende Einstellungen vornehmen: 1. Im Modul BASE für den jeweiligen Ausgangsstrom 1 oder 2 im Untermenü „Verhalten bei Meldungen“...
  • Seite 70 Schaltkontakte: NAMUR-Statussignale Menüauswahl: Parametrierung > Modul BASE > Kontakt K... Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv NAMUR-Statussignale Im Lieferzustand sind die potentialfreien Relaisausgänge des Moduls BASE vor- eingestellt auf die NAMUR-Statusignale: Ausfall Kontakt K4, Ruhekontakt (Meldung Stromausfall) Wartungsbedarf Kontakt K3, Arbeitskontakt, frei parametrierbar Funktionskontrolle (HOLD) Kontakt K2, Arbeitskontakt, frei parametrierbar Außerhalb der Spezifikation Kontakt K1, Arbeitskontakt, frei parametrierbar Menü...
  • Seite 71 Schaltkontakte: NAMUR-Statussignale Wartungsbedarf ist aktiv, wenn Meldungen auftreten, die eine Wartung erforderlich machen. Das bedeu- tet, dass die Messeinrichtung noch ordnungsgemäß arbeitet, aber gewartet werden sollte, oder dass Prozessparameter einen Wert erreicht haben, der ein Eingreifen erfordert. Typisches Beispiel: Das Messgerät erkannte einen ver- schlissenen Sensor.
  • Seite 72 Schaltkontakte: Schutzbeschaltung Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induk- tiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte redu- ziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z. B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden.
  • Seite 73 Schaltkontakte: Parametrierung Menüauswahl: Parametrierung > Modul BASE > Kontakt K... Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Verwendung Schaltkontakte 1) Parametrierung Kontakt K1 (Spezialist) 2) Passcode eingeben Verwendung Außerhalb der Spez. 3) Modul BASE Messgröße Funktionskontrolle Grenzwert Grenzwert 4) Kontakt K... Hysterese Spülkontakt 5) Verwendung (Abb.)
  • Seite 74 Schaltkontakte: Sensoface-Hinweise Parametrierung > Modul BASE > Kontakt K... > Verwendung > Sensoface Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Sensoface-Hinweise auf Schaltkontakte zuordnen Modul BASE (Spezialist) Bei Einsatz mehrerer Messmodule Ausgangsstrom I1 Ausgangsstrom I2 können die Sensoface-Hinweise Kontakt K4 Ausfall der Module auf getrennte Kontakte Kontakt K3...
  • Seite 75 Schaltkontakte: Spülkontakt Parametrierung > Modul BASE > Kontakt K... > Verwendung > Spülkontakt Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Verwendung Schaltkontakte 1) Parametrierung 2) Passcode eingeben 3) Modul BASE 4) Kontakt K... (z. B. K1) 5) Verwendung: Spülkontakt Spülkontakt parametrieren •...
  • Seite 76 Schaltkontakte: Grenzwert Parametrierung > Modul BASE > Kontakt K... > Verwendung Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Schaltausgang: Grenzwert 1) Parametrierung Kontakt K1 (Spezialist) 2) Passcode eingeben Verwendung Außerhalb der Spez. 3) Modul BASE Messgröße Funktionskontrolle Grenzwert Grenzwert 4) Kontakt K... Hysterese Spülkontakt 5) Verwendung: Grenzwert...
  • Seite 77 Optokoppler-Eingänge OK1, OK2 Menüauswahl: Parametrierung > Modul BASE > Steuereingänge OK1, OK2 Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Aktion OK1 Verwendung 1) Parametrierung 2) Passcode eingeben 3) Modul BASE 4) Steuereingänge OK1/OK2 5) OK1 Verwendung OK1/OK2 Eingangspegel 1) Parametrierung 2) Passcode eingeben 3) Modul BASE 4) Steuereingänge OK1/OK2 5) Eingang OK...
  • Seite 78 Speicherkarte Speicherkarte einsetzen/entnehmen Sicherheitshinweise Alle Speicherkarten sind sowohl in einer Nicht-Ex- als auch in einer Ex-Variante erhältlich. Ex- und Nicht-Ex-Komponenten dürfen nicht gemischt werden. Bei Arbeiten in Ex-Bereichen sind die am Errichtungsort geltenden Bestimmungen und Normen für die Errichtung und den Betrieb von elektri- schen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten.
  • Seite 79 Speicherkarte Speicherkarte entnehmen Bei Verwendung einer Data Card gilt: Die Speicherkarte muss vor der Entnahme geschlossen werden, um Datenverlust zu vermeiden (s. Kapitel Wartung S. 89). Menüauswahl: Wartung > Speicherkarte öffnen/schließen > Speicherkarte schließen Die Speicherkarte wird im Display nicht mehr angezeigt. Wenn die Speicherkarte nach dem Schließen nicht entnommen wurde, muss sie zur Reaktivierung wieder geöffnet werden.
  • Seite 80 Speicherkarte Kartentypen Kartentypen (ZU1080-P-*) Zweck Data Card (X) Datenaufzeichnung FW Update Card (X) Firmware-Update zur Funktionserweiterung FW Repair Card (X) Firmware-Reparatur bei Firmwarefehler Custom FW Update Card Kundenspezifische FW-Versionen Custom FW Repair Card Kundenspezifische FW-Versionen Data Card Auf diesem Kartentyp können Daten gespeichert werden (z. B. Konfiguration, Parametersätze, Logbuch, Messwertrecorder-Daten).
  • Seite 81 Speicherkarte Anschluss an PC Speicherkarte per Micro-USB-Kabel mit dem PC verbinden. Micro-USB- Systemanschluss Anschluss Protos II 4400(X) Hinweis: Die Ex-Speicherkarte darf im Nicht-Ex-Bereich an einen gewöhnlichen PC angeschlossen werden.
  • Seite 82 Speicherkarte Parametrierung > Systemsteuerung > Speicherkarte Menü Display Aktion Data Card verwenden 1) Data Card einsetzen 2) Menüauswahl 3) Parametrierung, Spezialistenebene 4) Passcode eingeben 5) Systemsteuerung: Speicherkarte Bei gesteckter Data Card erscheint nebenstehendes Menü. Systemsteuerung (Spezialist) (Der Menüpunkt “Speicherkarte” wird Speicherkarte Konfiguration übertragen nur angezeigt, wenn eine Data Card...
  • Seite 83 Speicherkarte Data Card: Geräteeinstellung speichern/laden Parametrierung > Systemsteuerung > Konfiguration übertragen Speichern/Laden der kompletten Geräteeinstellung Bei “Konfiguration speichern” wird die komplette Geräteeinstellung (mit Ausnahme der Passcodes) auf die Data Card geschrieben. Bei “Konfiguration laden” wird die komplette Geräteeinstellung von der Data Card gelesen und programmiert.
  • Seite 84 FW4400-102: 5 Parametersätze Parametrierung > Systemsteuerung > Parametersätze Hinweis: Zusatzfunktion FW4400-102 erforderlich. Menü Display Aktion Parametersatz auf die Data Card speichern Parametersätze (Spezialist) 1) Parametrierung A,B (intern) Parametersätze 1,2 (Karte) 2) Systemsteuerung Parametersatz speichern 1,2,3 (Karte) Parametersatz laden 3) “Parametersätze” (Abb.) 1,2,3,4 (Karte) 1,2,3,4,5 (Karte) Zurück...
  • Seite 85 FW4400-102: 5 Parametersätze Parametrierung > Systemsteuerung > Parametersätze Menü Display Aktion Parametersatz von Data Card laden 1) Parametrierung Parametersätze (Spezialist) 2) Systemsteuerung A,B (intern) Parametersätze 1,2 (Karte) 3) “Parametersätze” (Abb.) Parametersatz speichern 1,2,3 (Karte) Parametersatz laden 1,2,3,4 (Karte) 1,2,3,4,5 (Karte) Zurück 2 komplette Parametersätze (A, B) sind im Gerät vorhanden.
  • Seite 86 FW4400-106: Firmware-Update Für das Firmware-Update mit Zusatzfunktion FW4400-106 wird per TAN die Funktion im Gerät aktiviert (s. S. 54). Die Firmware zum Update ist separat erhältlich. Das Gerät ist in der Lage, die eigene Firmware (das Betriebsprogramm) durch die gelieferte FW-Version auf der FW Update Card zu tauschen (“Update”). ACHTUNG! Während eines Firmware-Updates ist das Gerät nicht messbereit.
  • Seite 87 Firmware-Update: Firmware sichern Parametrierung > Systemsteuerung > Firmware-Update > Firmware sichern Menü Display Aktion Firmware sichern 1) FW Update Card einsetzen. Optionsfreigabe (Spezialist) 2) Gehäuse schließen. 015 Sauerstoffmessung Inaktiv 3) Menüauswahl: Parametrierung, 102 5 Parametersätze Inaktiv 103 Messwertrecorder Inaktiv Spezialistenebene 104 Logbuch Aktiv 4) Passcode eingeben.
  • Seite 88 Firmware-Update: Firmware laden Parametrierung > Systemsteuerung > Firmware-Update > Firmware laden Menü Display Aktion Firmware-Update 1) FW Update Card einsetzen. Optionsfreigabe (Spezialist) 2) Gehäuse schließen. 015 Sauerstoffmessung Inaktiv 3) Menüauswahl: Parametrierung, 102 5 Parametersätze Inaktiv 103 Messwertrecorder Inaktiv Spezialistenebene 104 Logbuch Aktiv 4) Passcode eingeben.
  • Seite 89 Wartungsfunktionen Speicherkarte schließen Wartung > Speicherkarte öffnen/schließen Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion ACHTUNG! Speicherkarte vor Entnahme schließen Sonst können Datenverluste entste- hen. Speicherkarte entnehmen 1) Menüauswahl: Wartung Wartung (Spezialist) 2) Speicherkarte öffnen/schließen Speicherkarte öffnen/schließen 3) ”Speicherkarte schließen” Die Karte wird im Display nicht mehr angezeigt.
  • Seite 90 Wartungsfunktionen Menüauswahl: Wartung > Modul BASE ... Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Wartung aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Wartung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Anschließend Modul BASE wählen. Wartung Lingua/ 语言 Zurück Stromgeber Der Ausgangsstrom kann zum Modul BASE 4400-029 Funktionstest manuell vorgegeben...
  • Seite 91 Wartungsfunktionen Menüauswahl: Wartung > Modul BASE ... > Justierung Ausgangsstrom I... Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Abgleich der Stromausgänge “Justierung Ausgangsstrom” mit Modul BASE 4400-029 Pfeiltasten auswählen, Stromgeber mit enter bestätigen. Justierung Ausgangsstrom Zurück Geben Sie den Passcode ein: 2014 (Voreinstellung) Justierung Ausgangsstrom Stromgeber...
  • Seite 92 Wartungsfunktionen Menüauswahl: Wartung > Modul BASE ... > Justierung Ausgangsstrom I... Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Aktion Erster Abgleichschritt: 4 mA Mit den Pfeiltasten den gewünschten Justierung Ausgangsstrom I1 Ausgangsstrom einstellen. Ausgangsstrom justieren Der Stellbereich ist auf ca. ± 0,5 mA Übernahme mit [enter] Schritt 1: Sollwert 4.00 mA begrenzt (0 …...
  • Seite 93 Diagnosefunktionen Übersicht Ausgewählte Diagnosefunktionen für das Qualitätsmanagement Im Rahmen des Qualitätsmanagements bietet Protos umfangreiche Diagnose- und Sicherheitsfunktionen, beispielsweise: • Sensorüberwachung Sensocheck • mit FW4400-104 ein erweitertes Logbuch zur Aufzeichnung von Funktions- aufrufen in Verbindung mit der Data Card • NAMUR-Meldungen unter Angabe von Datum und Uhrzeit Darüber hinaus steht zur Verfügung: Sensornetzdiagramm (nur Module PH und OXY, im Diagnosemenü...
  • Seite 94 Diagnosefunktionen Übersicht Ausgewählte Diagnosefunktionen für das Qualitätsmanagement Sensormonitor Zeigt die verfügbaren Rohmesswerte des angeschlossenen Sensors (im Diagnosemenü des jeweiligen Messmoduls): pH analog mV, Temperatur, Temperaturfühler, Temperaturwiderstand pH digital Glas mV, Temperatur, Glasimpedanz pH digital ISFET mV, Leckstrom, Temperatur pH Redox mV, Temperatur Widerstand, Leitwert, Temperatur, Temperaturfühler, Cond analog...
  • Seite 95 Diagnosefunktionen Sensocheck/Sensoface Sensoface Sensoface ist eine grafische Anzeige zum Zustand des Sensors. 24.3 °C Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors (“freundlich” – “neutral” – “traurig”). Sensorüberwachung Sensocheck Modul Sensocheck-Funktion Überwachung Membran/Elektrolyt COND(I) Hinweise zum Zustand des Sensors Automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode Menü...
  • Seite 96 Diagnosefunktionen Favoriten-Menü Menü Display Aktion Favoriten-Menü Diagnosefunktionen können aus dem Messmodus heraus sofort über einen Softkey abgerufen werden. Die “Favoriten” werden im Diagnosemenü festgelegt. Favoriten auswählen Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Favorit setzen bzw.
  • Seite 97 Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Messsystems Menü Display Aktion Diagnose aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Das Menü “Diagnose” gibt eine Übersicht der verfügbaren Diagnose Funktionen.
  • Seite 98 Diagnosefunktionen Zusatzfunktion FW4400-104: Logbuch Mit Zusatzfunktion FW4400-104 zeichnet das Logbuch alle Einträge in einer Datei auf. Bei Verwendung der Data Card können je nach Speicherauslastung mindestens 20.000 Einträge auf der Data Card gespeichert werden: Menüauswahl: Parametrierung > Systemsteuerung > Speicherkarte > Aufzeichnung Logbuch: Ein Für jeden Monat wird eine neue Datei erstellt, das Datum ist im Dateinamen kodiert.
  • Seite 99 Diagnosefunktionen Menü Display Aktion Messstellenbeschreibung Anzeige von Messstellenbezeichnung Messstellenbeschreibung und Notiz. Messstelle: Tank_2 Notiz 03.04.2018 smith Eingabe im Menü Parametrierung > Systemsteuerung > Messstellenbeschreibung, s. S. 54 Zurück Gerätebeschreibung Informationen über alle ange- Gerätebeschreibung schlossenen Module: Modultyp und Modul FRONT 4400-011 Bedienfront Funktion, Seriennummer, Hardware- Hardware: 1, Firmware: 01.01.00...
  • Seite 100 Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Messsystems Menüauswahl: Diagnose > Meldungen Menü Display Aktion Meldungsliste Zeigt gerade aktive Warnungs- oder Meldungsliste 8 Meldg. Ausfall-Meldungen im Klartext. (Siehe D062 Sensocheck Tabellen auf den folgenden Seiten.) P018 Temperaturalarm HI P045 mV Messbereich Anzahl der Meldungen D013 Sättigung %Air Alarm HI...
  • Seite 101 Meldungen Modul FRONT 4400-011 / 4400X-015 Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Meldungstyp Meldung FRONT F008 Ausfall Messwertverarbeitung (Abgleichdaten) F009 Ausfall Firmware-Fehler F029 Ausfall Kein Sensor angeschlossen F030 Ausfall Falscher Sensor angeschlossen F031 Ausfall Kein Modul angeschlossen F032 Info Sensor erkannt F033 Info Sensor entfernt F034 Info...
  • Seite 102 Meldungen Modul FRONT 4400-011 / 4400X-015 Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Meldungstyp Meldung FRONT F220 Info Menü Kailbrierung aktiv F221 Info Menü Wartung aktiv F222 Info Menü Parametrierung aktiv F223 Info Menü Diagnose aktiv F224 Info Hauptmenü aktiv F225 Info Anzeige Messung aktiv F226 Info Hilfsenergie AUS...
  • Seite 103 Meldungen Modul BASE 4400-029 / 4400X-025/VPW / 4400X-026/24V Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Meldungstyp Meldung BASE B008 Ausfall Messwertverarbeitung (Abgleichdaten) B009 Ausfall Firmware-Fehler B070 Wartungsbedarf Strom I1: Spanne B071 Wartungsbedarf Strom I1 < 0/4 mA B072 Wartungsbedarf Strom I1 > 20 mA  B073 Ausfall Strom I1: Bürdenfehler B074 Wartungsbedarf Strom I1: Parameter...
  • Seite 104 Technische Daten Protos II 4400 Display LC-Grafikdisplay, weiß hinterleuchtet Auflösung 240 x 160 Pixel Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch, Schwedisch Tastatur NAMUR-Tastatur, Einzeltasten, keine Doppelbelegung [meas] [menu] [Cursor-Tasten] [enter] [Softkey 1] [Softkey 2], NAMUR-LED rot und grün. Logbuch Aufzeichnung von Funktionsaufrufen, NAMUR-Meldungen beim Auftreten und beim Wegfall mit Datum und Uhrzeit.
  • Seite 105 Technische Daten Protos II 4400 Hilfsenergie (Klemmen 18/19) 24 (– 15 %) ... 230 (+ 10 %) V AC/DC ca. 18 VA/10 W, (Modul BASE 4400-029) AC: 48 ... 62 Hz Überspannungskategorie Schutzklasse Klemmen innen Anziehdrehmoment 0,5 ... 0,6 Nm Einzeldrähte und Litzen 0,2 ... 2,5 mm Verkabelung Abisolierlänge max.
  • Seite 106 Technische Daten Protos II 4400 Stromausgang I2 0/4 ... 20 mA (22 mA), max. 10 V, (Klemmen 9/10) galvanische Trennung bis 60 V (mit Ausgang I1 galvanisch verbunden) Bürdenüberwachung Fehlermeldung bei Bürdenüberschreitung Überbereich 22 mA bei Meldungen Messabweichung < 0,2 % vom Stromwert + 0,02 mA Stromgeber 0,00 ...
  • Seite 107 Technische Daten Protos II 4400 Gehäuse Protos II 4400 C: Stahl, beschichtet Protos II 4400 S: Edelstahl poliert, 1.4305 Montage Wandmontage Mastbefestigung Schalttafeleinbau, Abdichtung zur Schalttafel Abmessungen s. Maßzeichnung Seite 12 Schutzart IP65/NEMA 4X Kabeldurchführungen 5 Kabelverschraubungen M20 x 1,5 SW24...
  • Seite 108 Test von RAM, FLASH, EEPROM, Display und Tastatur Echtzeituhr mit Datum Gangreserve ca. 1 Tag Datenerhaltung bei Parameter und Abgleichdaten > 10 Jahre (EEPROM) Netzunterbrechung Logbuch, Statistik, Protokolle, > 10 Jahre (Flash) Messwertrecorder bzw. Speicherkarte (optional) Modul-Steckplätze Explosionsschutz siehe Ex-Zertifikate und EU-Konfomitätserklärung bzw. www.knick.de...
  • Seite 109 Technische Daten Protos II 4400X Hilfsenergie (Klemmen N/L/PE) 100 (– 15 %) ... 230 (+ 10 %) V AC < 15 VA, 48 ... 62 Hz (Modul BASE 4400X-025/VPW) oder Hilfsenergie (Klemmen L1/L2/PE) AC 24 V (- 15 %, + 10 %) < 15 VA, 48 ... 62 Hz (Modul BASE 4400X-026/24V) DC 24 V (- 15 %, + 20 %) <...
  • Seite 110 Technische Daten Protos II 4400X Stromausgang I2 0/4 ... 20 mA (22 mA), max. 10 V, (Klemmen 53/54) galvanische Trennung bis 60 V (mit Ausgang I1 galvanisch verbunden) Bürdenüberwachung Fehlermeldung bei Bürdenüberschreitung Überbereich 22 mA bei Meldungen Messabweichung < 0,2 % vom Stromwert + 0,02 mA Stromgeber 0,00 ...
  • Seite 111 Technische Daten Protos II 4400X Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur / -4 ... 122 °F -20 ... 50 °C Relative Feuchte 5 ... 95 % Klimaklasse 3K5 nach EN 60721-3-3 Einsatzortklasse C1 nach EN 60654-1 Verschmutzungsgrad Transport- / Lagertemperatur -20 ... 70 °C / -4 ... 158 °F Gehäuse Protos II 4400X C: Stahl, beschichtet Protos II 4400X S: Edelstahl poliert, 1.4305...
  • Seite 112 Fachbegriffe Glossar Alarmgrenze Für alle Messgrößen kann je eine untere und eine obere Warnungs- und eine Ausfallgrenze parametriert werden (NAMUR-Zustände: Wartungsbedarf, Außerhalb der Spezifikation). Der Alarm kann für jede Messgröße einzeln akti- viert werden. Bei Überschreiten einer Alarmgrenze erscheint eine Fehlermeldung und der entsprechende NAMUR-Kontakt wird aktiv.
  • Seite 113 Fachbegriffe Glossar Bezugstemperatur Bei eingeschalteter Temperaturkompensation wird der Messwert mit dem Temperaturkoeffizienten auf den Wert bei der Bezugstemperatur (üblicherweise 20 °C / 68 °F oder 25 °C / 77 °F) umgerechnet. Diagnosemenü Anzeige aller relevanten Informationen über den Gerätestatus. Firmware Dem Gerät fest zugeordnete Software, die sich in einem stromausfallsicheren Speicherbereich befindet.
  • Seite 114 Fachbegriffe Glossar Logbuch Das Logbuch zeigt immer die letzten100 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit, z. B. Kalibrierungen, NAMUR-Meldungen, Hilfsenergieausfall usw. Mit Zusatzfunktion FW4400-104 können mindestens 20.000 Einträge auf einer Speicherkarte aufge- zeichnet werden. Damit ist eine Qualitätsmanagement-Dokumentation gemäß ISO 9001 möglich. Meldungsliste Die aktuelle Meldungsliste zeigt die gerade aktiven Meldungen im Klartext sowie das die Meldung erzeugende Modul.
  • Seite 115 Fachbegriffe Glossar Nebenanzeigen Zwei kleine Anzeigen, die im Messmodus unten links und rechts im Display erscheinen. Die angezeigten Funktionen können mit den darunter liegenden Softkeys ausgewählt werden. Nullpunkt Der Nullpunkt ist der von einem pH-Sensor bei 25 °C / 77 °F und pH = 7,00 gelieferte Spannungswert.
  • Seite 116 Fachbegriffe Glossar Spezialisten-Passcode Schützt den Zugang zur Spezialistenebene. Bei Verlust des Passcodes für die Spezialistenebene ist der Systemzugang gesperrt! Eine Rettungs-TAN kann durch den Hersteller generiert werden. Spüldauer Parametrierbare Zeit, für die der Spülkontakt während eines Spülzyklus geschlossen ist. Steilheit Die Steilheit eines pH-Sensors ist die Spannungsänderung pro pH-Einheit.
  • Seite 117 Index Abgleich der Stromausgänge ....................91 Aktiven Parametersatz über Schaltkontakt signalisieren ...........62 Aktuelle Meldungsliste ......................100 Anforderungen an das Personal .................... 8 Anschluss der Hilfsenergie.....................20 Anschlussklemmenabdeckung ZU1042 ................25 Anwendungsbereiche ....................... 7 Anzeigeebene..........................51 Anzeige einstellen ........................38 Ausfall (Kontakt K4) ........................70 Ausfall, Statussignal ........................70 Ausgangsfilter, Zeitkonstante ....................67 Ausgangsstatus, Eingangsstatus ..................99 Ausgangsstrom, Justierung ....................91...
  • Seite 118 Index Data Card, Beschreibung ......................80 Data Card, Verwendung ......................82 Datum/Uhrzeit ...........................53 Diagnosefunktionen ........................93 Dichteinsätze ..........................17 Display-Einstellungen ......................63 Display-Test ..........................99 Ein-/Ausgangsstatus ........................99 Eingänge OK1, OK2, Parametrierung .................77 Eingangspegel Optokoppler-Eingänge ................77 Einsetzen der Speicherkarte ....................78 Elektrische Energiequellen ....................11 Elektrische Installation ......................19 Elektronisches Zubehör ......................24 Elektrostatische Entladung ....................10 EMV ..............................
  • Seite 119 Index FW4400-104 Logbuch ......................98 FW4400-106, Firmware-Update ...................86 FW Repair Card, Beschreibung .....................80 FW Update Card, Beschreibung ...................80 Gerätebeschreibung ........................99 Geräteeinstellung speichern/laden ..................83 Gerätefirmware ..........................46 Glossar ............................112 Grafikdisplay..........................29 Grenzwert, Symbole in der Messwertanzeige ..............76 Grenzwert, Wirkrichtung ......................76 Hardware- und Firmwareversion ..................46 Hilfsenergie..........................20 HOLD (Funktionskontrolle) ....................71 Hysterese, Schaltausgang ......................76...
  • Seite 120 Index LED ..............................29 Liefereinstellung setzen ......................55 Lieferumfang ..........................6 Lineare Ausgangskennlinie ....................65 Logarithmische Ausgangskennlinie ...................66 Logbuch, Beschreibung ......................98 Logbuch, Diagnose ........................97 Logbuch, Parametrierung ......................55 Maßzeichnungen ........................12 Mastmontage ..........................14 Mehrfachdichteinsatz ......................17 Meldung bei Überschreitung des Strombereichs ............68 Meldungen, Verhalten der Stromausgänge ..............68 Meldungsliste .........................100, 101 Memosens: Störungen melden ....................69 Menüauswahl ..........................33...
  • Seite 121 Index NAMUR-Signale, Schaltkontakte ..................70 NAMUR-Signale, Stromausgänge ..................68 Nebenanzeigen ..........................45 Netzdiagramm, Diagnose ......................93 Netzklemmenabdeckung ......................24 Nichtlineare Ausgangskennlinie ..................66 OK1, OK2, Parametrierung .....................77 Optionsfreigabe .........................54 Optokoppler-Eingänge, Parametrierung ................77 Parametersatz auf Data Card speichern................84 Parametersätze A, B umschalten ..................61 Parametersatz speichern, laden ...................62 Parametersatz von Data Card laden ...................85 Parametrierung ..........................50 Parametrierung, Bedienebenen ...................51...
  • Seite 122 Index Reduzierdichteinsatz ........................17 Reinigung .............................10 Relaiskontakte, Parametrierung ...................73 Relaiskontakte, Schutzbeschaltung..................72 Relaiskontakte, Sensoface-Hinweise ..................74 Repair Card, Firmware-Update .....................86 Rettungs-TAN ..........................54 Rücksendung ..........................2 Rücksetzen der Parametrierung ..................55 Schaltausgang, Grenzwert .....................76 Schaltkontakte, Parametrierung ..................73 Schaltkontakte, Schutzbeschaltung ...................72 Schaltkontakte, Sensoface-Hinweise .................74 Schalttafel-Montagesatz ZU0545 ..................16 Schutzbeschaltung der Schaltkontakte ................72 Schutzdach ..........................15 Sensocheck, Sensoface ......................95...
  • Seite 123 Index Statussignale ..........................70 Stromausgänge, Abgleich ......................91 Stromausgänge, Kennlinienverlauf ..................65 Stromausgänge, Parametrierung ..................64 Stromausgänge, Verhalten bei Meldungen ..............68 Stromgeber ..........................90 Symbole auf dem Gerät ......................8 Symbole im Display ........................34 Systemübersicht ........................26 TAN-Option, freischalten ......................54 Tastatur ............................33 Tastatur-Test ..........................99 Technische Daten ........................104 Text und Zahlen eingeben .....................37 Timeout ............................47 Trilineare Ausgangskennlinie....................65...
  • Seite 124 Index Wandmontage ...........................13 Wartungsbedarf, Statussignal ....................71 Wartungsmenü, Modul BASE ....................90 Wartung, Speicherkarte öffnen/schließen ...............89 Werkseinstellung ........................55 Werte-Umlauf ..........................45 Wetterdach ZU0548 .........................15 Zeitkonstante Ausgangsfilter....................67 Zertifikate .............................10 ZU0544 Mastmontagesatz .....................14 ZU0545 Schalttafel-Montagesatz ..................16 ZU0548 Wetterdach........................15 ZU1042 Anschlussklemmenabdeckung ................25 Zündschutzarten ........................10 Zuordnung von Messwerten, Anfang (4 mA) und Ende (20 mA) ......64...
  • Seite 126 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Copyright 2020 • Änderungen vorbehalten Version: 2 Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 13.11.2020.

Diese Anleitung auch für:

Protos ii 4400x