Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Vor Installation lesen.
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Analysenmesssystem
Analysenmesssystem
Protos 3400(X)
Protos II 4400(X)
Messmodul Protos CONDI 3400 (X)-051
Kommunikationsmodul
Deutsch
zur Leitfähigkeitsmessung mit induktiven Sensoren
Protos MSU4400(X)-180
für Memosens-Sensoren
The Art of Measuring.
SENS
MEMO
www.knick.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Protos 4400

  • Seite 1 The Art of Measuring. Analysenmesssystem Analysenmesssystem Protos 3400(X) Protos II 4400(X) Betriebsanleitung Messmodul Protos CONDI 3400 (X)-051 Betriebsanleitung Kommunikationsmodul Deutsch zur Leitfähigkeitsmessung mit induktiven Sensoren Protos MSU4400(X)-180 für Memosens-Sensoren SENS MEMO Vor Installation lesen. Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Für künftige Verwendung aufbewahren. www.knick.de...
  • Seite 2: Ergänzende Hinweise

    Ergänzende Hinweise Lesen Sie dieses Dokument und bewahren Sie es für künftige Verwendung auf. Stellen Sie bitte vor der Montage, der Installation, dem Betrieb oder der Instandhaltung des Produkts sicher, dass Sie die hierin beschriebenen Anweisungen und Risiken vollumfänglich verstehen. Befolgen Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Modul MSU4400(X)-180 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............6 Lieferumfang ....................7 Sicherheit ......................8 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen – Modul MSU4400X-180 ....8 Firmwareversion ..................... 9 Klemmenschild ....................10 Klemmenbelegung ..................11 Anschluss Unical 9000(X) ......................12 Modul einsetzen .................... 13 Parametrierung ..................... 14 Modul parametrieren: Messgröße ...............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Modul MSU4400(X)-180 Parametrierung Oxy ..................65 Kalibrierung / Justierung Oxy ..............70 Empfehlungen zur Kalibrierung ..................73 Funktionskontrolle (HOLD) beim Kalibrieren/Justieren ..........74 Kalibriermodus: An Luft ......................76 Kalibriermodus: In Wasser .....................78 Kalibriermodus: Dateneingabe ...................80 Kalibriermodus: Produkt .......................81 Kalibriermodus: Nullpunkt ....................83 Kalibriermodus: Temperatur ....................84 Wartungsfunktionen Oxy ................
  • Seite 5 Außerbetriebnahme ..................159 Technische Daten..................160 Puffertabellen ....................162 Puffertabelle Mettler-Toledo ..................... 162 Puffertabelle Knick CaliMat ....................163 Puffertabelle DIN 19267...................... 164 Puffertabelle NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01)..........165 Puffertabelle Techn. Puffer nach NIST................166 Puffertabelle Hamilton ......................167 Puffertabelle Kraft .........................
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Multiparameter-Modul MSU4400(X)-180 ist eine multifunktionale Kommunikationseinheit und stellt bis zu drei parallel nutzbare RS -485- Schnittstellen zur Verfügung. Ermöglicht wird der Anschluss und Betrieb von bis zu drei Memosens- Sensoren zur gleichzeitigen Messung von pH, Redoxpotential (ORP), Sauerstoff (Zusatzfunktion FW4400-015), Leitfähigkeit (konduktiv, induktiv) sowie der elektropneumatischen Steuerung Unical 9000.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Alle Geräte: • Messmodul • Installationsanleitung • Werkszeugnis 2.2 gem. EN 10204 • Aufkleber mit Klemmenbelegung Zusätzlich für die Ex-Ausführung MSU4400X-180: • Anhang zu Zertifikaten (KEMA 03ATEX2530, IECEx DEK 11.0054) • EU-Konformitätserklärung • Control Drawings...
  • Seite 8: Sicherheit

    Tuch gereinigt werden. Instandhaltung Protos-Module können durch den Anwender nicht instand gesetzt werden. Für Anfragen zur Instandsetzung von Modulen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter www.knick.de zur Verfügung. Anforderung an das Personal Die Betreiberfirma muss sicherstellen, dass Mitarbeiter, die das Produkt ver- wenden oder anderweitig damit umgehen, ausreichend ausgebildet sind und ordnungsgemäß...
  • Seite 9: Firmwareversion

    MSU4400X-180 Protos II 4400 ab FRONT-Firmwareversion 01.03.xx Protos II 4400X ab FRONT-Firmwareversion 01.03.xx Informationen zur Firmware-Versionshistorie sind auf www.knick.de verfügbar. Aktuelle Gerätefirmware / Modulfirmware abfragen Wenn sich das Gerät im Messmodus befindet: Drücken der Taste menu, Wechsel zum Diagnosemenü: Gerätebeschreibung Menü...
  • Seite 10: Klemmenschild

    Klemmenschild Klemmenschild Modul MSU4400-180 ① Protos II Module Type MSU4400-180 : −20 to 55 °C 0000000 Unical / Uniclean Made in Germany 14163 Berlin Unical/Uniclean Memosens A Memosens B Memosens C I-Input − 11 12 ② 1 Herstellername 8 Produktnummer/Seriennummer/ Unical/Uniclean Produktionsjahr und -Woche Memosens A...
  • Seite 11: Klemmenbelegung

    Klemmenbelegung Beschaltung Memosens-Kabel Beschaltung Klemme Aderfarbe Unical Klemme Braun (BN) Hilfsenergie + Transparent Schirm Grün (GN) RS485 (A) Gelb (YE) RS485 (B) Weiß (WH) Hilfsenergie – (GND) Braun (BN) Hilfsenergie + Transparent Schirm Grün (GN) RS485 (A) Gelb (YE) RS485 (B) Weiß...
  • Seite 12: Anschluss Unical 9000(X)

    Anschluss Unical 9000(X) Protos -Modul Unical 9000(X) MSU400(X)-180 Grün Gelb Braun Weiß Ausführliche Beschreibung der elektropneumatischen Steuerung Unical 9000(X) siehe Betriebsanleitung Unical 9000/Protos II 4400.
  • Seite 13: Modul Einsetzen

    Modul einsetzen VORSICHT! Elektrostatische Entladung (ESD). Die Signaleingänge der Module sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung. Treffen Sie ESD-Schutzmaßnahmen, bevor Sie das Modul einsetzen und die Eingänge beschalten. ACHTUNG! Leitungsadern mit geeignetem Werkzeug abisolieren, um Beschädigungen zu vermeiden. 01. Hilfsenergie des Geräts ausschalten. 02.
  • Seite 14: Parametrierung

    Parametrierung VORSICHT! Durch eine fehlerhafte Parametrierung oder Justierung kann es zu fehlerhaften Ausgaben kommen. Protos muss daher durch einen Systemspezialisten in Betrieb genommen und vollständig parametriert und justiert werden. ACHTUNG! Während der Parametrierung ist der NAMUR-Kontakt „Funktions kontrolle“ (HOLD) aktiv. Die Stromausgänge verhalten sich je nach Parametrierung, d. h. sie sind ggf.
  • Seite 15: Modul Parametrieren: Messgröße

    Modul parametrieren: Messgröße Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Messgröße, Betriebsart und Funktionsumfang werden für jeden Kanal einzeln gewählt. Wenn die Messgröße Auto gewählt wird, entfällt die Einstellung des Funktionsumfangs. Default: Messgröße Aus Menü Display Aktion Parametrierung (Spezialistenebene): 01. Modul MSU auswählen. Parametrierung (Spezialist) 02.
  • Seite 16 Modul parametrieren: Messgröße Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU ... Kanal ... Betriebsart: Memosens Messgröße Auto Automatische Auswahlmöglichkeit der Messgrößen in der Messwertanzeige Funktionsumfang: pH, ISFET, pH/Redox, Redox Leitfähigkeit Funktionsumfang: 2-Elektroden-, 4-Elektroden-Sensor Leitfähigkeit (ind.) Funktionsumfang: CondI Sauerstoff Funktionsumfang: Amperometrisch Betriebsart: SE 670, SE680K Messgröße Leitfähigkeit (ind.) Für den Einsatz mit SE 670, SE680K...
  • Seite 17: Parametrierung Ph

    Ein angeschlossener Memosens-Sensor meldet sich sofort auf dem Display: Automatisch werden alle sensor- typischen Parameter an das Sensor identifiziert Messgerät übermittelt. MEMO SENS Das betrifft zum Beispiel Messbereich, Knick Hersteller Bestell-Nr. SE 557X/1-NMSN Nullpunkt und Steilheit des Sensors. Serien-Nr. 0000313 Ohne jede weitere Parametrierung Kalibrierzeitpunkt: 20.05.20 09:13...
  • Seite 18 Calimatic, Manuell, Produkt, Dateneingabe, Temperatur ISFET: Calimatic, Manuell, Produkt, ISFET-Nullpunkt, Dateneingabe, Temperatur pH/Redox-Sensoren: Calimatic, Manuell, Produkt, Dateneingabe, Redoxdateneingabe, Redoxjustierung, Redoxkontrolle, Temperatur Puffersatz Knick Calimat Bei Calimatic: Auswahl des Puffersatzes Kalibrierpunkte Auto Bei Calimatic und Manuell: Auto, 1-Punkt, 2-Punkt, 3-Punkt Driftkontrolle Standard...
  • Seite 19 Parametrierung pH Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU ... Memosens pH(/Redox): Beschreibung, Parameter Vorgabe Auswahlmöglichkeiten Redox / rH-Wert (für pH/Redox-Sensoren) Bezugselektrode Ag/AgCl, Ag/AgCl, KCl 1mol, Ag/AgCl, KCl 3mol, Hg, TI/TICl, KCl 3mol KCl 3.5mol, Hg/Hg 2 SO 4 , K 2 SO 4 ges. Redox-Umrechnung auf SWE Nein Redox-Umrechung auf Standard- Wasserstoffelektrode SWE ein- oder ausschalten.
  • Seite 20 Parametrierung pH Menü Display Aktion Parametrierung Modul MSU ... Memosens pH(/Redox) Sensordaten: Sensordaten (Spezialist) Sensoface Sensoface Sensorüberwachung Details Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Zurück Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glückli- cher, neutraler oder trauriger Smiley) Beispiel pH-Sensor: entsprechend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter.
  • Seite 21: Cip-Zähler 1) /Sip-Zähler

    Parametrierung pH CIP-Zähler /SIP-Zähler CIP-/SIP-Zyklen dienen der Reinigung bzw. Sterilisation der medienberührten Teile im Prozess. Je nach Anwendung wird mit einer Chemikalie (alkalische Lösung, Wasser) oder mit mehreren Chemikalien (alkalische Lösung, Wasser, saure Lösung, Wasser) gearbeitet. • CIP-Temperatur > 55 °C / 131 °F •...
  • Seite 22 Parametrierung pH Menü Display Aktion Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen kön- Kal.-Voreinstellungen (Spezialist) nen in der Parametrierung festgelegt Kalibriermodus Calimatic Calimatic oder direkt vor der Kalibrierung im Knick Puffersatz Manuell Kalibrierpunkte Auto Kalibriermenü verändert werden. Produkt Stan Driftkontrolle Dateneingabe Parametrierung Memosens pH...
  • Seite 23 Parametrierung pH Adaptiver Kalibriertimer: In Abhängigkeit von Temperatur und pH-Wert wird der Zeitraum bis zur nächsten Kalibrierung automatisch verkürzt. Alter Sensor = Timer läuft schneller ab. Folgende Messbedingungen verkürzen das Intervall des adaptiven Kalibriertimers: • Temperaturen oberhalb von 30 °C / 86 °F •...
  • Seite 24 Parametrierung pH Menü Display Aktion TK Messmedium Zur Auswahl stehen: TK Messmedium (Spezialist) • Aus Temperaturkomp. Tabelle • Linear (Eingabe TK-Koeffizient) TK bei 0 °C (32 °F) 10.00% TK bei 5 °C (41 °F) 10.00% • Reinstwasser TK bei 10 °C (50 °F) 10.00% •...
  • Seite 25 Parametrierung pH Menü Display Aktion Deltafunktion Bei Vorgabe eines Deltawertes bildet Deltafunktion (Spezialist) das Messsystem die Differenz: Deltafunktion Ausgangswert = Messwert – Deltawert pH 0.00 Deltawert Alle Ausgänge werden vom Zurück Ausgangswert gesteuert, die Anzeigen stellen den Ausgangswert dar. Bei gleichzeitig aktivierter Deltafunktion und TK-Korrektur wird zuerst die TK-Korrektur vorgenom- men und dann der Deltawert abge-...
  • Seite 26: Diagnose-Menü

    Parametrierung pH Menü Display Aktion Meldungen Alle vom Messmodul ermittelten Meldungen (Spezialist) Parameter können Meldungen erzeu- Meldungen pH-Wert gen. Meldungen mV-Wert Gerätegrenzen max. Meldungen werden erzeugt, wenn die Messgröße außerhalb des Zurück Messbereiches liegt. Das Symbol „Ausfall” erscheint im Display, der NAMUR-Kontakt Ausfall wird akti- Meldungen pH-Wert (Spezialist) viert (Modul BASE, Werkseinstellung:...
  • Seite 27: Kalibrierung / Justierung Ph

    Kalibrierung / Justierung pH Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den entsprechenden Kanal des Moduls aktiv. Die zugeordneten Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich wie parametriert (Modul BASE). Die Kalibrierdaten sind im Memosens-Sensor gespeichert, daher können Memosens-Sensoren fernab der Messstelle, z. B. in einem Labor gereinigt, rege- neriert, kalibriert und justiert werden.
  • Seite 28 Kalibrierung / Justierung pH Justierung Eine Justierung ist die Übernahme der während einer Kalibrierung ermittel- ten Werte in den Sensor. Die während der Kalibrierung ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit werden im Justierprotokoll eingetragen: Diagnose Modul MSU ... Memosens pH Kal./Just.-Protokoll Diese Werte sind bei der Berechnung der Messgrößen erst dann wirksam, wenn die Kalibrierung mit einer Justierung abgeschlossen wird.
  • Seite 29 Kalibrierung / Justierung pH Erläuterungen zur pH-Kalibrierung/-Justierung Jeder pH-Sensor hat einen individuellen Nullpunkt und eine individuelle Steilheit. Beide Werte ändern sich durch Alterung und Verschleiß. Die vom pH-Sensor gelieferte Spannung wird vom Protos um den Nullpunkt und die Elektrodensteilheit des pH-Sensors korrigiert und als pH-Wert angezeigt. Mit einer Kalibrierung wird zunächst die Abweichung des Sensors festgestellt (Nullpunkt, Steilheit).
  • Seite 30: Zweipunktkalibrierung

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibrierverfahren Einpunktkalibrierung Der Sensor wird nur mit einer Pufferlösung kalibriert. Eine Einpunktkalibrierung ist sinnvoll und zulässig, wenn die Messwerte in der Nähe des Sensor- Nullpunkts liegen, so dass die Änderung der Sensor-Steilheit keine große Rolle spielt. Durch eine anschließende Justierung wird der Nullpunkt des Sensors angepasst.
  • Seite 31: Dreipunktkalibrierung

    Kalibrierung / Justierung pH Dreipunktkalibrierung Der Sensor wird mit drei Pufferlösungen kalibriert. Der Nullpunkt und die Steilheit werden mittels einer Ausgleichsgeraden nach DIN 19268 berechnet. Durch eine anschließende Justierung wird der Nullpunkt und die Steilheit des Sensors angepasst. Wert der ersten Pufferlösung Wert der dritten Pufferlösung Wert der zweiten Pufferlösung Anstieg...
  • Seite 32: Funktionskontrolle (Hold) Beim Kalibrieren/Justieren

    Kalibrierung / Justierung pH Funktionskontrolle (HOLD) beim Kalibrieren/Justieren Verhalten der Signal- und Schaltausgänge beim Kalibrieren/Justieren Messen Kalibrierung Kontakt K2 Kanal A Auswahl Sensor „Funktionskontrolle“ Kanal B (HOLD) ist aktiv Kanal C Der Stromausgang des gewählten Sensors ist im Kalibrierung Zustand „Funktions- kontrolle“...
  • Seite 33: Kalibrierung Aufrufen

    Kalibrierung / Justierung pH Menü Display Aktion Kalibrierung aufrufen Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Kalibrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Passcode 1147 Kalibrierung: Lingua/ 语言 Zurück Für die Kalibrierung den gewünschten Sensorkanal auswählen: Kalibrierung Menüauswahl: Kalibrierung Modul MSU 440-180 Modul MSU ... Memosens pH(/Redox) Memosens pH Memosens Cond Kalibriermodus...
  • Seite 34: Kalibriermodus: Calimatic

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibriermodus: Calimatic Bei der automatischen Kalibrierung mit Knick Calimatic wird der Sensor in eine, zwei oder drei Pufferlösungen getaucht. Protos erkennt anhand der Sensorspannung und der gemessenen Temperatur automatisch den Puffernennwert. Die Reihenfolge der Pufferlösungen ist beliebig, sie müssen aber zu dem in der Parametrierung festgelegten Puffersatz gehören...
  • Seite 35 11. Bei Dreipunktkalibrierung verläuft die Kalibrierung mit dem dritten Puffer entsprechend. Mit Softkey rechts: Justieren werden die ermittelten Kalibrierwerte zur Berechnung der Messwerte im Protos verwendet und zusätzlich im Memosens- Sensor gespeichert. Kalibrierprotokoll pH 06.01.2021 11.05 Kalibrierzeitpunkt Knick CaliMat Kal.-Modus pH 7.09 Nullpunkt 58.3 mV/pH Steilheit Kalibrieren Justieren...
  • Seite 36: Kalibriermodus: Manuell

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibriermodus: Manuell Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte wird der Sensor in eine, zwei oder drei Pufferlösungen getaucht. Protos zeigt die gemessene Temperatur an. Anschließend sind die temperatur- richtigen Pufferwerte manuell einzugeben. Lesen Sie dazu aus der Puffertabelle (z.
  • Seite 37 Kalibrierung / Justierung pH Die Wartezeit bis zur Stabilisierung der Messspannung kann mit Softkey links: Beenden verkürzt werden (ohne Driftkontrolle: reduzierte Genauigkeit der Kalibrierwerte). Die Einstellzeit gibt an, wie lange der Sensor braucht, bis die Messspannung stabil ist. Falls die Sensorspannung oder die gemessene Temperatur stark schwanken, wird der Kalibriervorgang nach ca.
  • Seite 38: Kalibriermodus: Produkt

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibriermodus: Produkt Wenn ein Ausbau des Sensors – z. B. aus Sterilitätsgründen – nicht möglich ist, kann der Nullpunkt des Sensors durch „Probennahme” kalibriert werden. Dazu wird der aktuelle Messwert des Prozesses im Gerät gespeichert. Direkt danach wird an der Messstelle eine Probe entnommen.
  • Seite 39 Kalibrierung / Justierung pH Kalibrierung Schritt 1: Probennahme [Speichern] pH-Wert pH 6.05 Temperatur 22.6°C Laborwert eingeben [Eingabe] Eingabe Speichern Schritt 2: Laborwert liegt vor. 06. Produktkalibrierungsmenü erneut aufrufen. 07. Laborwert eingeben. 08. Mit Softkey rechts: Weiter bestätigen bzw. mit Softkey links: Abbrechen Kalibrierung wiederholen.
  • Seite 40: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für den Nullpunkt und die Steilheit des Sensors. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Kalibrierablauf Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü...
  • Seite 41: Kalibriermodus: Isfet-Nullpunkt

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibriermodus: ISFET-Nullpunkt Bei Verwendung von Memosens-ISFET-Sensoren für die pH-Messung muss zunächst der individuelle Arbeitspunkt des Sensors ermittelt werden. Dieser sollte im Bereich pH 6,5 ... pH 7,5 liegen. Hierzu wird der Sensor in eine Pufferlösung mit pH-Wert 7,00 getaucht. Kalibrierablauf Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt.
  • Seite 42: Kalibriermodus: Temperatur

    Kalibrierung / Justierung pH Kalibriermodus: Temperatur Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Vergleichsthermometer. Der Messfehler des Vergleichsthermometers sollte unter 0,1 K liegen.
  • Seite 43: Wartungsfunktionen Ph

    Wartungsfunktionen pH Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Die Stromausgänge und die Schaltkontakte verhalten sich entsprechend der Parametrierung. Da sich das Gerät in der Funktions kontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln.
  • Seite 44: Diagnosefunktionen Ph

    Diagnosefunktionen pH Menü Display Aktion Diagnose aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Ausführliche Beschreibung der allgemeinen Diagnosefunktionen s. Betriebs- anleitung des Grundgeräts. Übersicht Diagnosefunktionen pH Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Untermenüs aufrufen: Diagnose Modul MSU ...: Moduldiagnose: Protos führt zyklisch im Hintergrund einen Geräteselbsttest...
  • Seite 45: Untermenüs

    Diagnosefunktionen pH Untermenüs Beschreibung Sensornetzdiagramm pH Das Sensornetzdiagramm zeigt auf einen Blick den Zustand der Parameter des angeschlos- senen Sensors, inklusive des Kalibriertimers. Nicht aktive Parameter werden grau dargestellt und auf 100 % gesetzt (z. B. ausgeschalteter Kalibriertimer). Die Parameterwerte sollen zwi- schen äußerem (100 %) und innerem (50 %) Polygon liegen.
  • Seite 46: Parametrierung Redox (Orp)

    Ein angeschlossener Memosens-Sensor meldet sich sofort auf dem Display: Automatisch werden alle sensor- typischen Parameter an das Sensor identifiziert Messgerät übermittelt. MEMO SENS Das betrifft zum Beispiel Messbereich, Hersteller Knick SE564X/1-NMSN Bestell-Nr. Nullpunkt und Steilheit des Sensors. 380815 Serien-Nr. Ohne jede weitere Parametrierung 20.01.20 09:13 Kalibrierzeitpunkt: wird sofort gemessen, die Schließen...
  • Seite 47 Parametrierung Redox (ORP) Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU ... Memosens Redox: Beschreibung, Parameter Vorgabe Auswahlmöglichkeiten Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen ein-/ausschal- ten. Sensordaten Sensoface Anzeige der Sensoface-Hinweise und des Sensoface-Piktogramms ein-/ausschalten. Sensorüberwachung Details Eingabemöglichkeit von individuellen (s. nächste Seite) Grenzwerten für die Überwachung des Redox- Offsets.
  • Seite 48 Parametrierung Redox (ORP) Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU ... Memosens Redox: Menü Display Aktion Parametrierung Modul MSU ... Memosens Redox Sensordaten: Sensordaten (Spezialist) Sensoface Sensoface Sensorüberwachung Details Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf Zurück dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen Sensorüberwachung Details (Spezialist)
  • Seite 49: Kalibrierung/Justierung Redox (Orp)

    Kalibrierung/Justierung Redox (ORP) Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den entsprechenden Kanal des Moduls aktiv. Die zugeordneten Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich wie parametriert (Modul BASE). Die Kalibrier-/Justierdaten sind im Sensor gespeichert, daher können Memosens-Sensoren fernab der Messstelle zentral im Labor kalibriert, justiert, regeneriert und gereinigt werden.
  • Seite 50 Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Justierung Eine Justierung ist die Übernahme der während einer Kalibrierung ermittelten Werte in den Sensor. Die während der Kalibrierung ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit werden im Justierprotokoll eingetragen: Diagnose Modul MSU ... Memosens Redox Kal./Just.-Protokoll Diese Werte sind bei der Berechnung der Messgrößen erst dann wirksam, wenn die Kalibrierung mit einer Justierung abgeschlossen wird.
  • Seite 51: Funktionskontrolle (Hold) Beim Kalibrieren/Justieren

    Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Funktionskontrolle (HOLD) beim Kalibrieren/Justieren Verhalten der Signal- und Schaltausgänge beim Kalibrieren/Justieren Messen Kalibrierung Kontakt K2 Kanal A Auswahl Sensor „Funktionskontrolle“ Kanal B (HOLD) ist aktiv Kanal C Der Stromausgang des gewählten Sensors ist im Kalibrierung Zustand „Funktions- kontrolle“...
  • Seite 52: Kalibrierung Aufrufen

    Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Menü Display Aktion Kalibrierung aufrufen Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Kalibrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Passcode 1147 Kalibrierung: Lingua/ 语言 Zurück Für die Kalibrierung den gewünsch- ten Sensorkanal auswählen. Kalibrierung Menüauswahl: Kalibrierung Modul MSU 440-180 Modul MSU ...
  • Seite 53: Kalibriermodus: Redoxdateneingabe

    Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Kalibriermodus: Redoxdateneingabe Kalibrierung durch Eingabe des Redox-Offsets eines vorgemessenen Sensors. Kalibrierablauf Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
  • Seite 54: Kalibriermodus: Redoxjustierung

    Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Kalibriermodus: Redoxjustierung Bei der Redoxjustierung wird der Sensor in eine Redox-Pufferlösung getaucht. Protos zeigt die gemessene Temperatur und die Redoxspannung an. Anschließend sind die temperaturrichtigen Pufferwerte manuell einzugeben. Lesen Sie dazu aus der Puffertabelle (z. B. auf der Flasche) den Pufferwert ab, der zur angezeigten Temperatur gehört.
  • Seite 55 Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) 06. Redox-Sollwert (Aufdruck auf Flasche) der Pufferlösung im Untermenü Kalibriermodus Redoxjustierung Redoxpuffer eingeben, mit enter bestä- tigen. Kalibrierung Redoxsollwert eingeben Temperatur 25.5°C Redoxspannung 90 mV Redoxpuffer +0097.1 mV Abbrechen Weiter 07. Mit Softkey rechts: Weiter Kalibrierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt.
  • Seite 56: Kalibriermodus: Redoxkontrolle

    Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Kalibriermodus: Redoxkontrolle Bei der Redoxkontrolle wird der Sensor in eine Lösung mit bekanntem Redoxwert getaucht. Die Prüfzeit und die zulässige Prüfdifferenz werden in der Parametrierung vorgegeben: Parametrierung Modul MSU ... Memosens Redox Kal.-Voreinstellungen Kalibrierablauf 01. Kalibriermodus „Redoxkontrolle” wählen, mit enter bestätigen. 02.
  • Seite 57: Kalibriermodus: Temperatur

    Kalibrierung / Justierung Redox (ORP) Kalibriermodus: Temperatur Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Vergleichsthermometer. Der Messfehler des Vergleichsthermometers sollte unter 0,1 K liegen.
  • Seite 58: Wartungsfunktionen Redox (Orp)

    Wartungsfunktionen Redox (ORP) Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Die Stromausgänge und die Schaltkontakte verhalten sich entsprechend der Parametrierung. Da sich das Gerät in der Funktions kontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln.
  • Seite 59: Diagnosefunktionen Redox (Orp)

    Diagnosefunktionen Redox (ORP) Menü Display Aktion Diagnose aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Die Diagnosefunktionen sind an die NAMUR-Empfehlung NE 107 angepasst. Ausführliche Beschreibung der allgemeinen Diagnosefunktionen s. Betriebs- anleitung des Grundgeräts.
  • Seite 60 Diagnosefunktionen Redox (ORP) Untermenüs Beschreibung Kal.-/Just.-Protokoll Das Kalibrier-/Justierprotokoll zeigt die Daten der letz- Redox ten erfolgten Kalibrierung/Justierung des aktuell ange- schlossenen Sensors an. Temp.-Offset- Das Temp.-Offset-Protokoll zeigt die Daten des letzten Protokoll erfolgten Temperaturabgleichs für den aktuell ange- schlossenen Sensor an. Sensorverschleiß- Der Sensorverschleißmonitor zeigt die monitor...
  • Seite 61: Meldungen Ph, Redox (Orp)

    Meldungen pH, Redox (ORP) Meldungen pH, Redox Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Sehen Sie dazu auch Kapitel „Außerbetriebnahme“, S. 159 Meldungstyp Meldung / Hinweise Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). P008 Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. Firmware-Fehler: Gerät ausschalten (ca. 10 s). P009 Firmware neu laden.
  • Seite 62 Meldungen pH, Redox (ORP) Meldungstyp Meldung / Hinweise P027 rH LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. P028 rH HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. P029 rH HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. pH-Spannung Messbereich: Messbereich über-/unterschritten. P045 Mögliche Ursachen: Sensor nicht/falsch angeschlossen, Sensor defekt, Kabel defekt. P046 mV LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten.
  • Seite 63 Meldungen pH, Redox (ORP) Meldungstyp Meldung / Hinweise Sensordatum: Das Datum des Sensors ist nicht plausibel. P124 Parametrierung überprüfen und ggf. anpassen. P130 Info SIP-Zyklus gezählt P131 Info CIP-Zyklus gezählt P200 Störpegel am pH-Eingang Kal.-Temperatur: Die Kalibriertemperatur ist nicht zulässig: Kalibriertemperatur P201 überprüfen.
  • Seite 64 Meldungen pH, Redox (ORP) Meldungstyp Meldungen Verrechnungsblock PH / PH pH-Diff Messbereich: Gerätegrenzen über- oder unterschritten: A010 - Beide pH-Werte kontrollieren. - Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen. A011 pH-Diff LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. A012 pH-Diff LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. A013 pH-Diff HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. A014 pH-Diff HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten.
  • Seite 65: Parametrierung Oxy

    Ein angeschlossener Memosens-Sensor meldet sich sofort auf dem Display: Automatisch werden alle sensor- typischen Parameter an das Sensor identifiziert Messgerät übermittelt. MEMO SENS Das betrifft zum Beispiel Messbereich, Hersteller Knick SE 707/1-NMSN Bestell-Nr. Nullpunkt und Steilheit des Sensors. 0001013 Serien-Nr. Ohne jede weitere Parametrierung 20.01.20 09:13 Kalibrierzeitpunkt: wird sofort gemessen, die Schließen...
  • Seite 66 Parametrierung Oxy Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU ... Memosens Oxy: Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Eingangsfilter Impulsunterdrückung Schwach Unterdrückung von Störimpulsen: Aus, Schwach, Mittel, Stark Sensordaten Messung in Flüssigkeiten Flüssigkeiten, Gasen Relative Feuchte 50.0 % Bei Messung in Gasen Sensoface Aus, Ein Sensorüberwachung Details Steilheit, Nullpunkt, Sensocheck, Einstellzeit, (s.
  • Seite 67 Parametrierung Oxy Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Meldungen Meldungen Sättigung %Air 1) Aus, Gerätegrenzen max., Grenzen variabel Meldungen Sättigung %O 2 1) Aus, Gerätegrenzen max., Grenzen variabel Meldungen Konzentration Aus, Gerätegrenzen max., Grenzen variabel Meldungen Partialdruck Aus, Gerätegrenzen max., Grenzen variabel Meldungen Temperatur Aus, Gerätegrenzen max., Grenzen variabel 1) Nur bei Auswahl Sensordaten Messung in Flüssigkeiten...
  • Seite 68 Parametrierung Oxy Menü Display Aktion Parametrierung Modul MSU ... Memosens Oxy... Sensordaten: Memosens Oxy (Spezialist) Sensoface Eingangsfilter Sensordaten Die Sensoface-Piktogramme geben Kal.-Voreinstellungen Diagnose-Hinweise auf Verschleiß Druckkorrektur Salzkorrektur und Wartungsbedarf des Sensors. Auf Meldungen Zurück Sperren dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter.
  • Seite 69: Diagnose-Menü

    Parametrierung Oxy Aktion Menü Display Meldungen Alle vom Messmodul ermittelten Meldungen (Spezialist) Parameter können Meldungen erzeu- Meldungen Sättigung %Air gen. Meldungen Sättigung %O2 Meldungen Konzentration (Liquid) Gerätegrenzen max Meldungen Partialdruck Meldungen werden erzeugt, wenn Meldungen Temperatur die Messgröße außerhalb des Zurück Messbereiches liegt. Das Symbol “Ausfall”...
  • Seite 70: Kalibrierung / Justierung Oxy

    Kalibrierung / Justierung Oxy Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den entsprechenden Kanal des Moduls aktiv. Die zugeordneten Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich wie parametriert (Modul BASE). Die Kalibrierdaten sind im Memosens-Sensor gespeichert, daher können Memosens-Sensoren fernab der Messstelle, z. B. in einem Labor gereinigt, regeneriert, kalibriert und justiert werden.
  • Seite 71: Justierung

    Kalibrierung / Justierung Oxy Justierung Eine Justierung ist die Übernahme der während einer Kalibrierung ermittelten Werte in den Sensor. Die während der Kalibrierung ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit werden im Justierprotokoll eingetragen: Diagnose Modul MSU ... Memosens Oxy Kal./Just.-Protokoll Diese Werte sind bei der Berechnung der Messgrößen erst dann wirksam, wenn die Kalibrierung mit einer Justierung abgeschlossen wird.
  • Seite 72 Kalibrierung / Justierung Oxy Erläuterungen zur Sauerstoff-Kalibrierung/-Justierung Jeder Sauerstoffsensor hat eine individuelle Steilheit und einen individuellen Nullpunkt. Beide Werte ändern sich z. B. durch Alterung. Um eine ausreichende Messgenauigkeit bei der Sauerstoffmessung zu erzielen, muss eine regelmäßi- ge Anpassung an die Sensordaten (Justierung) erfolgen. Als „Steilheit“...
  • Seite 73: Empfehlungen Zur Kalibrierung

    Kalibrierung / Justierung Oxy Empfehlungen zur Kalibrierung Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft. Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht handhabbares, stabiles und damit sicheres Kalibriermedium. Allerdings muss der Sensor für eine Kalibrierung an Luft meist ausgebaut wer- den.
  • Seite 74: Funktionskontrolle (Hold) Beim Kalibrieren/Justieren

    Kalibrierung / Justierung Oxy Funktionskontrolle (HOLD) beim Kalibrieren/Justieren Verhalten der Signal- und Schaltausgänge beim Kalibrieren/Justieren Messen Kalibrierung Kontakt K2 Kanal A Auswahl Sensor „Funktionskontrolle“ Kanal B (HOLD) ist aktiv Kanal C Der Stromausgang des gewählten Sensors ist im Kalibrierung Zustand „Funktions- kontrolle“...
  • Seite 75: Kalibrierung Aufrufen

    Kalibrierung / Justierung Oxy Menü Display Aktion Kalibrierung aufrufen Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Kalibrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Passcode 1147 Kalibrierung: Lingua/ 语言 Zurück Für die Kalibrierung den gewünsch- ten Sensorkanal auswählen. Kalibrierung Modul MSU 4400-180 Memosens pH Möglichkeiten der Kalibrierung/ Memosens Oxy Justierung...
  • Seite 76: Kalibriermodus: An Luft

    Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibriermodus: An Luft Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 % Luft), analog zur Sättigung von Wasser mit Luft. Da diese Analogie genau nur für wasser- dampfgesättigte Luft (100 % relative Feuchte) gilt, oft aber mit Luft geringerer Feuchte kalibriert wird, wird als Vorgabewert zusätzlich die relative Feuchte der Kalibrierluft benötigt.
  • Seite 77 Kalibrierung / Justierung Oxy 08. Beenden der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Mit Softkey rechts: Justieren werden die ermittelten Kalibrierwerte zur Berechnung der Messwerte im Protos verwen- det und zusätzlich im Memosens-Sensor gespeichert.
  • Seite 78: Kalibriermodus: In Wasser

    Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibriermodus: In Wasser Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 %) bezogen auf die Sättigung mit Luft. Kalibrierablauf Hinweis: Auf eine ausreichende Anströmung des Sensors achten. (Siehe Technische Daten des Sauerstoff-Sensors.) Das Kalibriermedium muss sich im Gleichgewichtszustand mit Luft befinden. Der Sauerstoffaustausch zwischen Wasser und Luft läuft sehr langsam ab.
  • Seite 79 Kalibrierung / Justierung Oxy stark schwanken oder der Sensor nicht ausreichend polarisiert ist, wird der Kalibriervorgang nach ca. 2 Min. abgebrochen. In diesem Fall muss die Kalibrierung erneut gestartet werden. Wenn dies erfolgreich ist, dann den Sensor wieder in den Prozess einbringen. Darauf achten, dass die Temperatur des Sensors und die Temperatur der Kalibrierlösung nicht zu weit auseinander liegen.
  • Seite 80: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für Steilheit und Nullpunkt des Sensors, bezogen auf 25 °C/77 °F, 1013 mbar/14,69 psi. Steilheit = Sensorstrom bei 100 % Luftsauerstoff, 25 °C/77 °F, 1013 mbar/14,69 psi Kalibrierablauf Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt.
  • Seite 81: Kalibriermodus: Produkt

    Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibriermodus: Produkt Wenn ein Ausbau des Sensors – z. B. aus Sterilitätsgründen – nicht möglich ist, kann die Steilheit des Sensors durch „Probennahme“ kalibriert werden. Dazu wird der aktuelle Messwert im Gerät gespeichert. Direkt danach wird an der Messstelle eine Probe entnommen.
  • Seite 82 Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibrierung Schritt 1: Probennahme [Speichern] 80.3 %Air Sättigung Druck 1014 mbar Temperatur 22.6°C Laborwert eingeben [Eingabe] Eingabe Speichern Schritt 2: Laborwert liegt vor. 01. Produktkalibrierungsmenü erneut aufrufen. 02. Laborwert eingeben. 03. Mit Softkey rechts: Weiter bestätigen bzw. mit Softkey links: Abbrechen Kalibrierung wiederholen.
  • Seite 83: Kalibriermodus: Nullpunkt

    Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibriermodus: Nullpunkt Für die Spurenmessung unter 500 ppb wird eine Kalibrierung des Nullpunkts empfohlen. Wird eine Nullpunkt-Korrektur durchgeführt, dann sollte der Sensor mindestens 10 ... 60 min im Kalibriermedium verbleiben (CO -haltige Medien mindestens 120 min), um möglichst stabile, driftfreie Werte zu erhalten. Das Gerät führt während der Nullpunkt-Korrektur keine Driftkontrolle durch.
  • Seite 84: Kalibriermodus: Temperatur

    Kalibrierung / Justierung Oxy Kalibriermodus: Temperatur Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Vergleichsthermometer. Der Messfehler des Vergleichsthermometers sollte unter 0,1 K liegen.
  • Seite 85: Wartungsfunktionen Oxy

    Wartungsfunktionen Oxy Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Die Stromausgänge und die Schaltkontakte verhalten sich entsprechend der Parametrierung. Da sich das Gerät in der Funktions kontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln.
  • Seite 86: Diagnosefunktionen Oxy

    Diagnosefunktionen Oxy Menü Display Aktion Diagnose aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Ausführliche Beschreibung der allgemeinen Diagnosefunktionen s. Betriebs- anleitung des Grundgeräts. Übersicht Diagnosefunktionen Oxy Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Untermenüs aufrufen: Diagnose Modul MSU ...: Moduldiagnose:...
  • Seite 87 Diagnosefunktionen Oxy Untermenüs Beschreibung Sensornetzdiagramm Oxy Das Sensornetzdiagramm zeigt auf einen Blick den Zustand der Parameter des angeschlos- senen Sensors, inklusive des Kalibriertimers. Nicht aktive Parameter werden grau dargestellt und auf 100 % gesetzt (z. B. ausgeschaltete Einstellzeit). Die Parameterwerte sollen zwi- schen äußerem (100 %) und innerem (50 %) Polygon liegen.
  • Seite 88: Meldungen Oxy

    Meldungen Oxy Meldungen Oxy Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Sehen Sie dazu auch Kapitel „Außerbetriebnahme“, S. 159 Meldungstyp Meldung / Hinweise Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). D008 Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. Firmware-Fehler: Gerät ausschalten (ca. 10 s). D009 Firmware neu laden.
  • Seite 89 Meldungen Oxy Meldungstyp Meldung / Hinweise D028 Partialdruck HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. D029 Partialdruck HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. Sättigung %O2 Messbereich: Messbereich über- oder unterschritten oder D045 Sensor nicht/falsch angeschlossen, Kabel defekt. D046 Sättigung %O2 LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. D047 Sättigung %O2 LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. D048 Sättigung %O2 HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten.
  • Seite 90 Meldungen Oxy Meldungstyp Meldung / Hinweise Sensordatum: Das Datum des Sensors ist nicht plausibel. D124 Parametrierung überprüfen und ggf. anpassen. Temp O2-Konz/Sat: Die Temperatur ist außerhalb des gültigen Messbereichs für D200 Sauerstoff-Konzentration/-Sättigung. Kal.-Temperatur: Die Kalibriertemperatur ist nicht zulässig: Kalibriertemperatur D201 überprüfen.
  • Seite 91 Meldungen Oxy Meldungstyp Meldungen Verrechnungsblock Oxy / Oxy Sättigung %AIR -Diff Messbereich: Gerätegrenzen über- oder unterschritten: H010 - Beide Sättigungswerte kontrollieren. - Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen. H011 Sättigung %AIR-Diff LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. H012 Sättigung %AIR -Diff LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. H013 Sättigung %AIR -Diff HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. H014 Sättigung %AIR -Diff HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten.
  • Seite 92 Meldungen Oxy Meldungstyp Meldungen Verrechnungsblock Oxy / Oxy H091 Konz. (Gas)-Diff LO_LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. H092 Konz. (Gas)-Diff LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. H093 Konz. (Gas)-Diff HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. H094 Konz. (Gas)-Diff HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. H200 Parametrierung Verrechnungsblock...
  • Seite 93: Parametrierung Cond

    Ein angeschlossener Memosens-Sensor meldet sich sofort auf dem Display: Automatisch werden alle sensorty- pischen Parameter an das Messgerät Sensor identifiziert übermittelt. MEMO SENS Ohne jede weitere Parametrierung Knick Hersteller Bestell-Nr. SE 605H-NMSH0F wird sofort gemessen, die Serien-Nr. 2218139 Messtemperatur wird simultan Kalibrierzeitpunkt: 20.01.21 09:13...
  • Seite 94 Parametrierung Cond Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU ... Memosens Cond: Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen ein-/ausschalten. Sensordaten Sensoface Ein, Aus Sensorüberwachung Details (s. Seite 95) • Zellkonstante Auto Auto, Individuell • Sensocheck Aus, Ein • Sensorbetriebszeit Aus, Individuell (max. 9999 d) •...
  • Seite 95 Parametrierung Cond Menü Display Aktion Sensordaten Memosens-Sensoren liefern die rele- Sensordaten (Spezialist) vanten Sensordaten automatisch. Sensoface Sensorüberwachung Details Parametrierung Modul MSU ... Memosens Cond Sensordaten: Sensoface Zurück Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen...
  • Seite 96 Parametrierung Cond CIP-Zähler/SIP-Zähler CIP-/SIP-Zyklen dienen der Reinigung bzw. Sterilisation der medienberührten Teile im Prozess. Je nach Anwendung wird mit einer Chemikalie (alkalische Lösung, Wasser) oder mit mehreren Chemikalien (alkalische Lösung, Wasser, saure Lösung, Wasser) gearbeitet. • CIP-Temperatur > 55 °C / 131 °F •...
  • Seite 97: Tds-Funktion

    Parametrierung Cond Temperaturkompensation des Messmediums Zur Auswahl für die Temperaturkompensation stehen: • Aus • Linear (Eingabe Temperaturkoeffizient TK) • EN 27888 (natürliche Wässer) • Reinstwasser (mit unterschiedlichen Spurenverunreinigungen) Spurenverunreinigungen bei Reinstwasser (mit TAN-Option FW4400-008) NaCl Neutrales Reinstwasser, bei Leitfähigkeitsmessung in der Wasseraufbereitung hinter Mischbettfilter Saures Reinstwasser, bei Leitfähigkeitsmessung hinter Kationenfilter NH 3...
  • Seite 98: Usp-Funktion (Cond)

    USP-Funktion (Cond) Überwachung von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie Die Leitfähigkeit von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie kann nach der Richtlinie „USP“ (U.S. Pharmacopeia), Anhang 5, Abschnitt 645 „Water Conductivity“ online überwacht werden. Dazu wird die Leitfähigkeit ohne Temperaturkompensation gemessen und mit Grenzwerten verglichen. Das Wasser ist ohne weitere Prüfschritte verwendbar, wenn die Leitfähigkeit unter- halb des USP-Grenzwerts liegt.
  • Seite 99: Konzentration (Cond)

    Konzentration (Cond) Hinweis: Die Konzentrationsbestimmung erfordert die Aktivierung der TAN- Option FW4400-009. Aus den gemessenen Leitfähigkeits- und Temperaturwerten wird die Stoffkonzentration in Gewichtsprozent (Gew%) für H , HNO , HCl, NaOH, NaCl und Oleum bestimmt. Konzentrationsverläufe s. Seite 174. Voraussetzungen zur Konzentrationsbestimmung Für eine zuverlässige Konzentrationsbestimmung müssen folgende Randbedingungen eingehalten werden: •...
  • Seite 100 Konzentration (Cond) Vorgabe einer speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeitsmessung Für eine kundenspezifische Lösung können 5 Konzentrationswerte A-E in einer Matrix mit 5 vorzugebenden Temperaturwerten 1-5 eingegeben werden. Dazu werden zuerst die 5 Temperaturwerte eingegeben, anschließend die zugehö- rigen Leitfähigkeitswerte für jede der Konzentrationen A-E. Diese Lösungen stehen dann zusätzlich zu den fest vorgegebenen Standard- Lösungen unter der Bezeichnung “Tabelle”...
  • Seite 101: Diagnose-Menü

    Parametrierung Cond Menü Display Aktion Meldungen Alle vom Messmodul ermittelten Meldungen (Spezialist) Parameter können Meldungen erzeu- Meldungen Leitfähigkeit gen. Meldungen spez. Widerstand Meldungen Temperatur Gerätegrenzen max. Meldungen Salinität Meldungen werden erzeugt, wenn die Messgröße außerhalb des Zurück Messbereiches liegt. Das Symbol „Ausfall”...
  • Seite 102: Ph-Wert-Berechnung (Cond)

    pH-Wert-Berechnung (Cond) Hinweis: 2 Leitfähigkeitssensoren erforderlich pH-Wert-Berechnung aus Doppel-Leitfähigkeitsmessung Bei der Überwachung von Kesselspeisewasser in Kraftwerken lässt sich aus einer Doppel-Leitfähigkeitsmessung der pH-Wert errechnen. Hierzu wird der Leitwert des Kesselspeisewassers vor und nach dem Ionenaustauscher gemes- sen. Diese häufig angewandte Methode der indirekten pH-Wert-Messung ist relativ wartungsarm und hat folgenden Vorteil: Eine reine pH-Wert-Messung in Reinstwasser ist sehr kritisch.
  • Seite 103: Empfohlene Ph-Bereiche

    pH-Wert-Berechnung (Cond) Empfohlene pH-Bereiche: 10 ± 0,2 für < 136 bar Betriebsüberdruck bzw. 9,5 ± 0,2 für > 136 bar Betriebsüberdruck hinter dem Kationenaustauscher gemessene Leitfähigkeit (COND2) Abbildung: Konditionierung des Kesselwassers von Naturumlaufkesseln mit Natriumhydroxid. Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und der vor bzw. hinter dem Kationenaustauscher gemessenen Leitfähigkeit. Quelle: Anhang zur VGB-Richtlinie für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 68 bar zulässigem Betriebsüberdruck (VGB-R 450 L, Ausgabe 1988)
  • Seite 104: Kalibrierung / Justierung Cond

    Kalibrierung / Justierung Cond Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den entsprechenden Kanal des Moduls aktiv. Die zugeordneten Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich wie parametriert (Modul BASE). Die Kalibrierdaten sind im Memosens-Sensor gespeichert, daher können Memosens-Sensoren fernab der Messstelle, z. B. in einem Labor gereinigt, regeneriert, kalibriert und justiert werden.
  • Seite 105: Justierung

    Kalibrierung / Justierung Cond Justierung Eine Justierung ist die Übernahme der während einer Kalibrierung ermittelten Werte in den Sensor. Die während der Kalibrierung ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit werden im Justierprotokoll eingetragen: Diagnose Modul MSU ... Memosens Cond Kal./Just.-Protokoll Diese Werte sind bei der Berechnung der Messgrößen erst dann wirksam, wenn die Kalibrierung mit einer Justierung abgeschlossen wird.
  • Seite 106 Kalibrierung / Justierung Cond Erläuterungen zur Kalibrierung/Justierung mit 2-/4-Elektroden-Sensoren Jeder Leitfähigkeitssensor besitzt eine individuelle Zellkonstante. Je nach Konstruktion der Sensoren kann die Zellkonstante in einem weiten Bereich variieren. Da der Leitfähigkeitswert aus dem gemessenen Leitwert und der Zellkonstante errechnet wird, muss die Zellkonstante dem Gerät bekannt sein. Bei der Kalibrierung oder Sensoranpassung wird entweder die bekannte (auf- gedruckte) Zellkonstante des verwendeten Leitfähigkeitssensors in das Gerät eingegeben oder diese automatisch durch Messung einer Kalibrierlösung mit...
  • Seite 107 Kalibrierung / Justierung Cond Temperaturkompensation während der Kalibrierung Der Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung ist temperaturabhängig. Bei der Kalibrierung muss daher die Temperatur der Kalibrierlösung bekannt sein, um den tatsächlichen Wert aus der Leitfähigkeitstabelle entnehmen zu können. Automatische Temperaturkompensation Protos misst die Temperatur der Kalibrierlösung mit dem im Memosens-Sensor integrierten Temperaturfühler.
  • Seite 108: Funktionskontrolle (Hold) Beim Kalibrieren/Justieren

    Kalibrierung / Justierung Cond Funktionskontrolle (HOLD) beim Kalibrieren/Justieren Verhalten der Signal- und Schaltausgänge beim Kalibrieren/Justieren Messen Kalibrierung Kontakt K2 Kanal A Auswahl Sensor „Funktionskontrolle“ Kanal B (HOLD) ist aktiv Kanal C Der Stromausgang des gewählten Sensors ist im Kalibrierung Zustand „Funktions- kontrolle“...
  • Seite 109: Kalibrierung Aufrufen

    Kalibrierung / Justierung Cond Menü Display Aktion Kalibrierung aufrufen Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Kalibrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Passcode 1147 Kalibrierung: Lingua/ 语言 Zurück Für die Kalibrierung den gewünsch- ten Sensorkanal auswählen. Kalibrierung Modul MSU 4400-180 Memosens pH Möglichkeiten der Kalibrierung/ Memosens Oxy Justierung...
  • Seite 110: Kalibriermodus: Automatik

    Kalibrierung / Justierung Cond Kalibriermodus: Automatik Bei der automatischen Kalibrierung wird der Leitfähigkeitssensor in eine Standard-Kalibrierlösung getaucht (NaCl oder KCl, wird in der Parametrierung im Untermenü „Kal.-Voreinstellungen“ festgelegt). Protos berechnet anhand des gemessenen Leitwerts und der gemessenen Temperatur automatisch die Zellkonstante.
  • Seite 111 Kalibrierung / Justierung Cond Kalibrierablauf Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen. 01.
  • Seite 112: Kalibriermodus: Manuell

    Kalibrierung / Justierung Cond Kalibriermodus: Manuell Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe des Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung wird der Sensor in eine Kalibrierlösung getaucht. Das Protos ermittelt ein Wertepaar Leitfähigkeit/Kalibriertemperatur. Anschließend ist der temperaturrichtige Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung einzugeben. Lesen Sie dazu aus der TK-Tabelle der Kalibrierlösung den Leitfähigkeitswert ab, der zur angezeigten Temperatur gehört.
  • Seite 113 Kalibrierung / Justierung Cond Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ... Memosens Cond Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen. 01.
  • Seite 114: Kalibriermodus: Produkt

    Kalibrierung / Justierung Cond Kalibriermodus: Produkt Wenn ein Ausbau des Sensors z. B. aus Sterilitätsgründen nicht möglich ist, kann die Zellkonstante des Sensors durch „Probennahme“ ermittelt werden. Dazu wird der aktuelle Messwert (Leitfähigkeit oder Konzentration ) des Prozesses vom Protos gespeichert. Direkt danach entnehmen Sie dem Prozess eine Probe.
  • Seite 115 Kalibrierung / Justierung Cond Die Produktkalibrierung erfolgt in 2 Schritten. Schritt 1: 04. Probe entnehmen. Messwert und Temperatur zum Zeitpunkt der Probennahme werden angezeigt. 05. Speichern mit Softkey rechts: Speichern. Ein Infofenster wird angezeigt. 06. Softkey rechts: Schließen 07. Ggf. mit Softkey links: Zurück die Kalibrierung verlassen. Hinweis: Das Piktogramm zeigt an, dass die Produktkalibrierung noch nicht abgeschlossen wurde.
  • Seite 116: Kalibriermodus: Einbaufaktor

    Kalibrierung / Justierung Cond Kalibriermodus: Einbaufaktor Bei Verwendung eines 4-Elektroden-Sensors und beengtem Einbau kann ein Einbaufaktor zur Kalibrierung/Justierung eingegeben werden. Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ... Memosens Cond Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü...
  • Seite 117: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Kalibrierung / Justierung Cond Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für die Zellkonstante eines Sensors, bezogen auf 25 °C/77 °F. Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ... Memosens Cond Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
  • Seite 118: Kalibriermodus: Temperatur

    Kalibrierung / Justierung Cond Kalibriermodus: Temperatur Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Vergleichsthermometer. Der Messfehler des Vergleichsthermometers sollte unter 0,1 K liegen.
  • Seite 119: Wartungsfunktionen Cond

    Wartungsfunktionen Cond Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Die Stromausgänge und die Schaltkontakte verhalten sich entsprechend der Parametrierung. Da sich das Gerät in der Funktions kontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln.
  • Seite 120: Diagnosefunktionen Cond

    Diagnosefunktionen Cond Menü Display Aktion Diagnose aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Ausführliche Beschreibung der allgemeinen Diagnosefunktionen s. Betriebs- anleitung des Grundgeräts. Übersicht Diagnosefunktionen Cond Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Untermenüs aufrufen: Diagnose Modul MSU ...: Moduldiagnose: Protos führt zyklisch im Hintergrund einen Geräteselbsttest...
  • Seite 121 Diagnosefunktionen Cond Untermenüs Beschreibung Kal.-/Just.-Protokoll Cond Das Kalibrier-/Justierprotokoll zeigt die Daten der letzten erfolgten Kalibrierung/Justierung des aktuell angeschlossenen Sensors an. Temp.-Offset-Protokoll Das Temp.-Offset-Protokoll zeigt die Daten des letzten erfolgten Temperaturabgleichs für den aktuell angeschlossenen Sensor an. USP-Funktion Wenn parametriert: Anzeige von UPS- Grenzwert, reduziertem Grenzwert und Leitfähigkeit Sensorverschleißmonitor...
  • Seite 122: Meldungen Cond

    Meldungen Cond Meldungen Cond Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Sehen Sie dazu auch Kapitel „Außerbetriebnahme“, S. 159 Meldungstyp Meldungen Cond Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). C008 Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. Firmware-Fehler: Gerät ausschalten (ca. 10 s). C009 Firmware neu laden.
  • Seite 123 Meldungen Cond Meldungstyp Meldungen Cond C026 Konzentration LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. C027 Konzentration LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. C028 Konzentration HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. C029 Konzentration HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. Salinität Messbereich Messbereich über-/unterschritten. C040 Mögliche Ursachen: Sensor nicht/falsch angeschlossen, Kabel falsch angeschlos- sen/defekt, falsche Zellkonstante eingestellt.
  • Seite 124 Meldungen Cond Meldungstyp Meldungen Cond C120 Falscher Sensor (Sensorkontrolle) C121 Sensorfehler (Werksdaten): Sensor austauschen. Sensorspeicher (Kal.-Daten): Die Kalibrierdaten sind fehlerhaft: C122 Sensor neu kalibrieren/justieren. C123 Neuer Sensor, Justierung erforderlich Sensordatum: Das Datum des Sensors ist nicht plausibel. C124 Parametrierung überprüfen und ggf. anpassen. C130 Info SIP-Zyklus gezählt...
  • Seite 125 Meldungen Cond Meldungstyp Meldungen Verrechnungsblock Cond / Cond Leitfähigkeit-Diff Messbereich: Gerätegrenzen über- oder unterschritten: E010 - Beide Leitfähigkeitswerte kontrollieren. - Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen. E011 Leitfähigkeit-Diff LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. E012 Leitfähigkeit-Diff LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. E013 Leitfähigkeit-Diff HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. E014 Leitfähigkeit-Diff HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten.
  • Seite 126 Meldungen Cond Meldungstyp Meldungen Verrechnungsblock Cond / Cond E039 PASSAGE HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. REJECTION Messbereich: Gerätegrenzen unter/-überschritten: E045 Beide Leitfähigkeitswerte kontrollieren. E046 REJECTION LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. E047 REJECTION LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. E048 REJECTION HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. E049 REJECTION HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten.
  • Seite 127: Parametrierung Condi

    Auswahl des Funktionsumfangs. Der angeschlossene digitale induktive Sensor meldet sich sofort auf dem Display: Automatisch werden alle sensorty- pischen Parameter an das Messgerät Sensor identifiziert übermittelt. Knick Hersteller Ohne jede weitere Parametrierung Bestell-Nr. SE 670 Serien-Nr. 0000343 wird sofort gemessen, die Kalibrierzeitpunkt: 20.01.21 09:13...
  • Seite 128 Parametrierung CondI Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU .. CondI: Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen ein-/ausschalten. Sensordaten (s. Seite 130) Sensoface Ein, Aus Sensocheck Aus, Ausfall, Wartung (bei Memosens unter „Sensorüberwachung Details“) Sensorüberwachung Details (nur Memosens) • Zellfaktor Auto Auto, Individuell •...
  • Seite 129 Parametrierung CondI Menüauswahl: Parametrierung Modul MSU .. CondI: Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Meldungen Meldungen Temperatur: Leitfähigkeit, spezif. Widerstand, Konzentration, Gerätegrenzen Temperatur, Salinität, TDS. Für alle Überwachung ein- max. stellbar: Aus, Gerätegrenzen max. bzw. variabel)
  • Seite 130: Temperaturerfassung

    Parametrierung CondI Menü Display Aktion Sensordaten Memosens: Memosens-Sensoren sowie die digi- talen Sensoren SE670/SE680K liefern Sensordaten (Spezialist) die erforderlichen Parameter automa- Sensoface tisch. Sensorüberwachung Details Zurück Grau dargestellte Parameter werden SE670/SE680K: direkt vom Sensor ausgelesen und können nicht verändert werden. Sensordaten (Spezialist) Sensortyp SE 680K...
  • Seite 131 Parametrierung CondI Sensoface Parametrierung Modul MSU .. CondI Sensordaten: Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entspre- chend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter. Sensoface überwacht den induktiven Leitfähigkeitssensor auf der Basis folgender Parameter: Zellfaktor, Nullpunkt sowie bei aktiviertem Sensocheck: Sende-/Empfangsspule und Leitungen...
  • Seite 132 Parametrierung CondI CIP-Zähler/SIP-Zähler CIP-/SIP-Zyklen dienen der Reinigung bzw. Sterilisation der medienberührten Teile im Prozess. Je nach Anwendung wird mit einer Chemikalie (alkalische Lösung, Wasser) oder mit mehreren Chemikalien (alkalische Lösung, Wasser, saure Lösung, Wasser) gearbeitet. • CIP-Temperatur > 55 °C / 131 °F •...
  • Seite 133 Parametrierung CondI Temperaturkompensation des Messmediums Zur Auswahl für die Temperaturkompensation stehen: • Aus • Linear (Eingabe Temperaturkoeffizient TK) • EN 27888 (natürliche Wässer) • Reinstwasser (mit unterschiedlichen Spurenverunreinigungen) Spurenverunreinigungen bei Reinstwasser (mit TAN-Option FW4400-008) NaCl Neutrales Reinstwasser, bei Leitfähigkeitsmessung in der Wasseraufbereitung hinter Mischbettfilter Saures Reinstwasser, bei Leitfähigkeitsmessung hinter Kationenfilter NH 3...
  • Seite 134: Usp-Funktion (Condi)

    USP-Funktion (CondI) Überwachung von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie Die Leitfähigkeit von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie kann nach der Richtlinie „USP“ (U.S. Pharmacopeia), Anhang 5, Abschnitt 645 „Water Conductivity“ online überwacht werden. Dazu wird die Leitfähigkeit ohne Temperaturkompensation gemessen und mit Grenzwerten verglichen. Das Wasser ist ohne weitere Prüfschritte verwendbar, wenn die Leitfähigkeit unter- halb des USP-Grenzwerts liegt.
  • Seite 135: Konzentration (Condi)

    Konzentration (CondI) Hinweis: Die Konzentrationsbestimmung erfordert die Aktivierung der TAN- Option FW4400-009. Aus den gemessenen Leitfähigkeits- und Temperaturwerten wird die Stoffkonzentration in Gewichtsprozent (Gew%) für H , HNO , HCl, NaOH, NaCl und Oleum bestimmt (s. S. 174ff ) Voraussetzungen zur Konzentrationsbestimmung Für eine zuverlässige Konzentrationsbestimmung müssen folgende Randbedingungen eingehalten werden: •...
  • Seite 136 Konzentration (CondI) Vorgabe einer speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeits- messung Für eine kundenspezifische Lösung können 5 Konzentrationswerte A-E in einer Matrix mit 5 vorzugebenden Temperaturwerten 1-5 eingegeben werden. Dazu werden zuerst die 5 Temperaturwerte eingegeben, anschließend die zugehö- rigen Leitfähigkeitswerte für jede der Konzentrationen A-E. Diese Lösungen stehen dann zusätzlich zu den fest vorgegebenen Standard- Lösungen unter der Bezeichnung “Tabelle”...
  • Seite 137 Parametrierung CondI Menü Display Aktion Meldungen Alle vom Messmodul ermittelten Meldungen (Spezialist) Parameter können Meldungen erzeu- Meldungen Leitfähigkeit gen. Meldungen spez. Widerstand Meldungen Temperatur Gerätegrenzen max. Meldungen Salinität Meldungen werden erzeugt, wenn die Messgröße außerhalb des Zurück Messbereiches liegt. Das Symbol „Ausfall”...
  • Seite 138: Kalibrierung / Justierung Condi

    Kalibrierung / Justierung CondI Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den entsprechenden Kanal des Moduls aktiv. Die zugeordneten Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich wie parametriert (Modul BASE). Die Kalibrierdaten sind im Memosens-Sensor gespeichert, daher können Memosens-Sensoren fernab der Messstelle, z. B. in einem Labor gereinigt, regeneriert, kalibriert und justiert werden.
  • Seite 139 Kalibrierung / Justierung CondI Justierung Eine Justierung ist die Übernahme der während einer Kalibrierung ermittelten Werte in den Sensor. Die während der Kalibrierung ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit werden im Justierprotokoll eingetragen: Diagnose Modul MSU ..CondI Kal./Just.-Protokoll Diese Werte sind bei der Berechnung der Messgrößen erst dann wirksam, wenn die Kalibrierung mit einer Justierung abgeschlossen wird.
  • Seite 140 Kalibrierung / Justierung CondI Erläuterungen zur Kalibrierung/Justierung mit induktiven Sensoren Jeder induktive Leitfähigkeitssensor besitzt einen individuellen Zellfaktor. Je nach Konstruktion der Sensoren kann der Zellfaktor variieren. Da der Leitfähigkeitswert aus dem gemessenen Leitwert und dem Zellfaktor errechnet wird, muss der Zellfaktor dem Messsystem bekannt sein. Bei der Kalibrierung oder Sensoranpassung wird entweder der bekannte (aufgedruckte) Zellfaktor des verwendeten induktiven Leitfähigkeitssensors in das Messsystem eingege- ben oder dieser automatisch durch Messung einer Kalibrierlösung mit bekann-...
  • Seite 141 Kalibrierung / Justierung CondI Temperaturkompensation während der Kalibrierung Der Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung ist temperaturabhängig. Bei der Kalibrierung muss daher die Temperatur der Kalibrierlösung bekannt sein, um den tatsächlichen Wert aus der Leitfähigkeitstabelle entnehmen zu können. Automatische Temperaturkompensation Bei der automatischen Erfassung der Kalibriertemperatur misst Protos die Temperatur der Kalibrierlösung mit dem im Memosens-Sensor integrierten Temperaturfühler.
  • Seite 142: Funktionskontrolle (Hold) Beim Kalibrieren/Justieren

    Kalibrierung / Justierung CondI Funktionskontrolle (HOLD) beim Kalibrieren/Justieren Verhalten der Signal- und Schaltausgänge beim Kalibrieren/Justieren Messen Kalibrierung Kontakt K2 Kanal A Auswahl Sensor „Funktionskontrolle“ Kanal B (HOLD) ist aktiv Kanal C Der Stromausgang des gewählten Sensors ist im Kalibrierung Zustand „Funktions- kontrolle“...
  • Seite 143 Kalibrierung / Justierung CondI Menü Display Aktion Kalibrierung aufrufen Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Kalibrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Passcode 1147 Kalibrierung: Lingua/ 语言 Zurück Für die Kalibrierung den gewünsch- ten Sensorkanal auswählen. Kalibrierung Modul MSU 4400-180 Memosens pH Möglichkeiten der Kalibrierung/ Memosens Oxy Justierung...
  • Seite 144: Kalibriermodus: Automatik

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Automatik Bei der automatischen Kalibrierung wird der Leitfähigkeitssensor in eine Standard-Kalibrierlösung getaucht (NaCl oder KCl, wird in der Parametrierung festgelegt). Protos berechnet anhand des gemessenen Leitwertes und der gemessenen Temperatur automatisch den Zellfaktor. Die Temperaturabhängigkeit der Kalibrierlösung wird berücksichtigt. Hinweise zur Kalibrierung •...
  • Seite 145 Kalibrierung / Justierung CondI Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ..CondI Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen. 01.
  • Seite 146: Kalibriermodus: Manuell

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Manuell Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe des Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung wird der Sensor in eine Kalibrierlösung getaucht. Protos ermit- telt ein Wertepaar Leitfähigkeit/Kalibriertemperatur. Anschließend ist der tem- peraturrichtige Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung einzugeben. Lesen Sie dazu aus der TK-Tabelle der Kalibrierlösung den Leitfähigkeitswert ab, der zur angezeigten Temperatur gehört.
  • Seite 147 Kalibrierung / Justierung CondI Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ..CondI Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen. 01.
  • Seite 148: Kalibriermodus: Produkt

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Produkt Wenn ein Ausbau des Sensors z. B. aus Sterilitätsgründen nicht möglich ist, kann der Zellfaktor des Sensors durch „Probennahme“ ermittelt werden. Dazu wird der aktuelle Messwert (Leitfähigkeit oder Konzentration ) des Prozesses vom Protos gespeichert. Direkt danach entnehmen Sie dem Prozess eine Probe. Der Messwert dieser Probe wird möglichst bei Prozessbedingungen (gleiche Temperatur!) separat ermittelt.
  • Seite 149 Kalibrierung / Justierung CondI Die Produktkalibrierung erfolgt in 2 Schritten. Schritt 1: 04. Probe entnehmen. Messwert und Temperatur zum Zeitpunkt der Probennahme werden angezeigt. 05. Speichern mit Softkey rechts: Speichern. Ein Infofenster wird angezeigt. 06. Softkey rechts: Schließen 07. Ggf. mit Softkey links: Zurück die Kalibrierung verlassen. Hinweis: Das Piktogramm zeigt an, dass die Produktkalibrierung noch nicht abgeschlossen wurde.
  • Seite 150: Kalibriermodus: Nullpunkt

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Nullpunkt Nullpunkt-Korrektur Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ..CondI Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen. 01.
  • Seite 151: Kalibriermodus: Einbaufaktor

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Einbaufaktor Bei Verwendung eines Memosens-Sensors und beengtem Einbau kann ein Einbaufaktor zur Kalibrierung/Justierung eingegeben werden. Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ... Memosens CondI Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü...
  • Seite 152: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für Zellfaktor und Nullpunkt eines Sensors, bezogen auf 25 °C/77 °F. Ist Konzentrationsmessung aktiviert (TAN-Option FW-E009), wird in diesem Menü zusätzlich die Konzentration angezeigt und direkt mit dem Zellfaktor ver- ändert. Somit ist eine direkte Kalibrierung auf den Konzentrationswert möglich. Kalibrierablauf Kalibrierung Modul MSU ...
  • Seite 153: Kalibriermodus: Temperatur

    Kalibrierung / Justierung CondI Kalibriermodus: Temperatur Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Vergleichsthermometer. Der Messfehler des Vergleichsthermometers sollte unter 0,1 K liegen.
  • Seite 154: Wartungsfunktionen Condi

    Wartungsfunktionen CondI Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Die Stromausgänge und die Schaltkontakte verhalten sich entsprechend der Parametrierung. Da sich das Gerät in der Funktions kontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln.
  • Seite 155: Diagnosefunktionen Condi

    Diagnosefunktionen CondI Menü Display Aktion Diagnose aufrufen Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Diagnose Lingua/ 语言 Zurück Ausführliche Beschreibung der allgemeinen Diagnosefunktionen s. Betriebs- anleitung des Grundgeräts. Übersicht Diagnosefunktionen CondI Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Untermenüs aufrufen: Diagnose Modul MSU ...: Moduldiagnose: Protos führt zyklisch im Hintergrund einen Geräteselbsttest...
  • Seite 156: Meldungen Condi

    Meldungen CondI Meldungen CondI Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Sehen Sie dazu auch Kapitel „Außerbetriebnahme“, S. 159 Meldungstyp Meldungen CondI Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). T008 Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. Firmware-Fehler: Gerät ausschalten (ca. 10 s). T009 Firmware neu laden.
  • Seite 157 Meldungen CondI Meldungstyp Meldungen CondI T026 Konzentration LO_LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. T027 Konzentration LO: Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. T028 Konzentration HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. T029 Konzentration HI_HI: Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. Salinität Messbereich Messbereich über-/unterschritten. T040 Mögliche Ursachen: Sensor nicht/falsch angeschlossen, Kabel falsch angeschlos- sen/defekt, falscher Zellfaktor eingestellt.
  • Seite 158 Meldungen CondI Meldungstyp Meldungen CondI T113 parametrierbar Sensorbetriebszeit: Sensor austauschen. T120 Falscher Sensor (Sensorkontrolle) T121 Sensorfehler (Werksdaten): Sensor austauschen. Sensorspeicher (Kal.-Daten): Die Kalibrierdaten sind fehlerhaft: T122 Sensor neu kalibrieren/justieren. T123 Neuer Sensor, Justierung erforderlich Sensordatum: Das Datum des Sensors ist nicht plausibel. T124 Parametrierung überprüfen und ggf.
  • Seite 159: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Rücksendung Das Produkt bei Bedarf in gereinigtem Zustand und sicher verpackt an die an die zuständige lokale Vertretung senden, siehe www.knick.de. Entsorgung Zur sachgemäßen Entsorgung des Produkts sind die lokalen Vorschriften und Gesetze zu befolgen.
  • Seite 160: Technische Daten

    Technische Daten Sensoreingang Schnittstelle für Memosens I, II, III (Kanal A, B, C) Kanal B: Zusatzfunktion FW4400-014 Kanal B+C: Zusatzfunktion FW4400-018 Hilfsenergie U = 2,99 … 3,22 V, I = 6 mA Explosionsschutz Eigensicherheitsparameter siehe Anhang zu den Zertifikaten bzw. (MSU 4400X-180) Control Drawings Schnittstelle...
  • Seite 161 Technische Daten Transport-/Lagertemperatur -20 ... 70 °C / -4 ... 158 °F Schraubklemmverbinder Anziehdrehmoment 0,5 ... 0,6 Nm Einzeldrähte und Litzen 0,2 ... 2,5 mm Verkabelung Abisolierlänge max. 7 mm Temperaturbeständigkeit > 75 °C / 167 °F Hilfsenergie (KBUS) 6,8 … 8,0 V / ≤ 75 mA...
  • Seite 162: Puffertabellen

    Puffertabellen Puffertabelle Mettler-Toledo...
  • Seite 163: Puffertabelle Knick Calimat

    Puffertabellen Puffertabelle Knick CaliMat °C Order No. CS-P0200A/... CS-P0400A/... CS-P0700A/... CS-P0900A/... CS-P1200A/... 2.01 4.05 7.09 9.24 12.58 2.01 4.04 7.07 9.16 12.39 2.01 4.02 7.04 9.11 12.26 2.00 4.01 7.02 9.05 12.13 2.00 4.00 7.00 9.00 12.00 2.00 4.01 6.99 8.95...
  • Seite 164: Puffertabelle Din 19267

    Puffertabellen Puffertabelle DIN 19267...
  • Seite 165: Puffertabelle Nist Standard (Din 19266 : 2000-01)

    Puffertabellen Puffertabelle NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01) Hinweis: Die pH(S)-Werte der einzelnen Chargen der sekundären Referenzmaterialien werden in einem Zertifikat eines akkreditierten Labors dokumentiert, das den entsprechenden Puffermaterialien beigegeben wird. Nur diese pH(S)-Werte dürfen als Standardwerte der sekundären Referenzpuffermaterialien verwendet werden.
  • Seite 166: Puffertabelle Techn. Puffer Nach Nist

    Puffertabellen Puffertabelle Techn. Puffer nach NIST...
  • Seite 167: Puffertabelle Hamilton

    Puffertabellen Puffertabelle Hamilton...
  • Seite 168: Puffertabelle Kraft

    Puffertabellen Puffertabelle Kraft...
  • Seite 169: Puffertabelle Hamilton A

    Puffertabellen Puffertabelle Hamilton A...
  • Seite 170: Puffertabelle Hamilton B

    Puffertabellen Puffertabelle Hamilton B...
  • Seite 171: Puffertabelle Hach

    Puffertabellen Puffertabelle HACH...
  • Seite 172: Puffertabelle Ciba

    Puff ertabellen Puffertabellen Puffertabelle Ciba -03- Ciba (94) Puff er Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96...
  • Seite 173: Puffertabelle Reagecon

    Puff ertabellen Puffertabellen Puffertabelle Reagecon -09- Reagecon Puff er °C 0°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 5°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 10°C 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 15°C 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 20°C 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 25°C 2,00 4,00...
  • Seite 174: Konzentrationsverläufe Leitfähigkeit

    Konzentrationsverläufe Leitfähigkeit Schwefelsäure H c[Gew%] Salpetersäure HNO c[Gew%]...
  • Seite 175 Konzentrationsverläufe Leitfähigkeit Salzsäure HCl c[Gew%] Natronlauge NaOH c[Gew%]...
  • Seite 176 Konzentrationsverläufe Leitfähigkeit Kochsalzlösung NaCl c[Gew%] Oleum H 2 SO 4 •SO 3 [mS/cm] 120 °C 100 °C 85 °C 70 °C 55 °C 40 °C 25 °C 10 °C c[Gew%]...
  • Seite 177: Index

    Index Modul MSU 4400(X)-180 Anforderung an das Personal 8 Anschlussdaten 160 Außerbetriebnahme 159 Autoklavierzähler (pH/Redox) 21 Automatische Kalibrierung mit Standard-Kalibrierlösung (COND) 110 Automatische Kalibrierung mit Standard-Kalibrierlösung (CONDI) 144 Automatische Puffererkennung (Calimatic) 34 Beschaltung 11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Calimatic 34 CIP-Zähler (COND) 96 CIP-Zähler (CONDI) 132 CIP-Zähler (pH/Redox) 21 Dateneingabe vorgemessener Sensoren (COND) 117...
  • Seite 178 Index Modul MSU 4400(X)-180 Fehlermeldungen COND 122 Fehlermeldungen CONDI 156 Fehlermeldungen OXY 88 Fehlermeldungen pH, Redox 61 Firmwareversion 9 Gerätegrenzen, Meldungen (COND) 101 Gerätegrenzen, Meldungen (CONDI) 137 Gerätegrenzen, Meldungen (OXY) 69 Gerätegrenzen, Meldungen (pH) 26 Hardware-/Firmwareversion 9 Inhaltsverzeichnis 3 Installation, Modul einsetzen 13 Instandsetzung 8 ISFET-Sensor, Arbeitspunkt 41 ISFET-Sensor, Kalibrierung 33...
  • Seite 179 Index Modul MSU 4400(X)-180 Kalibrierung durch Dateneingabe vorgemessener Sensoren (COND) 117 Kalibrierung durch Dateneingabe vorgemessener Sensoren (CONDI) 152 Kalibrierung durch Dateneingabe vorgemessener Sensoren (OXY) 80 Kalibrierung durch Dateneingabe vorgemessener Sensoren (pH) 40 Kalibrierung durch Probennahme (COND) 114 Kalibrierung durch Probennahme (CONDI) 148 Kalibrierung durch Probennahme (OXY) 81 Kalibrierung durch Probennahme (pH) 38 Kalibrierung in Wasser (OXY) 78...
  • Seite 180 Index Modul MSU 4400(X)-180 Manuelle Eingabe der Pufferwerte 36 Manuelle Kalibrierung (COND) 112 Manuelle Kalibrierung (CONDI) 146 Meldungen Cond 122 Meldungen CondI 156 Meldungen erzeugen (Messmodul) (COND) 101 Meldungen erzeugen (Messmodul) (CONDI) 137 Meldungen erzeugen (Messmodul) (OXY) 69 Meldungen erzeugen (Messmodul) (pH) 26 Meldungen OXY 88 Meldungen pH, Redox 61 Meldungen, Sensorüberwachung pH 20...
  • Seite 181 Index Modul MSU 4400(X)-180 Parametrierung CONDI-Sensor 127 Parametrierung OXY 65 Parametrierung pH 17 Parametrierung Redox 46 pH-Wert-Berechnung 102 Produktkalibrierung (COND) 114 Produktkalibrierung (CONDI) 148 Produktkalibrierung (OXY) 81 Produktkalibrierung (pH) 38 Puffertabellen 162 Pufferwerte manuell eingeben (Kalibrierung) 36 Redoxdateneingabe 53 Redoxjustierung 54 Redoxkontrolle 56 Reinstwasser, Überwachung (COND) 98 Reinstwasser, Überwachung (CONDI) 134...
  • Seite 182 Index Modul MSU 4400(X)-180 Sensordaten (Redox) 48 Sensormonitor, Diagnose (COND) 120 Sensormonitor, Diagnose (CONDI) 155 Sensormonitor, Diagnose (pH) 44 Sensormonitor, Diagnose (Redox) 59 Sensormonitor, Wartung (COND) 119 Sensormonitor, Wartung (CONDI) 154 Sensormonitor, Wartung (OXY) 85 Sensormonitor, Wartung (pH) 43 Sensormonitor, Wartung (Redox) 58 Sensornetzdiagramm OXY 87 Sensornetzdiagramm pH 45 Sensorüberwachung Details (COND) 95...
  • Seite 183 Index Modul MSU 4400(X)-180 Temp.-Offset-Protokoll (COND) 121 Temp.-Offset-Protokoll (CONDI) 155 Temp.-Offset-Protokoll (OXY) 87 Temp.-Offset-Protokoll (pH) 45 Temp.-Offset-Protokoll (Redox) 60 Unical, Beschaltung 11 USP-Funktion (COND) 98 USP-Funktion (CONDI) 134 Warnhinweise 2 Wartungsmenü (COND) 119 Wartungsmenü (CONDI) 154 Wartungsmenü (OXY) 85 Wartungsmenü (pH) 43 Wartungsmenü...
  • Seite 184 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Originalbetriebsanleitung Copyright 2022 • Änderungen vorbehalten Version: 2 Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 11.10.2022 Aktuelle Dokumente finden Sie zum Herunterladen auf unserer Website unter dem entsprechenden Produkt.

Diese Anleitung auch für:

Protos 4400x

Inhaltsverzeichnis