Prolevel FMB 662
Abb. 5.9:
Parameter für Füllstanddifferenzabgleich mit
Füllstandmessung von Sensor 2
Endress+Hauser
alternatives
#
Matrix Eingabe Bemerkungen
Verfahren
1
V9H5/V3H5/V3H6 Inbetriebnahme
V7H5/V7H6
2
V8H0
3
-
4
V0H1
5
-
6
V0H2
7
-
8
V8H2
9
-
10 V4H1
11 -
12 V4H2
13 -
• V0H0 = Füllstanddifferenz ∆h = h
• V4H0 = Füllstand Sensor 2 (oder 1)
• Linearisierung auf Kanal 1? (Seite 25...)
—
z. B. für Durchflußmessung
• Analogausgänge und Relais (Seite 30...33)
—
Ausgang 1 mißt Füllstanddifferenz
h
- h
1
—
Ausgang 2 mißt Füllstand h
je nach Eingabe in V8H2.
BA144_48
Abschnitt 4.1
3
Füllstanddifferenz
»E«
Eingabe bestätigen
∆h
Min. Füllstanddifferenz
min
»E«
Eingabe bestätigen
∆h
Max. Füllstanddifferenz
max
»E«
Eingabe bestätigen
2
Füllstandanzeige
zuordnen
1 = Deltapilot 1
2 = Deltapilot 2
»E«
Eingabe bestätigen
E
Min. Füllstand Sensor 2
Wenn V8H2 = 1,
Sensor 1
»E«
Eingabe bestätigen
F
Max. Füllstand Sensor 2
Wenn V8H2 = 1,
Sensor 1
»E«
Eingabe bestätigen
1
2
oder h
1
Kapitel 5: Weitere Betriebsarten
Beispiel:
Füllstanddifferenz
+ Füllstandmessung
vom Sensor 2
- h
Nach dem Abgleich
2
Nächster Schritt...
2
43