Kapitel 5: Weitere Betriebsarten
Abb. 5.8:
Meßeinrichtung für Füllstanddiffe-
renzmessung mit Rechensteue-
rung
Abgleich
42
5.2
Füllstanddifferenzmessung bei einer Rechensteuerung
Deltapilot 1
Kanal 1
Abb. 5.8 zeigt ein typisches Beispiel einer Füllstanddifferenzmessung in einem Klärwerk.
Zwei Deltapilot S - Sonden messen den Unterschied zwischen den Füllständen h
h
. Die Differenz des Wasserstandes zwischen h
2
angezeigt, und dient der Steuerung des Rechens. Ausgang 2 stellt eine kontinuierliche
Anzeige des Füllstands h
Das Meßsystem wird vor Ort abgeglichen. Folgende Parameter werden benötigt:
• Sondenkonstanten »f
• Druck auf den Deltapilot S entsprechend min. und max. Füllstandunterschied
• Druck auf den Deltapilot S entsprechend min. und max. Füllstand
Die gewünschten Druckdifferenzen werden am einfachsten durch entsprechende Positio-
nierung des Deltapilot S 2 während des Abgleichs erzeugt. Für max. Differenz DeltapilotS2
anheben, bis der hydrostatische Druck dem kleinsten zulässigen Druck hinter dem
Rechen entspricht. Für die Simulation der kleinsten Druckdifferenz Deltapilot S 1 vor dem
Rechen eintauchen.
Die Eingabe in V8H2 bestimmt, welcher Füllstandmeßwert angezeigt wird:
• 1: vom Sensor 1
• 2: vom Sensor 2
Ausgang 1: ∆h = h1 - h2
Ausgang 2: Füllstand 1
oder 2
Relais Kanal 1,
Rechensteuerung
Delatpilot 2
Kanal 2
oder h
zur Verfügung.
1
2
« und »∆f« im Gehäuse des Deltapilot, siehe Abschnitt 2.1.
0
Prolevel FMB 662
Relais Kanal 2,
Füllstand 1 oder 2
und h
wird in Kanal 1 des Prolevel
1
2
Endress+Hauser
BA144_47
und
1