Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser prolevel FMB 662 Betriebsanleitung Seite 43

Werbung

Prolevel FMB 662
Ist das Befüllen und Entleeren des Behälters nicht möglich, kann folgende theoretische
Kalibrierung mit den Sondenkonstanten »f
Trockenabgleich, siehe Seite 28 und 29, wird benötigt:
• der Füllstand »leer«, bei dem die Messung anfängt
• die Höhe der Flüssigkeitssäule bei Füllstand »voll«
• die Dichte der Flüssigkeit
• der berechnete Nullpunkt und die Empfindlichkeit der Anzeige
• die Empfindlichkeit der Druckanzeige ("1" für mbar, "1000" für bar)
Achtung!
• Das erste Befüllen des Behälters sollte unter strenger Aufsicht vorgenommen wer-
den, um Konsequenzen eines möglichen Rechenfehlers rechtzeitig zu erkennen!
Der Aufnehmerdruck (in mbar) für den Füllstand »leer« und die Meßspanne (»voll« -
»leer«) müssen berechnet werden:
= 10 x ρ (kg/dm
p
mbar
Für 0 m Wasser, Anzeige = 2 m; für 16 m Wasser, Anzeige = 18 m; Spanne (18 - 2) = 16 m
• p
= 10 x 1,0 x 9,807 x 0
leer
p
= 10 x 1,0 x 9,807 x 16,00
spanne
• Offset
= p
Empfindlichkeit = p
Anzeige
»Voll« = 16 m
= ρ x g x 0
p
leer
= 0 mbar
»Leer« = 0 m
Sensor-Nullpunkt
Abb. 5.7:
Parameter für Trockenabgleich, Anzeige in m
Füllstandmessung
Druckmessung
Endress+Hauser
and »∆f« verwendet werden. Für den
) x ∆h (m)
3
2
) x g (m/s
leer
/Spanne
= 1569,12/16 = 98,07 mbar/m
spanne
#
1
2
3
4
5
6
7
oder
8
9
10 V7H2
11 -
BA144_46
Prolevel zeigt jetzt 0 bei 0 mbar an —
eine negative Nullpunktverschiebung muß
jetzt eingegeben werden, siehe Seite 25:
12 V3H4
13 -
• V0H0 = Füllstand, V4H0 = Druck
Linearisierung auf Kanal 1? Seite 25...
— muß den gewählten Füllstandeinheiten
entsprechen, Analogausgänge und Relais
(Seite 30...33).
= 0 mbar
= 1569,12 mbar
= 0 mbar
Matrix Eingabe Bemerkungen
V9H5/V3H5/V3H6 Inbetriebnahme
V7H5/V7H6
Abschnitt 4.1
V8H0
3
Füllstanddifferenz
-
»E«
Eingabe bestätigen
V0H2
z. B. 18
Voll Füllstand (100 %)
-
»E«
Eingabe bestätigen
V3H1
z. B. 0
Nullpunkt Anzeige K. 1
-
»E«
Eingabe bestätigen
V3H2
z. B. 98,07 Empf. Anzeige K. 1
-
»E«
Eingabe bestätigen
z. B. 1
Empf. Anzeige K. 2
- mißt in mbar
»E«
Eingabe bestätigen
z. B. -2
Nullpunktverschiebung
»E«
Eingabe bestätigen
Kapitel 5: Weitere Betriebsarten
3) »Trockenabgleich
Hinweis!
Beispiel:
Füllstand in m
Druck in mbar
Vorgang
K. 1 = Kanal 1
K. 2 = Kanal 2
Nach dem Abgleich
Nächster Schritt...
41

Werbung

loading