Kapitel 5: Weitere Betriebsarten
2) Sensor- und Füllstand-
Abgleich mit max.
Betriebsdruck bei
leerem Behälter
Hinweis!
Nach dem Abgleich
Nächster Schritt...
40
#
Matrix Eingabe Bemerkungen
1
V9H5... 672
Werkseinstellung
2
-
»E«
Eingabe bestätigen
3
V8H0
3
Füllstanddifferenz
4
-
»E«
Eingabe bestätigen
5
V8H4
0
Tank leer, p
6
-
»E«
Eingabe bestätigen
7
V8H4
1
Tank voll. p
8
-
»E«
Eingabe bestätigen
9
V8H4
2
Tank voll, p
10 -
»E«
Eingabe bestätigen
11 V0H2
F
Füllstand,
Tank voll, p
12 -
»E«
Eingabe bestätigen
13 V4H2
p
Tank voll, p
max
14 -
»E«
Eingabe bestätigen
15 V0H1
E
Füllstand,
Tank leer, p
16 -
»E«
Eingabe bestätigen
17 V4H1
p
Tank leer, p
min.
18 -
»E«
Eingabe bestätigen
Hinweis!
• Beliebige Füllstand- und Druckeinhei-
ten benutzen
• Bei einem Abgleich in Volumeneinhei-
ten mit nachfolgender Linearisierung
ohne manuelle Eingabe einer Tabelle,
müssen Schritte #11 und #17 weggelas-
sen werden. Der Abgleich wird fortge-
setzt ab Schritt #7 des Linearisierungs-
vorgangs auf Seite 52 bzw. 53.
• Bei Nenndruck mit leerem Behälter:
— Schritt # 7 weglassen
— Schritt # 9: mit leerem Tank und p
V8H4 = 2
• V0H0 = Füllstand,
V4H0 = Druck auf Kanal 2.
Ggf. Linearisierung auf Kanal 1 (Seite 25...),
Analogausgänge und Relais (Seite 30...33).
min
min
max
max
max
min
min
,
max
Abb. 5.6:
Parameter für Füllstandmessung in geschlossenem
Tank
Prolevel FMB 662
Füllstand
Druck
p
=
min
atmosphärischer
oder für Vakuum,
min.
Betriebsdruck
p
min
(siehe oben)
p
= max.
max
Betriebsdruck
»Voll« F
(60... 100 %)
p
=
min
atmosphärischer
oder für
Vakuum, min.
Betriebsdruck
»Leer« E
(0... 40 %)
BA144_45
Endress+Hauser