Prolevel FMB 662
Der Aufnehmerdruck (in mbar) für den Füllstand »Leer« und die Meßspanne (»Voll« -
»Leer«) muß berechnet werden:
= 10 x ρ (kg/dm
p
mbar
Für 0,0 m Wasser: Anzeige = 50 hl,
für 10,0 m Wasser: Anzeige = 2000 hl
Meßspanne (50 ... 2000 = 1950) = 10 m
• p
p
0 =
Leer
p
p
1950 =
Spanne
• Offset =
p
Leer
Empfindlichkeit = p
Anzeige
»Voll« z.B. 10.45 m
= ρ x g x 0.45
p
leer
z.B.
= 44.13 mbar
»Leer«, z.B. 0.45 m
Sensor-Nullpunkt
Abb. 4.9:
Parameter für Trockenabgleich in technischen
Einheiten (hl)
Analogausgang und Relais in technischen Einheiten, z. B. hl, einstellen (Seite 30...33).
Wird nach dem Abgleich das Produkt gewechselt, so kann die Messung durch Eingabe
eines Dichtefaktors in V3H3 für Kanal 1 bzw. V7H3 für Kanal 2 korrigiert werden:
Faktor = aktueller Faktor x neue Dichte
Der Meßwert wird vor der Anzeige durch den Faktor geteilt.
Hinweis!
• Eine Füllstandmessung mit automatischer Dichtekorrektur ist auch möglich, siehe
Kapitel 5, »Dichtekompensierte Füllstandmessung«
Endress+Hauser
) x ∆h (m)
3
2
) x g (m/s
=
10 x 1,0 x 9,807 x 0,0
=
10 x 1,0 x 9,807 x 10,00 = 980,7 mbar
/Spanne = 980,7/1950
Spanne
#
1
2
3
4
5
6
Prolevel zeigt jetzt 0 bei 0 mbar an —
eine negative Nullpunktverschiebung muß
jetzt eingegeben werden, siehe Seite 25
Sensor-
7
Offset
8
BA144_33
alte Dichte
= 0,0 mbar
= 0,0 mbar
= 0,5029 mbar/hl
Matrix Eingabe Bemerkungen
V0H2
z. B. 2000 Füllstand »Voll«
(100 %)
-
»E«
Eingabe bestätigen
V3H1
0,0
Offset in mbar
-
»E«
Eingabe bestätigen
V3H2
z. B.
0,5029
Empfindlichkeit
mbar/hl
-
»E«
Eingabe bestätigen
V3H4
z. B. -50
Nullpunktverschiebung
-
»E«
Eingabe bestätigen
Kapitel 4: Füllstandmessung
Beispiel: Anzeige in hl
≠ 0
Anzeige p
Leer
Sensorabgleich
Kanal 2
V4H2
⇓
V7H1
⇓
V7H2
⇓
V4H0
Nächster Schritt...
Dichtekorrektur
Hinweis!
29