Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BA 144F/00/de/07.98
016564-0000
gültig für Software 1.x
prolevel
FMB 662
Hydrostatische
Füllstandmeßtechnik
Betriebsanleitung
+
Endress
Unser Maßstab ist die Praxis
Hauser

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser prolevel FMB 662

  • Seite 1 BA 144F/00/de/07.98 prolevel 016564-0000 gültig für Software 1.x FMB 662 Hydrostatische Füllstandmeßtechnik Betriebsanleitung Endress Hauser Unser Maßstab ist die Praxis...
  • Seite 2 Standardabgleich Prolevel FMB 662 Standardabgleich Bedienung Anwahl der vertikalen Matrixposition 4 gelbe Relais-LEDs, 1 rote Störmelde-LED, Anwahl der horizontalen Matrixposition 1 grüne Bereitschafts-LED LCD-Anzeige Anwahl der Position V0H0 Anwahl der nächsten Ziffernstelle Verschieben des Dezimalpunkts Verändern des Zahlenwertes um +1 Verändern des Zahlenwertes um -1...
  • Seite 3 Sensoren ....Montage des Prolevel FMB 662 ..Anhang ....
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Prolevel FMB 662 Endress+Hauser...
  • Seite 5 Prolevel FMB 662 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Prolevel FMB 662 ist ein Feldgerät, das nur zur kontinuierlichen Füllstandmessung Bestimmungsgemäßer verwendet werden darf. Es ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und Gebrauch berücksichtigt die einschlägigen Vorschriften. Das Gerät muß von qualifiziertem Fach- personal in Betrieb genommen werden.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Prolevel FMB 662 Sicherheitsrelevante Hinweise Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die fol- genden Sicherheitshinweise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeichnet wird. Hinweis! • Hinweis deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - Hinweis! einen indirekten Einfluß...
  • Seite 7 Prolevel FMB 662 Kapitel 1: Einleitung Einleitung Der Meßumformer Prolevel FMB 662 ist ein Feldgerät für die Füllstandmessung mit hydrostatischen Druckaufnehmern. Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fachpersonal muß diese Bedienungsan- leitung gelesen und verstanden haben und die Anweisungen befolgen.
  • Seite 8 Meßumformer Prolevel FMB 662 Kanal 2 BA144_01 Das Prolevel FMB 662 wird für die kontinuierliche Füllstandmessung mit einer hydrosta- tischen Sonde auf ein oder zwei Kanälen eingesetzt. Nachfolgende Anwendungen werden beschrieben: • Füllstandmessung in drucklosen Behältern …Kapitel 4 • Füllstandmessung in Behältern mit Über- bzw. Unterdruck …Kapitel 5 •...
  • Seite 9 • Ein oder zwei Druckaufnehmer Deltapilot S DB 50…53 • Ein oder zwei Elektronikeinsätze: FEB 17/FEB 17 P. Das Prolevel FMB 662 kann als selbständige Einzelmeßstelle standardmäßig mit 0/4…20 mA-Ausgängen eingesetzt werden. Zwei Sätze von je zwei Relais mit frei einstellbaren Schaltpunkten können zur Steuerung verwendet werden, z.
  • Seite 10 Kapitel 1: Einleitung Prolevel FMB 662 Meßprinzip Das Prolevel FMB 662 mißt den Füllstand auf der Basis des hydrostatischen Meßprinzips. Der Meßwert wird im Elektronikeinsatz umgewandelt und als Frequenzsignal zum Meß- umformer übertragen. Hydrostatische Bei einem drucklosen Behälter wird der...
  • Seite 11 Offset [mbar] Empf. [mbar/Digit] BA144D08 Abb. 1.7 ist ein Blockschaltbild des Prolevel FMB 662. Der vom Aufnehmer gemessene Druck wird von einem Elektronikeinsatz in ein Frequenzsignal (PFM) umgesetzt. Das Prolevel dient über eine Zweidrahtleitung als Stromversorgung und empfängt gleichzeitig das dem Grundstrom überlagerte füllstandsproportionale Frequenzsignal (PFM = Puls- Frequenz-Modulation).
  • Seite 12 Kapitel 1: Einleitung Prolevel FMB 662 Technische Daten Hersteller Endress+Hauser GmbH+Co. Allgemeine Angaben Gerätefunktion Meßumformer zur Füllstandmessung mit hydrostatischem Sensor Eingangssignal füllstandproportionales PFM-Signal Schnittstelle 0/4 bis 20 mA, Rackbus RS 485 (optional) Referenzbedingungen gemäß DIN IEC 770 (T = 25 °C) oder wie angegeben...
  • Seite 13 Prolevel FMB 662 Kapitel 1: Einleitung Ausgangskenngrößen Kommunikationsschnittstellen (Forts.) Commulog VU 260 Z 2 Buchsen im Anschlußraum Rackbus RS 485 optionale Schnittstelle für direkten Anschluß an einen PC über Adapter oder Schnittstellenkarte bzw. am Rackbus über Schnittsttellenkarte FXA 675 Rackbusadress über 6poligen DIP-Schalter in Anschlußraum Busterminierung über 4poligen DIP-Schalter in Anschlußraum...
  • Seite 14 Anschluß von Sensoren im explosionsgefährdeten Bereich. Bitte folgen- des beachten: Warnung! • Der Meßumformer Prolevel FMB 662 muß außerhalb von explosionsgefährdeten Be- reichen installiert werden. • Bei der Installation eines Sensors in explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Hinweise des Zertifikats und die nationalen Vorschriften unbedingt beachtet werden.
  • Seite 15 BD 0…4000 mbar 0,25 DD -900…4000 mbar 200 0,204 Hinweis! • Falls der Prolevel FMB 662 mit füheren Deltapilot-Modellen mit EB 17Z oder EB 27Z Elektronik verbunden ist, sind Nullfrequenz und Empfindlichkeit auf einem Hinweis- schild im Gehäuse zu finden. Hinweis! Endress+Hauser...
  • Seite 16 Übersteigt die Umgebungstemperatur +60 °C, entweder eine Wetterschutzhaube be- nutzen oder eine Kühlungsmöglichkeit vorsehen. Bei Umgebungstemperatur < -20 °C Gerät isolieren. Montage Der Prolevel FMB 662, mit Schutzgehäuse IP 66, ist zur Wand- oder Mastmontage in Feld und Warte ausgelegt. Abb. 2.3 gibt alle Hinweise zur Wandmontage.
  • Seite 17 Klemmenleiste Anschlußraum. Alle Klemmen sind deutlich gekennzeichnet. Abb. 2.5 zeigt das An- schlußschema des Prolevel FMB 662 (Klemme 3: nur interner Schutzleiteranschluß): • Hellgrauen Kunststoffdeckel öffnen • Vorgeprägte Kabeleinführung ausbrechen - Unterseite: 5 x PG 16, 4 x PG 13,5; Rückseite 4 x PG 16.
  • Seite 18 Kapitel 2: Installation Prolevel FMB 662 Anschluß des Sensors Sensorkabel Für den Anschluß Sensor-Meßumformer verwenden Sie ein zweiadriges Installationskabel mit max. 25 Ω pro Ader. Elektronikeinsatz FEB Der Elektronikeinsatz FEB 17/FEB 17 P ist für Anwendungen mit Über- und Unterdruck, 17/ FEB 17 P hydrostatischem Druck und Vakuum geeignet, siehe Tabelle 2.2.
  • Seite 19 • Die Busschirmung muß geerdet und durchgehend verdrahtet werden — siehe Hinweis! BA 134F für Erdungshinweise. Abb. 2.9 zeigt die Konfigurierungselemente Busadresse und für die Fernbedienung des Prolevel FMB 662. -terminierung 1 2 4 8 16 32 (=10) Adressenschalter Jeder Meßumformer erhält eine individuelle Busadresse: •...
  • Seite 20 Kapitel 3: Bedienung Prolevel FMB 662 Bedienung Dieses Kapitel behandelt die Bedienung des Prolevel FMB 662. Es ist wie folgt unterteilt: • Bedienmatrix • Tastatur und Anzeige • Handbediengerät Commulog VU 260 Z • Rackbus RS 485 Bedienmatrix Alle Geräteparameter werden über eine Bedienmatrix eingestellt. Abb. 3.1 und 3.2 zeigen die Bedienung: •...
  • Seite 21 • leuchtet bei störungsfreiem Betrieb (Relais bleibt angezogen) BA144_22 Abb. 3.1 zeigt die LCD-Anzeige und die Matrix des Prolevel FMB 662, Abb 3.3 die Frontplatte. Tabelle 3.1 beschreibt die Tastenfunktionen. • Nach Verriegelung der Matrix (Kapitel 4.6) können keine Veränderungen mehr vorge- nommen werden.
  • Seite 22 Die Spannungsversorgung- und Relaisklemmen in dem Anschlußraum sind mit Span- nung behaftet! Warnung! Das Prolevel FMB 662 kann mit dem Handbediengerät Commulog VU 260 Z parame- triert werden, siehe Abb. 3.2 und 3.4. Bedienungsanleitung BA 028F beschreibt die Handhabung des Commulogs. Tabelle 3.2 beschreibt die Tastenfunktionen.
  • Seite 23 Gateway erfolgt. Die Bedienung entspricht der Version mit Tastatur. Weitere Details können der dort mitgelieferten Betriebsanleitung BA 134F (Rackbus RS 485) entnommen werden. Hinweis! • Das Prolevel FMB 662 erscheint mit der Kennung "FMB 672 Z" in allen Programmen! Hinweis! Endress+Hauser...
  • Seite 24 Kapitel 4: Füllstandmessung Prolevel FMB 662 Füllstandmessung In diesem Kapitel werden die Prolevel-Funktionen für die Füllstandmessung (Betriebsart 0 – Werkseinstellung – 1 oder 2 in V8H0) behandelt; die Hauptabschnitte beschreiben: • Inbetriebnahme • Füllstandabgleich für stehende zylindrische Tanks für liegende zylindrische Tanks für Tanks mit konischem Auslauf...
  • Seite 25 Prolevel FMB 662 Kapitel 4: Füllstandmessung Inbetriebnahme Bei der erstmaligen Inbetriebnahme sollte eine Rückstellung auf die werkseitig vorein- gestellten Werte vorgenommen werden, siehe Tabelle im Umschlag. Danach werden die und ∆f der Elektronikeinsätze FEB 17(P) eingegeben, um eine Sondenkonstanten f Auswechslung desSensors ohne Neuabgleich zu ermöglichen, siehe Abschnitt 6.4.
  • Seite 26 Kapitel 4: Füllstandmessung Prolevel FMB 662 Füllstandabgleich Dieser Abschnitt beschreibt in drei Beispielen den Füllstandabgleich: Dazu muß der Behälter befüllt werden. Zwei Parameter werden abgeglichen: • »Leer«-Füllstand → Abgleich in V0H1 • »Voll«-Füllstand → Abgleich in V0H2. Das vierte Beispiel beschreibt den Trockenabgleich. Für liegende zylindrische Tanks und Tanks mit konischem Auslauf kann zusätzlich für Volumen- oder Gewichtsmessung...
  • Seite 27 Prolevel FMB 662 Kapitel 4: Füllstandmessung 2) Abgleich für liegende Matrix Eingabe Bemerkungen Zylinder V0H1 Tank leer, aktueller Füllstand in %, m, ft 100 % für Eingaben in % »E« Eingabe bestätigen Kanal 2: V4H1, V4H2 V0H2 Tank voll, aktueller Füllstand %: E % und F % auf...
  • Seite 28 Kapitel 4: Füllstandmessung Prolevel FMB 662 3) Abgleich für Tanks mit Matrix Eingabe Bemerkungen konischem Auslauf V0H1 Tank leer, aktueller Füllstand in %, m, ft »E« Eingabe bestätigen V0H2 Tank voll, aktueller Kanal 2 V4H1 Füllstand in %, m, ft ⇓...
  • Seite 29 Prolevel FMB 662 Kapitel 4: Füllstandmessung Nach dem Füllstandabgleich (Seite 26) b) Linearisierung, folgt die halbautomatische Linearisierung: halbautomatisch • Bekanntes Volumen V oder Gewicht G Volumen- in V2H3/V6H3 eingeben messung • Füllstand wird in V2H4/V6H4 angezeigt »Voll« Füllstand F Matrix Eingabe Bemerkungen...
  • Seite 30 Kapitel 4: Füllstandmessung Prolevel FMB 662 4) » Trockenabgleich « Für einen Trockenabgleich mit hydrostatischen Druckaufnehmern benötigen Sie folgende Daten: ρgh • den »Leer«-Füllstand, bei dem die Messung anfangen soll • die maximale Füllhöhe und • die Dichte der Flüssigkeit •...
  • Seite 31 Prolevel FMB 662 Kapitel 4: Füllstandmessung Der Aufnehmerdruck (in mbar) für den Füllstand »Leer« und die Meßspanne (»Voll« - Beispiel: Anzeige in hl ≠ 0 »Leer«) muß berechnet werden: Anzeige p Leer = 10 x ρ (kg/dm ) x ∆h (m)
  • Seite 32 Kapitel 4: Füllstandmessung Prolevel FMB 662 Analogausgänge Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der Analogausgänge. Folgende Parameter können eingegeben bzw. umgestellt werden: • Analogsignalbereich • Integrationszeit • Wert für 0/4 mA und 20 mA • Ausgang bei Störung Analogsignalbereich Drei Einstellungen sind möglich: •...
  • Seite 33 Prolevel FMB 662 Kapitel 4: Füllstandmessung Die Werte für 0/4 mA (V0H5/V4H5) und 20 mA Werte für 0/4 mA und (V0H6/V4H6) bestimmen die Füllstände, bei de- 20 mA nen der Analogsignalbereich beginnt und en- V0H6 det. Werkseinstellungen sind 0 % und 100 %.
  • Seite 34 BA144_38 Betriebsart Das Prolevel FMB 662 besitzt fünf Relais mit potentialfreien Umschaltkontakten. Relais 1a, 1b, 2a und 2b sind Grenzwertrelais, Relais 3 ist ein Störmelderelais, das bei einer Störung abfällt. Relais 1a und 1b werden zusammen eingestellt, ebenso Relais 2a und 2b.
  • Seite 35 Prolevel FMB 662 Kapitel 4: Füllstandmessung Beispiel: BA144_39 Matrix Eingabe Bemerkungen Min.-Sicherheitsschaltung, Relais 1a, 1b: V1H0 z. B. 10 Schaltpunkt Schaltpunkt 10 %, »E« Eingabe bestätigen Hysterese 40 % Relais fällt bei Störung ab V1H1 Min.-Sicherheits- Relais schaltung zieht an »E«...
  • Seite 36 Kapitel 4: Füllstandmessung Prolevel FMB 662 Meßwertanzeige Der Hauptmeßwert wird in V0H0/V4H0 angezeigt. Zusätzlich enthalten einige Matrixfel- der Systeminformationen, z. B. zur Fehleranalyse. Tabelle 4.3 faßt diese angezeigten Werte zusammen. Tabelle 4.3: Kanal 1 Kanal 2 Meßwert Anmerkung Positionen der Meßwertanzeige...
  • Seite 37 Prolevel FMB 662 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Weitere Betriebsarten Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung des Prolevel FMB 662 für: • Füllstandmessung in Behältern mit Unter- bzw. Überdruck — mit Nenndruck bei leerem Behälter — ohne Nenndruck bei leerem Behälter — Trockenabgleich •...
  • Seite 38 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Prolevel FMB 662 Füllstandmessung in Behältern mit Unter- bzw. Überdruck Abb. 5.2: Blockdiagramm der druckkom- Frequenz 1 Differenz Volumen Füllhöhe pensierten Füllstandmessung Korrektur Dichte Korrektur Offset Volumen Analog Normierte Füllhöhe Frequenz Analogausgang 1 Füllstand Digital Frequenz Frequenz Füllhöhe...
  • Seite 39 Prolevel FMB 662 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Abb. 5.3: Füllstandsensor Meßeinrichtung für Füllstand in Kanal 2 geschlossenen Behältern Druck 1 oder 2 Messung des gesamten hydrostatischen Drucks Drucksensor Messung des Überdrucks Kanal 1 oder Vakuums Füllstand Überdruck oder Vakuum Kanal 1...
  • Seite 40 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Prolevel FMB 662 Abb. 5.4: Blockdiagramm der Abgleich- möglichkeiten für druckkompen- sierte Füllstandmessung Werkseinstellung: V9H5 leerer Tank kann nicht mit Druck beaufschlagt werden Sondenkonstanten nicht bekannt Betriebsart 3 Sondenkonstanten Betriebsart 3 V8H0 V3H5/V3H6, V8H0 V7H5/V3H6 Sensorabgleich...
  • Seite 41 Prolevel FMB 662 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten 1) Standardabgleich Matrix Eingabe Bemerkungen mit max. Betriebs- V9H5/V3H5/V3H6 Inbetriebnahme druck bei leerem V7H5/V7H6 Abschnitt 4.1 Behälter V8H0 Füllstanddifferenz atmo- »E« Eingabe bestätigen sphärischer oder für V0H1 Tank leer, p = min. Vakuum, min.
  • Seite 42 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Prolevel FMB 662 2) Sensor- und Füllstand- Füllstand Matrix Eingabe Bemerkungen Abgleich mit max. V9H5… 672 Werkseinstellung Betriebsdruck bei Druck »E« Eingabe bestätigen leerem Behälter atmosphärischer oder für Vakuum, V8H0 Füllstanddifferenz min. »E« Eingabe bestätigen Betriebsdruck...
  • Seite 43 Prolevel FMB 662 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Ist das Befüllen und Entleeren des Behälters nicht möglich, kann folgende theoretische 3) »Trockenabgleich Kalibrierung mit den Sondenkonstanten »f and »∆f« verwendet werden. Für den o« Trockenabgleich, siehe Seite 28 und 29, wird benötigt: •...
  • Seite 44 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Prolevel FMB 662 Füllstanddifferenzmessung bei einer Rechensteuerung Abb. 5.8: Meßeinrichtung für Füllstanddiffe- Ausgang 1: ∆h = h1 - h2 renzmessung mit Rechensteue- Ausgang 2: Füllstand 1 rung oder 2 Deltapilot 1 Relais Kanal 1, Kanal 1...
  • Seite 45 Prolevel FMB 662 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Beispiel: alternatives Matrix Eingabe Bemerkungen Füllstanddifferenz Verfahren V9H5/V3H5/V3H6 Inbetriebnahme + Füllstandmessung V7H5/V7H6 Abschnitt 4.1 vom Sensor 2 V8H0 Füllstanddifferenz »E« Eingabe bestätigen ∆h V0H1 Min. Füllstanddifferenz »E« Eingabe bestätigen ∆h V0H2 Max. Füllstanddifferenz »E«...
  • Seite 46 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Prolevel FMB 662 Dichtekompensierte Füllstandmessung Abb. 5.10: Blockdiagramm der dichtekom- Frequenz 1 Volumen Füllhöhe pensierten Füllstandmessung gemessene Dichte v. Messkanal 2 Korrektur Offset Normierte Volumen Analog Füllhöhe Frequenz Analogausgang 1 Digital Druck Druck Füllhöhe geräte- geräte-...
  • Seite 47 Prolevel FMB 662 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Abb. 5.11: Füllstandsensor Meßeinrichtung für Kanal 2 dichtekompensierte Dichte oder Füllstand Füllstandmessung in einem offenen Tank Messung des hydrostatischen Kanal 1 Drucks Füllstand Dichte- Dichtemessung atmosphärischer sensor Druck Kanal 1 Kanal 2 BA144_50 Abb.
  • Seite 48 Kapitel 5: Weitere Betriebsarten Prolevel FMB 662 Abgleich bei bekannter Matrix Eingabe Bemerkungen Dichte V9H5/V3H5/V3H6 Inbetriebnahme V7H5/V7H6 Abschnitt 4.1 V8H0 Dichte »E« Eingabe bestätigen Beide V8H3 Abschalthöhe = 0 Sensoren »E« Eingabe bestätigen unbedeckt V4H1 Tank leer, Dichte oder »E«...
  • Seite 49 Reparatur Volumen BA144_53 Störungserkennung Erkennt das Prolevel FMB 662 eine Störung, bei der die weitere Messung nicht möglich ist: Störungen • leuchtet dauernd die rote Störmelde-LED, das Störmelderelais fällt ab und die Messung wird abgebrochen • nehmen die Grenzwertrelais den im Feld V1H3/V5H3 gewählten Zustand an •...
  • Seite 50 Type Ursache und Beseitigung Fehlermeldungen Kanal 1 Kanal 2 E 101-106 Störung Elektronischer Gerätefehler, - Beseitigung durch Endress+Hauser Service E 107 Störung Batteriefehler - Sofort Eingabeparameter sichern! - Danach umgehender Batteriewechsel durch unterwiesenes Personal E 201-202 E 301-302 Störung Fehler in der Sonde in Kanal 1 oder 2 - Sonde und zugehörigen Elektronikeinsatz überprüfen...
  • Seite 51 Prolevel FMB 662 Kapitel 6: Diagnose und Störungsbeseitigung Fehleranalyse Tabelle 6.2, die Fehleranalyse, listet die häufigsten Fehler auf. Fehleranalyse-Tabelle Tabelle 6.2: Störung Ursache und Beseitigung Tabelle zur Fehlerdiagnose bei • Abgleich nicht korrekt? Meßwert vor Linearisierung, Meßwert falsch Störungen ohne Fehleranzeige V0H9, überprüfen.
  • Seite 52 Kapitel 6: Diagnose und Störungsbeseitigung Prolevel FMB 662 Simulation Mit der Simulation können das Prolevel sowie externe Nachfolgegeräte geprüft werden: • Geben Sie 6 in V8H0 ein, um die Simulation des Kanal 1 zu aktivieren • Geben Sie 7 in V8H0 ein, um die Simulation des Kanal 2 zu aktivieren •...
  • Seite 53 Prolevel FMB 662 Kapitel 6: Diagnose und Störungsbeseitigung Austausch der Meßumformer bzw. Sensoren Soll das Prolevel FMB 662 ausgetauscht werden, ist kein neuer Abgleich nötig. Sie Meßumformer Prolevel müssen lediglich Ihre notierten Parameter des alten Meßumformers in den neuen FMB 662 Meßumformer eintippen.
  • Seite 54 Kapitel 7: Anhang Prolevel FMB 662 Anhang Abgleich und Linearisierung in Volumeneinheiten Benutzen Sie folgende Vorgänge, falls Sie in Volumeneinheiten abgleichen und gleich- zeitig eine Linearisierung möchten. Abgleich für liegende Die Reihenfolge für die Eingabe der Parame- Zylinder ter muß unbedingt eingehalten werden. Zwei Parameter müssen eingegeben werden:...
  • Seite 55 Prolevel FMB 662 Kapitel 7: Anhang Sie brauchen eine monoton steigende Abgleich für Tanks mit Linearisierungstabelle, max. 30 Wertepaa- konischem Auslauf re H/V oder H/G • Füllstand H in %, m oder ft • Volumen V oder Gewicht G in techni- schen Einheiten.
  • Seite 56 Prolevel FMB 662 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgleich Max. Sicherheitsschaltung »trocken« für hydrostatische Sensoren Mechanische Angaben dichtekompensierte Füllstandmessung Meßunsicherheit Füllstand Dichtemessung Füllstanddiffenzmessung bei einer Rechensteuerung Meßwertanzeige Füllstandmessung in Behältern mit Unter- bzw. Min.-Sicherheitsschaltung Überdruck Montage liegende Zylinder 25, 52 stehende Zylinder Trockenabgleich«...
  • Seite 57 Prolevel FMB 662 Bedienmatrix Bedienmatrix Bedienmatrix und Werkseinstellungs-Matrix In dieser Matrix können die eingegebenen Werte eingetragen werden. Anzeigefeld Diese Matrix bietet einen Überblick der Werkseinstellung (Default-Werte). 100.0 100.0 90.0 10.0 1.000 100.0 100.0 90.0 10.0 1.000 9990 20.0...
  • Seite 58 Bedienmatrix Prolevel FMB 662 Parameter Matrix A1 bei Anzeige Leer- Voll- Ausgangs- Integrations- Wert für Wert für aktuelle Meßwert Störung Abgleich aktueller abgleich abgleich strom zeit 0/4 mA 20 mA Meß- (vor 0 = -10 % Kanal 1 Meßwert frequenz 1 = +110 % 0 = 0…20mA...
  • Seite 59 Tel. 4 68 82 22, Fax 4 66 68 48 Belgium Endress+Hauser S.A./N.V. Poland Chile South Korea Brussels Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. DIN Instrumentos Ltda. Endress+Hauser (Korea) Co., Ltd. Tel. (02) 2 48 06 00, Fax (02) 2 48 05 53 Warszawy Santiago Seoul Tel.