Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser iTEMP TMT72 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT72:

Werbung

BA01854T/09/DE/06.24-00
71654441
2024-04-27
Gültig ab Version
01.01 (Geräteversion)
Products
Betriebsanleitung
iTEMP TMT72
Temperaturtransmitter
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTEMP TMT72

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01854T/09/DE/06.24-00 71654441 2024-04-27 Gültig ab Version 01.01 (Geräteversion) Betriebsanleitung iTEMP TMT72 Temperaturtransmitter...
  • Seite 3 TMT72 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Messgerät konfigurieren ....35 Hinweise zum Dokument ... . 4 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Dokumentfunktion .
  • Seite 4 Hinweise zum Dokument iTEMP TMT72 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 5 Innensechskantschlüssel A0011221 Gabelschlüssel A0011222 Torx Schraubendreher A0013442 Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Endress+Hauser...
  • Seite 6 Eingetragene Marken Bluetooth® Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG. Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Endress+Hauser erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. HART® Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA...
  • Seite 7 TMT72 Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein universeller und konfigurierbarer Temperaturtransmitter mit einem Sen- soreingang für Widerstandsthermometer (RTD), Thermoelemente (TC), Widerstands- und Spannungsgeber. Das Gerät in der Bauform Kopftransmitter ist zur Montage in einen Anschlusskopf Form B nach DIN EN 50446 konzipiert. Die Montage mit dem optional erhältlichen DIN rail Clip auf einer Hutschiene ist ebenfalls möglich.
  • Seite 8 (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
  • Seite 9 TMT72 Warenannahme und Produktidentifizierung 3.2.2 Name und Adresse des Herstellers Name des Herstellers: Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Adresse des Herstellers: Obere Wank 1, D-87484 Nesselwang oder www.endress.com Lagerung und Transport Lagerungstemperatur Kopftransmitter –50 … +100 °C (–58 … +212 °F) Hutschienentransmitter –50 …...
  • Seite 10 Montage iTEMP TMT72 Montage Montagebedingungen 4.1.1 Abmessungen Die Abmessungen des Gerätes finden Sie im Kapitel ' T echnische Daten' →  59. 4.1.2 Montageort • Kopftransmitter: • Im Anschlusskopf Form B nach DIN EN 50446, direkte Montage auf Messeinsatz mit Kabeldurchführung (Mittelloch 7 mm)
  • Seite 11 TMT72 Montage 4.2.1 Montage Kopftransmitter Item A Item B . 7 2 i n ) Item C . 7 2 i n ) A0048481  1 Kopftransmittermontage (drei Varianten) Montage in einen Anschlusskopf (Anschlusskopf Form B nach DIN 43729)
  • Seite 12 Montage iTEMP TMT72 6. Nach erfolgter Verdrahtung den Anschlusskopfdeckel (8) wieder fest schließen. →  16 Montage in ein Feldgehäuse Feldgehäusedeckel Montageschrauben mit -federn Kopftransmitter Feldgehäuse 21 mm (0.83 in) . 7 2 i n ) 6.5 mm (0.25 in) .
  • Seite 13 TMT72 Montage Montage für Nordamerika PZ 2 PZ 1 A0008520  3 Kopftransmittermontage Schutzrohr Messeinsatz Adapter, Verschraubung Anschlusskopf Kopftransmitter Montageschrauben Thermometeraufbau mit Thermoelementen oder RTD-Sensoren und Kopftransmitter: 1. Das Schutzrohr (1) am Prozessrohr oder der Behälterwand anbringen. Das Schutz- rohr vorschriftsmäßig befestigen, bevor der Prozessdruck angelegt wird.
  • Seite 14 Montage iTEMP TMT72 Displaymontage am Kopftransmitter A0009852  4 Displaymontage 1. Schraube am Anschlusskopfdeckel lösen. Anschlusskopfdeckel umklappen. 2. Abdeckung des Displayanschlusses entfernen. 3. Displaymodul auf den montierten und verdrahteten Kopftransmitter stecken. Die Befestigungsstifte müssen fest am Kopftransmitter einrasten. Nach erfolgter Mon- tage Anschlusskopfdeckel wieder festschrauben.
  • Seite 15 TMT72 Montage 2. Die untere Seite des Geräts über das untere Ende der Hutschiene schieben, bis der untere Hutschienen-Clip hörbar an der Hutschiene einrastet. 3. Mit einem leichten Ziehen am Gerät testen, ob es korrekt auf der Hutschiene mon- tiert ist.
  • Seite 16 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT72 Elektrischer Anschluss VORSICHT ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. ‣ Display-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss kann zur Zerstörung der Elektronik führen. HINWEIS Die Schraubklemmen nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung des Transmitters zu vermeiden.
  • Seite 17 TMT72 Elektrischer Anschluss Verdrahtung auf einen Blick A0047635  7 Klemmenanschlussbelegung des Kopftransmitters Sensoreingang, TC und mV, externe Vergleichsmessstelle (CJ) Pt100 Sensoreingang, TC und mV, interne Vergleichsmessstelle (CJ) Sensoreingang, RTD und Ω, 4-, 3- und 2-Leiter Busanschluss und Spannungsversorgung 4 … 20 mA...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT72 HINWEIS ‣ ESD – Electrostatic Discharge, elektrostatische Entladung. Die Klemmen vor elektro- statischer Entladung schützen. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung oder Fehlfunk- tion von Teilen der Elektronik führen. Sensor anschließen Klemmenbelegung der Sensoranschlüsse →  17.
  • Seite 19 TMT72 Elektrischer Anschluss Transmitter anschließen Dazu auch die generelle Vorgehensweise auf →  16 beachten. 2- 1+ 2- 1+ A0039698  10 Anschluss Signalkabel und Spannungsversorgung Kopftransmitter eingebaut im Feldgehäuse Kopftransmitter eingebaut im Anschlusskopf Hutschienentransmitter montiert auf Hutschiene Anschlussklemmen für HART-Protokoll und Spannungsversorgung Erdungsanschluss innen Erdungsanschluss außen...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT72 Schutzart sicherstellen Das Gerät erfüllt die Anforderungen für die Schutzart IP67. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden: • Der Transmitter muss in einem Anschlusskopf mit entsprechender Schutzart montiert sein.
  • Seite 21 TMT72 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten SmartBlue FieldCare TMT72 RN22/ RN42 HART® Modem A0050065  13 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über HART-Kommunikation SmartBlue FieldCare TMT71/ Configuration TMT72 RN22/RN42 A0037893  14 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über die CDI-Schnittstelle Die optionale Bluetooth-Schnittstelle des Transmitters ist nur aktiv, wenn kein Dis- play aufgesteckt ist oder die CDI-Schnittstelle zur Geräteparametrierung nicht genutzt...
  • Seite 22 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT72 6.1.1 Messwertanzeige- und Bedienelemente Option: Display TID10 für den Kopftransmitter Das Display kann auch nachbestellt werden, siehe Kapitel ' Z ubehör' in der zugehörigen Betriebsanleitung. A0010227  15 Display auf Transmitter stecken Anzeigeelemente Kopftransmitter A0008549  16 Optionales LC Display des Kopftransmitters Pos.-nr.
  • Seite 23 TMT72 Bedienungsmöglichkeiten Pos.-nr. Funktion Beschreibung "Außerhalb der Spezifikation" Das Gerät wird außerhalb seiner technischen Spezifikationen betrieben (z. B. während des Anlaufens oder einer Reinigung). "Wartung erforderlich" Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Messwert und Statusmeldung werden im Display abwechselnd angezeigt.
  • Seite 24 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT72 4. Display in der richtigen Position auf den Kopftransmitter stecken. Die Einstellungen werden vom Kopftransmitter innerhalb einer Sekunde übernommen. 5. Deckel wieder auf dem Anschlusskopf oder Feldgehäuse befestigen. Schreibschutz ein-/ausschalten Der Schreibschutz wird über einen DIP-Schalter auf der Rückseite des optionalen Aufsteck- displays ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 25 TMT72 Bedienungsmöglichkeiten Benutzerrollen Das rollenbasierte Zugriffskonzept besteht aus zwei Hierarchieebenen für den Anwender und bildet dabei die verschiedenen Benutzerrollen mit definierten Lese-/Schreibrechten, abgeleitet aus dem NAMUR Schalenmodell, ab. • Bediener Der Anlagenbediener kann grundsätzlich nur Einstellungen verändern, welche keinen Einfluss auf die Applikation, insbesondere Messpfad, haben und einfache, applikations- spezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet werden.
  • Seite 26 Ethernet/IP, Modbus, CDI, ISS, IPC und PCP, sofern ein geeigneter Treiber (Geräte-DTM) existiert. Zielgruppe sind Kunden ohne digitales Netzwerk in Anlagen und Werkstätten sowie Endress+Hauser Servicetechniker. Die Geräte können direkt über ein Modem (Punkt-zu-Punkt) oder ein Bussystem verbunden werden. Es zeichnet sich durch eine ein- fache, schnelle und intuitive Bedienung aus.
  • Seite 27 Zu Einzelheiten: Betriebsanleitung BA00065S HINWEIS Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich gilt: Vor dem Zugriff auf das Gerät via CDI (= Endress+Hauser Common Data Interface) -Schnittstelle mit der Commubox FXA195 den Transmitter von der Spannungsversorgung, Klemmen (1+) und (2-), trennen.
  • Seite 28 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT72 9. Auf das Gerät im Netzwerk doppelklicken, um die Online-Verbindung zum Gerät auf- zubauen.  Die Online-Parametrierung steht zur Verfügung. Bei der Übertragung der Geräteparameter nach einer Offline-Parametrierung muss zuerst das Passwort für den Instandhalter, falls vorgegeben, im Menü "Benutzerver- waltung"...
  • Seite 29 TMT72 Bedienungsmöglichkeiten A0055536  18 FieldCare Benutzeroberfläche mit Geräteinformationen Netzwerkansicht Kopfzeile Erweiterte Kopfzeile Messstellenbezeichnung und Gerätename Statussignal Messwerte mit Geräte- und Messwertinformationen, einfache Darstellung, z. B. PV, Ausgangsstrom, % Mess- spanne, Gerätetemperatur Aktuelle Nutzerrolle (mit direktem Link zur Benutzerverwaltung) Navigationsbereich mit Bedienmenüstruktur...
  • Seite 30 • Geräteauswahl in Live List und Zugriff auf das Gerät (Login) • Konfiguration des Geräts • Zugriff auf Messwerte, Gerätestatus und Diagnoseinformationen Die SmartBlue App ist als kostenloser Download für Android Endgeräte (Google-Playstore) und iOS Geräte (iTunes Apple-Shop) verfügbar: Endress+Hauser SmartBlue A0037924  19 Über QR-Code direkt zur App Systemvoraussetzungen •...
  • Seite 31 TMT72 Bedienungsmöglichkeiten Download der SmartBlue App: 1. SmartBlue App installieren und starten.  Eine Live List zeigt alle verfügbaren Geräte an. 2. Gerät in der Live List auswählen.  Der Login-Dialog öffnet sich. Login durchführen: 3. Benutzername eingeben: admin 4.
  • Seite 32 Die Endress+Hauser Bedientools FieldCare und DeviceCare stehen auch zum Download (www. endress.com → Downloads → Suchbereich: Software → Applikationssoftware) oder auf dem Datenspeichermedium zur Verfügung, das Sie bei Ihrer Endress+Hauser Ver- triebszentrale vor Ort erhalten. Messgrößen via HART-Protokoll Den Gerätevariablen sind werkseitig folgende Messwerte zugeordnet: Gerätevariable...
  • Seite 33 TMT72 Systemintegration Unterstützte HART-Kommandos Das HART-Protokoll ermöglicht für Konfigurations- und Diagnosezwecke die Über- mittlung von Mess- und Gerätedaten zwischen dem HART-Master und dem betreffen- den Feldgerät. HART-Master wie z.B. das Handbediengerät oder PC-basierte Bedienprogramme benötigen Gerätebeschreibungsdateien (DD = Device Descriptions, DTM), mit deren Hilfe ein Zugriff auf alle Informationen in einem HART-Gerät mög-...
  • Seite 34 Inbetriebnahme iTEMP TMT72 Kommando-Nr. Bezeichnung 34, Cmd034 Write primary variable damping value 35, Cmd035 Write primary variable range values 40, Cmd040 Enter/Exit fixed current mode 42, Cmd042 Perform device reset 44, Cmd044 Write primary variable units 45, Cmd045 Trim loop current zero...
  • Seite 35 TMT72 Inbetriebnahme Schritt Anzeige Anzeige der Sensorkonfiguration (Sensorelement und Anschlussart) und des eingestellten Messbe- reichs Aktueller Messwert oder aktuelle Statusmeldung  Falls der Einschaltvorgang nicht erfolgreich ist, wird je nach Ursache das entsprechende Diagno- seereignis angezeigt. Eine detaillierte Auflistung der Diagnoseereignisse sowie die entspre- chende Fehlerbehebung finden Sie im Kapitel "Diagnose und Störungsbehebung"...
  • Seite 36 Inbetriebnahme iTEMP TMT72 A0055650 Messstellenbezeichnung/TAG Gerätename Seriennummer Erweiterter Bestellcode (n) HART-Kurzbeschreibung HART-Datum HART-Beschreibung HART-Nachricht n = Platzhalter für 1, 2, 3 Im zweiten Kapitel „Sensor“ werden alle relevanten Einstellungen, den Sensor betreffend, durchgeführt. Die Anzahl der angezeigten Parameter ist von den entsprechenden Einstel- lungen abhängig.
  • Seite 37 TMT72 Inbetriebnahme Neues Passwort Neues Passwort bestätigen 1. In der Auswahlliste „Zugriffsrecht“ erscheint die Rolle Instandhalter. In der Bedie- nung über die SmartBlue App muss die Benutzerrolle Instandhalter erst ausgewählt werden.  Im Anschluss erscheinen die beiden Eingabefelder Neues Passwort und Neues Passwort bestätigen.
  • Seite 38 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT72 Diagnose und Störungsbehebung Allgemeine Störungsbehebungen Fehlersuche in jedem Fall mit den nachfolgenden Checklisten beginnen, falls nach der Inbetriebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Die verschiedenen Abfragen führen gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnah- men.
  • Seite 39 TMT72 Diagnose und Störungsbehebung  Vor-Ort-Fehlermeldungen auf dem Display →  40  Fehlerhafte Verbindung zum Feldbus-Hostsystem Fehler Mögliche Ursache Behebung HART-Kommunika- Fehlender oder falsch eingebauter Kommu- Kommunikationswiderstand (250 Ω) kor- tion funktioniert nikationswiderstand. rekt einbauen. nicht. Commubox ist falsch angeschlossen.
  • Seite 40 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT72 Fehler Mögliche Ursache Behebung Geräteprogrammierung ist fehlerhaft Skalierung ändern. (Skalierung). Falscher Thermoelementtyp TC ein- Gerätefunktion Sensortyp ändern. gestellt. Falsche Vergleichsmessstelle einge- Vergleichsmessstelle richtig einstellen . stellt. Störungen über den im Schutzrohr Sensor verwenden, bei dem der Thermo- angeschweißten Thermodraht (Ein-...
  • Seite 41 TMT72 Diagnose und Störungsbehebung Statussignale Buch- Ereigniskate- Bedeutung stabe/ gorie Symbol Betriebsfehler Es liegt ein Betriebsfehler vor. Service-Modus Das Gerät befindet sich im Service-Modus (zum Beispiel während einer Simula- tion). Außerhalb der Das Gerät wird außerhalb seiner technischen Spezifikationen betrieben (z. B. wäh- Spezifikation rend des Anlaufens oder einer Reinigung).
  • Seite 42 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT72 Einstellungen Geräteverhalten Konfigurationsbeispiele Diagnose- Statussignal Diagnosever- Statussignal (Aus- Stromaus- PV, Status Anzeige nummer halten ab Werk gang über HART gang Kommunikation) 3. Manuelle Einstellung: Alarm Eingestellter Messwert, BAD S047 Diagnoseverhalten War- Fehlerstrom nung nach Alarm umge- stellt 4.
  • Seite 43 TMT72 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Simulation Stromausgang Simulation ausschalten. Warnung Simulation Diagnoseereignis Simulation ausschalten. Warnung aktiv Werksabgleich fehlt 1. Service kontaktieren.
  • Seite 44 Wartung und Reinigung iTEMP TMT72 Wartung und Reinigung Für das Gerät sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Das Gerät kann mit einem sauberen, trockenen Tuch gereinigt werden. Reparatur 11.1 Allgemeine Hinweise Aufgrund seiner Ausführung kann das Gerät nicht repariert werden.
  • Seite 45 Für Einzelheiten: Technische Information TI01342S/04 12.3 Servicespezifisches Zubehör Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Messgeräts: z.B. Druckabfall, Messgenauigkeiten oder Prozessanschlüsse. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen Verwaltung, Dokumentation und Abrufbarkeit aller projektrelevanten Daten und Parame- ter über die gesamte Lebensdauer eines Projekts.
  • Seite 46 • Automatische Erzeugung des Bestellcodes mit seiner Aufschlüsselung im PDF- oder Excel-Ausgabeformat • Direkte Bestellmöglichkeit im Endress+Hauser Onlineshop Der Konfigurator steht auf der Endress+Hauser Website zur Verfügung unter: www.endress.com -> Klicken Sie auf "Corporate" -> wählen Sie Ihr Land -> klicken Sie auf "Produkte"...
  • Seite 47 TMT72 Zubehör einen passiven Stromeingang, die Ausgänge können aktiv oder passiv betrieben werden. Der RN42 kann mit einer Weitbereichsspannung von 24 … 230 V versorgt werden. AC/DC Technische Information TI01584K RIA15 Prozessanzeiger, digitales Anzeigegerät zum Einschleifen in 4 … 20 mA Stromkreis, Schalttafeleinbau, mit optionaler HART Kommunikation.
  • Seite 48 Technische Daten iTEMP TMT72 Technische Daten 13.1 Eingang Messgröße Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten), Widerstand und Spannung. Messbereich Min. Widerstandsthermometer Bezeichnung α Messbereichsgrenzen Mess- (RTD) nach Standard spanne Pt100 (1) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F) Pt200 (2) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F)
  • Seite 49 TMT72 Technische Daten Thermoelemente Min. Mess- Bezeichnung Messbereichsgrenzen nach Standard spanne • Vergleichsstelle intern (Pt100) • Vorgabewert extern: Wert einstellbar –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) • Maximaler Sensorleitungswiderstand 10 kΩ (ist der Sensorleitungswiderstand größer als 10 kΩ, wird eine Fehlermeldung...
  • Seite 50 Technische Daten iTEMP TMT72 Linearisierungs-/Übertra- temperaturlinear, widerstandslinear, spannungslinear gungsverhalten Netzfrequenzfilter 50/60 Hz Filter Digitaler Filter 1. Ordnung: 0 … 120 s Protokollspezifische Daten Hersteller-ID 17 (0x11) Gerätetypkennung 0x11D0 HART-Spezifikation Geräteadresse im Multi-drop Modus Softwareeinstellung Adressen 0 … 63 Gerätebeschreibungsdateien (DTM, DD) Informationen und Dateien unter: www.endress.com...
  • Seite 51 TMT72 Technische Daten Stromaufnahme • 3,6 … 23 mA • Mindeststromaufnahme 3,5 mA • Stromgrenze ≤ 23 mA Klemmen Wahlweise Schraubanschlüsse oder Push-in-Klemmen für Sensor- und Spannungsversor- gungskabel: Klemmenausführung Leitungsausführung Leitungsquerschnitt Schraubklemmen Starr oder flexibel ≤ 2,5 mm² (14 AWG) Starr oder flexibel 0,2 …...
  • Seite 52 Technische Daten iTEMP TMT72 Standard Bezeichnung Messbereich Typische Messabweichung (±) IEC 60751:2008 Pt1000 (4) 0,05 °C (0,09 °F) 0,08 °C (0,14 °F) GOST 6651-94 Pt100 (9) 0,06 °C (0,11 °F) 0,09 °C (0,16 °F) Wert am Stromaus- Thermoelemente (TC) nach Standard...
  • Seite 53 TMT72 Technische Daten Messabweichung für Thermoelemente (TC) und Spannungsgeber Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) Digital Messwertbezogen MA = ± (0,57 °C (1,03 °F) + Typ A (30) 0 … +2 500 °C (+32 … +4 532 °F) 0,025% * (MW - MBA))
  • Seite 54 Technische Daten iTEMP TMT72 Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 … +200 °C (+32 … +392 °F), Umgebungstempe- ratur +35 °C (+95 °F), Versorgungsspannung 30 V: Messabweichung digital = 0,05 °C + 0,006% x (200 °C - (-200 °C)): 0,07 °C (0,126 °F) Messabweichung D/A = 0,03 % x 200 °C (360 °F)
  • Seite 55 TMT72 Technische Daten 1-Punkt Abgleich (Offset) Verschiebung des Sensorwertes Abgleich Stromausgang Korrektur des 4 oder 20 mA Stromausgangswertes. Betriebseinflüsse Die Angaben zur Messabweichung entsprechen 2 σ (Gauß' s che-Normalverteilung). Betriebseinflüsse Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung für Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstands- geber...
  • Seite 56 Technische Daten iTEMP TMT72 Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro V Änderung Digital Digital Typ B (31) ≤ 0,04 °C (0,072 °F) ≤ 0,02 °C (0,036 °F) IEC 60584-1 0,0021% * (MW - MBA),...
  • Seite 57 TMT72 Technische Daten Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) ≤ 0,039% * (MW - ≤ 0,0061% * (MW - ≤ 0,007% * (MW - ≤ 0,0093% * (MW - ≤ 0,0102% * (MW - Pt100 (5) MBA) oder MBA) oder MBA) oder...
  • Seite 58 Technische Daten iTEMP TMT72 Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) Typ U (42) 0,18 °C (0,32 °F) 0,31 °C (0,56 °F) 0,37 °C (0,67 °F) 0,49 °C (0,88 °F) 0,53 °C (0,95 °F) GOST Typ L (43) 0,15 °C (0,27 °F) 0,26 °C (0,47 °F) 0,31 °C (0,56 °F)
  • Seite 59 TMT72 Technische Daten Stoß- und Schwingungsfes- Schwingungsfestigkeit gemäß DNVGL-CG-0339 : 2015 und DIN EN 60068-2-27 tigkeit • Kopftransmitter: 2 … 100 Hz bei 4g (erhöhte Schwingungsbeanspruchung) • Hutschienentransmitter: 2 … 100 Hz bei 0,7g (allgemeine Schwingungsbeanspruchung) Stoßfestigkeit nach KTA 3505 (Abschnitt 5.8.4 Stoßprüfung) Elektromagnetische Ver- CE Konformität...
  • Seite 60 Technische Daten iTEMP TMT72 A0036304  21 Ausführung mit Push-in-Klemmen. Abmessungen sind identisch mit der Ausführung mit Schraubklem- men, außer Gehäusehöhe. Hutschienentransmitter/Variante Energieversorgungsquelle unten 12.5 (0.49) 116 (4.57) A0039296 Gehäusehöhe H variiert je nach Anschlussvariante: • Schraubklemmen: H = 114 mm (4,49 in) •...
  • Seite 61 TMT72 Technische Daten TA30A Spezifikation • Zwei Kabeleingänge 107.5 (4.23) • Material: Aluminium, Beschichtung aus Polyesterpulver Dichtungen: Silikon • Schutzart: • IP66/68 (NEMA Type 4x Encl.) • Für ATEX: IP66/67 • Kabeleingang Verschraubungen: ½" NPT und M20x1,5 • Farbe Kopf: Blau, RAL 5012 •...
  • Seite 62 Technische Daten iTEMP TMT72 TA30H mit Displayfenster im Deckel Spezifikation • Druckgekapselte (XP) Ausführung, explosionsgeschützt, 125 (4.92) Deckel geschraubt, mit Verliersicherung, mit zwei Kabelein- gängen • Schutzklasse: IP 66/68, NEMA Type 4x Encl. Ex-Version: IP 66/67 • Werkstoff: • Aluminium mit Beschichtung aus Polyesterpulver •...
  • Seite 63 TMT72 Technische Daten TA30H mit drei Kabeleingängen und Dis- Spezifikation playfenster im Deckel • Druckgekapselte (XP) Ausführung, explosionsgeschützt, Deckel 125 (4.92) geschraubt, mit Verliersicherung, mit drei Kabeleingängen (2 Eingänge frontseitig, 1 Eingang unten), mit Erdungsschraube • Schutzklasse: NEMA Type 4x Encl.
  • Seite 64 Technische Daten iTEMP TMT72 • Gehäuse: Polycarbonat (PC) • Anschlussklemmen: • Schraubklemmen: Messing vernickelt und Kontakt vergoldet oder verzinnt • Push-in-Klemmen: Messing verzinnt, Kontaktfedern 1.4310, 301 (AISI) • Vergussmasse: • Kopftransmitter: QSIL 553 • Hutschienengehäuse: Silgel612EH Feldgehäuse: siehe Spezifikationen 13.7...
  • Seite 65 TMT72 Technische Daten Kanada und USA Englisch: Français: This device complies with Part 15 of the FCC Rules and Le présent appareil est conforme aux CNR d' i ndust- with Industry Canada licenceexempt RSS standard(s). rie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence.
  • Seite 66 Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehöri- gen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
  • Seite 67 →  35 Starten Benutzerführung → Erstelle Dokumentation Sichern / Laden Datensatz vergleichen Diese Parameter erscheinen nur in FDT/DTM-basierten Bedientools, wie z. B. FieldCare, DeviceCare von Endress+Hauser Diagnose → Aktuelle Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 →  71 Betriebszeit →  71 Diagnose →...
  • Seite 68 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Diagnose → Min/Max Werte → Sensor Min-Wert →  76 Sensor Max-Wert →  76 Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen →  76 Gerätetemperatur Min. →  77 Gerätetemperatur Max. →  77 Gerätetemp. Min/Max zurücksetzen →  77 Applikation →...
  • Seite 69 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung System → Geräteverwaltung → HART-Kurzbeschreibung →  87 Messstellenbezeichnung →  88 Netzfrequenzfilter →  88 Status Verriegelung →  88 Gerät zurücksetzen →  88 Konfigurationszähler →  89 Konfiguration geändert →  89 Configuration Changed Flag zurücksetzen...
  • Seite 70 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Location description →  97 Process Unit TAG →  98 System → Information → HART-Info → Gerätetyp →  98 Geräterevision →  98 HART-Revision →  98 HART-Beschreibung →  99 HART-Nachricht →  99 Hardwarerevision →...
  • Seite 71 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung 14.1 Menü: Diagnose 14.1.1 Untermenü: Aktuelle Diagnose Aktuelle Diagnose 1 Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung. Wenn mehrere Meldungen gleich- zeitig auftreten, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt.
  • Seite 72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Anzeige • Gerät • Sensor • Gerätetemperatur • Stromausgang • Sensor RJ Zeitstempel n Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Zeitstempel n Beschreibung Zeigt den Zeitstempel der aktuellen Diagnosemeldung an, bezogen auf die Betriebszeit. Anzeige Stunden (h) 14.1.3...
  • Seite 73 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Zeitstempel n Navigation Diagnose → Ereignis-Logbuch → Zeitstempel n Beschreibung Zeigt den Zeitstempel der letzten Diagnosemeldung an, bezogen auf die Betriebszeit. Anzeige Stunden (h) 14.1.4 Untermenü "Simulation" Simulation Diagnoseereignis Navigation Diagnose → Simulation → Simulation Diagnoseereignis Beschreibung Ein- und Ausschalten der Diagnosesimulation.
  • Seite 74 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Eingabe 3,58 … 23 mA Werkseinstellung 3,58 mA Sensor Simulation Navigation Diagnose → Simulation → Sensor Simulation Beschreibung Auswahl um die Simulation der Prozessgröße zu aktivieren. Der Simulationswert der Pro- zessgröße wird im Parameter Sensor Simulationswert festgelegt.
  • Seite 75 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Korrosionserkennung Grenzwert Navigation Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Eigenschaften → Korrosionserkennung Grenzwert Voraussetzung Als Sensortyp bzw. Anschlussart muss ein 4-Leiter RTD oder TC ausgewählt sein. →  79 Beschreibung Eingabe des Grenzwertes für die Korrosionserkennung. Wird dieser Wert überschritten, verhält sich das Gerät wie in den Diagnoseeinstellungen festgelegt.
  • Seite 76 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Navigation Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Diagnoseverhalten Beschreibung Jedes Diagnoseereignis ist einem bestimmten Diagnoseverhalten zugeordnet. Diese Zuord- nung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern. →  41 Auswahl • Alarm • Warnung • Deaktiviert Werkseinstellung Siehe Liste der Diagnoseereignisse →...
  • Seite 77 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation Diagnose → Min/Max-Werte → Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen Beschreibung Zurücksetzen der Min/Max-Werte des Sensors auf ihre Standardwerte. Eingabe Durch Klick auf die Schaltfläche Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen wird die Rücksetz- funktion aktiviert. Dadurch zeigen die Min/Max-Werte des Sensors nur die zurückgesetz- ten, temporären Werte an.
  • Seite 78 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Beschreibung Anzeige des aktuellen Messwerts am Sensoreingang. Sensor Rohwert Navigation Applikation → Messwerte → Sensor Rohwert Beschreibung Anzeige des nicht linearisierten mV/Ohm-Werts am jeweiligen Sensoreingang. Ausgangsstrom Navigation Applikation → Messwerte → Ausgangsstrom Beschreibung Anzeige des berechneten Ausgangsstroms in mA.
  • Seite 79 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Anzeige der zweiten Gerätevariablen. Navigation Applikation → Messwerte → TV Beschreibung Anzeige der dritten Gerätevariablen. Navigation Applikation → Messwerte → QV Beschreibung Anzeige der vierten Gerätevariablen. 14.2.2 Untermenü: Sensor Einheit Navigation Applikation → Sensor → Einheit Beschreibung Auswahl der Maßeinheit für alle Messwerte.
  • Seite 80 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Beschreibung Auswahl des Sensortyps für den Sensoreingang Beim Anschluss der einzelnen Sensoren ist die Klemmenbelegung zu beachten. →  17 Auswahl Eine Auflistung aller möglichen Sensortypen ist im Kapitel ' T echnische Daten' aufgeführt. →  48...
  • Seite 81 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • Interne Messung: Interne Vergleichsstellentemperatur wird verwendet. • Vorgabewert: Fixer Vorgabewert wird verwendet. • Messwert externer Sensor: Messwert eines an den Klemmen 4 und 6 angeschlossenen RTD Pt100 2-Leiter Sensor wird verwendet. Werkseinstellung Interne Messung...
  • Seite 82 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Call./v. Dusen Koeff. A, B und C Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Call./v. Dusen Koeff. A, B und C Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin (Callendar/Van Dusen) aktiviert. Beschreibung Einstellen der Koeffizienten für die Sensorlinearisierung nach der Callendar/Van Dusen Methode.
  • Seite 83 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Untere Sensorgrenze Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Untere Sensorgrenze Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin, RTD Poly Nickel oder RTD Polynom Kupfer aktiviert. Beschreibung Einstellen der untere Berechnungsgrenze für die spezielle Sensorlinearisierung.
  • Seite 84 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Fehlerverhalten Navigation Applikation → Stromausgang → Fehlerverhalten Beschreibung Auswahl des Ausfallsignalpegels, den der Stromausgang im Fehlerfall ausgibt. Auswahl • High Alarm • Low Alarm Werkseinstellung Low Alarm Fehlerstrom Navigation Applikation → Stromausgang → Fehlerstrom Voraussetzung Im Parameter "Fehlerverhalten"...
  • Seite 85 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung ↓ 8. Simulation deaktivieren ↓ 9. Ende Stromtrimmung 4 mA Navigation Applikation → Stromausgang → Stromtrimmung 4 mA Beschreibung Einstellen des Korrekturwerts für den Stromausgang am Messbereichsanfang bei 4 mA . Eingabe 3,85 … 4,15 mA...
  • Seite 86 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Zusätzliche Information Der Stromausgang reagiert mit einer exponentiellen Verzögerung auf Schwankungen im Messwert. Die Zeitkonstante dieser Verzögerung wird durch diesen Parameter festgelegt. Wird eine niedrige Zeitkonstante eingegeben, reagiert der Stromausgang schnell auf den Messwert. Bei einer hohen Zeitkonstante dagegen wird die Reaktion des Stromausgangs stark verzögert.
  • Seite 87 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Zuordnung der Messgröße zum vierten HART-Wert (QV). Anzeige Sensor (fest zugeordnet) Werkseinstellung Sensor (fest zugeordnet) HART-Adresse Navigation Applikation → HART-Konfiguration → HART-Adresse Beschreibung Definition der HART-Adresse des Geräts. Der Parameter ist nicht schreibbar. Die HART-Adresse kann in FDT/DTM-basierten Bedientools über den Kommunikations-DTM eingestellt werden.
  • Seite 88 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Messstellenbezeichnung Navigation System → Geräteverwaltung → Messstellenbezeichnung Beschreibung Eingabe einer eindeutigen Bezeichnung für die Messstelle, um sie innerhalb der Anlage schnell identifizieren zu können. Eingabe Max. 32 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (z.B. @, %, /) Werkseinstellung Abhängig von Produktwurzel und Seriennummer...
  • Seite 89 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • Nicht aktiv Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. • Auf Werkseinstellung Alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. • Auf Auslieferungszustand Alle Parameter werden auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Der Auslieferungs- zustand kann sich von der Werkseinstellung unterscheiden, wenn bei der Bestellung kundenspezifische Parameterwerte angegeben wurden.
  • Seite 90 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 14.3.2 Untermenü Benutzerverwaltung Passwort definieren → Neues Passwort Instandhalter Neues Passwort bestätigen Status Passworteingabe Benutzerrolle ändern → Passwort Bediener Status Passworteingabe Passwort zurücksetzen → Passwort zurücksetzen Bediener Status Passworteingabe Passwort ändern → Altes Passwort Instandhalter Neues Passwort Neues Passwort bestätigen...
  • Seite 91 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Zusätzliche Information Wird die Werkseinstellung nicht geändert, befindet sich das Gerät in der Benutzerrolle Instandhalter. Die Konfigurationsdaten des Geräts sind damit nicht schreibgeschützt und immer änderbar. Geräte sind nach Definition eines Passwortes in die Benutzerrolle Instandhalter umschalt- bar, wenn im Parameter Passwort das korrekte Passwort eingegeben wird.
  • Seite 92 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Voraussetzung Die Benutzerrolle Bediener ist aktiv und ein Passwort wurde definiert. Beschreibung Eingabe eines Passwortes für die gewählte Benutzerrolle, um Zugriff auf die Funktionen dieser Rolle zu bekommen. Eingabe Definiertes Passwort eingeben. Status Passworteingabe Navigation System →...
  • Seite 93 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe Aktivieren der Schaltfläche. Passwort ändern Navigation System → Benutzerverwaltung → Passwort ändern Voraussetzung Die Benutzerrolle Instandhalter muss aktiv sein. Beschreibung • Altes Passwort: Eingabe des aktuellen Passwortes, um anschließend eine Änderung des bestehenden Passwortes durchführen zu können.
  • Seite 94 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Beschreibung Auswahl um die Bluetoothfunktion zu aktivieren oder deaktivieren. • Aus: Die Bluetoothschnittstelle wird sofort deaktiviert. • An: Die Bluetoothschnittstelle wird aktiviert und eine Verbindung zum Gerät kann auf- gebaut werden. Die Bluetoothkommunikation ist nur möglich, wenn die CDI- und Displayschnittstelle nicht genutzt wird.
  • Seite 95 Anzeige der Seriennummer des Geräts. Sie befindet sich auch auf dem Typenschild. Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer...
  • Seite 96 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Erweiterter Bestellcode (n) n = Anzahl Teile des erweiterten Bestellcodes (n = 1 bis 3) Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Erweiterter Bestellcode n Beschreibung Anzeige des ersten, zweiten und/oder dritten Teils des erweiterten Bestellcodes. Dieser ist aufgrund der Zeichenlänge in max.
  • Seite 97 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation System → Information → Gerätestandort → Longitude Beschreibung Eingabe der Längengradkoordinaten, die den Gerätestandort beschreiben. Eingabe –180,000 … +180,000 ° Werkseinstellung Altitude Navigation System → Information → Gerätestandort → Altitude Beschreibung Eingabe der Höhenangabe, die den Gerätestandort beschreiben.
  • Seite 98 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Werkseinstellung 32 x ' ? ' Process Unit Tag Navigation System → Information → Gerätestandort → Process Unit Tag Beschreibung Eingabe der Prozesseinheit in der das Gerät installiert ist. Eingabe Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen)
  • Seite 99 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Anzeige der HART-Revision des Geräts HART-Beschreibung Navigation System → Information → HART-Info → HART-Beschreibung Beschreibung Definition einer Beschreibung für die Messstelle. Eingabe Bis zu 16 alphanumerische Zeichen (Großbuchstaben, Zahlen, diverse Sonderzeichen) Werkseinstellung 16 x ' ? '...
  • Seite 100 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 Eingabe Datum im Format Jahr-Monat-Tag (YYYY-MM-DD) Werkseinstellung 2010-01-01 Je nach Bedientool auch 01.01.2010 Hersteller-ID Navigation System → Information → HART-Info → Hersteller-ID Beschreibung Anzeige der Hersteller-ID (Manufacturer ID), unter der das Gerät bei der HART FieldComm Group registriert ist.
  • Seite 101 TMT72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Format Anzeige Navigation System → Anzeige → Format Anzeige Beschreibung Auswahl der Messwertdarstellung auf der Vor-Ort-Anzeige. Die Darstellungform Mess- wert oder Messwert mit Bargraph kann eingestellt werden. Auswahl • Wert • Wert + Bargraph Werkseinstellung Wert Zusätzliche Information...
  • Seite 102 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT72 1. Nachkommastellen (2. oder 3. Nachkommastellen) Navigation System → Anzeige → Format Anzeige → 1. Nachkommastellen (2. oder 3. Nach- kommastellen) Voraussetzung In Parameter 1. Anzeigewert (2. oder 3. Anzeigewert) ist ein Messwert festgelegt. Beschreibung Auswahl der Anzahl an Nachkommastellen für den Anzeigewert.
  • Seite 103 TMT72 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole % Messspanne ......78 Eigenschaften (Untermenü) ....74 Einheit (Parameter) .
  • Seite 104 Stichwortverzeichnis iTEMP TMT72 Korrosionserkennung Grenzwert (Parameter) ..75 Seriennummer ......95 Simulation (Untermenü) .
  • Seite 106 *71654441* 71654441 www.addresses.endress.com...