Deutsch – 4
Vor jeder Fahrt
Überprüfen Sie bei jedem Einschalten des eBikes, dass die
ABS-Kontrollleuchte ordnungsgemäß im Display und/oder
auf der Bedieneinheit aufleuchtet. Die Details können Sie ei-
nem der nächsten Abschnitte entnehmen (siehe „Die Kon-
trollleuchte des ABS", Seite Deutsch – 4).
Bitte vor jeder Fahrt den Zustand sowie die Verkehrssicher-
heit des eBikes kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung
des Fahrers des eBikes, vor jeder Fahrt den ordnungsgemä-
ßen Zustand, den Betrieb und die Verkehrstauglichkeit des
eBikes zu prüfen und zu bestätigen. Der Betrieb des eBikes
mit bekannten Mängeln erhöht das Verletzungsrisiko des
Fahrers.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer, ob die Vorder-
und die Hinterradbremse korrekt funktionieren.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Dicke der
Bremsbeläge und der Bremsscheibe den Vorgaben des
Bremsenherstellers genügt.
Prüfen Sie den festen Sitz des ABS-Steuergeräts an der Ga-
bel.
Bei der ersten Fahrt
Machen Sie sich mit dem Ansprechverhalten und der Funkti-
onsweise der Bremsen und des ABS vertraut! Üben Sie gege-
benenfalls Bremstechniken abseits befahrener Straßen.
Die Bremsleistung kann sich im Laufe der Zeit ändern und er-
fordert möglicherweise eine Einfahrzeit, wenn die Bremsen
neu sind oder die Bremsbeläge ausgetauscht wurden. Weite-
re Informationen zum Bremssystem finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Bremsenherstellers.
Während der Fahrt
Passen Sie die Fahrweise und Bremsweise den jeweiligen
Fahrsituationen, den Fahrbahnverhältnissen und Ihrem
Fahrkönnen an.
Bedenken Sie, dass das ABS Ihren Bremsweg verlängern
kann.
Auf rutschigem Untergrund kommen die Reifen leichter ins
Rutschen und es ist eine erhöhte Sturzgefahr vorhanden.
Verringern Sie deshalb die Geschwindigkeit und wenden Sie
die Bremsen frühzeitig und dosiert an.
Die Kontrollleuchte des ABS
Die ABS-Kontrollleuchte muss nach dem Starten des eBikes
aufleuchten und muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h er-
löschen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anfahren nicht erlischt
oder während der Fahrt aufleuchtet, signalisiert dies einen
Fehler im ABS oder ein durch den Nutzer indiziertes Ab-
schalten der ABS-Funktionalität. Wenn ein Display oder ein
Bordcomputer angeschlossen ist, wird Ihnen zusätzlich ein
Fehlercode darauf angezeigt. Außerdem können Sie einen
gespeicherten Fehlercode in der App eBike Flow einsehen.
Das ABS ist dann nicht mehr aktiv. Die Bremsanlage selbst
bleibt funktionsfähig, lediglich die ABS-Regelung entfällt.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich fachge-
u
recht ausführen.
0 275 008 3AS | (17.02.2024)
Die Funktionalität der Hinterradbremse ist nicht abhängig
von der Funktionsfähigkeit des ABS.
WARNUNG – ABS-Kontrollleuchte leuchtet.
u
Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist die ABS-Funktion
nicht aktiv.
Hinweis: Die ABS-Kontrollleuchte kann auch aufleuchten,
wenn bei extremen Fahrsituationen die Drehzahlen von Vor-
der- und Hinterrad stark voneinander abweichen, z.B. beim
Fahren auf dem Hinterrad oder wenn sich ein Rad unge-
wöhnlich lang ohne Bodenkontakt dreht (Montageständer).
Dabei wird das ABS ausgeschaltet. Um das ABS wieder zu
aktivieren, halten Sie das eBike an und starten Sie es neu
(Aus- und wieder Einschalten).
VORSICHT – ABS-Fehlfunktion kann nicht angezeigt
u
werden, wenn die ABS-Kontrollleuchte defekt ist.
Der Fahrer muss sich beim Starten des eBikes davon
überzeugen, dass die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet,
ansonsten zeigt das eBike einen kritischen Fehler durch
rotes Blinken an der Bedieneinheit an. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Händler.
Fahren mit leerem eBike-Akku
Sinkt die Ladung des eBike-Akkus unter eine definierte
Schwelle, deaktiviert das System zunächst die Antriebsun-
terstützung. Ungeachtet dessen bleibt das eBike inklusive
Display und/oder Bedieneinheit, Licht und ABS aktiv, bis
auch die Reserve des eBike-Akkus aufgebraucht ist. Erst bei
nahezu vollständig entladenem eBike-Akku schaltet sich das
eBike und damit das ABS aus.
Vor dem endgültigen Ausschalten leuchtet die Kontrollleuch-
te noch einmal für ca. 5 Sekunden.
Ab diesem Zeitpunkt ist die ABS-Kontrollleuchte, trotz nicht
verfügbarer ABS-Regelung, erloschen. Ist kein oder ein lee-
rer eBike-Akku am eBike vorhanden, so ist das ABS nicht ak-
tiv.
Die Bremsanlage selbst bleibt funktionsfähig, lediglich die
ABS-Regelung entfällt.
Laden Sie Ihren eBike-Akku auf, um das eBike inklusive ABS-
Funktion wieder aktivieren zu können.
WARNUNG – ABS ist bei fehlender Energieversorgung
u
nicht aktiv!
Bei Energieausfall, leerem oder nicht vorhandenem
eBike-Akku ist das ABS nicht aktiv und die ABS-Kontroll-
leuchte leuchtet nicht.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Servicearbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht
u
durchgeführt werden. Defekte Teile dürfen nur gegen
Originalteile ausgetauscht werden.
Lassen Sie Ihr eBike mindestens einmal im Jahr technisch
überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit-
te an einen autorisierten Fahrradhändler.
Bosch eBike Systems