62
4 Die Kalibriervorrichtung am linken Motor (C) des Rollensatzes in Fahrtrichtung montieren
(B).
5 Gegengewicht (D) anbringen und Kalibriervorrichtung (A) nivellieren.
Über Gegengewicht (D) ins Gleichgewicht bringen.
Erst wenn sich die Kalibriervorrichtung im Gleichgewicht befindet, wirkt keine Kraft auf die
Messfeder. Das Gegengewicht auf der linken Seite gleicht das Mehrgewicht der Kalibrierlatte
auf der rechten Seite aus. Die Bremskraftanzeige zeigt 0,00kN ± 0,01 an.
6 Das Gegengewicht (D) mit der Schraube (E) sichern. Die Kerben (H) auf dem Kalibrierarm
sind für die Einstellung des Gewichts notwendig.
Die Kalibriervorrichtung kann jeweils zwei Kerben für eine Zugkraft besitzen.
Die Kerben für den IW 2 werden für die Kalibrierung folgender Rollensätze verwendet:
IW 2 Rollensatz 2, 3, 4
Mit den Kerben für den IW 4 wird folgender Rollensatz kalibriert:
IW 2 Rollensatz 5
Die Kerben dürfen nicht verwechselt werden.
In einigen Ländern muss der Bremsprüfstand bei laufenden Rollen kalibriert werden. Daher
können, falls die Motorschutzschalter in Stellung "EIN" sind, mit den Tasten <F3> bzw. <F4>
die Motoren gestartet werden, ohne dass die Tastrollen betätigt sind. Bei laufenden Rollen
muss besonders vorsichtig gearbeitet werden.
7 Das Kalibriergewicht (30 kg) (G) auf die 6 kN-Markierung (H) legen. Der Kalibrierarm muss
mit aufgelegten Gewichten im Gleichgewicht sein. Zur Überprüfung dient die Libelle (F).
8 Die Taste <F10> <Sollwert links> betätigen. Es erscheint unten links ein freies Feld. In das
Feld den Wert der Kalibrierkerbe (I) eingeben.
Bei einer Kerbenmarkierung von z.B. 6 kN wird 6,00 eingegeben.
Mit <Enter> wird das Gewicht bestätigt.
9 30% des MBE durch Auflegen des Gewichts auf die entsprechende Kerbe kontrollieren.
10 Das Gewicht abnehmen und den Nullpunkt kontrollieren. Der Nullpunkt darf nicht mehr neu
eingestellt werden. Daher muss sichergestellt sein, dass ohne aufgelegtem Gewicht keine
Kraft auf die Messfeder des Bremsprüfstands wirkt.
Bei zu großen Abweichungen muss die Kalibrierung nochmals ab Punkt 2 durchgeführt
werden.
4.2
Bremsenprüfstand LKW
4.2.1
Bremsenprüfstand kalibrieren
Genauigkeit Messmittel
± 3 % v. MBE
2 % Differenz zw. links und rechts
Die Prozentangabe bezeichnet die Messgenauigkeit. MBE: Messbereichsendwert
Bei Kalibrierung des IW 4 muss die Bremsenprüfstandsvariable 47 = 1 sein, da beim IW 4 die
Messfeder entgegen der Fahrtrichtung positioniert ist.
THE10101-de
Genauigkeit Prüfmittel
Kalibriervorrichtung ± 1mm
Prüfgewicht ± 15g