Seite 1
PMS | LMS Achsspieltester Original-Betriebsanleitung BA010101-de PMS 3.5 LMS 20.0 PMS 3/D LMS 18/1 MTL PMS 3/R LMS 18/2 MTL PMS 3/X PMS 3/XL PMS 3/D PIT PMS 3/P PIT Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
Inhalt Sicherheit ....................... 5 Einführung ........................ 5 Symbole und Signalwörter ..................5 1.2.1 Personenschäden ....................5 1.2.2 Produkt-, Maschinen-, Anlagenschäden ..............5 1.2.3 Informationen ......................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................6 Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal ......... 6 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme ............6 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb ..............
Seite 4
Anhang: Bedienschemata ..................23 BA010101-de...
Sicherheit Einführung Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerk- sam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie die Betriebsanlei- tung jederzeit gut zugänglich auf. Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Symbole und Signalwörter 1.2.1 Personenschäden...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient ausschließlich zur Überprüfung des Achs- und Gelenkspiels von Kraftfahrzeugen. Der Betrieb von Achsspieltestern in mobilen Prüfstraßen ist ausschließlich bei abgesenkter Hubeinrichtung vorgesehen. Das Gerät darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht verändert werden. Bei Zuwiderhandlung verliert die Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
• Vor dem Betätigen der Sendetaste überprüfen, ob der Kanal der Funkhand- lampe mit dem Kanal des Empfängers übereinstimmt. Auf dem gesamten Ge- lände darf sich keine Einrichtung befinden, die ebenfalls auf diesen Kanal rea- gieren könnte. Durch unbeabsichtigte Bedienung anderer Einrichtungen können Personen gefährdet werden.
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl VORSICHT • Verschüttetes Hydrauliköl mit Bindemittel neutralisieren. • Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. • Nach Einatmen: Bei Beschwerden ärztliche Behandlung. • Nach Hautkontakt: Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei andau- ernder Hautreizung Arzt konsultieren. •...
Technische Daten Technische Daten PMS PMS 3.5 PMS 3.5 PMS 3/P PIT PMS 3/X PMS 3/XL PMS 3/D PIT Double Achslast max. 3500 kg 3500 kg 2800 kg 3500 kg 3500 kg Radlast max. 1750 kg 1750 kg 1400 kg 1750 kg 1750 kg 248x550 mm...
Transport und Lagerung HINWEIS Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige Transportschäden sofort dem Überbringer melden. Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte, Flurförder- geräte (z. B. Kran, Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme- und An- schlagmittel verwenden. Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und ab- sturzsicher unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt aufge- hängt bzw.
Bedienung Hauptschalter GEFAHR Der Hauptschalter ist gleichzeitig Not-Aus-Schalter. Bei Gefahr sofort in Position 0 bringen! Hauptschalter auf Position 0 Hebebühne vom Stromnetz getrennt Hauptschalter auf Position 1 Hebebühne betriebsbereit In der Nullstellung lässt sich der Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss gegen unbefugte Benutzung sichern.
Bedienung des Achsspieltesters WARNUNG • Die Handlampe ist so mitzuführen, dass eine unbeabsichtigte Ansteuerung des Achsspieltesters ausgeschlossen wird. Zur Sicherheit wird empfohlen, mit der Handlampe den Sichtbereich zum Achsspieltester und dessen Gefahrenbereich nicht zu verlassen. HINWEIS • Das Hydraulikaggregat nie länger als unbedingt nötig laufen lassen, da die Pumpe sonst beschädigt werden kann.
Bedienung der Kabelhandlampe B C D E A / B Bewegung der Prüfplatten C / E Bewegungsauswahl (z. B. Umschaltung zwischen Einzel-, Gleich-, Gegen- und Diagonalbewegung) Beleuchtung ein- und ausschalten Bedienung der Funkhandlampe RHL (Option) Siehe separate Betriebsanleitung. BA010101-de...
Service-Mode Zum Abnehmen der Verschiebeplatten müssen die Hydraulikzylinder druck- entlastet werden. Dazu wurde ein Servicemode integriert. Dabei werden nur die Ventile angesteuert wie im normalen Bewegungsmode. Die Hydraulikpumpe bleibt dabei jedoch AUS. Servicemode aktivieren • Kabelhandlampe: Gleichzeitiges Drücken der Wipptaster A und B für 10 Sekunden.
Instandhaltung GEFAHR Lebens- oder Verletzungsgefahr durch Stromschlag Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und ge- gen Wiedereinschalten gesichert werden. Instandhaltungsplan Intervall Wartungspunkte Vorgehensweise Ölvorrat prüfen, ggf. nachfüllen. Hydrauliksystem auf Dichtigkeit prüfen. 3 Monate Hydrauliksystem Aggregat auf ungewöhnliche Geräusch- entwicklung während des Betriebs prüfen. Befestigungsschrauben auf festen Sitz prü- fen.
Instandhaltung durch den Betreiber HINWEIS Zum Abnehmen der Prüfplatten Druckentlastung vornehmen, hierfür ist der Ser- vice-Mode zu aktivieren (siehe Abschnitt „Bedienung > Service-Mode“). • Alle 200 Betriebsstunden, spätestens jedoch alle drei Monate, die Prüfplatten abnehmen und die Führungen mit einer Fettpresse abschmieren bzw. die Kunststoffgleitstreifen einfetten.
Pflegehinweise HINWEIS Regelmäßige Pflege ist die wichtigste Voraussetzung für Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer des Geräts. • Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen und mit einem Pflegemittel zu behandeln. • Lackschäden sind sofort auszubessern, um Korrosion vorzubeugen. • Zur Vermeidung von Schäden dürfen Reinigungsarbeiten nicht mit aggressiven Reinigern oder mit Hoch- und Dampfdruckgeräten durchgeführt werden.
Seite 20
PMS 3/X und PMS 3/XL PMS 3/X Optional mit Prisma pneum. Prisma verfügbar = PMS 3/XL Optional: PMS 3/D B18, B23, B30, B31 für Zentrierung bei Option 10 t. Zunächst wird die Vorderachse, anschließend die Hinterachse zentriert. BA010101-de...
Seite 21
PMS 3/X Prisma Optional mit pneum. Prisma verfügbar = PMS 3/XL Optional: PMS 3/R BA010101-de...
Seite 22
PMS 3/P PIT (pneumatisch) PMS 3/P PIT Standard: Prüfplatte links und rechts ATL: Nur eine Platte in Fahrtrichtung rechts PMS 3/XIE PMS 3/XIE Mit zwei pneum. Prisma Prismen Prisma BA010101-de...
Teile und Betriebsflüssigkeiten fachgerecht und ökologisch entsorgt werden. Inhalt der Konformitätserklärung MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG erklärt hiermit als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass nachstehend bezeichnetes Produkt in Konzeption und Bauart den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der hier genannten EG-Richtlinien entspricht. Bei Änderungen am Produkt, die nicht mit oben genannter Firma abgestimmt und...