Seite 3
2.12 Knoten für PKW-Bremsprüfstand LON BP ..................41 2.12.1 Steckerbeschreibung .......................... 41 2.12.2 Jumper ..............................42 2.13 Knoten für Stoßdämpferprüfstand LON SB ..................43 2.13.1 Steckerbeschreibung .......................... 43 2.13.2 Jumper ..............................
Seite 4
Schallpegelmessgerät ........................89 Lichteinstellgerät LITE ........................91 Anschluss eines LED-Displays ......................92 6.6.1 Steckerbeschreibung .......................... 93 Gleichstrombremse..........................94 Aufbauschema CTC II in MAHA-Rollensatz ..................95 Firmen-Information ....................96 THE10101-de...
Seite 5
(Twisted Pair muss mindestens AWG 24 Standard sein) • Leitungslänge: - Maximale Leitungslänge laut Vorgaben des US Herstellers ECHELON: 500 m. - Werkseitige Empfehlung von MAHA: 150 m. Minimale Spannung am letzten Knoten darf 20 V nicht unterschreiten. • Leitungsquerschnitt für Patchkabel: - für Spannungsversorgung mindestens 0,25mm...
Seite 6
Datenbanken übernehmen • Alle wichtigen Daten, die sich auf der Festplatte befinden, müssen vor dem Update gesichert werden. MAHA übernimmt keine Haftung für verlorene Daten! • Eine bestehende Eurosystem-Version darf erst dann gelöscht werden, wenn die neue Version vollständig installiert ist.
Seite 7
Beschreibung der Platinen Übersicht LON SNT Netzteil (230 V / 24 V) LON OR8 Ausgänge LON IN8 Eingänge LON IE Infrarot-Empfänger LON TRAN Funk-Empfänger LON RS232 Schnittstelle LON Zeiger Simultananzeige LON SMC5 Simultananzeige LKW-Bremsprüfstand mit Waage LON BP LKW W PKW-Bremsprüfstand mit geteiltem Rollensatz LON BP W PKW-Bremsprüfstand mit Waage (ohne SA2D)
Seite 8
Netzteil LON SNT 2.2.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Mögliche Verbindung der LON-Platinen. Normalerweise werden zur Verbindung aber die Westernstecker X2 oder X3 verwendet. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 Stecker X2 / X3 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen. Ist einer der Stecker X2 oder X3 defekt kann die Verbindung auch über Stecker X1 erfolgen.
Seite 9
Stecker X4 Anschluss der Netzspannung Signal Phase L1 (230 V Nulleiter N Stecker X5 Umschaltung SCART Signal 12 V –AV-Signal Pin 8 0 V –AV-Signal Pin 4 frei frei 2.2.2 Jumper Jumper J1 ist bei Stand-Alone-Prüfständen als Netzwerkabschluss vorgesehen. Bei der Prüfstraße "Euro-System"...
Seite 10
2.2.3 Sicherung Absicherung Primärseite (2 A) Absicherung Sekundärseite (4 A) Ausgangsmodul / Relaiskarte LON OR8 Mit dem Ausgangsmodul LON OR8 werden Schaltvorgänge und Meldungen ausgeführt. Eine zweite Ausgangskarte ist bei Option Allrad vorhanden. THE10101-de...
Seite 11
2.3.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Die Ausgänge der LON OR8 Platine befinden sich an Stecker X1. Insgesamt sind 8 Ausgänge vorhanden, d.h. 8 Relais können geschaltet werden. Eine Ausgangskontrolle kann über VDN1 erfolgen. Karte 1 Ausgang Ansteuerung von BPS-Motor links BPS-Motor rechts Bereit Dreieckschütz SA2D-Motor links SA2D-Motor rechts...
Seite 12
Stecker X3 / Stecker X4 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen. Ist einer der Stecker X3 oder X4 defekt kann die Verbindung auch über Stecker X7 erfolgen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V nicht belegt nicht belegt Stecker X7 Mögliche Verbindung der LON-Platinen.
Seite 13
2.3.2 LEDs Die einzelnen LEDs von VDN1 ermöglichen u.a. eine Kontrolle der Ausgänge. Die Belegung ist dem jeweiligen Stromlaufplan zu entnehmen. 2.3.3 Dip-Schalter Vom Dipschalter S1 wird nur der Dip 4 benötigt. Mit Dip 4 wird die Service-Funktion "Sende Seriennummer des Neuron-Chips" aktiviert. Steht Dip 4 auf ON, so kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden.
Seite 14
2.3.4 Variablen Konfiguration Ausgangskarten (OR8): 0 = keine Änderung der Konfiguration 1 = LKW default Belegung 2 = PKW default Belegung 3 = manuelle Konfiguration Hinweis: LON Profi (LON-Zeiger) nur 0 möglich. Eingangsmodul LON IN8 Das Eingangsmodul LON IN8 ist zur Realisierung von Schaltvorgängen im Maschinennetz vorgesehen.
Seite 15
2.4.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Die Eingänge der LON-IN8 Platine befinden sich an Stecker X1. Insgesamt können 8 Eingänge belegt werden. Eine Eingangskontrolle kann über VDN1 erfolgen. Eingangskarte 1 Eingang Eingang für frei Lichtschranke Hebeschwelle TPS Überwachung Motorschutzschalter (Q3/Q4) frei Bereit von Moreg / Pseudo Allrad Moreg Störung Freigabe von Grubensicherung Niederziehvorrichtung...
Seite 16
Stecker X3 / Stecker X4 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen. Ist einer der Stecker X3 oder X4 defekt, kann die Verbindung auch über Stecker X7 erfolgen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V nicht belegt nicht belegt Stecker X7 Mögliche Verbindung der LON-Platinen.
Seite 17
Die einzelnen LED's von VDN1 ermöglichen u.a. eine Kontrolle der Eingänge. LED 1-8: Kontrolle der Eingänge 1-8 LED 9: 24 V interne Spannung vorhanden LED 10: 24 V externe Spannung vorhanden Die Belegung ist dem jeweiligen Stromlaufplan zu entnehmen. 2.4.3 Dip-Schalter Vom Dipschalter S1 wird nur der Dip 4 benötigt.
Seite 18
IE-Empfänger LON IE 2.5.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 / Stecker X2 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V nicht belegt nicht belegt 2.5.2 Jumper Der Jumper J1 ist nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, so kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden.
Seite 19
Funk-Empfänger LON TRAN 2.6.1 Steckerbeschreibung Stecker X4 Dieser Westernstecker dient wie Stecker X1 zur Verbindung der LON-Platinen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V nicht belegt nicht belegt Stecker X6 Mögliche Verbindung der LON-Platinen. Normalerweise werden zur Verbindung aber die Westernstecker X1 oder X4 verwendet.
Seite 20
2.6.2 Jumper Der Jumper J1 ist nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschinennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Knotens benötigt. 2.6.3 LEDs Die einzelnen LEDs von LEDN1 ermöglichen eine Kontrolle der Anschlüsse.
Seite 21
Funk Empfänger LON TRAN 2 2.7.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 / X2 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V frei frei Stecker X3 Bajonettstecker für Antennenkabel. Stecker X4 Interne Verwendung. CAN-Bus-Stecker, falls anstatt LON ein CAN-Bus verwendet wird. THE10101-de...
Seite 22
Stecker X5 Phönixstecker. Mögliche Verbindung der LON-Platinen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V Stecker X6 9-polige Sub-D Stecker, RS232 Schnittstelle. Interne Verbindung für Programmierung. Signal Stecker X7 Interne Verwendung. RS232 Schnittstelle für Versorgungsspannung und Netzwerkanschluss Grubensicherung (es wird aber normalerweise X9 / X10 verwendet). Stecker X8 Ein- und Ausgänge Signal...
Seite 23
Stecker X9 Versorgungsspannung und Netzwerkanschluss für Grubensicherung. Signal + 8V RS 485 A RS 485 B Gehäuse Masse Stecker X10 Versorgungsspannung und Netzwerkanschluss für Grubensicherung. Signal + 8V RS 485 A RS 485 B Gehäuse Masse THE10101-de...
Seite 24
Schnittstelle LON RS232 Über den LON RS232 Knoten können momentan über die zwei 9-poligen Sub-D Buchsen externe Geräte, und über Stecker X7 externe Geräte mit analogen Eingang an den Prüfstand angeschlossen werden. Je nach Anzahl der externen Geräte können bis zu drei LON RS232-Karten verwendet werden. 2.8.1 Steckerbeschreibung Stecker X1...
Seite 25
Stecker X2 9-polige Sub-D Buchse (mit Handshake) zum Anschluss eines externen Gerätes (Kanal 1). Alternativ kann der Anschluss über Stecker X10 erfolgen. Signal DTR (Data Terminal Ready) DSR (Data Send Ready) RTS (Request to Send) CTS (Clear to Send) Stecker X3 9-polige Sub-D Buchse (ohne Handshake) zum Anschluss eines externen Gerätes (Kanal 2).
Seite 26
Stecker X7 Anschluss Schallpegelmessgerät. Vorgesehen zum Anschluss von analogen Messgeräten. Signal Eingang D- Eingang D+ Eingang C- Eingang C+ Eingang B- Eingang B+ Eingang A- Eingang A+ Auf der Platine befinden sich zwei AD-Wandler (IC 14). Über die Jumper J2 und J3 werden zwei der vier analogen Eingänge auf je einen der AD-Wandler durchgeschaltet.
Seite 27
Stecker X10 Über diesen Stecker kann, alternativ zur Sub-D Buchse X2, ein externes Gerät (Kanal 1) angeschlossen werden. Signal DTR (data terminal ready) DSR (data send ready) RTS (request to send) CTS (clear to send) nicht belegt Stecker X13 / X14 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen.
Seite 28
2.8.2 Jumper Jumper J1: Nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschinennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Knotens benötigt. Jumper J2 / J3: Über die Jumper J2 und J3 kann gewählt werden, welche Eingangssignale, die an Stecker X7 angeschlossen sind, am AD-Wandler angelegt werden.
Seite 29
MAH LON SMC 5 2.9.1 Steckerbeschreibung Werden bei Simultananzeigen an der <LON SMC 5> über den Stecker X4 weitere Displays angeschlossen (Variodata, MAH AN5 DOT, MAH MFA DOT), ist eine zusätzliche <LON SNT> einzubauen. Stecker X1, X2 RJ45: LON-Netzwerk Pin Bezeichnung Bemerkung LON Data LON Data...
Seite 30
+24 V DC Durchgeschleift zw. X1 und X2 Durchgeschleift zw. X1 und X2 Stecker X3 Phoenix-Klemme: LON-Netzwerk Pin Bezeichnung Bemerkung LON Data LON Data +24 V DC Stecker X4 Interner Erweiterungsbus RS485 Pin Bezeichnung Bemerkung +5 V Strombelastung max. 50 mA Stecker X5 RS232: Verbindung zu Display ANLED-C Pin Bezeichnung...
Seite 31
Pin Bezeichnung Bemerkung LED Ausgang 8 + Funktion: Störung ⊥ 24V / max. 20 mA Stecker X7 bis X11 Schrittmotoren Pin Bezeichnung Bemerkung Braun Orange Gelb kleiner Messbereich links oder Doppelskala (z.B. 4/40 kN) kleiner Messbereich rechts oder Doppelskala (z.B. 4/40 kN) großer Messbereich links großer Messbereich rechts Differenzanzeige...
Seite 33
Dieser Knoten wird in der Bodengruppe des Prüfstands eingebaut. Pin Bezeichnung Bemerkung Tastrollendrehzahl + Schlupf Tastrolle GND Signal Schlupf Tastrolle Motordrehzahl + Schlupf Motor GND Signal Schlupf Motor Tastrolle befahren + Befahren GND Signal Befahren Eingang DMS BPS Eingang DMS BPS +5 V +12 V Waage Messdose 1...
Seite 34
2.10.1 Steckerbeschreibung Stecker X2 Pin Bezeichnung Bemerkung Datenleitung A Twisted pair Datenleitung B Twisted pair +24 V DC Stecker X12 bis X31 Messfeder und Waage Stecker X4 bis X8 Näherungsschalter THE10101-de...
Seite 35
Stecker X3, X10, X11, Jumper J1 bis J3, LED VD1 RS485 für Debugger Eingang für Temperatur- oder Kabeldrucksensor Bootloader Service-Pin Der Jumper J3 ist nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschinennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Knotens benötigt.
Seite 36
2.10.3 Anordnung und Anschluss der Messdosen • Beim Anschluss einer dynamischen Waage (vier Messdosen) werden sämtliche Stecker benötigt. • Bei einer statischen Waage (zwei Messdosen) müssen die beiden freien positiven Eingänge auf GND gelegt werden. • Verfügt der Prüfstand nicht über die Option Waage, sind keine Druckmesssensoren im Rollensatz eingebaut.
Seite 37
Anordnung der Dosen Dynamische Waage Statische Waage 2.10.4 Jumper Der Jumper J2 ist nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschinennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Knotens benötigt.
Seite 38
2.11 Knoten für LKW-Bremsenprüfstand LON-BP-W Der LON-Knoten LON BP-W wird in der Bodengruppe des LKW-Bremsprüfstandes eingebaut. Ebenso wird er bei PKW-Prüfständen mit geteiltem Rollensatz oder mit interner Waage verwendet. 2.11.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Anschluss an das LON-Netzwerk Signal Datenleitung A (Twisted pair) Datenleitung B (Twisted pair) + 24 V DC THE10101-de...
Seite 40
Anschluss einer dynamischen Waage Anschluss einer statischen Waage Verfügt der Prüfstand nicht über die Option Waage, sind keine Druckmesssensoren im Rollensatz eingebaut. Es müssen folgende Brücken eingefügt werden: Anschluss ohne Waage THE10101-de...
Seite 41
2.12 Knoten für PKW-Bremsprüfstand LON BP Der LON-Knoten LON BP wird in der Bodengruppe eines PKW-Bremsprüfstandes eingebaut. 2.12.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Anschluss an das LON-Netzwerk Signal Datenleitung A (Twisted pair) Datenleitung B (Twisted pair) + 24 V DC THE10101-de...
Seite 42
Stecker X3 –X18 Signal Eingang + (DMS rechts) Eingang - (DMS rechts) + 5 V (DC) Eingang - (DMS links) Eingang + (DMS links) + 5 V (DC) Schwelle (linke Tastrolle befahren) Tastrollendrehzahl links Schwelle (rechte Tastrolle befahren) Tastrollendrehzahl rechts 2.12.2 Jumper Der Jumper J1 ist nur für Service-Zwecke vorhanden.
Seite 43
2.13 Knoten für Stoßdämpferprüfstand LON SB 2.13.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Signal Datenleitung A (Twisted pair) Datenleitung B (Twisted pair) + 24 V DC THE10101-de...
Seite 44
Stecker X7 – X16 Stecker für den Anschluss eines Stoßdämpfer-Prüfstandes (Stecker sind bei einem Knoten zum Anschluss eines Tacho-Prüfstandes nicht bestückt). Signal Signal für Oszillator Signal für Oszillator + 12 V DC Weg-Längengeber links GND (nicht benutzt) Signal für Oszillator Signal für Oszillator + 12 V DC Weg-Längengeber rechts...
Seite 45
2.14 Knoten für Tachoprüfstand LON TPS 2.14.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 Signal Datenleitung A (Twisted pair) Datenleitung B (Twisted pair) + 24 V DC Stecker X3 – X6 Stecker für den Anschluss eines Tacho-Prüfstandes (Stecker sind bei einem Knoten zum Anschluss eines Stoßdämpfer-Prüfstandes nicht bestückt). Signal Eingang A Eingang B...
Seite 46
2.14.2 Jumper Der Jumper J1 ist nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermittelt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschinennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Knotens benötigt. THE10101-de...
Seite 47
2.15 Knoten für Radlauftester LON RA Zeichnung gilt nur noch für vergossene Knoten. Unvergossene Knoten haben einen grünen Westernstecker. 2.15.1 Steckerbeschreibung Stecker X2 – X9 Anschluss zur Bestimmung Befahren / Unbefahren Signal nicht benutzt nicht benutzt) Signal Abfahrt GND (Signal Abfahrt) Signal Abfahrt GND (Signal Abfahrt) nicht benutzt...
Seite 48
Stecker X13 – X15 Anschluss des Schiebepotentiometers Radlauftester. Signal + 5 V DC Versorgung Schleifkontakt Stecker X16 – X19 Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V 2.15.2 Jumper Jumper J1: Nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Serien- nummer) des Neurons ermittelt werden.
Seite 49
2.16 Knoten für Verschiebeeinheit LON DT 2.16.1 Steckerbeschreibung Stecker X1/X2 Westernstecker X1 und X2 zur Verbindung der LON-Platinen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V nicht belegt nicht belegt THE10101-de...
Seite 50
Stecker X3 Mögliche Verbindung der LON-Platinen. Normalerweise werden zur Verbindung aber die Westernstecker X1 oder X2 verwendet. Signal Datenleitung A (Twisted pair) Datenleitung B (Twisted pair) + 24 V DC Stecker X4 Anschluss Näherungsschalter Signal + 24 V Signal + 24 V Signal Stecker X5 Signal...
Seite 51
2.16.2 Jumper Jumper J1: Nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Serien- nummer) des Neurons ermittelt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschinennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Knotens benötigt. Jumper J2: Netzwerkabschluss. Durch den Jumper J2 wird der Abschlusswiderstand des Netzwerkes gesetzt.
Seite 52
2.17 LON USB 2.17.1 Steckerbeschreibung Stecker X1 LON-Anschluss (Phoenix Klemme) Mögliche Verbindung der LON-Platinen, falls der Westernstecker X2 evtl. schon belegt bzw. defekt sein sollte. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V THE10101-de...
Seite 53
Stecker X2 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen. Ist dieser Stecker evtl. schon belegt bzw. defekt kann die Verbindung auch über Stecker X1 erfolgen. Signal Datenleitung A Datenleitung B + 24 V + 24 V nicht belegt nicht belegt Stecker X3 Westernstecker zur Verbindung der LON-Platinen.
Seite 54
Stecker X 14 Modul-Anschluss 1 (wenn CAN-Modul gesteckt) Signal CAN2 (low) CAN2 (high) CAN1 (low) CAN1 (high) + 5 V nicht belegt + 12 V Stecker X15 Modul-Anschluss 2 (wenn zwei CAN-Module gesteckt) Signal CAN4 (low) CAN4 (high) CAN3 (low) CAN3 (high) + 5 V nicht belegt...
Seite 55
Stecker 17 Spannungs- Versorgung (Stecker-Netzteil) Signal 9…24 V AV 9…24 V AC 2.17.2 Jumper Jumper Verwendung Standardeinstellung Service-Pin für Modul 1 offen Nur für Service-Zwecke vorhanden. Wird er gesetzt, kann die PIN-Nummer (auch Seriennummer) des Neurons ermit- telt werden. Die PIN-Nummer wird als Adresse des Knotens im Maschi- nennetzwerk verwendet und zur Programmierung des Kno- tens benötigt.
Seite 56
2.17.4 LEDs Verwendung Service-Pin LED von Modul 1 Service-Pin LED von Modul 2 USB-LED LED aus: Verbindung zum Eurosystem ist aus LED blinkt: Verbindung wird aufgebaut, Datenübertragung LED Dauerbetrieb: Verbindung steht 5V Spannungs-Kontroll-LED THE10101-de...
Seite 57
2.18 Service-LEDs der Platinen Jede LON-Platine ist mit einer LED bestückt. Diese LEDs besitzen Kontrollfunktionen, über die man die Konfiguration der Platine erkennen kann. Folgende vier Zustände können die LEDs einnehmen: • aus • ein • regelmäßiges Blinken • kurzes, unregelmäßiges Blinken LED aus Der Knoten wurde korrekt initialisiert und ist betriebsbereit.
Seite 58
2.19 Knotenübersicht Nummer Name Beschreibung Host, PC, USB OR8-1-ID3 Ausgangsmodul/Relaiskarte IN8-1-ID4 Eingangsmodul IRE-ID6 Infrarot-Empfänger BP-ID8 PKW-Bremsprüfstand STOSSD-ID9 Stoßdämpferprüfstand RADLAUF-ID10 Radlauftester TACHO-ID11 Tachoprüfstand TAXI-ID11 Taxi DT-2-ID12 Drehteller BPW-LI-ID15 LKW-Bremsprüfstand links mit Waage BPW-RE-ID16 LKW-Bremsprüfstand rechts mit Waage IN8-2-ID17 Eingangsmodul IN8-3-ID18 Eingangsmodul IN8-4-ID19 Eingangsmodul RS232-1-ID21...
Seite 59
3 Verlassen Sie diesen Bildschirm mit <ESC>. Der Pfad wird automatisch gespeichert. Standardeinstellung auf der lokalen Festplatte ist bis v3.xx: C:\MAHA\LKW\xxx ab v7.xx: C:\Programme (Program Files)\MAHA\Eurosystem\xxx • Alternativ kann auch ein Netzwerk-Laufwerk verwendet werden! Eingabe Datenbank: Standard auf ON. • Eingabe ES_IN/ES_OUT: Datenverbindung Eurosystem zu Fremdsystem vorhanden: ON Pfade ES_IN/ES_OUT beachten.
Seite 60
PC-Sektion aktivieren/deaktivieren 1 Button <F7> AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN betätigen. 2 Gewünschte PC-Sektion auswählen und mit <Return> oder mit den Zifferntasten aktivieren bzw. deaktivieren. 3 Mit <F5> SPEICHERN die Einstellungen speichern. Sprachauswahl Über den Menüpunkt SPRACHAUSWAHL kann die gewünschte Sprache ausgewählt werden. 1 Rufen Sie den Menüpunkt <3>...
Seite 61
Kalibrierung Im LON-Monteur-Menü können folgende Komponenten kalibriert werden. <1> Bremsenprüfstand <2> Stoßdämpfer <3> Radlauftester <4> Tachoprüfstand <5> Zeiger-Modul <6> Drehteller <7> ALW-Waage (DMSAZ) <8> HKM-Waage <9> Motorrad: Externe Waage / Pedalkraft Bremsenprüfstand PKW Montage des Kalibrierarms Auflegen des Kalibriergewichts <1>: Bremsenprüfstand Genauigkeit Messmittel Genauigkeit Prüfmittel ±...
Seite 62
4 Die Kalibriervorrichtung am linken Motor (C) des Rollensatzes in Fahrtrichtung montieren (B). 5 Gegengewicht (D) anbringen und Kalibriervorrichtung (A) nivellieren. Über Gegengewicht (D) ins Gleichgewicht bringen. Erst wenn sich die Kalibriervorrichtung im Gleichgewicht befindet, wirkt keine Kraft auf die Messfeder.
Seite 63
Überfahrwaage / Statische Waage Installations-Variablen Variable Beschreibung Bemerkung Bremsenprüfstand – Waage- 11 = Überfahrwaage statisch 12 = statische Waage Bei statischer Waage Position des Gewichtes bei der Kalibrierung beachten: Überfahrwaage Statische Waage Wird eine Kalibrierung bei laufenden Motoren durchgeführt muss folgendes beachtet werden: 1 Interne Abläufe + Prüfabläufe BPS: Softdip 7 = 1, Motoren einschalten erlaubt.
Seite 64
großer Messbereich weiße Kerbe und weiße Zahlen kleiner Messbereich rote Kerbe und rote Zahlen großer Messbereich blaue Kerbe und blaue Zahlen kleiner Messbereich gelbe Kerbe und gelbe Zahlen Ebenso ist beim IW7 der Messbereich der Anzeige und die Übersetzung der Rollensätze zu beachten: großer Messbereich 30 kN...
Seite 65
Kalibrierung des großen Messbereichs (bei IW4 EUROSYSTEM und IW7 EUROSYSTEM): 4 Das Kalibriergewicht (I) in die Kerbe des Maximalwertes (100%) der großen Messbereichs- Anzeige legen. Bei der 30 kN-Ausführung entspricht dies der 30 kN-Kerbe, bei der 40 kN- Ausführung der 40 kN-Kerbe.
Seite 67
Zuglasche Antriebsmotor Kalibrierarm mit Verlängerung Bremsrollen Zwischenstück Gewicht Messfeder (DMS) Unterlegteile Gegengewicht Kerben für großen und kleinen Messbereich Libelle Zusätzliches 10 kN Kalibriergewicht 30 kN Kalibriergewicht Bei Prüfständen mit einem Messbereichsendwert von 40kN muss ein zusätzliches 10kN-Kalibriergewicht auf das 30kN- Kalibriergewicht aufgelegt werden. Um den Messbereichsendwert zu erreichen, müssen beide Gewichte auf die 30kN-Kerbe aufgelegt werden.
Seite 68
4.2.2 Motoren separat starten In einigen Ländern, z.B. Belgien, müssen die Motoren beim Kalibrieren eingeschaltet werden. Es kann auch ein Motoranlauftest durchgeführt werden. Beide Motorschutzschalter auf Position ON stellen. Beachte Interne Abläufe + Prüfabläufe BPS: Softdip 7 = 1, Motoren einschalten erlaubt Lebensgefahr! Werden die Motoren auf diese Art gestartet, so ist unbedingt darauf zu achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände in der Nähe der drehenden Rollen oder der Ketten befinden.
Seite 69
4.2.4 Ermittlung des Rollwiderstandes Ermittlung des Rollwiderstandes bzw. der Ovalität des Rollensatzes im Leerlauf. 1 Mit <F6>: <Test Mechanik> aufrufen. 2 Mit <F3>: linken Motor starten 3 Mit <F4>: rechten Motor starten 4 Mit <F9>: Momentanwerte löschen 5 Motoren ca. 20s laufen lassen 6 <F2>...
Seite 70
Radlauftester Genauigkeit Messmittel Genauigkeit Prüfmittel Länge ± 1mm Messschieber ± 0,5mm Die Prozentangabe bezeichnet die Messgenauigkeit. MBE: Messbereichsendwert 1 Senkkopfschrauben auf der Bodengruppe (B) lösen und die Überfahrplatte (A) abnehmen. 2 Bei Neumontage die Transportsicherung lösen und die Schraube entfernen. 3 Bei Ruhestellung der Verschiebeplatte muss der Widerstand am Schleifer die Hälfte des Gesamtwiderstandes des Potentiometer betragen (Grundwert R = 5 kΩ, R/2 = 2,5 kΩ).
Seite 71
dies nicht der Fall, das Schiebepotentiometer entsprechend einstellen. Dazu die vier Befestigungsschrauben (1) des Schiebepotentiometers lockern (nicht komplett abschrauben! Das Potentiometer ist nur mit Hilfe der Schrauben auf der Auflagefläche befestigt). 4 Dann das Potentiometer solange verschieben, bis der Widerstandswert am Schleifer 2,5 kΩ bzw.
Seite 72
Tachoprüfstand Genauigkeit Messmittel Genauigkeit Prüfmittel V-Anzeige TPS ± 2km/h Maßband ± 1mm Frequenzzähler ± 30 U/min Die Prozentangabe bezeichnet die Messgenauigkeit. MBE: Messbereichsendwert Es sind die LON-Tacho Variablen zu überprüfen. Für den Standardprüfstand gelten folgende Werte: Umfang der Rolle: 634 mm Anzahl Ritzel-Zähne: <4>: Tachoprüfstand Dieses Menü...
Seite 73
Zeiger <5>: Zeiger-Modul Das Programmieren der Variablen zum Einstellen des mechanischen Nullpunktes und das Anpassen der Steps pro KN ist nicht mehr notwendig. Bei bereits installierter Zeigerplatine wird die momentane Einstellung wie folgt überprüft: Korrekte Einstellung überprüfen mit: <F5>: <Bremskraftanzeige testen> <F6>: <Differenzkraftanzeige testen>...
Seite 74
Drehteller Genauigkeit Messmittel Genauigkeit Prüfmittel Drehteller ± 1° Strich (Markierung) ± 0,5° <6>: Drehteller In jedem Drehteller ist ein Inkrementalgeber eingebaut, der eine bestimmte Auflösung pro 360° Umdrehung aufweist. Beim Einbau können verschiedene Typen eingesetzt werden, je nach gesetzlichen und landesspezifischen Vorschriften. Standard Impulsgeber Impulsgeber 5V (DC)
Seite 75
ALW-Waage (DMSAZ) <7>: ALW-Waage (DMSAZ) 1 <F7> Nullpunkt setzen. 2 Waage links mit definiertem Gewicht belasten. 3 <F5> Sollwert li betätigen. 4 Sollwert eingeben (Eingabe des definierten Gewichtes). 5 Waage rechts mit definiertem Gewicht belasten. 6 <F6> Sollwert re betätigen. 7 Sollwert eingeben (Eingabe des definierten Gewichtes).
Seite 76
Einstellungen Messfeder Abstand 0,1 mm M8 x 70 M10 x 60 Befestigungsplatte Getriebe Alu-Getriebe Grauguss-Getriebe M8x70 (12.9) Anzugsmoment 35 Nm 45 Nm Mutter M8 (10.9) M10x60 (12.9) Anzugsmoment 50 Nm 85 Nm Beim Austausch der Messfeder zwingend neue Schrauben und Montageplatte verwenden. THE10101-de...
Seite 78
Tastrolle +0,5 +0,5 Befahren-Signale Drehzahl Nachrüstung IW 2 Messfeder Gegenlager 1 Loch von M10 auf ∅19mm aufbohren. 2 Schweißmutter DIN929 M16 anschweißen. 3 Spiel einstellen (0,1mm) und mit Kontermutter festziehen. THE10101-de...
Seite 79
Kettenspannung IW 7 Der Kettendurchhang muss ± 2-4mm betragen. Radlauftester Überprüfung der Funktion der Näherungsschalter Steht der Radlauftester direkt vor dem Stoßdämpferprüfstand, ist der Einbau der Näherungsschalter im Radlauftester nicht vorgesehen. In allen anderen vorkommenden Einbaukombinationen sind die Näherungsschalter installiert. Die Funktion der Näherungsschalter wird sowohl bei zusammengebauten, als auch bei abgenommener Prüfplatte überprüft.
Seite 80
Schaltet einer der Näherungsschalter bei Belastung nicht, gibt es drei Möglichkeiten: • Der Näherungsschalter ist defekt. (Überprüfen bei abmontierter Prüfplatte) • Der Näherungsschalter muss neu eingestellt werden. • Beim Anklemmen Polung +/- vertauscht. 1 Die Prüfplatte abnehmen (s. Kalibrierung Radlauftester). 2 Die Funktion des Näherungsschalters überprüfen, indem ein Metallstück oder Schraubenschlüssel über das Sensorende der Schalter (A und B) gelegt wird.
Seite 82
Externe Geräte HKM-Waage Nur in Verbindung mit PKW-Rollensatz. 6.1.1 Montage Der Einbau der Waage kann in zwei Variationen erfolgen. • vier Messwerteaufnehmer an jeder Ecke (A, B, C und D) des Rollensatzes ("dynamische" Gewichtsermittlung) • zwei Messwerteaufnehmer an einer Längsseite (Einfahrseite) des Rollensatzes (B und C) und zwei Platzhalter auf der gegenüberliegenden Seite (Ausfahrseite) (A und D) ("statische"...
Seite 83
Anklemmen der Leitungen Messdose mit 4 Messzellen: Die eingehenden Leitungen der einzelnen Messaufnehmer (diese werden alle gleich angeschlossen) müssen korrekt angeschlossen sein: braune Leitung grüne Leitung gelbe Leitung weiße Leitung Die Leitungen des Kabels zum Prüfstand sind wie folgt anzuschließen: weiße Leitung braune Leitung gelbe Leitung...
Seite 84
Innenwiderstände der Messbrücke zwischen Widerstand / [Ω] ≈ 323 br - gr ≈ 323 br - ge ≈ 474 br - ws ≈ 341 gr - ge ≈ 323 gr - ws ≈ 323 ge - ws 6.1.2 Test des Anschlusses der Messbrücken Von der Messdose führt ein 4-adriges Kabel zum Prüfstand.
Seite 85
6.1.3 Justage Bei unbelastetem Zustand, d.h. es wirkt nur das Gewicht des Rollensatzes, liefert die Wiege- elektronik einen Ruhestrom von 4mA (Ruhespannung am Widerstand 1 V). Bei maximaler Belastung von 6 t (bzw. 3 t bei statischer Waage) liefert die Wiegeelektronik einen I max von 20 mA (V max = 5 V).
Seite 86
DMSAZ Die DMSAZ ist eine elektronische Waage, welche die Messwerte digital verarbeitet. Neben den digitalen Werten, können aber auch analoge Werte ausgegeben werden. Die Schnittstelle der Daten und Messwerte stellt die DMSAZ-IO-Platine dar. Zu dieser Platine besteht über Stecker Zugang. Die analoge Verarbeitung übernimmt die DMSAZ-A-Platine, die digitale die DMSAZ-D-Platine.
Seite 87
6.2.1 Steckerbeschreibung Stecker X4 Am Stecker X4 befinden sich die Eingänge, Ausgänge und die Spannungsversorgung der Platine. Signal Eingang + (Kanal 1) DMS-Speisespg. Eingang Eingang + (Kanal 2) DMS-Speisespg. Eingang Eingang + (Kanal 3) DMS-Speisespg. Eingang Eingang + (Kanal 4) DMS-Speisespg.
Seite 88
Bremsflüssigkeitstester (BFT) Der Bremsflüssigkeitstester wird nach folgendem Anschlussplan an die LON RS 232 Schnitt- stelle angeschlossen: Dabei kann der Anschluss des Bremsflüssigkeitstesters an Kanal 1 über die Sub-D Buchse X2 oder alternativ über Stecker X10, an Kanal 2 über die Sub-D Buchse X3 oder alternativ über Stecker X8 erfolgen.
Seite 89
Euro-System Stecker X8, LON-RS 232 Signal Signal Variableneinstellung: LON-RS 232: Variable 16 : Einstellung 13 Softdip 14 (Optionen+Zubehör): Einstellung 1 Installationsvar.: Variable 12 Schallpegelmessgerät Quest 2400 Das Schallpegelmessgerät Quest 2400 wird nach folgendem Anschlussplan an die LON RS232 Schnittstelle angeschlossen: Euro-System Quest Stecker X7, LON-RS 232...
Seite 90
Quest 2100 Bei den Schallpegelmessgeräten Quest 2100 ist die externe analoge Ausgangsspannung der Geräte am Klinkenstecker nicht einheitlich justiert. Deshalb muss beim EUROSYSTEM jedes Quest 2100 individuell per Variable kalibriert werden. Das Gerät besitzt 3 Messbereiche. Von den 3 möglichen Messbereichen ist für die Kalibrierung der 3.Messbereich (70 –...
Seite 91
Lichteinstellgerät LITE Das Lichteinstellgerät LITE wird nach folgendem Anschlussplan an die LON RS 232 Schnittstelle angeschlossen. Dabei kann der Anschluss der LITE an Kanal 2 über die Sub-D Buchse X3 oder alternativ über Stecker X8 erfolgen. Kanal 2 Euro-System Lite Stecker X3, LON-RS 232 Signal Signal...
Seite 92
Anschluss eines LED-Displays Zur Stromversorgung der Controller-Platine ANLED-C wird das Netzteil ANLED-N benötigt. Dip-Schalter S1 alle auf 0 (ANLED-C) Spannungsversorgung vom Netzteil ANLED-N Anschluss an die LON-RS232 Platine Datenausgabe Laufschrift Datenausgabe Messwerte Spaltenansteuerung Laufschrift Spaltenansteuerung Messwerte THE10101-de...
Seite 93
6.6.1 Steckerbeschreibung Stecker X2 Anschluss der Versorgungsspannung, die von der ANLED-N Platine geliefert wird. Signal nicht belegt Stecker X3 Euro-System: ANLED-N Stecker X2, LON-RS 232 Stecker X3 Signal Signal Stecker X5 / X6 Anschluss der oberen (X5) und unteren (X6) Displayeinheit für die Messwerte. Hier werden die Daten zur Ansteuerung der LEDs übertragen.
Seite 94
Gleichstrombremse Anschluss der Gleichstrombremse DC-Bremse • Absicherung: • Potentiometer: Nennstrom des Motors einstellen (Mit Zangenamperemeter auf Hauptspannungsseite den Strom messen) THE10101-de...
Seite 95
Aufbauschema CTC II in MAHA-Rollensatz THE10101-de...