11. Technische Daten | 12. Lager... | 13. Montage des Reglers
11. Technische Daten
Technische Daten
Stromversorgung
230V~; 50Hz;
Stromaufnahme Regler
0,04 A
Max. Nennstrom
6 (6) A
Schutzart Regler
IP20
Umgebungstemperatur
0...50 °C
Lagertemperatur
0...65 °C
Relative Feuchte
5 - 85% ohne
Wasserdampfkondesation
Messbereich Temperatur
0...100 °C
Sensoren CT4
Messbereich Temperatur
-35...40 °C
Sensoren CT6-P
Messgenauigkeit Temperatur
2 °C
Klemmen
Netzklemmen
Schraubverbindung, Leitungsquerschnitt
von 0,75 mm
0,4Nm, Länge Isolierung 6mm
Signalklemmen
Schraubverbindung, Leitungsquerschnitt
bis 0,75 mm
Isolierung 6mm
Grafische Anzeige
128x64
Außenmaße
210x115x60mm
Gewicht
2 kg
Normen
PN-EN 60730-2-9
PN-EN 60730-1
Softwareklasse
A
Schutzart
Für den Einbau in Geräten der Schutzart I
Verschmutzungsgrad
2. Grad laut PN-EN 60730-1
Wenn der Regler über ein Lambdasonde-Modul verfügt, kann es erforderlich
sein, die Lambdasonde in regelmäßigen Zeitabständen zu kalibrieren. Um
die Lambdasonde zu kalibrieren, muss man den Heizkessel auslöschen. Der
Kalibrierungsvorgang darf nur beim ausgelöschten Heizkessel vorgenommen
werden. Damit die Kalibrierung korrekt durchgeführt wird, muss die Feuerung
im Heizkessel vollständig erloschen sein. Mit dem folgenden Parameter wird die
Kalibrierung gestartet:
Kesseleinstellungen > Kalibrierung Lambdasonde
Der Kalibrierungsvorgang dauert ca. 8 Minuten.
12. Lager- und Transportbedingungen
Der Regler darf keinen direkten Witterungseinflüssen, dh. Regen oder Sonne-
neinstrahlung, ausgesetzt werden. Die Lagerungs- und Transporttemperatur
muss im Bereich von -15 bis 65°C liegen. Beim Transport darf der Regler keinen
Schwingungen, die größer sind als typische Schwingungen für den Straßenver-
kehr, ausgesetzt werden.
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
2
bis 1,5mm
2
, Drehmoment
, Drehmoment 3Nm, Länge
2
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
13. Montage des Reglers
13.1 Umgebungsbedingungen
Aus mit Brandgefahr verbundenen Gründen ist es verboten, den Regler in einer
durch Staub oder Brenngase explosionsgefährdeten Umgebung zu montieren.
Darüber hinaus darf der Regler nicht in einer Umgebung verwendet werden, wo
es zur Kondensation von Wasserdampf bzw. wo der Regler mit Wasser in Kontakt
kommen kann.
13.2 Montage des Bedienpults
Das Bedienpult ist für den Einbau in einer Montageplatte ausgelegt. Es ist für
eine ausreichende Wärmedämmung zwischen den heißen Kesselwänden und
dem Bedienpult sowie der Anschlussleiste zu sorgen. Bei der Installation sollte
man laut folgenden Hinweisen vorgehen, wobei man in erster Linie eine Öff-
nung in der Montageplatte laut der nachfolgenden Zeichnung ausführen sollte.
Montage des Bedienpults auf einer Montageplatte:
1-Bedienpult,
2 – Blechschraube 2.9x13,
Die Abdeckung (5) lösen, das Kabel (6) anschließen und erneut die Abdeckung
(5) mit Hilfe von Schrauben (4) anschrauben. Das Kabel durch die runde Öffnung
im Gehäuse durchführen.
Anschluss der Leitung an das Bedienpult:
4 – Schraube B3x6 für thermoelastische Werkstoffe,
5 – Abdeckung,
6 – Verbindungsleitung, die das Bedienpult mit dem Modul verbindet.
95
3 – Blende