Herunterladen Diese Seite drucken

Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple Bedienungsanleitung Seite 89

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Bedienung der Reglereinheit
8.21 Beschreibung der Einstellungen für
die Nachtabsenkung
Diese Zeitfenster ermöglichen eine Verringerung der Solltemperatur des Kessels,
des Heizkreises, der Umlaufpumpe für einen bestimmten Zeitraum, z.B. nachts
oder wenn der Bediener sich nicht in den beheizten Räumlichkeiten aufhält.
Dadurch kann die Solltemperatur automatisch verringert werden, ohne dass
man auf ein behagliches Wohnklima verzichten muss. Gleichzeitig kann für
einen geringeren Brennstoffverbrauch gesorgt werden.
Dies wird mit folgendem Symbol
Um die Zeitfenster zu aktivieren, sollte man den Parameter Einschalten für den
jeweiligen Heizkreis auf Ja stellen. Mit Hilfe des Parameters Wert der
Absenkung wird der Wert, um den die Temperatur gesenkt werden soll,
eingestellt, wobei für alle Zeitfenster derselbe Wert verwendet wird. Die
Nachtabsenkung kann für jeden Wochentag laut Zeitplan einzeln eingestellt
werden. Man sollte die Absenkung der Solltemperatur und den Anfang und das
Ende eines bestimmten Zeitfensters wählen.
8.22 Handhabung des Brennstoff-Füllstandssensors
Bei der Angabe des Brennstofffüllstandes verwendet der Regler einen
Brennstoff-Füllstandssensor. Dieser Sensor wird mit dem Parameter
Brennstoff-Füllstandssensor eingeschaltet (Option Ein). Dieser Parameter ist im
folgenden Menü verfügbar:
Serviceeinstellungen > Brennereinstellungen > Einstellungen Speicher
Wenn die Brennstoffmenge unter dem Niveau des Brennstoff-Füllstandssensors
liegt, gibt der Regler folgende Meldung aus: „Brennstofffüllstand gering" und
setzt die Brennstoffzuführung fort, bis die gesamte eingestellte Mindestmenge
aufgebraucht ist. Während der Brennstoffreservezeit erscheint im Hauptmenü
die Restmenge Brennstoff in kg, die noch verbrannt werden kann. Sollte der
Bediener den Brennstoff nicht auffüllen und der Brenner die Brennstoffreserve
verbrauchen, schaltet der Regler den Brenner vor dem Aufbrauchen des
Brennstoffs ab (Lufteinbruch). Den Einfluss des Sensors auf den Brennstofffül-
lstand kann man unterbinden, indem man den Brennstoff-Füllstandssensor
auf Aus schaltet. In diesem Fall erfolgt die Handhabung des Brennstofffüll-
standes laut der folgenden Beschreibung. Das Regelsystem verfügt über ein
zweites Überwachungssystem des Brennstofffüllstandes, an dem der aktuelle
Füllstand dauerhaft angezeigt wird. Bei diesem Wert handelt es sich um einen
Wert, der anhand der Speicherleistung und dem angegebenen Parameter
Speichervolumen oder bei der Kalibrierung des Speichers ermittelt wird. Dieses
Überwachungssystem kann ausgeschaltet werden, indem der Alarm auf OFF
gestellt wird.
Kesseleinstellungen > Brennstofffüllstand > Alarmniveau
Hinweis: der Brennstofffüllstand kann auch an der Raumbedienung ecoSTER
TOUCH angezeigt werden.
Handhabung des Brennstoff-Füllstandssensors: Nach jedem Befüllen des
Brennstoffbehälters sollte man auf den aktuellen Wert des Brennstofffüll-
standes tippen und gedrückt halten bis die folgende Meldung erscheint:
Brennstoffniveau
FUR 100%% einst.?
NICHT
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
angezeigt.
JA
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
''Brennstofffüllstand auf 100% einstellen". Nachdem die Option JA
gewählt und bestätigt worden ist, wird der Brennstofffüllstand auf 100%
eingestellt.
''Brennstofffüllstand auf 100% einstellen". Nachdem die Option JA
gewählt und bestätigt worden ist, wird der Brennstofffüllstand auf 100%
eingestellt.
Beschreibung des Funktionsprinzips: Der Regler ermittelt den Brenn-
stofffüllstand laut dem aktuellen Verbrauch. Die Werkseinstellungen
entsprechen nicht immer dem tatsächlichen Brennstoffverbrauch des
Heizkessels, deshalb muss der Bediener des Reglers den Brennstofffüll-
stand manuell kalibrieren, damit dieses Verfahren funktioniert. Hierfür
sind keine zusätzlichen Brennstoff-Füllstandssensoren erforderlich.
Kalibrierung: Den Brennstoffbehälter vollständig, dh. bis auf 100%,
auffüllen und den folgenden Parameter einstellen: Kesseleinstellungen
> Brennstofffüllstand > Kalibrierung Brennstofffüllstand >
Brennstofffüllstand 100%
Im Hauptfenster wird der Wert auf 100% eingestellt. Der laufende
Kalibrierungsprozess wird durch eine blinkende Anzeige des Brennstoff-
füllstandes angezeigt. Die Anzeige blinkt so lange, bis der Wert, der dem
minimalen Brennstofffüllstand entspricht, eingestellt ist. Der fallende
Brennstofffüllstand im Behälter muss auf dem Laufenden überwacht wer-
den. Wenn der Füllstand das eingestellte Niveau erreicht, ist der folgende
Parameter einzustellen: Kesseleinstellungen > Brennstofffüllstand >
Kalibrierung Brennstofffüllstand > Brennstofffüllstand 0%
Die Kalibrierung kann übersprungen werden, wenn die im folgenden
Menü verfügbaren Parameter korrekt eingestellt sind: Speicherleistung
und Speichervolumen:
Serviceeinstellungen > Brennereinstellungen > Betrieb
8.23 Rost – Holz
Betrifft Heizkessel mit zusätzlicher Holzheizungsfunktion
Der Regler verfügt über den Betrieb mit Brennerrost, bei welchem die Brenn-
stoffzuführung manuell erfolgt. Der Zubringer ist ausgeschaltet, in Betrieb ist
dagegen der Zulüfter. Im folgenden Menü kann man zwischen dem Betrieb mit
Brenner, in welchem Pellets als Brennstoff verwendet werden, und dem Betrieb
mit Rost, in welchem Holz als Brennstoff eingesetzt wird, umschalten:
Kesseleinstellungen > Wärmequelle
Der Zulüfter arbeitet mit folgenden Leistungswerten:
Kesseleinstellungen > Leistungsmodullierung am Rost
Die Leistungswerte des Zulüfters stimmen nicht mit den Leistungswerten des
Brenners überein. Parameter, die den Betrieb des Rostes beeinflussen, sind im
folgenden Menü verfügbar:
Serviceeinstellungen > Brennereinstellungen > Rost-Holz
8.24 Betrieb mit zusätzlichem Zubringer
Der Regler kann dank dem Ausgang H1 (Modul A) bzw. H2 (Modul B) mit einem
externen Brennstoffzubringer betrieben werden. Nach dem Auslösen des
Brennstoff-Füllstandssensors (Öffnen) schaltet der Regler für die Betriebsdauer
zusätzl. Zubringer einen zusätzlichen Zubringer ein, um den Hauptbrennstoffbehälter
nachzufüllen. Dieser Parameter ist im folgenden Menü verfügbar:
Serviceeinstellungen > Ausgang H > Konfiguration Ausgang H1/H2 >
Externer Zubringer
Wenn der Parameter Betriebsdauer zusätzl. Zubringer auf Null gestellt ist, ist der
Betrieb des zusätzlichen Zubringers ausgeschaltet.
89

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple