Herunterladen Diese Seite drucken

Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple Bedienungsanleitung Seite 88

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Bedienung der Reglereinheit
88
8.18 Einschalten der SOMMER-Betriebsart
Um die SOMMER-Betriebsart zu aktivieren, die das Befüllen des Warmwasserspeichers
im Sommer ermöglicht, ohne dass die Heizanlage in Betrieb genommen werden
muss, sollte der Parameter Sommer-Betriebsart im folgenden Menü auf Som-
mer-Betriebsart eingestellt werden: Sommer/Winter > Sommer-Betriebsart
IN DER SOMMER-BETRIEBSART KÖNNEN ALLE WÄRMEVERBRAUCHER
AUSGESCHALTET SEIN, DESHALB SOLLTE MAN SICH VOR DEM
AKTIVIEREN ÜBERZEUGEN, DASS ES ZU KEINER ÜBERHITZUNG DES
HEIZKESSELS KOMMT.
Wenn der wettergeführte Sensor angeschlossen ist, kann die SOMMER-
-Betriebsart automatisch mit Hilfe des Parameters Auto unter Berücksichtigung
der Einstellungen für Einschalttemperatur SOMMER, Ausschalttemperatur
SOMMER eingeschaltet werden.
8.19 Einstellungen des Mischerkreises
Die Einstellungen des 1. Mischerkreises befinden sich im folgenden Menü:
Menü > Mischer-Einstellungen 1
Die Einstellungen für die übrigen Mischer sind in weiteren Menüpunkten
verfügbar und entsprechen jedem der Kreise.
Einstellungen eines Mischerkreises ohne wettergeführten Sensor. Die
Solltemperatur Wasser des Mischer-Heizkreises ist mit Hilfe des Parame-
ters Solltemperatur Mischer manuell einzustellen, z.B. auf 50°C. Der Wert
sollte das Erreichen der eingestellten Raumtemperatur ermöglichen.
Nach Anschluss des Raumthermostats ist der Wert der Absenkung der
Solltemperatur Mischer mit dem Parameter Raumthermostat Mischer,
einzustellen: z.B. 5°C. Der Wert ist empirisch anzupassen. Man kann
entweder einen herkömmlichen Raumthermostat (Schließer und Öffner)
oder eine Raumbedienung einsetzen. Nach dem Auslösen des Thermostats
wird die Solltemperatur des Mischerkreises gesenkt, was bei einem
korrekt angepassten Wert die Erhöhung der Temperatur im beheizten
Raum stoppt.
Einstellungen eines Mischerkreises mit wettergeführtem Sensor, ohne
Raumbedienung. Den Parameter Wettergeführte Steuerung Mischer auf
eingeschaltet stellen. Die Heizkurve laut Pkt. 8.20 anpassen. Mit Hilfe des
Parameters Parallele Verschiebung Heizkurve die Solltemperatur Raum
anhand der folgenden Formel einstellen: Solltemperatur Raum = 20°C
+ Parallele Verschiebung Heizkurve. Bei dieser Konfiguration kann ein
Raumthermostat, das den nicht korrekt angepassten Heizkurvenwert
ausgleichen wird, angeschlossen werden, falls dieser Wert zu hoch
ist. In diesem Fall muss der Wert, um den die Solltemperatur Mischer
abgesenkt werden soll, eingestellt werden, z.B. 2°C. Nach dem Öffnen
der Thermostatkontakte wird die Solltemperatur Mischer abgesenkt, was
bei einem korrekt angepassten Wert die Erhöhung der Temperatur im
beheizten Raum stoppt.
Einstellungen eines Mischerkreises mit wettergeführtem Sensor und
Raumbedienung. Den Parameter Wettergeführte Steuerung Mischer
auf eingeschaltet stellen. Die Heizkurve laut Pkt. 8.20 anpassen. Der
Regler verschiebt die Heizkurve je nach der Solltemperatur Raum. Der
Regler bezieht sich auf eine Einstellung von 20°C, dh. bei einer Solltem-
peratur Raum von = 22°C verschiebt er die Heizkurve um 2°C, bei einer
Solltemperatur Raum von = 18°C verschiebt er die Heizkurve um -2°C.
In manchen Fällen kann sich herausstellen, dass die Verschiebung der
Heizkurve nachgestellt werden muss. In dieser Konfiguration kann der
Raumthermostat: - die Temperatur des Heizkreises um einen konstanten
Wert verringern, wenn die Solltemperatur Raum erreicht worden ist. Die
Temperatur des Heizkreises analog zum vorangehenden Punkt (nicht
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
empfehlenswert) oder automatisch, im Dauerbetrieb, korrigieren. Das
gleichzeitige Verwenden beider Optionen ist nicht empfehlenswert. Die
automatische Korrektur der Raumtemperatur erfolgt nach folgender For-
mel: Korrektur = (Solltemperatur Raum - gemessene Raumtemperatur)
x Koeffizient Raumtemperatur /10 Die Solltemperatur Mischer wird um
(22 °C - 20 °C) x15/10 = 3 °C erhöht. Man sollte den passenden Wert des
Parameters Raumtemperaturkoeffizient finden. Je größer der Koeffizien-
tenwert, desto größer ist die Korrektur der Solltemperatur Kessel. Wird der
Wert auf „0" gestellt, wird die Solltemperatur Mischer nicht korrigiert.
ACHTUNG: EIN ZU HOCH EINGESTELLTER
RAUMTEMPERATURKOEFFIZIENT KANN ZYKLISCHE
SCHWANKUNGEN DER RAUMTEMPERATUR VERURSACHEN!
8.20 Wetterbedingte Steuerung
Je nach der außerhalb des Gebäudes gemessenen Temperatur können die Soll-
temperatur Kessel und die Temperatur der Mischerkreise automatisch gesteuert
werden. Wenn die Heizkurve entsprechend angepasst ist, wird die Temperatur
der Heizkreise je nach der Außentemperatur automatisch berechnet. Diese
Option ermöglicht es, die Raumtemperatur auf einem annähernd konstanten
Niveau zu halten, wenn die Heizkurve passend zum Gebäude gewählt wurde
(unabhängig von der Außentemperatur).
Achtung: beim empirischen Anpassen der Heizkurve sollte man den Einfluss
des Raumthermostats auf den Regler vorübergehend ausschließen, indem
man den folgenden Parameter, unabhängig davon, ob der Raumthermostat
angeschlossen ist oder nicht, einstellt:
Mischer-Einstellungen 1 > Raumthermostat Mischer = 0.
Bei angeschlossener Raumbedienung sollte man zusätzlich den Parameter
Raumtemperaturkoeffizient = 0.b einstellen.
Vorgaben für die korrekte Einstellung der Heizkurve:
Fußbodenheizung 0,2 -0,6
Heizungsanlage mit Heizkörpern 1,0 - 1,6
Kessel 1,8 – 4
Hinweise für das korrekte Anpassen der Heizkurve:
wenn bei fallender Außentemperatur die Raumtemperatur steigt, ist der
eingestellte Wert der Heizkurve zu hoch,
wenn bei fallender Außentemperatur auch die Raumtemperatur fällt, ist
der eingestellte Wert der Heizkurve zu niedrig,
wenn beim frostigen Wetter die Raumtemperatur optimal ist und bei
ansteigender Außentemperatur als zu niedrig empfunden wird - ist es
empfehlenswert, den Parameter Parallele Verschiebung der Heizkurve zu
erhöhen und eine niedrigere Heizkurve einzustellen.
wenn beim frostigen Wetter die Raumtemperatur zu niedrig ist und bei
ansteigender Außentemperatur als zu hoch empfunden wird - ist es
empfehlenswert, den Parameter Parallele Verschiebung der Heizkurve zu
reduzieren und eine höhere Heizkurve einzustellen. Bei schlecht isolierten
Gebäuden sind höhere Heizkurven erforderlich, bei gut isolierten
Gebäuden reicht dagegen ein niedrigerer Wert.
Die laut der Heizkurve ermittelte Solltemperatur kann mit Hilfe des Reglers
erhöht oder reduziert werden, wenn sie außerhalb des Temperaturbereichs für
den jeweiligen Kreis liegt.
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple