15. Serviceeinstellungen
ZH- und Warmwassereinstellungen Forts.
Stillstandsdauer Umlauf
Die Pause zwischen den Betriebsphasen der Umlaufpumpe wird anhand des Parameters Stillstandsdauer Umlauf ermittelt
(empfohlene Einstellung 15- 40 Minuten). Die Umlaufpumpe arbeitet während der Betriebsdauer Umlauf zyklisch
Betriebsdauer Umlauf
(empfohlene Einstellung 60-120 Sekunden).
Starttemperatur Umlauf
Warmwassertemperatur, bei der die Umlaufpumpe einschaltet wird, um den Umlauf zu erzwingen.
Wärmetauscher
Betrifft nur hydraulische Anlagen mit einem Wärmetauscher zwischen dem offenen und dem geschlossenen System. Verfügbare
Optionen:
•
•
Quelle Warmwasseranlage*
bestimmt die Wärmequelle KESSEL / SPEICHER für die Warmwasseranlage
15.4 Speicher
Einstellungen des Speichers
Funkcja realizowana tylko przy podłączonym dodatkowym module B
Handhabung Speicher
Dieser Parameter dient zum Einschalten der Betriebsart Betrieb mit Speicher. Verfügbar nach Anschluss des zusätzlichen Moduls B
und der Temperatursensoren des Speichers.
Temperatur Füllbeginn
Der Parameter Temperatur Füllbeginn Puffer bestimmt den oberen Temperaturwert des Speichers, unterhalb dessen der Füllvorgang
des Speichers beginnt. Der Füllvorgang des Speichers wird abgeschlossen, wenn der untere Temperaturwert den im Parameter
Temperatur Füllende
Temperatur Füllende Puffer bestimmten Wert erreicht.
Start der Heizanlage
Sollte die obere Temperatur des Speichers unterhalb dieses Wertes fallen, werden aus Energiespargründen die Mischer- und die
Warmwasserpumpen ausgeschaltet.
15.5 Mischer
Mischer-Einstellungen
Diese Option wird nur beim angeschlossenen zusätzlichen Modul B ausgeführt
Handhabung Mischer
· Aus
Der Mischerzylinder und Mischerpumpe arbeiten nicht.
· ZH ein
Diese Option wird verwendet, wenn der Mischerkreis die Heizkörper der gesamten Zentralheizung versorgt. Die maximale Temperatur
des Mischerkreises wird nicht begrenzt. Der Mischer wird bei Alarmzuständen, z.B. Kesselüberhitzung, vollständig geöffnet. Achtung:
diese Option darf nicht ausgeschaltet werden, wenn die Anlage aus nicht temperaturbeständigen Rohren besteht. In solchen Fällen ist es
empfehlenswert, die Handhabung des Mischers auf FUSSBODEN ein einzustellen.
· Fußboden ein
Diese Option wird verwendet, wenn der Mischerkreis die Fußbodenheizung versorgt. Die maximale Temperatur des Mischerkreises
wird bis zum Parameterwert max. Solltemperatur Mischer begrenzt. Achtung: nachdem die Option FUSSBODEN gewählt worden ist,
sollte der Parameter max. Solltemperatur des Mischers so eingestellt werden, dass der Fußbodenbelag nicht beschädigt wird und keine
Verbrühungsgefahr besteht.
· Nur Pumpe
Wenn die Temperatur des Mischerkreises einen im Parameter Solltemperatur des Mischers eingestellten Wert überschreitet, wird die
Versorgung der Mischerpumpe ausgeschaltet. Nachdem die Temperatur im Kreis um 2°C gesenkt worden ist - wird die Pumpe erneut
eingeschaltet. Diese Option wird meistens dazu verwendet, die Pumpe der Fußbodenheizung zu steuern, wenn sie mit einem thermosta-
tischen Ventil ohne Zylinder betrieben wird.
Auswahl Thermostat
•
•
•
Min. Mischertemperatur
Mit diesem Parameter kann man die Einstellung einer zu niedrigen Solltemperatur des Mischerkreises durch den Bediener
einschränken. Die automatische Einstellung (z.B. zeitgesteuerte Temperaturreduzierung) führt ebenfalls zu keiner Reduzierung der
Solltemperatur unterhalb eines in diesem Parameter eingestellten Wertes.
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
JA - die Kesselpumpe arbeitet im Dauerbetrieb im kurzen Kreis Kessel - Wärmetauscher, wird nicht ausgeschaltet, z.B. durch
die Option SOMMER oder die Priorität Warmwasser,
NEIN - die Kesselpumpe arbeitet im Normalbetrieb.
Ausgeschaltet - schaltet die Wirkung des Raumthermostats auf den Kessel aus,
Universell - schaltet den Raumthermostat (Schließer und Öffner) ein. Empfehlenswert ist die Verwendung von Thermostaten
mit einer Hysterese unter 1K,
ecoSTER T1-T3 - diese Option ist beim Anschluss einer Raumbedienung verfügbar. Das Signal über den Thermostat wird von
der Raumbedienung gesendet.
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
107