Herunterladen Diese Seite drucken

Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple Bedienungsanleitung Seite 85

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Bedienung der Reglereinheit
1.
Betriebsarten:
ANHEIZEN, DURCHGLÜHEN, BETRIEB, ÜBERWACHUNG, LÖSCHEN, REINIGEN,
STILLSTAND
2.
Solltemperatur Kessels,
3.
Isttemperatur Kessel,
4.
Info-Feld:
Gebläse
Zubringer 1
Zubringer 2
Kesselpumpe
Warmwasserpumpe
Pumpe des Mischerkreises am zusätzlichen Modul B
Zündhilfe
5.
Isttemperatur Warmwasserspeicher,
6.
Solltemperatur Warmwasserspeicher,
7.
Uhrzeit und Wochentag
8.
Außentemperatur (Witterung),
9.
für die Solltemperatur relevante Werte:
– Symbol für Verringerung der Solltemperatur (Kessel bzw.
Mischer), Öffnen der Schließer des Raumthermostats;
– Symbol für Öffnen der Schließer des Raumthermostats
(Raumtemperatur erreicht);
– Symbol für Verringerung der Solltemperatur
bei aktiven Zeitfenstern;
– Symbol für Erhöhung der Solltemperatur des Heizkessels
während des Befüllens des Warmwasserspeichers;
– Symbol für Erhöhung der Solltemperatur des Heizkessels
ab dem Mischerkreis;
– Symbol für Erhöhung, zum Laden des Wärmespeichers,
– Symbol für wetterbedingte Steuerung.
– Betrieb mit gas- bzw. ölbeheiztem Reservekessel.
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
8.2 Tastenfunktionen
1.
MENÜ-Taste
2.
„TOUCH and PLAY"-Drehgriff
3.
EXIT-Taste
Die Umdrehung des „TOUCH&PLAY"-Drehgriffs führt zum Erhöhen bzw.
Verringern des gerade eingestellten Wertes. Dieser Drehgriff dient zur schnellen
Reglerbedienung. Durch das Betätigen dieses Drehgriffs wird die Option
„Bearbeiten" (eines gewählten Parameters) aktiviert oder der eingestellte Wert
bestätigt.
8.3 Inbetriebnahme der Reglereinheit
Nach dem Einschalten der Stromversorgung speichert der Regler den Status,
der beim Ausschalten der Stromversorgung aktiv war. Wenn der Regler nicht
in Betrieb war, wird er in der Betriebsart „Standby" in Betrieb genommen. In
dieser Betriebsart ist die Schutzfunktion der Pumpen vor dem Einrosten aktiv,
die darin besteht, dass die Pumpen vorübergehend ausgeschaltet werden. Aus
diesem Grund sollte in den Pausen, in denen der Kessel nicht betrieben wird,
die Stromversorgung des Reglers angeschlossen sein. Der Kessel kann mit dem
Drehgriff in Betrieb genommen und die Option „Ein" bzw. das Einstellen von
Betriebsparametern gewählt werden (MENÜ-Taste), ohne dass er eingeschaltet
werden muss. Nachdem man sich vergewissert hat, dass sich Brennstoff im
Behälter befindet, kann der Heizkessel in Betrieb genommen werden.
8.4 Einstellung der Solltemperatur
Die Solltemperatur des Heizkessels und der Warmwasseranlage kann man in
folgenden Menüpunkten einstellen:
Kesseleinstellungen > Solltemperatur Kessel
Einstellungen Warmwasseranlage > Solltemperatur Warmwasseranlage
Der Regler kann automatisch die Solltemperatur des Heizkessels erhöhen, um
den Warmwasserspeicher zu befüllen.
8.5 Betriebsart ANHEIZEN
Die Betriebsart ANHEIZEN dient zum automatischen Anheizen des Brenners.
Parameter, die den Anheizvorgang beeinflussen, sind gruppenweise im
folgenden Menü verfügbar:
Serviceeinstellungen > Brennereinstellungen > Anheizen
Sollte das Anheizen des Brenners nicht gelungen sein, werden weitere Versuche
vorgenommen. Nach drei vergeblichen Versuchen wird die Alarmmeldung
„Anheizvorgang fehlgeschlagen" ausgegeben und der Betrieb des Heizkessels
unterbrochen. Da keine Möglichkeit besteht, den Heizkesselbetrieb fortzusetzen,
ist das Eingreifen des Bedieners erforderlich. Nachdem die Ursache dieser
Störung (Anheizen ist nicht möglich) beseitigt worden ist, sollte der Kessel
erneut angeheizt werden.
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
85
1
2
3

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple