8. Bedienung der Reglereinheit
8.10 Betriebsart LÖSCHEN
Der Löschvorgang des Brenners erfolgt, wenn die Steuerung das Ausschalten des
Brenners als notwendig ansieht, z.B. nach Erreichen der Solltemperatur durch
den Kessel, nach Erreichen der Solltemperatur durch die Warmwasseranlage
(in der Sommer-Betriebsart), nach Überschreiten der mit Hilfe des Parameters
„Reinigung Brenner" eingestellten Zeit. Das Löschen dauert bis zum Verbrennen
der Restmenge von Brennstoff auf dem Rost. Der Löschvorgang des Brenners
wird nicht ausgeführt, wenn als Brennstoff Holz gewählt wird. Nach dem
LÖSCHEN geht der Regler in die Betriebsart STILLSTAND über.
8.11 Betriebsart REINIGUNG
In dieser Betriebsart reinigt der Regler den Brenner mit Hilfe des Zulüfters. Nach
dem Übergang aus der Betriebsart Löschen schaltet der Regler den Zulüfter mit
einer Leistung von 100% für 1 Minute ein. Nach dieser Zeit wird die Helligkeit
der Brennerflamme überprüft. Sollte die Flamme dunkler werden, nimmt der
Regler an, dass der Löschvorgang abgeschlossen worden ist, und geht in die
Betriebsart Stillstand über. Sollte die Flamme nicht dunkler werden, wird die
Zulüfterleistung erneut erhöht.
8.12 Einstellung des Aschenkasten-Zählers
Der Füllstand des Aschenkastens wird in % angegeben und anhand der verbran-
nten Brennstoffmenge im Parameter Reinigung Aschenkasten eingestellt. Sollte
die eingestellte Menge Brennstoff verbrannt worden sein, wird die Alarmmel-
dung Aschenkasten ist voll ausgegeben und der Brenner ausgeschaltet. Wenn
eine Meldung über den Füllstand des Aschenkastens angezeigt werden soll, ist
der Prozentanteil des noch nicht befüllten Aschenkastens im Parameter Aschen-
kastenreserve einzustellen. Es erscheint eine Meldung über die notwendige
Reinigung des Aschenkastens. Die eingestellte Reservezeit hängt vom Wärme-
bedarf ab. FÜR DEN FUNKTIONSTÜCHTIGEN BETRIEB IST EIN TÜRENDSCHALTER
NOTWENDIG. Wenn die Tür im herkömmlichen Kesselbetrieb 30 s oder länger
offen ist, gibt die Steuerung eine Meldung darüber aus und beim Schließen der
Tür wird die folgende Frage angezeigt: Wurde der Aschenkasten gereinigt?
Wird die Reinigung bestätigt, wird der Füllstandszähler des Aschenkastens
zurückgesetzt. Wird die Taste X gedrückt, läuft der Zähler weiter.
Wird der Aschenkasten bei ausgeschalteter Steuerung gereinigt, reagiert
die Steuerung beim Öffnen der Tür nicht. In der neuen Programmversion
wurde der Parameter „Aschenkasten reinigen" hinzugefügt. Er ist im Menü >
Kesseleinstellungen-> Reinigung-> Aschenkasten reinigen verfügbar.
Dieser Parameter ermöglicht es, das Zurücksetzen des Aschenkastenzählers zu
erzwingen.
8.13 Betriebsart STILLSTAND
In der Betriebsart STILLSTAND ist der Brenner ausgelöscht und wartet auf ein
Signal zum Betriebsbeginn. Als Signal gilt:
•
Reduzierung der Solltemperatur des Heizkessels unterhalb
der Solltemperatur minus Hysterese-Wert des Heizkessels,
•
bei der Konfiguration des Kesselbetriebs mit dem Wärmespeicher: Redu-
zierung der Obertemperatur des Speichers unterhalb des der Solltempera-
tur für den Füllbeginn des Speichers.
8.14 Betriebsart SCHORNSTEINFEGER
Der Regler verfügt über die Betriebsart SCHORNSTEINFEGER, bei der gleichzeitig
alle möglichen Wärmeverbraucher in der verwendeten Heizanlage eingeschaltet
werden, und der Brenner das Anheizen bis zur Sollleistung beginnt:
Betriebsart SCHORNSTEINFEGER > Sollleistung Kessel
Diese Option dient zum Überprüfen und Einstellen der Brennerfunktion.
8.15 Einstellungen der Warmwasseranlage
Das Gerät regelt die Temperatur des Warmwasserspeichers, unter der Voraus-
setzung, dass der Warmwassertemperatursensor angeschlossen ist. Mit Hilfe
des Parameters:
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
Einstellungen Warmwasseranlage > Betriebsart Warmwasserpumpe
kann der Bediener:
•
das Befüllen des Speichers ausschalten, Parameter Aus,
•
Warmwasser-Priorität mit dem Parameter Priorität einstellen - in diesem
Fall wird die Pumpe ausgeschaltet, um den Warmwasserspeicher schneller
zu füllen,
•
den gleichzeitigen Betrieb der Zentralheizungs- und der Warmwasser-
pumpe mit Hilfe des Parameters Ohne Priorität einstellen.
8.16 Entkeimung des Warmwasserspeichers
Der Regler verfügt über die Funktion der automatischen, zyklischen Erhitzung
des Warmwasserspeichers bis auf 70°C. Auf diese Weise wird die Bakterienflora
aus dem Warmwasserspeicher beseitigt.
Bei der Erhitzung der Warmwassertemperatur wird folgende Meldung
angezeigt: „Entkeimung Warmwasseranlage", die an die erhöhte Temperatur der
Warmwasseranlage erinnert.
ALLE IM HAUS LEBENDEN PERSONEN SIND UNBEDINGT ÜBER DIE
AKTIVE ENTKEIMUNGSFUNKTION ZU INFORMIEREN, WEIL
VERBRÜHUNGSGEFAHR DURCH DAS WARMWASSER BESTEHT.
Einmal pro Woche, montags um 2:00 Uhr erhöht der Regler die Temperatur im
Warmwasserspeicher 10 Minuten lang bis auf 70°C und schaltet für diese Zeit
die Warmwasserpumpe aus. Nach dieser Zeit setzt der Heizkessel den Normal-
betrieb fort. Man sollte die Entkeimungsfunktion nicht bei ausgeschalteter
Warmwasseranlage einschalten.
8.17 Einstellung der Solltemperatur
der Warmwasseranlage
Die Solltemperatur der Warmwasseranlage wird mit folgendem Parameter
eingestellt:
Einstellungen Warmwasseranlage > Solltemperatur Warmwasseranlage
Unterhalb der Solltemperatur der Warmwasseranlage - Hysterese des Warmwas-
serspeichers schaltet die Warmwasserpumpe ein, um den Warmwasserspeicher
zu füllen.
BEI EINEM GERINGEN HYSTERESEWERT SCHALTET
DIE WARMWASSERPUMPE NACH EINEM TEMPERATURGEFÄLLE
DER WARMWASSERANLAGE SCHNELLER.
Die für den Betrieb der Umlaufpumpe notwendigen Parameter sind nur
verfügbar, wenn das zusätzliche Modul B angeschlossen wird.
Die Einstellungen sind im folgenden Menü aufrufbar:
Einstellungen Warmwasseranlage > Nachtabsenkung Umlaufpumpe und
Serviceeinstellungen > ZH- und Warmwassereinstellungen
Die Einstellungen der Zeitsteuerung der Umlaufpumpe und die Einstel-
lungen der Nachtabsenkung sind gleich. In definierten Zeitfenstern ist die
Umlaufpumpe ausgeschaltet, in übersprungenen Zeitfenstern arbeitet die
Umlaufpumpe für den Zeitraum Betriebsdauer Umlauf und ist für die definierte
Zeit Stillstandsdauer Umlauf ausgeschaltet. Es besteht zusätzlich die Möglich-
keit, einen Schwellenwert der Temperatur der Warmwasseranlage, unterhalb
dessen die Umlaufpumpe schaltet, um den Umlauf zu erzwingen, im Parameter
Starttemperatur Umlauf einzustellen.
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
87