9. Beschreibung der Alarmmeldungen
DER BETRIEB IN DER NOT-BETRIEBSART IST NUR UNTER AUFSICHT
DES BEDIENERS UND NUR BIS ZUM ANKOMMEN DER
SERVICEMITARBEITER UND DER BESEITIGUNG DER STÖRUNG ERLAUBT.
SOLLTE DER BEDIENER NICHT IMSTANDE SEIN, DIE ANLAGE ZU
ÜBERWACHEN, MUSS DER HEIZKESSEL GELÖSCHT WERDEN. BEIM
BETRIEB IN DER NOT-BETRIEBSART SOLLTE MAN FOLGEN EINES
FEHLERHAFTEN BETRIEBS DES BRENNSTOFFZUBRINGERS VORBEUGEN
(DAUERBETRIEB ODER KEIN BETRIEB DES ZUBRINGERS).
9.4 Beschädigung des Kesseltemperatursensors
Der Alarm wird bei der Beschädigung des Kesseltemperatursensors und beim
Überschreiten des Messbereichs dieses Sensors ausgegeben. Man sollte den
Sensor überprüfen und ihn ggf. austauschen.
9.5 Beschädigung des Brennertemperatursensors
Der Alarm wird bei der Beschädigung des Sensors und beim Überschreiten
seines Messbereichs ausgegeben.
9.6 Fehlgeschlagener Anheizversuch
Der Alarm wird nach dem dritten nicht gelungenen Versuch, den Brenner
automatisch anzuheizen, ausgegeben. Zu den Ursachen dieser Alarmmeldung
gehören u.a. defekte Zündhilfe oder defekter Zulüfter, defekte Brennstof-
fzuführung, fehlerhaft angepasste Parameter, minderwertige
Brennstoffqualität, kein Brennstoff im Behälter.
BEVOR MAN DEN BETRIEB FORTSETZT, SOLLTE MAN PRÜFEN,
OB SICH IN DER BRENNKAMMER EINE NICHT ZU GROSSE, NICHT
VERBRANNTE BRENNSTOFFMENGE ABGELAGERT HAT. WENN JA,
SOLLTE DER ÜBERSCHÜSSIGE BRENNSTOFF ENTFERNT WERDEN.
DAS ANHEIZEN DES HEIZKESSELS MIT EINER ZU GROSSEN
AUFGESTAUTEN BRENNSTOFFMENGE KANN ZUR EXPLOSION
VON BRENNGASEN FÜHREN!
9.7 Sicherheitskreis
Der Alarm wird nach dem Auslösen eines unabhängigen Sicherheitstempe-
raturbegrenzers, der den Heizkessel vor Überhitzung schützt, ausgegeben.
Der Brenner wird ausgeschaltet. Nach dem Temperaturgefälle sollte man die
rundförmige Abdeckung des STBs lösen und die Resettaste drücken.
9.8 Fehler Löschvorgang
Der Alarm wird bei einem fehlgeschlagenen Versuch, den Heizkessel durch den
Regler zulöschen, ausgegeben. Der Betrieb des Heizkessels ist einzustellen und
die Ursache für den fehlgeschlagenen Versuch des Löschens des Brenners zu
überprüfen.
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
9.9 Kommunikation ist unterbrochen
Das Bedienpult ist mit den übrigen Elektromodulen mit Hilfe einer digitalen
Schnittstelle RS485 verbunden. Wenn die Schnittstellenleitung beschädigt ist,
wird auf dem Bildschirm folgende Alarmmeldung ausgegeben: „Achtung!
Kommunikation unterbrochen" Der Regler stellt die Steuerung nicht ein und
arbeitet mit den vorab eingestellten Parametern. Die Verbindungsleitung
zwischen dem Bedienpult und dem Modul ist zu überprüfen und ggf. auszu-
tauschen oder instandzusetzen.
9.10 Fehlgeschlagene Beladung des Behälters
Diese Option wird nur nach Anschluss des Moduls B verwendet. Bei dieser
Option handelt es sich um eine leise Alarmmeldung, die über fehlgeschlagene
Brennstoffzuführung in den zusätzlichen Speicher (Bunker) am Kesselbehälter
informiert. Die Alarmmeldung wird ausgegeben, wenn innerhalb einer ein-
gestellten Beladungsdauer des Behälters der im Behälter angebrachte Sensor
keine größere Menge Brennstoff erkennt. Diese Alarmmeldung führt nicht zum
Ausschalten des automatischen Kesselbetriebs.
9.11 Kein Brennstoff
Der Alarm wird ausgegeben, wenn der Brennstoff-Füllstandssensor eine
Information über fehlenden Brennstoff im Behälter ausgibt. In diesem Fall ist
der Brennstoff nachzufüllen. Wenn sich diese Alarmmeldung wiederholt, sollte
man die Einstellungen des Brennstoff-Füllstandszählers korrigieren.
9.12 Voller Aschenkasten
Der Alam wird ausgegeben, wenn festgestellt wird, dass der Aschenkasten
voll mit nicht verbranntem Brennstoff ist. In diesem Fall sollte man den
Aschenkasten reinigen.
9.13 Stromausfall
Der Alarm wird ausgegeben, wenn die Stromversorgung des Reglers nach einem
Stromausfall erneut anliegt. Der Regler setzt den Betrieb in der Betriebsart fort,
in welcher er vor dem Stromausfall gearbeitet hat.
9.14 Fehler des ZH-, Warmwasser- und
des wettergeführten Sensors usw.
Der Fehler erscheint nach Abschalten eines jeden Sensors der Heizanlage. Wenn
keine technischen Arbeiten am Regler vorgenommen werden, wurde wahrsche-
inlich der Sensor oder die Sensorleitung, auf welchen sich die Alarmmeldung
bezieht, beschädigt.
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
91