Herunterladen Diese Seite drucken

Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple Bedienungsanleitung Seite 105

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15. Serviceeinstellungen
15. Serviceeinstellungen
15.1 Palnika
Brennereinstellungen
Anheizen
· Dauer Erhitzen
Der Zeitraum, in dem die Zündhilfe vor dem Einschalten des Zulüfters erhitzt wird. Dieser Zeitraum sollte nicht zu lange sein, weil es
andernfalls zur Beschädigung des Heizelements kommen kann. Nach Ablauf dieser Zeit sind das Heizelement und der Zulüfter in Betrieb
bis der Sensor eine Flamme erkennt.
· Startmenge Brennstoff
Brennstoffmenge, die beim Anheizversuch zugeführt wird. Betrifft den ersten Anheizversuch. Bei weiteren
Versuchen ist die Brennstoffmenge kleiner.
· Flammendetektion
Der Schwellenwert der Flammendetektion, angegeben in % Licht, in dem der Regler feststellt, dass die Feuerung angeheizt worden ist.
Wird auch als Detektion für keine Flamme verwendet.
· Luftzufuhr Anheizen
% Luftzufuhr beim Anheizen. Achtung: ein zu großer Wert verlängert den Anheizvorgang oder führt zum Fehlschlagen des Anheizversuchs.
· Dauer Anheizen
Die Dauer der weiteren Anheizversuche. Nach dieser Zeit geht der Regler zum weiteren Anheizversuch über (max. 3 Versuche).
Betrieb
· Maximale Brennerleistung
Voreingestellte Brennerleistung in der Betriebsart BETRIEB.
· Maximale und minimale
Eingrenzung des oberen und unteren Leistungsbereichs des Brenners, angegeben in %.
Brennerleistung FL
· Zyklusdauer in der Betriebsart
Gesamtzyklusdauer Brennstoffzuführung in der Betriebsart BETRIEB Zyklusdauer BETRIEB = Zuführungsdauer BETRIEB + Stillstands-
BETRIEB
dauer Zubringer.
· Einstellungen Luftzufuhr:
Einstellungen der Luftzufuhr und der Sauerstoffmenge für drei verschiedene Leistungsstufen des Brenners.
· Überwachungsdauer
Wenn die Überwachungsdauer abläuft, geht der Regler in die Betriebsart LÖSCHEN und anschließend in die Betriebsart STILLSTAND
über. Wenn der Parameter der Überwachungsdauer = 0 ist, überspringt der Regler die Betriebsart ÜBERWACHUNG und geht sofort in die
Betriebsart LÖSCHEN über.
· Zubringerleistung
Die Leistung des Zubringers in kg/h. Das gemessene Brennstoffgewicht ist bei dauerhafter Brennstoffzuführung anzugeben (Zubringer
im Dauerbetrieb). Dieser Parameter beeinflusst den Brennerbetrieb nicht und dient dazu, den Brennstofffüllstand und die aktuelle
Kesselleistung zu ermitteln.
· Heizwert
Heizwert in kWh/kg. Dieser Parameter dient lediglich Informationszwecken. Dieser Parameter beeinflusst den Brennerbetrieb nicht und
dient dazu, den Brennstofffüllstand und die aktuelle Kesselleistung zu ermitteln.
· Betrieb mit der Lambdasonde Wird der Parameter auf „EIN" gestellt, arbeitet der Regler laut den Einstellungen der Lambdasonde. Die zur Feuerung abgeleitete
Luftmenge wird automatisch so angepasst, dass der voreingestellte Sauerstoffanteil in den Abgasen erreicht wird. Wenn dieser
Parameter auf „AUS" gestellt wird, haben die Einstellungen der Lambdasonde keinen Einfluss auf den Betrieb des Reglers.
Einstellungen Behälter
Behälter
· Behältervolumen
Volumen des Brennstoffbehälters zur Ermittlung des Brennstofffüllstandes. Durch die Eingabe eines korrekten Wertes muss der Bediener
keine Kalibrierung des Brennstofffüllstandes durchführen. Der Regler verwendet diese Daten, wenn der Brennstofffüllstand keiner
Kalibrierung unterzogen worden ist. Nach einer erfolgreichen Durchführung der Kalibrierung des Brennstofffüllstands verwendet der
Regler diesen Parameterwert nicht mehr.
· Brennstoff-Füllstandssensor
Das Einschalten der Handhabung Brennstoff-Füllstandssensor führt dazu, dass bei der Feststellung eines niedrigen Brennstofffüllstan-
des der Regler automatisch von selbst ausgelöscht wird, nachdem eine bestimmte Brennstoffmenge verbrannt wird, es sei denn, der
Brennstoff wird nachgefüllt.
· Brennstoff Mindestmenge
Die Brennstoffmenge, die sich im Behälter befindet, wenn das vom Brennstofffüllstandssensor ausgegebene Signal über geringen
Füllstand empfangen wird.
· Zubringer
Es besteht die Möglichkeit, einen Leistungstest des Zubringers durchzuführen und die Prüfdauer einzustellen. Mit den dadurch erzielten
Daten kann man Parameter einstellen, die mit der Brennstoffzuführung verbunden sind. Prüfdauer Leistungstest - die Prüfdauer des
Leistungstests des Zubringers. Nach dieser Zeit ist der zugeführte Brennstoff zu wiegen und der entsprechende Wert im Parameter
Gewicht einzugeben.
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17
105

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Kostrzewa Bio ecoMAX860P3-S-Simple