15. Serviceeinstellungen
106
15.2 Kessel
Kesseleinstellungen
Kesseleinstellungen
· Maximale Solltemperatur ZH
Temperaturschwellenwert, der den oberen Grenzwert der Solltemperatur des Kessels und des Heizkreises eingrenzt
· Betriebsart
•
•
· Auswahl Thermostat
Ausgeschaltet - schaltet die Wirkung des Raumthermostats auf den Kessel aus,
•
•
· Kessel-Hysterese
Wenn die Kesseltemperatur unterhalb der Solltemperatur des Kessels um den Hysterese-Wert fällt, wird automatisch der Brenner angeheizt.
· Trennung von Thermostat
•
•
15.3 ZH- und Warmwasseranlage
Einstellungen ZH- und Warmwasseranlage
Einschalttemperatur ZH
Dieser Parameter entscheidet über den Temperaturwert, bei dem die ZH-Kesselpumpe eingeschaltet wird. Dieser Parameter schützt
den Kessel vor dem Schwitzen, das durch das Abkühlen des Kessels mit kaltem Rücklaufwasser verursacht wird. Achtung: das
Ausschalten des Kessels allein schützt ihn nicht davor und setzt ihn somit der Korrosionsbildung aus. Man sollte ein zusätzliches
Sicherungssystem einsetzen, z.B. ein 4-Wege-Ventil oder ein thermostatisches 3-Wege-Ventil.
Stillstand der ZH beim Füllen
Verfügbar nach Anschluss des Warmwassersensors. Wenn das Auffüllen des Warmwasserspeichers bei aktiver Warmwasser-Priorität
der Warmwasseranlage
länger dauert, kann die ZH-Anlage zu stark abgekühlt werden, weil bei diesen Einstellungen die ZH-Pumpe ausgeschaltet ist. Der
Parameter der Stillstandsdauer der ZH-Pumpe beim Füllen der Warmwasseranlage verhindert dies, indem er vorübergehend das
Einschalten der ZH-Pumpe beim Füllen des Warmwasserspeichers ermöglicht. Die ZH-Pumpe wird nach Ablauf dieser Zeit
automatisch für einen dauerhaft eingestellten Zeitraum von 30 Sekunden in Betrieb genommen.
ZH-Stillstandsdauer bei
Wenn die Temperatur in erneut beheizten Räumen erreicht wird (geöffneter Raumthermostatkontakt), wird die ZH-Pumpe für
Thermostat
die Stillstandsdauer der ZH beim Thermostat gestoppt und anschließend für die ZH-Betriebsdauer bei Thermostat eingeschaltet.
Achtung: damit der Raumthermostat die ZH-Pumpe sperren kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden: Auswahl Kessel-
ZH-Betriebsdauer bei
thermostat ≠ ein oder Trennung von Thermostat = JA.
Thermostat
Min. Warmwassertemperatur
Verfügbar nach Anschluss des Warmwassersensors. Mit diesem Parameter kann man die Einstellung einer zu niedrigen Solltempera-
tur der Warmwasseranlage durch den Bediener einschränken.
Max. Warmwassertemperatur
Verfügbar nach Anschluss des Warmwassersensors. Dieser Parameter bestimmt, bis zu welchem maximalen Temperaturwert der
Warmwasserspeicher beim Ableiten der überschüssigen Wärme aus dem Kessel bei Alarmzuständen erhitzt wird. Dieser Parameter
ist von großer Bedeutung, weil die Einstellung eines zu hohen Wertes zur Verbrühungsgefahr von Personen, die das Warmwasser
nutzen, führen kann. Ein zu niedriger Parameterwert führt dazu, dass es bei der Überhitzung des Kessels keine Möglichkeit gibt,
die überschüssige Wärme an den Warmwasserspeicher abzuleiten. Bei der Entwurfsplanung der Warmwasseranlage sollte man
die Möglichkeit der Reglerbeschädigung berücksichtigen. Durch eine Reglerstörung kann sich das Wasser im Warmwasserspeicher
auf einen gefährlichen Temperaturwert, der die Nutzer einer Verbrühungsgefahr aussetzt, erhitzen. Man sollte eine zusätzliche
Sicherung, dh. thermostatische Ventile, verwenden.
Erhöhung Kesseltemperatur
Dieser Parameter ermittelt, um wie viel Grad die Solltemperatur des Kessels erhöht werden muss, damit der Warmwasserspeicher,
bei Warmwasseranlage und
der Speicher und der Mischerkreis gefüllt werden können. Die Temperatur wird nur bei Bedarf erhöht. Wenn der Sollwert der Kes-
Mischer
seltemperatur ausreichend ist, ändert der Regler ihn wegen des notwendigen Auffüllens des Warmwasserspeichers, des Speichers
und des Mischerkreises nicht. Erhöhte Solltemperatur des Kessels während der Beladung des Warmwasserspeichers wird mit dem
Symbol „C" im Startbildschirm angezeigt.
Verlängerung Betrieb
Verfügbar nach Anschluss des Warmwassersensors. Nach dem Auffüllen des Warmwasserspeichers und dem Ausschalten der Warm-
Warmwasseranlage
wasserpumpe kann es zur Überhitzung des Kessels kommen. Diese Situation tritt dann ein, wenn die eingestellte Solltemperatur der
Warmwasseranlage höher als die Solltemperatur des Kessels ist. Dieses Problem betrifft vor allem den Betrieb der Warmwasserpum-
pe in der Betriebsart „SOMMER", wenn die ZH-Pumpe aus ist. Um den Kessel abzukühlen, kann der Betrieb der Warmwasserpumpe
um die Zeit der Verlängerung Betrieb Warmwasserpumpe verlängern werden.
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
Dauerbetrieb - der Kessel hält die Solltemperatur aufrecht
Auto-Betrieb - der Kessel wird ausgeschaltet, wenn einzelne Geräte erhitzt worden sind. Als Solltemperatur wird 7°C eingestellt.
Er wird eingeschaltet, wenn mindestens eines der Geräte erhitzt werden muss
Universell - schaltet den Raumthermostat (Schließer und Öffner), der an die Klemmen 42-43 angeschlossen ist, ein; empfehlen-
swert ist die Verwendung von Thermostaten mit einer Hysterese unter 1K,
ecoSTER T1-T3 - diese Option ist beim Anschluss einer Raumbedienung verfügbar; das Signal über den Thermostat wird von der
Raumbedienung gesendet.
Nein - wenn der Raumthermostat auslöst, wird die ZH-Kesselpumpe nicht ausgeschaltet,
JA - wenn der Raumthermostat auslöst, wird die ZH-Kesselpumpe ausgeschaltet.
Bedienungsanleitung Regeleinheit für Kesselanlage ecoMAX860P3-S:simple – DE 12.17