Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
4.10 Das Energiemanagementsystem
im Wechselrichter
Abb. 46: Steuerung und Verteilung der Energieströme
Das Energiemanagementsystem (EMS) steuert die Ver-
teilung der Energie zwischen DC-Seite (Solargenerator,
Batterie) und der AC-Seite (Hausnetz, öffentliches Netz).
Hierzu prüft das EMS mit dem PIKO BA Sensor, ob ein
Verbrauch im eigenen Hausnetz vorliegt. Die Logik des
EMS errechnet und steuert die optimale Nutzung der
PV- und Batterieenergie.
Vorrangig wird die erzeugte PV-Energie für Verbraucher
(wie z. B. Licht, Waschmaschine oder Fernseher)
verwendet. Die weitere Energie wird zum Aufladen der
Batterie verwendet. Die Batterieenergie kann für den
Eigenverbrauch genutzt werden.
Ist die Batterie vollständig geladen, wird die erzeugte
Energie in das Netz eingespeist.
Die Ladezeit der Batterie kann über das Menü
„Einstellung"
Seite 70 definiert werden.
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
8
9
10
11
PV-Energie: Verbrauch über
1
lokale Verbraucher
PV-Energie: Einspeisung in
2
das öffentliche Netz
PV-Energie:
3
Zum Laden der Batterie
Batterie-Energie: Verbrauch
4
über lokale Verbraucher
Netz-Energie: Verbrauch über
5
lokale Verbraucher
12
77

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba