Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Servicemenüeintrag
Beschreibung
Batterieeinstellungen
Wintermodus
Hier kann ein Modus für die Batterieladung im Winter ausgewählt werden, der aber auch bei
schlechtem Wetter mit wenig oder keiner PV-Energie zu tragen kommt.
Folgende Modi stehen zur Verfügung: Automatisch (Standard), Auto. energiesparend, Manuell.
Wintermodus > Automatisch: Der Wechselrichter steuert die Batterieladung automatisch nach
erzeugter PV-Energie. Die Batterie wird in diesem Modus im Winter nicht abgeschaltet. Um die
Performance der Batterie im Winter zu erhalten, wird bei Eintreten von bestimmten Faktoren die
Batterie aus PV-Energie oder aus dem Netz geladen (Ausgleichsladung). Das System ist in diesem
Modus auch im Winter aktiv und kann Daten an ein Solarportal senden.
In Regionen mit wenig Schneeaufkommen ist diese Einstellung zu empfehlen.
Wintermodus > Auto. energiesparend: In Modus Automatisch energiesparend wird die Batte-
rie abgeschaltet, wenn über einen längeren Zeitraum nicht genügend PV-Energie zur Verfügung
steht um die Batterie zu laden. Dieses soll ein ständiges Nachladen der Batterie aus dem Netz
verhindern. Steht keine Batterie-Energie und keine PV-Energie mehr zur Verfügung, schaltet auch
der Wechselrichter ab und kann keine Daten mehr an ein Solarportal übertragen. Der Wech-
selrichter schaltet sich erst wieder aktiv, wenn genügend PV-Energie zur Verfügung steht und
überprüft dann den Zustand des Batteriesystems.
In Regionen mit erhöhtem Schneeaufkommen ist diese Einstellung zu empfehlen.
Wintermodus > Manuell
Die Werte für die Entladungstiefe müssen manuell über den Menüpunkt „Ben.def.Entladungstiefe"
eingegeben werden.
Ben.def. Entladungstiefe
Wenn der Wintermodus „manuell" ausgewählt wurde, erscheint der Menüpunkt „Ben.def.Ent-
ladungstiefe" zusätzlich im Servicemenü. Über diesen Menüpunkt wird die Entladungstiefe der
Batterie manuell für den Normalbetrieb (Sommer) und Winterbetrieb vergeben. Folgende Werte
können hier vergeben werden:
Normalbetrieb: Einstellung des SOC zwischen 50% - 100% (Standardwert 50%)
Winterbetrieb: Einstellung des SOC zwischen 50% - 100% (Standardwert 100%)
Start und Ende des Winterbetriebs (Standardwert 01.Dez – 31.Jan)
Stellen Sie den Winterbetrieb je nach Region für sich optimal ein. Das schont die Batterie und
schützt diese vor einer Tiefentladung.
Folgende Einstellungen werden bei der „Ben.def. Entladungstiefe" empfohlen:
In Regionen mit erhöhtem Schneeaufkommen sollte für den Winterbetrieb der SOC-Wert auf
70-100% eingestellt werden.
Die Ausgleichsladung (Laden aus dem Netz) sollte bei einem Winter-SOC-Wert von 90% akti-
viert werden. Hierbei wird die Batterie, sobald eine Ausgleichsladung ansteht (spätestens nach
2 Wochen), aus dem öffentlichen Netz geladen. Mit dieser Einstellung wird die Batterie vor einer
Tiefentladung geschützt.
SOC - State of Charge (Ladezustand): Der SOC beschreibt den Ladezustand der Batterie in
Prozent. Ein SOC-Wert von 100% entspricht demzufolge einer vollgeladenen Batterie.
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
Kap. 4.9
: (nur möglich mit angeschlossener PIKO Battery Pb)
1
:
2
8
9
10
11
12
73

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba