Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Funktionstest
Servicemenü
5
In diesem Menü werden Start- und Endzeitpunkt festgelegt,
1
innerhalb welcher die Batterie geladen werden soll. Dieses hat den
Vorteil, dass man den Ladezeitpunkt z.B. auf den Mittag verlegen
kann, wo die Sonneneinstrahlung am höchsten ist und somit nicht die
Ab regelungsgrenzen des Energieversorgers erreicht.
Wird die Position (Modus) des Stromsensors im Menü verändert,
2
führt der Wechselrichter einen Neustart durch.
Ereignismeldungen können Störungen oder andere Ereignisse
3
sein. Die Option „sofortiger Versand" schickt die Ereignismeldung
sofort am Ende der Datenerfassungsperiode zu einem eingestellten
Internet portal.
SW-/HW-Version, FW: Firmewareversion, HW: Hardwareversion,
4
UI: Softwareversion des Kommunikationsboards, PAR: Version der
Parameterdatei
Über das Servicemenü des Wechselrichters kann der Installateur
5
Einstellungen am Wechselrichter vornehmen, welche für den nor-
malen Benutzer nicht erreichbar sind (z.B. einrichten einer PIKO BA
Backup Unit). Damit das Service-Menü im Kommunikationsboard
angezeigt werden kann, muss der Installateur einen Code über den
Service des Wechselrichterherstellers anfordern.
Der Menüpunkt „Ben.def. Entladungstiefe" erscheint nur, wenn der
6
manuelle Wintermodus ausgewählt wurde (nur möglich mit PIKO
Battery Pb).
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
Lüftertest
Servicecode
Werkseinstellung
Landeseinstellung
Batterieeinstellungen
8
9
10
11
Wintermodus
Ben.def. Entladungstiefe
Ersatzstrombetrieb
Einspeiseeinstellung
Ausgleichsladung
12
6
71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba