Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
7.2 Begrenzung der PV-Einspeiseleistung
Sollte die Wirkleistungsteuerung nicht mit einem Rund-
steuerempfänger realisierbar sein, dann ist laut Erneuer-
bare-Energien-Gesetz 2012 (EEG 2012) die Einspeise-
leistung auf 70 % der PV-Leistung zu reduzieren.
Nimmt der Betreiber am Batterieförderprogramm für
Erneuerbare Energien „Speicher" teil, ist die Einspeisung
auf 60 % der PV-Leistung zu reduzieren.
Die Leistungsbegrenzung wird mit der Parametrierungs-
software PARAKO vorgenommen. Diese Software ist
über den Support erhältlich.
Durch die Verwendung eines Batteriespeichers ist der
Betreiber nun in der Lage, die Energie, die gerade nicht
verbraucht wird, in der Batterie zu speichern und für den
Eigenverbrauch später zu verwenden.
Der PIKO BA Sensor kann bei Anlagen, bei denen eine
Begrenzung der Einspeiseleistung z.B. auf 70% einge-
stellt werden soll, als kostengünstige Alternative zum
Rundsteuerempfänger verwendet werden.
Mit Hilfe des PIKO BA Sensors kann der im Haus selbst
verbrauchte Strom ermittelt werden. Die intelligente
Eigenverbrauchsoptimierung des Wechselrichters kann
dadurch die Ausgangsleistung entsprechend erhöhen
und den Ertrag maximieren. Die ins Netz eingespeiste
Leistung bleibt dabei auf dem eingestellten Wert
begrenzt.
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
8
9
10
11
INFO
Der Modus des PIKO BA Sensor kann
über das Servicemenü eingestellt
werden Zur Einstellung benötigt der
Installateur einen Servicecode.
INFO
Die Werte können mit der Anwender-
software PARAKO vergeben werden.
In der Regel werden hierbei 60% oder
70% durch den EVU vorgegeben.
12
121

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba