Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 133

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Eigenverbrauchssteuerung: Funktion 2
Steuerung des Eigenverbrauchs
über die Leistungsgröße
Wird eine bestimmte Leistungsgröße P1 erzeugt,
schaltet der Wechselrichter auf Eigenverbrauch.
Wird die Leistungsgröße P2 unterschritten, beendet der
Wechselrichter den Eigenverbrauch und speist wieder
Strom in das Netz ein
.
P[w]
P1
P2
Abb. 61: Kurve Eigenverbrauch (Funktion 2)
P[w]
P1
P2
Pc
Abb. 62: Kurve Dynamischer Eigenverbrauch (Funktion 2)
Einschaltgrenze
1
Ausschaltgrenze
2
Eigenverbrauch über S0/AL-out Kontakt
3
Einspeisung in das öffentliche Stromnetz
4
Eigenverbrauch im Hausnetz
5
Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz
6
Batterienutzung bei angeschlossener Batterie bis
7
DoD möglich
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
8
9
10
11
Bei einer angeschlossener Batterie
am Wechselrichter, wird bei Ladung
der Batterie, diese Energie von der
erzeugten PV-Energie abgezogen.
In diesem Fall, kann es vorkommen,
dass der Schwellwert P1 trotz aus-
reichender PV-Energie nicht erreicht
wird.
t
Bei Auswahl der „dynamischen
Eigenverbrauchssteuerung", wird zur
eingestellten Leistungsgrenze P1 z.B.
1000W und P2 z.B. 400W noch der
gemessene Hausverbrauch Pc z.B.
500W über den PIKO BA Sensor mit
berücksichtigt und automatisch da-
zugerechnet. Das bedeutet, dass der
Kontakt erst bei 1500W schließt und
bei 900W wieder öffnet.
t
12
INFO
INFO
133

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba