Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Servicemenüeintrag
Beschreibung
Batterieeinstellungen
Ersatzstrombetrieb:
Wird an den PIKO BA-Wechselrichter eine PIKO BA Backup Unit (Ersatzstromeinheit) angeschlos-
sen, wird die Ersatzstromfunktion über diesen Menüpunkt am Wechselrichter aktivieren.
Es wird empfohlen den automatischen Wintermodus auszuwählen, da bei zu geringer PV-Leistung
und einer ruhenden Batterie (Anzeige im Wechselrichter „Batterie Ruhemodus") der Ersatzstrom-
betrieb nicht zur Verfügung steht.
Batterieeinstellungen
Einspeiseeinstellung:
Es kann zwischen Symmetrisch und Asymmetrisch gewählt werden. Im Auslieferungszustand des
Wechselrichters ist Symmetrisch als Standard eingestellt. Die Auswahl Symmetrisch bewirkt, dass
die Leistung gleichmäßig auf jede Phase aufgeteilt wird. In der Regel muss diese Einstellung nicht
geändert werden, da Energieversorgungsunternehmen (EVU) normalerweise saldierende Zähler
verwenden. Sollte das EVU eine phasenkonforme Einspeisung fordern, wählen Sie die Einstellung
Asymmetrisch. Die Schieflast zwischen den Phasen kann dabei max. 2,2kW betragen, wobei der
Wechselrichter die maximale Schieflast automatisch begrenzt.
Batterieeinstellungen
Ausgleichsladung
Einschalten der Ausgleichsladung aus dem Netz (Standardeinstellung: Die Ausgleichsladung ist
während des Winterbetriebs automatisch aktiviert, im Normalbetrieb automatisch deaktiviert)
Der Menüpunkt erscheint nur bei einer angeschlossenen PIKO Battery Pb
1
Der Menüpunkt erscheint nur, wenn der manuelle Wintermodus ausgewählt wurde
2
Die Anwendung dieser Funktion wird nur bei gleichzeitiger Aktivierung des manuellen Wintermodus ausgeführt
3
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
: (nur möglich mit angeschlossener PIKO Battery Pb)
3
8
9
10
11
12
74

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba