Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Abb. 26: Übersicht DC­Anschlüsse
Parallelschaltung von Solarmodul­
Eingängen
Die Funktion des Wechselrichters beruht auf dem
so genannten String­Konzept. Dabei wird eine
begrenzte Anzahl von Solarmodulen (abhängig von
der ge wünschten Leistung unter Berücksichtigung der
maximalen Eingangsspannung) in Reihe zu einem String
geschaltet, der mit dem Wechselrichter verbunden wird.
Der Wechselrichter verfügt über zwei regelbare Eingänge
(DC1 und DC2), die parallel geschaltet werden können.
Dafür sind dem Gerät zwei Brücken beigelegt.
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
8
9
10
11
SCHADEN MÖGLICH
Zu hohe Spannungen auf der DC­
Seite zerstören den Wechselrichter.
SCHADEN MÖGLICH
Sind die Eingänge DC1 und DC2
parallel geschaltet, können ein oder
zwei Strings angeschlossen wer­
den. Dabei ist darauf zu achten,
dass der gesamte Eingangsstrom
für einen oder beide Eingänge die
vorgegebenen Werte nicht über­
schreitet. Eingangsströme bei
Parallelschaltung
WICHTIGE
INFORMATION
Werden mehr als 2 Strings parallel
geschaltet, kann die Installation
einer String­Sicherung notwendig
sein. Dazu die Angaben des Modul­
herstellers beachten.
12
Kap. 10.1
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba