Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 146

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Wechselrichter PIKO
Schnittstellen
Ethernet RJ45
RS485
S0-Bus
Analog-Eingänge
CAN (CANopen) oder RS485
PIKO BA Sensor Schnittstelle
PIKO BA Sensor
Bemessungsstrom primär (Peak/RMS)
Bemessungsstrom sekundär
Ext. Stromsensor Übersetzungsverhältnis
Genauigkeitsklasse
Anschließbare Leistung
Abmessungen (H x B x T)
Max. Leitungsdurchmesser
Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715
Überspannungskategorie II (DC-Eingang): Das Gerät ist zum Anschluss an PV-Strings geeignet. Durch lange Zuleitungen im
1
Freien oder durch eine Blitzschutzanlage im Bereich der PV-Anlage können Blitzschutz- oder Überspannungsschutzgeräte
notwendig werden.
Überspannungskategorie III (AC-Ausgang): Das Gerät ist für den festen Anschluss in der Netzverteilung hinter dem Zähler
2
und der Leitungsschutzsicherung geeignet. Wenn die Anschlussleitung über längere Strecken im Freien geführt wird, können
Überspannungs-schutzgeräte notwendig werden.
Verschmutzungsgrad 3: Es tritt leitfähige Verschmutzung auf. Trockene, nicht leitfähige Verschmutzung wird leitfähig, wenn
3
Betauung erfolgt.
Abhängig vom Typ des angeschlossenen Batteriesystems
4
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
4
7
8
9
10
Einheit
A
A
KW
mm (inch)
mm (inch)
11
12
6.0 BA
8.0 BA
10 BA
2
1
1
4
1
1
50/35
1
50:1
1
14
90 x 105 x 54
(3.54 x 4.13 x 2.13)
13,5 (0.53)
TH35
146

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba