Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO 6.0 BA Betriebsanleitung Seite 114

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 6.0 BA:

Werbung

Allgemeine Informationen
1
2
3
Logdatei: Einträge
Nach den Einheiten der physikalischen Größen folgen
verschiedene Einträge in die Logdatei
Die folgende Tabelle erklärt die verschiedenen Einträge
der Logdatei und kann je nach Modell und Softwarever-
sion abweichen:
Eintrag
Erklärung
Zeit
Zeitangabe in Sekunden seit der Inbetriebnahme des Wechselrichters
DC x U
DC-Spannung: Eingangsspannung des jeweiligen Strings (x = 1, 2 und 3) in V
DC x I
DC-Strom: Eingangsstrom des jeweiligen Strings (x = 1, 2 und 3) in mA
DC x P
DC-Leistung: Eingangsleistung des jeweiligen Strings (x = 1, 2 und 3) in W
DC-Temperatur: Angaben für den Service. Temperatur der jeweiligen Phase* (x = 1, 2 und 3)
DC x T
in digitalen Werten
DC x S
DC-Status: Angaben für den Service der jeweiligen String* (x = 1, 2 und 3)
AC x U
AC-Spannung: Ausgangsspannung der jeweiligen Phase* (x = 1, 2 und 3) in V
AC x I
AC-Strom: Ausgangsstrom der jeweiligen Phase* (x = 1, 2 und 3) in mA
AC x P
AC-Leistung: Ausgangsleistung der jeweiligen Phase* (x = 1, 2 und 3) in W
AC-Temperatur: Angaben für den Service. Temperatur der jeweiligen Phase*
AC x T
(1, 2 und 3) in digitalen Werten
AC F
AC-Frequenz: Netzfrequenz in Hz
FC I
Fehlerstrom: Gemessener Fehlerstrom in mA
Analoge Eingangsspannung: Anzeige der Analogeingänge 1 bis 4 des Kommuni kationsboards. Der
AIn1
gemessene Spannungswert in V lässt sich mit dem Wert aus der Tabelle (Digits) und der folgenden Formel
AIn2
errechnen: Eingangsspannung [V] = (10/1024) * Digits. Wird der S0-Eingang genutzt, um die Energiepulse
AIn3
zu zählen, liefern die beiden Tabellenspalten AIn3 und AIn4 die Summe der Energiepulse pro Log- Intervall.
AIn4
Der Gesamtwert errechnet sich wie folgt: E
AC S
AC-Status: Angaben für den Service des Betriebszustandes des Wechselrichters*
ERR
Allgemeine Störungen
Status der ENS (Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen):
ENS S
Status der Netzüberwachung
ENS Err
Störungen der ENS (Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen)
SH x P
Externer Stromsensor: Leistung auf der jeweiligen Phase* (x = 1, 2 und 3) in W
SC x P
Eigenverbrauch auf der jeweiligen Phase* (x = 1, 2 und 3) in W
HC1 P
Hausverbrauch in W aus der Batterie
HC2 P
Hausverbrauch in W von den PV-Modulen
HC3 P
Hausverbrauch in W aus dem Netz
SOC H
Ladezustand der Batterie (State of Charge)
BAT Te
Batterietemperatur in Celsius °C
BAT Cy
Batterieladezyklen
KB S
Interner Kommunikationsstatus bei Aufschalten auf AC-Netz.
12 / 2015 | DOC01308391 | KOSTAL | Betriebsanleitung PIKO BA mit Energiemanagementsystem
4
5
6
7
.
ges
8
9
10
= AIn3 * 2
+ AIn4
16
11
12
114

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko 8.0 baPiko 10 ba