Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

SINUMERIK
SINUMERIK 840D sl
Basisfunktionen
Funktionshandbuch
Gültig für
Steuerung
SINUMERIK 840D sl / 840DE sl
CNC-Software Version 4.94
10/2020
6FC5397-2GP40-0AA1
Vorwort
Grundlegende
Sicherheitshinweise
Einleitung
BAG, Kanal,
Programmbetrieb, Reset-
Verhalten
Achsen,
Koordinatensysteme,
Frames
Kinematische Kette
Bahnsteuerbetrieb,
Genauhalt, LookAhead
Kanalübergreifende
Programmkoordinierung
und kanalweises Einfahren
Kanalübergreifender
Achstausch
Vorverarbeitung
Messen
Not-Halt
Diverse NC/PLC-
Nahtstellensignale und
Funktionen
Hilfsfunktionsausgaben an
PLC
Digitale und analoge NC-
Peripherie
Dezentrale Systeme
Speicherkonfiguration
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SINUMERIK 840D sl

  • Seite 1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren Kanalübergreifender Achstausch Vorverarbeitung Messen Not-Halt Diverse NC/PLC- Nahtstellensignale und Funktionen Hilfsfunktionsausgaben an Digitale und analoge NC- Peripherie Dezentrale Systeme Speicherkonfiguration Gültig für Anhang Steuerung SINUMERIK 840D sl / 840DE sl CNC-Software Version 4.94 10/2020 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 2 Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 3 Maschinendokumentation anpassen. Training Unter folgender Adresse (http://www.siemens.de/sitrain) finden Sie Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Antriebs- und Automatisierungstechnik. FAQs Frequently Asked Questions finden Sie in den Service&Support-Seiten unter Produkt Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps/faq).
  • Seite 4 Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes und der Instandhaltung berücksichtigen. Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung Siemens beachtet die Grundsätze des Datenschutzes, insbesondere die Gebote der Datenminimierung (privacy by design). Für dieses Produkt bedeutet dies: Das Produkt verarbeitet/speichert keine personenbezogenen Daten, lediglich technische Funktionsdaten (z.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Grundlegende Sicherheitshinweise..................... 21 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................21 Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele............21 Security-Hinweise ......................21 Einleitung ............................23 Über diese Dokumentation....................23 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten ................. 25 Kurzbeschreibung ......................25 Betriebsartengruppe (BAG)....................28 3.2.1 BAG-Stop ...........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.5.13 Beeinflussung von Stopp-Ereignissen durch Stop-Delay-Bereiche......... 74 3.5.13.1 Funktion ..........................74 3.5.13.2 Parametrierung........................77 3.5.13.3 Programmierung........................ 77 3.5.13.4 Randbedingungen ......................79 3.5.14 Größenanpassung des Interpolationspuffers ............... 80 3.5.15 Basis-Satzanzeige (nur bei ShopMill/ShopTurn) ..............82 3.5.15.1 Funktion ..........................82 3.5.15.2 Parametrierung........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 3.8.6 Programmabschnitt für Wiederaufsetzen sperren.............. 152 3.8.7 Verhalten bei Power On, Betriebsartenwechsel und RESET ..........155 3.8.8 Randbedingungen ......................156 3.8.8.1 STOPRE im Zielsatz......................156 3.8.8.2 SPOS im Zielsatz ......................157 3.8.8.3 Fahren auf Festanschlag (FXS) ..................157 3.8.8.4 Fahren mit begrenztem Moment/Kraft (FOC) ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) ............194 3.14.1 Funktion .......................... 194 3.14.2 Inbetriebnahme ....................... 197 3.14.2.1 Projektierung der Laufwerke .................... 197 3.14.2.2 Globaler Teileprogrammspeicher (GDIR) ................199 3.14.2.3 Einstellungen für Dateihandling im Teileprogramm bei EES..........201 3.14.2.4 Speicherkonfiguration ......................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 3.21 Datenlisten ........................256 3.21.1 Maschinendaten ......................256 3.21.1.1 Allgemeine Maschinendaten .................... 256 3.21.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten ................... 257 3.21.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten ............... 260 3.21.2 Settingdaten........................261 3.21.2.1 Kanal-spezifische Settingdaten ..................261 Achsen, Koordinatensysteme, Frames ....................263 Kurzbeschreibung ......................263 4.1.1 Achsen ..........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 4.5.2.3 Drehung: Übersicht (nur Geometrieachsen)..............312 4.5.2.4 Drehung mit Euler-Winkeln: ZY'X''-Konvention (RPY-Winkel) ..........313 4.5.2.5 Drehung mit Euler-Winkeln: ZX'Z''-Konvention ..............319 4.5.2.6 Drehung in beliebiger Ebene .................... 320 4.5.2.7 Skalierung ........................321 4.5.2.8 Spiegelung ........................322 4.5.2.9 Verkettungsoperator ......................322 4.5.2.10 Programmierbare Achsname ....................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 4.5.12.4 Teileprogrammstart ......................399 4.5.12.5 Satzsuchlauf ........................399 4.5.12.6 REPOS..........................399 Werkstücknahes Istwertsystem..................400 4.6.1 Übersicht ......................... 400 4.6.2 Benutzung des werkstücknahen Istwertsystems ............... 400 4.6.3 Besondere Reaktionen ..................... 402 Randbedingungen ......................403 Beispiele .......................... 404 4.8.1 Achsen ..........................404 4.8.2 Koordinatensysteme ......................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 5.4.1 Vorgaben......................... 444 5.4.2 Teileprogramm des Maschinenmodells ................446 Datenlisten ........................449 5.5.1 Maschinendaten ......................449 5.5.1.1 NC-spezifische Maschinendaten ..................449 5.5.2 Systemvariablen ......................449 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead ..................451 Kurzbeschreibung ......................451 Genauhaltbetrieb......................454 Bahnsteuerbetrieb ......................458 6.3.1 Allgemeine Funktionalität ....................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 6.7.1.4 Eilgangkorrektur ......................519 6.7.2 Inbetriebnahme ....................... 519 6.7.2.1 Parametrierung........................ 519 6.7.3 Programmierung......................521 6.7.3.1 Eilgang aktivieren (G0)..................... 521 6.7.3.2 Lineare Interpolation für Eilgangbewegungen ein-/ausschalten (RTLION, RTLIOF) ..... 522 6.7.3.3 Toleranzen für Eilgangbewegungen anpassen (STOLF, CTOLG0, OTOLG0) ......524 RESET-Verhalten.......................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis 8.10 Achse fest der PLC zugeordnet..................566 8.11 Geometrieachse im gedrehten WKS und Achstausch............567 8.12 Achstausch aus Synchronaktionen ................... 569 8.13 Achstausch bei Führungsachsen (Gantry) ................. 571 8.14 Zustandsdiagramm ......................571 8.15 Randbedingungen ......................572 8.15.1 Achstausch von PLC ......................573 8.15.2 Satzsuchlauf mit Berechnung ...................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis 10.5.2 Messtypen der Werkstückmessung ................... 621 10.5.2.1 Messtyp 1, 2, 3: Messen einer Kante................. 621 10.5.2.2 Messtyp 4, 5, 6, 7: Messen einer Ecke................625 10.5.2.3 Messtyp 8: Messen einer Bohrung ..................629 10.5.2.4 Messtyp 9: Messen einer Welle..................632 10.5.2.5 Messtyp 12: Messen einer Nut..................
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis 11.6 Datenlisten ........................692 11.6.1 Maschinendaten ......................692 11.6.1.1 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten ............... 692 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen ................. 693 12.1 Kurzbeschreibung ......................693 12.2 Funktionen ........................693 12.2.1 Verhalten der Bildaktualisierung bei Überlastung .............. 693 12.2.2 DEFAULT-Speicher aktivieren .................... 694 12.2.3 PLC-Variable lesen und schreiben ..................
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis 13.3.1.4 Ausgabeverhalten ......................744 13.4 Assoziierte Hilfsfunktionen....................744 13.5 Typ-spezifisches Ausgabeverhalten ................... 746 13.6 Prioritäten des parametrierten Ausgabeverhaltens ............748 13.7 Programmierung einer Hilfsfunktion ................749 13.8 Programmierbare Ausgabedauer ..................750 13.9 Hilfsfunktionsausgabe an die PLC ..................752 13.10 Hilfsfunktionen ohne Satzwechselverzögerung..............
  • Seite 18 Inhaltsverzeichnis 14.2.6 Analoge NC-Ein-/Ausgänge....................801 14.2.6.1 Analoge NC-Eingänge ...................... 801 14.2.6.2 Analoge NC-Ausgänge ..................... 803 14.2.6.3 Darstellung der analogen Ein-/Ausgabewerte..............806 14.2.7 Komparator-Eingänge ...................... 808 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC ................. 812 14.3.1 Parametrierung........................ 812 14.3.2 Lesen / Schreiben: Systemvariablen .................. 814 14.3.3 Randbedingungen ......................
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis 15.2.1.6 Verkabelung der NCUs ..................... 846 15.2.1.7 Aktivierung........................847 15.2.2 Link-Variablen ........................847 15.2.2.1 Eigenschaften des Link-Variablen-Speichers..............848 15.2.2.2 Eigenschaften der Link-Variablen..................849 15.2.2.3 Schreibelemente......................850 15.2.2.4 Zeitverhalten beim Schreiben................... 850 15.2.2.5 Systemvariable ........................ 851 15.2.2.6 Synchronisation eines Schreibauftrags ................851 15.2.2.7 Beispiel: Aufteilung des Link-Variablen-Speichers..............
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis 15.4.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten ............... 898 15.4.2 Settingdaten........................899 15.4.2.1 Allgemeine Settingdaten....................899 15.4.2.2 Achs-/Spindel-spezifische Settingdaten ................899 15.4.3 Signale ..........................899 15.4.3.1 Signale von NC ........................ 899 15.4.3.2 Signale von HMI/PLC ......................899 15.4.3.3 Allgemein Online-Schnittstelle ..................900 15.4.3.4 Signale von Achse/Spindel....................
  • Seite 21 Umgang bei Anwendung, Installation, Betrieb und Wartung. Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 22 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity (https://www.siemens.com/industrialsecurity) Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 23 Werkzeugverwaltung Funktion, Inbetriebnahme und Programmierung der Werk‐ zeugverwaltung Technologien (nur für SINUMERIK ONE Technologische Erweiterungsfunktionalitäten und SINUMERIK 840D sl) Inhaltsübersicht Eine Übersicht der Hauptkapitel der in einem Funktionshandbuch enthaltenen Funktionsbeschreibungen finden Sie auf der Titelseite. Gültigkeit Die Titelseite enhält auch alle Angaben zur Gültigkeit eines Dokuments, d. h., für welche SINUMERIK-Steuerung und für welche Software-Version diese Ausgabe des...
  • Seite 24 Listenhandbüchern und für Alarme im Diagnosehandbuch. PLC-Bausteine In den Funktionsbeschreibungen wird oft auf PLC-Funktionsbausteine (FB) und -funktionen (FC) Bezug genommen. Die Beschreibungen dieser Bausteine gelten für die SINUMERIK 840D sl und sind nur bedingt auf andere SINUMERIK-Steuerungen übertragbar. Nahtstellensignale In diesem Dokument wird für die Adressierung von Nahstellensignalen ausschließlich die für SINUMERIK 840D sl gültige absolute Adresse verwendet.
  • Seite 25 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten Kurzbeschreibung Kanal Ein Kanal der NC stellt die kleinste Einheit für das manuelle Verfahren von Achsen und die automatische Abarbeitung von Teileprogrammen dar. Ein Kanal befindet sich zu einem Zeitpunkt immer in einer bestimmten Betriebsart, z. B. AUTOMATIK, MDA oder JOG. Ein Kanal kann als eigenständige NC betrachtet werden.
  • Seite 26 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.1 Kurzbeschreibung • Typ 4 mit Berechnung an Satzendpunkt • Typ 5 Selbsttätiger Start der angewählten Programmstelle mit Berechnung aller erforderlichen Daten aus der Vorgeschichte • Automatischer Start eines ASUPs nach Satzsuchlauf • Kaskadierter Satzsuchlauf • Kanalübergreifender Satzsuchlauf im Modus "Programmtest" Programmbetrieb Programmbetrieb liegt dann vor, wenn in der Betriebsart AUTOMATIK oder MDA Teileprogramme bzw.
  • Seite 27 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.1 Kurzbeschreibung Basis-Satzanzeige Zur bestehenden Satzanzeige können über eine zweite, der Basis-Satzanzeige, alle Sätze angezeigt werden, die eine Aktion an der Maschine bewirken werden. Die tatsächlich angefahrenen Endpositionen werden als Absolutposition dargestellt. Die Positionswerte beziehen sich wahlweise auf das Werkstückkoordinatensystem (WKS) oder auf das Einstellbare Nullpunkt-System (ENS).
  • Seite 28 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.2 Betriebsartengruppe (BAG) Betriebsartengruppe (BAG) Betriebsartengruppe In einer Betriebsartengruppe (BAG) werden mehrere Kanäle einer NC zu einer Bearbeitungseinheit zusammengefasst. Sie stellt somit im Prinzip eine eigenständige "NC" innerhalb einer NC dar. Eine BAG ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sich alle ihr zugeordneten Kanäle zu einem Zeitpunkt immer in der gleichen Betriebsart (AUTOMATIK, JOG, MDA) befinden.
  • Seite 29 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.2 Betriebsartengruppe (BAG) Die BAG-spezifische NC/PLC-Nahtstelle umfasst im Wesentlichen folgende Nahtstellensignale: • Anforderungssignale PLC → NC – BAG-Reset – BAG-Stop Achsen plus Spindel – BAG-Stop – Betriebsartenwechsel Sperre – Betriebsart: JOG, MDA, AUTOM. – Einzelsatz: Typ A, Typ B –...
  • Seite 30 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.2 Betriebsartengruppe (BAG) benötigt werden. Der nicht belegte Speicher steht dann als zusätzlicher Anwenderspeicher zur freien Verfügung. Tabelle 3-1 Beispiel Maschinendatum Bedeutung MD10010 $MN_ASSIGN_CHAN_TO_MO‐ Kanal 1, BAG 1 DE_GROUP[0] = 1 MD10010 $MN_ASSIGN_CHAN_TO_MO‐ Kanal 2, BAG 2 DE_GROUP[1] = 2 MD10010 $MN_ASSIGN_CHAN_TO_MO‐...
  • Seite 31 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.3 Betriebsarten und Betriebsartenwechsel • Die Vorlaufzeiger werden auf die Unterbrechungsstelle und die Satzzeiger auf den Anfang der jeweiligen Teileprogramme gesetzt. • Alle Grundstellungen (z. B. der G-Befehle) werden auf die parametrierten Werte eingestellt. • Alle Alarme mit Löschkriterium "Kanal-Reset" werden gelöscht. Wenn alle Kanäle der BAG im Reset-Zustand sind, dann: •...
  • Seite 32 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.3 Betriebsarten und Betriebsartenwechsel • JOG Manuelles Verfahren von Achsen über Verfahrtasten der Maschinensteuertafel oder über ein an der Maschinensteuertafel angeschlossenes Handrad: – Kanalspezifische Signale und Verriegelungen werden bei Bewegungen, die per ASUP oder über statische Synchronaktionen ausgeführt werden, beachtet. –...
  • Seite 33 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.3 Betriebsarten und Betriebsartenwechsel Anzeige Die aktuelle Betriebsart der BAG wird angezeigt über die NC/PLC-Nahtstelle: DB11 DBX6.0, 0.1, 0.2 (aktive Betriebsart) BAG-Signal (NC → PLC) Aktive Betriebsart DB11 DBX6.2 DB11 DBX6.1 DB11 DBX6.0 AUTOMATIK Maschinenfunktionen Innerhalb einer Betriebsart können Maschinenfunktionen angewählt werden, die ebenfalls innerhalb der BAG gelten: •...
  • Seite 34 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.3 Betriebsarten und Betriebsartenwechsel Randbedingung für die Maschinenfunktion TEACH IN TEACH IN ist nicht zulässig für Führungs- oder Leitachsen eines aktiven Achsverbundes, z. B. bei: • Gantry-Achsverbund oder ein Gantry-Achsenpaar • Mitschleppverbund von Leitachse mit Folgeachse JOG in AUTOMATIK JOG in Betriebsart AUTOMATIK ist zulässig, wenn die BAG im Zustand "RESET"...
  • Seite 35 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.3 Betriebsarten und Betriebsartenwechsel • Eine begonnene JOG-Bewegung ist erst zu Ende, wenn die Endposition des Inkrements (falls dies eingestellt worden war) erreicht wurde, oder die Bewegung mit "Restweglöschen" abgebrochen wurde. Damit kann ein Inkrement mit Stopp angehalten und mit Start wieder bis zum Ende gefahren werden.
  • Seite 36 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.3 Betriebsarten und Betriebsartenwechsel Nach der JOG-Bewegung schaltet der NC "Intern-JOG" wieder ab und wählt damit AUTO wieder an. Der Interne Modewechsel wird verzögert nach dem Bewegungsende durchgeführt. Damit werden unnötig viele Schaltvorgänge vermieden, die z. B. beim Handrad auftreten könnten. Die PLC darf sich nur auf das PLC-Signal "Intern-JOG-Aktiv"...
  • Seite 37 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.4 Kanal Mögliche Betriebsartenwechsel Die möglichen Betriebsartenwechsel können Sie der folgenden Tabelle für einen Kanal entnehmen: AUTOMATIK AUTO manuelles Verfah‐ AUTO Reset unterbr. Reset unterbr. unterbr. Reset unterbr. aktiv unterbr. AUTOMATIK Die mit "X" gekennzeichneten Positionen sind mögliche Betriebsartenwechsel. Sonderfälle •...
  • Seite 38 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.4 Kanal • Ein Kanal besteht aus den internen Einheiten: – Vorlauf (Programmdekodierung und Satzaufbereitung) – Hauptlauf (Bahn- und Achsinterpolation) • Ein Kanal hat eine Schnittstelle zur PLC. Über diese NC/PLC-Nahtstelle können vom PLC- Anwenderprogramm aus diverse kanalspezifische Zustandsdaten gelesen und Anforderung an den Kanal geschrieben werden.
  • Seite 39 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.4 Kanal Containerachsen und Linkachsen Ein Achscontainer fasst eine Gruppe von Achsen eines Containers zusammen. Diese Achsen werden als Containerachsen bezeichnet. Hierbei wird einer Kanalachse ein Zeiger auf einem Containerslot (Ringpuffer-Platz) innerhalb des entsprechenden Containers) zugeordnet. In diesem Slot befindet sich zwischenzeitlich eine der in diesem Container zusammengefassten Achsen.
  • Seite 40 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.4 Kanal • Getriebestufe auswählen • Positionieren (entspricht M19) Bei mehreren Kanälen wird die von der PLC gestartete Spindel in dem Kanal aktiv, dem sie zum Startzeitpunkt zugeordnet ist. Weitere Informationen zur speziellen Spindelschnittstelle siehe Funktionshandbuch Achsen und Spindeln unter Spindeln.
  • Seite 41 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb PI-Dienste Setzen der Startsperre (_N_STRTLK) Mit dem PI-Dienst _N_STRTLK kann die Startsperre global bzw. kanalspezifisch gesetzt werden. Rücksetzen der Startsperre ( _N_STRTUL) Mit dem PI-Dienst _N_STRTUL kann die globale bzw. kanalspezifische Startsperre zurückgesetzt werden. NC/PLC-Nahtstellensignale Die Startsperre kann über ein NC/PLC-Nahtstellensignal aufgehoben werden: DB21, ...
  • Seite 42 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Weitere Informationen Eine Übersicht der NC/PLC-Nahtstellensignale findet sich im Funktionshandbuch PLC; Nahtstellensignale 3.5.2 Grundstellungen Für jeden Kanal können Grundstellungen im über kanalspezifische Maschinendaten vorgegeben werden. Diese Grundstellungen wirken u. a. auf die G-Gruppen sowie auf die Hilfsfunktionsausgabe.
  • Seite 43 Sprachbefehle nicht aktiver Funktionen werden nicht erkannt ⇒ Alarm 12550 "Name nicht definiert oder Option/ Funktion nicht vorhanden" Hinweis Ob der betreffende Sprachbefehle generell in der Siemens Sprache oder nur auf der entsprechenden Anlage nicht vorhanden ist, kann in diesem Fall nicht unterschieden werden. 3.5.2.2 Programmierung Mit der Funktion "STRINGIS(...)"...
  • Seite 44 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Definition INT STRINGIS(STRING <Name>) Syntax <Rückgabewert> = STRINGIS(<Name>) Bedeutung Prüffunktion mit Rückgabewert STRINGIS(): Zu prüfende Zeichenkette <Name>: Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 45 Keine spezifische Zuordnung möglich 1) Steuerungs-abhängig ist unter Umständen nur eine Untermenge der Siemens NC-Sprachbefehle be‐ kannt, z.B. SINUMERIK 802D sl. Auf diesen Steuerungen wird für Strings, die prinzipiell Siemens NC- Sprachbefehle sind, der Wert 0 zurückgegeben. Dieses Verhalten kann über MD10711 $MN_NC_LANG‐...
  • Seite 46 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Beispiele In den folgenden Beispielen wird angenommen, dass das angegebene NC-Sprachelement, sofern nicht besonders vermerkt, in der Steuerung prinzipiell programmierbar ist. 1. Der String "T" ist als Hilfsfunktion definiert: 400 == STRINGIS("T") 000 == STRINGIS ("T3") 2.
  • Seite 47 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Randbedingungen Werkzeugmagazin-Verwaltung Ist die Funktion Werkzeugmagazin-Verwaltung nicht aktiv, liefert STRINGIS() für die Systemparameter der Werkzeugmagazin-Verwaltung, unabhängig vom Maschinendatum • MD10711 $MN_NC_LANGUAGE_CONFIGURATION immer den Wert 000. ISO Mode Die Funktion "ISO Mode" ist aktiv, wenn: Ist die Funktion "ISO Mode"...
  • Seite 48 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Ausgangsbedingungen Ein NC-Programm kann nur gestartet werden, wenn folgende Ausgangsbedingungen erfüllt sind. • DB11 DBX4.4 == 1 (BAG-betriebsbereit) • DB11 DBX0.7 == 0 (BAG-Reset) • DB21, ... DBX1.7 == 0 (Programmtest aktivieren) • DB21, ... DBX7.0 == 0 (NC-Start-Sperre) •...
  • Seite 49 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb 3.5.4 Programmunterbrechung NC/PLC-Nahtstellensignale Voraussetzungen Eine Programmunterbrechung wird nur ausgeführt, wenn der Kanal und das NC-Programm aktiv sind: • DB21, ... D35.5 == 1 (Kanal: aktiv) • DB21, ... D35.0 == 1 (Programm: läuft) Programmunterbrechung Über folgende Ereignisse kann eine Programmbearbeitung unterbrochen werden: •...
  • Seite 50 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Möglichkeiten im unterbrochenen Zustand Während einer Teileprogrammunterbrechung können diverse Funktionen im Kanal ausgeführt werden z.B.: • Überspeichern • Satzsuchlauf Weitere Informationen finden Sie unter Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 (Seite 119). • Wiederanfahren an die Kontur (REPOS) Weitere Informationen finden Sie unter Anwenderspezifisches ASUP für RET und REPOS (Seite 180).
  • Seite 51 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Ablauf Durch NC-Reset werden folgende Aktionen im Kanal durchgeführt: • Die Programmaufbereitung wird sofort gestoppt. • Achsen und Spindeln werden über ihre parametrierten Bremsrampen bis zum Stillstand abgebremst. • Die noch nicht ausgegebenen Hilfsfunktionen des aktuellen Satzes werden nicht mehr an die PLC ausgegeben.
  • Seite 52 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb NC/PLC-Nahtstellensignale An der NC/PLC-Nahtstelle (DB21, ...) werden folgende Programmzustände angezeigt: • DB21, ... DBX35.4 ("abgebrochen") • DB21, ... DBX35.3 ("unterbrochen") • DB21, ... DBX35.2 ("angehalten") • DB21, ... DBX35.1 ("warten") • DB21, ... DBX35.0 ("läuft") Eine ausführliche Beschreibung der Nahtstellensignale findet sich im Listenhandbuch NC- Variablen und Nahtstellensignale.
  • Seite 53 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb NC/PLC-Nahtstellensignale An der NC/PLC-Nahtstelle werden die Kanalzustände durch folgende Signale angezeigt: • DB21, ... DBX35.7 ("Reset") • DB21, ... DBX35.6 ("unterbrochen") • DB21, ... DBX35.5 ("aktiv") Eine ausführliche Beschreibung der Nahtstellensignale findet sich im Listenhandbuch NC- Variablen und Nahtstellensignale.
  • Seite 54 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Im linken Teil der Tabelle sind die verschiedenen Zustände des Kanals und des im Kanal angewählten Programms und die aktive Betriebsart aufgeführt. Im rechten Teil der Tabelle sind die Bedien-/Programmaktionen und der Folge-Zustand aufgeführt. Zu‐...
  • Seite 55 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Bild 3-1 Signalverläufe während des Programms 3.5.10 Programmsprünge 3.5.10.1 Rücksprung auf Programmanfang (GOTOS) Funktion Mit der Funktion "Rücksprung auf den Programmanfang" kann aus einem Teileprogramm heraus an den Anfang des Programms zurückgesprungen werden. Das Programm wird daraufhin erneut abgearbeitet.
  • Seite 56 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb • Der Timer für die Programmlaufzeit kann beim Programmneustart auf "0" zurückgesetzt werden. • Die Timer für die Werkstückzählung können beim Programmneustart um den Wert "1" erhöht werden. Anwendungsbeispiel Die Funktion findet Anwendung, wenn die Bearbeitung nachfolgender Werkstücke durch einen automatischen Programmneustart erfolgen soll, z.
  • Seite 57 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb MD27880 $MC_PART_COUNTER.Bit <n> = <Wert> (Aktivierung der Werkstück-Zähler) Wert Bedeutung: Bei einem Programmneustart durch die Funktion "Rücksprung auf den Programmanfang" wird der Werkstückzähler: $AC_TOTAL_PARTS nicht hochgezählt. $AC_TOTAL_PARTS hochgezählt. $AC_ACTUAL_PARTS nicht hochgezählt. $AC_ACTUAL_PARTS hochgezählt. $AC_SPECIAL_PARTS nicht hochgezählt. $AC_SPECIAL_PARTS hochgezählt.
  • Seite 58 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Die zu wiederholenden Programmzeilen bzw. Programmbereiche werden durch Sprungmarken (Labels) gekennzeichnet. Hinweis Sprungmarken (Labels) Sprungmarken stehen immer am Anfang eines Satzes. Wenn eine Programmnummer vorhanden ist, steht die Sprungmarke unmittelbar nach der Satznummer. Für die Benennung von Sprungmarken gelten folgende Regeln: •...
  • Seite 59 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Hinweis Die REPEAT-Anweisung mit den beiden Sprungmarken zu klammern, ist nicht möglich. Wird die <Start-Sprungmarke> vor der REPEAT-Anweisung gefunden und wird die <End- Sprungmarke> nicht vor der REPEAT-Anweisung erreicht, dann wird die Wiederholung zwischen <Start-Sprungmarke> und REPEAT-Anweisung durchgeführt. 4.
  • Seite 60 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Adresse zur Angabe der Wiederholungsanzahl Hinweis: Ist kein P=<n> angegeben, wird der zu wiederholende Programmteil genau einmal wiederholt. Wiederholungsanzahl <n>: Typ: Der zu wiederholende Programmteil wird <n> mal wiederholt. Nach der letzten Wiederholung wird das Programm mit der auf den REPEAT-/REPEATB-Befehl folgenden Programmzeile fortgesetzt.
  • Seite 61 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Programmcode Kommentar N60 Y=-R10 N70 END: Z=10 ; Ende des Programmabschnitts N80 Z10 N90 CYCLE(10,20,30) N100 REPEAT BEGIN END P=3 ; Führe Bereich N10 bis N70 dreimal aus. N110 Z10 N120 M30 Beispiel 4: Bereich zwischen Sprungmarke und ENDLABEL wiederholen Programmcode Kommentar N10 G1 F300 Z-10...
  • Seite 62 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Programmcode Kommentar N120 ENDLABEL: ; Ende der Programmabschnitte 1 und 2 N130 BOHRER() ; Bohrzyklus N140 GEWINDE(6) ; Gewindezyklus N150 REPEAT POS_1 ; Wiederhole Programmabschnitt ab POS_1 einmal bis ENDLA- BEL. N160 BOHRER() ; Bohrzyklus. N170 GEWINDE(8) ;...
  • Seite 63 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb • Kontrollstrukturen und Programmteilwiederholung können kombiniert genutzt werden. Es sollte jedoch keine Überschneidungen geben. Eine Programmteilwiederholung sollte innerhalb eines Kontrollstruktur-Zweigs liegen bzw. eine Kontrollstruktur innerhalb einer Programmteilwiederholung. • Bei der Mischung von Sprüngen und Programmteilwiederholung werden die Sätze rein sequentiell abgearbeitet.
  • Seite 64 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Ereignisse Die Auswahl der auslösenden Ereignisse erfolgt über das Maschinendatum MD20108 $MC_PROG_EVENT_MASK (siehe Kapitel "Parametrierung (Seite 67)"). PROG_EVENT-Programm Über das Maschinendatum MD11620 $MN_PROG_EVENT_NAME wird der Name des PROG_EVENT-Programms eingstellt (siehe Kapitel "Parametrierung (Seite 67)"). Das PROG_EVENT-Programm wird in dem Kanal ausgeführt, in dem das Ereignis aufgetreten ist.
  • Seite 65 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb 3. Impliziter Aufruf des PROG_EVENT-Programms als ASUP 4. Reset wird im Kanal ausgeführt, Auswertung folgender Maschinendaten: – MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK – MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES – MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE Ablauf bei Aktivierung durch Ereignis: Kanal-Reset Ausgangszustand: Kanal: beliebig Betriebsart: beliebig 1.
  • Seite 66 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Signalverlauf bei Aktivierung durch Programm-Start und Programm-Ende Signalverlauf bei Aktivierung durch Kanal-Reset NC/PLC-Nahtstellensignale: DB21, ... DBX35.4 (Programmzustand abgebrochen) und DB21, ... DBX35.7 (Kanalzustand Reset) • Die Nahtstellensignale werden erst gesetzt, wenn das PROG_EVENT-Programm wieder beendet ist.
  • Seite 67 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb NC/PLC-Nahtstellensignale: DB21, ... DBX376.0 ... 4 (Auslösende Ereignisse) Das auslösende Ereignis wird über die Nahtstellensingale DB21, ... DBX376.0 ... 4 angezeigt: Wert Ereignis Programm-Start aus Kanalzustand "Reset" Programm-Ende Kanal-Reset Hochlauf der NC 1. Programm-Start nach Satzsuchlauf (siehe "Automatischer Start eines ASUP nach Satzsuchlauf (Seite 127)") Wird das PROG_EVENT-Programm beendet oder mit Kanal-Reset abgebrochen, werden die Nahtstellensignale wieder gelöscht.
  • Seite 68 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Anwenderspezifische Einstellung Soll bei einem Ereignis ein anderes PROG_EVENT-Programm als das aus der Defaulteinstellung ausgeführt werden, muss der Name die NC-Programms in folgendens Maschinendatum eingetragen werden: MD11620 $MN_PROG_EVENT_NAME = <Programmname> Suchpfad Das PROG_EVENT-Programm muss sich in einem der folgenden Zyklen-Verzeichnis befinden. Beim Eintreten des parametrierten Ereignisses wird dann folgender Suchpfad durchlaufen: 1.
  • Seite 69 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb MD20106 $MC_PROG_EVENT_IGN_SINGLEBLOCK.Bit <n> = <Wert> Wert Bedeutung: Im PROG_EVENT-Programm wird die Einzelsatzbearbeitung bei Er‐ eignis: Teileprogramm-Start: wirksam Teileprogramm-Start: unterdrückt Teileprogramm-Ende: wirksam Teileprogramm-Ende: unterdrückt Kanal-Reset: wirksam Kanal-Reset: unterdrückt Hochlauf: wirksam Hochlauf: unterdrückt Ist die Einzelsatzbearbeitung unterdrückt, wird das PROG_EVENT-Programm ohne Unterbrechung abgearbeitet.
  • Seite 70 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Aktualisierung der Anzeige des Programm- und Kanalzustandes unterdrücken Um ein Flackern der Anzeige des Programm- und Kanalzustandes an der Bedienoberfläche des HMI zu vermeiden, kann für die Ausführung des im Allgemeinen kurzen PROG_EVENT- Programms die Aktualisierung der Anzeige unterdrückt werden. In der Anzeige bleibt dann der Programm- und Kanalzustand vor Aktivierung des PROG_EVENT-Programms anstehen.
  • Seite 71 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Abarbeitung des PROG_EVENT-Programms ignoriert und so ein unerwünschtes Anhalten an der Maschine verhindert werden. Hinweis Eine Programmierung von DELAYFSTON / DELAYFSTOF im PROG_EVENT-Programm kann das mit MD20193 einstellbare Verhalten nicht ersetzen. NC-Stop kann vor Ausführung des Befehls DELAYFSTON noch eine Unterbrechung bewirken.
  • Seite 72 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Abfrage des aktuellen Kanals Der Kanal in dem das PROG_EVENT-Programm abgearbeitet wird, kann mit folgender Systemvariablen ermittelt werden: <Wert> = $P_CHANNO (Abfrage der aktuellen Kanalnummer) Hinweis Das PROG_EVENT-Programm wird in dem Kanal abgearbeitet, in dem das auslösende Ereignis aufgetreten ist.
  • Seite 73 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Programmcode Kommentar ; Bearbeitung für Teileprogramm–Ende und Kanal-Reset IF ($P_PROG_EVENT==2) OR ($P_PROG_EVENT==3) DRFOF ; DRF-Verschiebungen ausschalten. IF $MC_CHAN_NAME=="CHAN1" CANCEL(2) ; Modale Synchronaktion 2 löschen. ENDIF ENDIF ; Bearbeitung für Hochlauf IF ($P_PROG_EVENT==4) IF $MC_CHAN_NAME=="CHAN1" IDS=1 EVERY $A_INA[1]>5.0 DO $A_OUT[1]=1 ENDIF...
  • Seite 74 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Bedeutung Das PROG_EVENT-Programm _N_CMA_DIR /_N_PROG_EVENT_SPF wird bei Kanal-Reset im 3. Kanal gestartet und bis zum Programmende abgearbeitet, unabhängig ob die Einlesesperre ein- oder ausgeschaltet ist. 3.5.13 Beeinflussung von Stopp-Ereignissen durch Stop-Delay-Bereiche 3.5.13.1 Funktion Stop-Delay-Bereich Die Reaktion auf ein Stopp-Ereignis kann durch einen bedingt unterbrechbaren Bereich im NC- Programm beeinflusst werden.
  • Seite 75 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Ereignis Reaktion Anwender-Interrupt zum Start eines ASUP: Delayed FC 9 oder DB10 DBB1 (Setzen der digitalen NC-Eingänge von PLC) DB21, ... DBX6.2 / DB31, ... DBX2.2 (Restweg löschen) kanal- / achsspezifisch Immediate DB21, ... DBX6.3 (Unterprogramm-Durchlaufzahl löschen) Delayed DB21, ...
  • Seite 76 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Ereignis Reaktion DB21, ... DBX7.2 == 1 (NC-Stop an Satzgrenze) Delayed DB21, ... DBX7.3 == 1 (NC-Stop) DB21, ... DBX7.4 == 1 (NC-Stop Achsen plus Spindel) DB21, ... DBX6.1 == 1 (Einlesesperre) Delayed DB21, ... DBX2.0 == 1 (Einzelsatz) Delayed Reaktion •...
  • Seite 77 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb 3.5.13.2 Parametrierung Maschinendaten Stopp-Verhalten bei G331/G332 Für das Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter (G331, G332) ist das Stopp-Verhalten wie folgt einstellbar: MD11550 $MN_STOP_MODE_MASK Wert Bedeutung 0 (Default) Bewirkt einen impliziten Stop-Delay-Bereich, wenn G331/G332 aktiv ist und zusätzlich eine Bahnbewegung oder eine Verweilzeit (G4) programmiert wur‐...
  • Seite 78 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Programmierbeispiel In einer Schleife wird folgender Programmblock wiederholt: Programmcode N99 MY_LOOP: N100 G0 Z200 N200 G0 X0 Z200 N300 DELAYFSTON N400 G33 Z5 K2 M3 S1000 N500 G33 Z0 X5 K3 N600 G0 X100 N700 DELAYFSTOF N800 GOTOB MY_LOOP Im folgenden Bild ist erkennbar, dass der Anwender im Stop-Delay-Bereich "Stopp"...
  • Seite 79 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Beispiel: Programmcode Kommentar N10010 DELAYFSTON ; Sätze mit N10xxx Programmebene 1. N10020 R1 = R1 + 1 N10030 G4 F1 ; Stop-Delay-Bereich beginnt. N10040 Unterprogramm2 ; Interpretation des Unterprogramms 2. N20010 DELAYFSTON ; Unwirksam, wiederholter Beginn, 2. Ebene. N20020 DELAYFSTOF ;...
  • Seite 80 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Wird der Override im Stop-Delay-Bereich verändert, wird die Änderung erst nach dem Stop- Delay-Bereich wirksam. Hinweis Override = 0 Wird der Override vor dem Stop-Delay-Bereich auf 0 gesetzt, kann der Stop-Delay-Bereich nicht aktiviert werden! Vorschubsperre DB21, ...
  • Seite 81 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Wert Wirkung < MM_IPO_BUFFER_SIZE Der IPO-Puffer wird maximal mit der angegebenen Anzahl Sätze aktiviert. >= MM_IPO_BUFFER_SIZE Der IPO-Puffer wird mit der in MD 28060: MM_IPO_BUFFER_SIZE angegebenen Anzahl Sätze aktiviert. Hinweis Wenn das SD42990 $SC_MAX_BLOCKS_IN_IPOBUFFER im Teileprogramm gesetzt wird, wird die Begrenzung des Interpolationsbuffers sofort wirksam, wenn der Satz mit dem SD vom Interpreter in der Vorbereitung abgearbeitet wird.
  • Seite 82 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb 3.5.15 Basis-Satzanzeige (nur bei ShopMill/ShopTurn) 3.5.15.1 Funktion Zusätzlich zur bestehenden Satzanzeige können bei ShopMill/ShopTurn über die so genannte Basis-Satzanzeige alle Sätze angezeigt werden, die eine Aktion an der Maschine bewirken werden. Die tatsächlich angefahrenen Endpositionen werden als Absolutposition dargestellt. Die Positionswerte beziehen sich wahlweise auf das Werkstückkoordinatensystem (WKS) oder auf das Einstellbare Nullpunkt-System (ENS).
  • Seite 83 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Diese Anzeigemaschinendaten werden in die NC-Maschinendaten MD17200 $MN_GMMC_INFO_UNIT[0] (Globale HMI-Info) bis MD17200 $MN_GMMC_INFO_UNIT[3] kopiert. Damit kann vom NC aus auf diese Anzeigemaschinendaten zugegriffen werden. Aktivierung Die Basis-Satzanzeige wird aktiviert durch das MD28400 $MC_MM_ABSBLOCK (Satzanzeige mit Absolutwerten aktivieren) mittels Power On.
  • Seite 84 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Radius / Durchmesser-Werte Auf der Basis-Satzanzeige und der Positionsanzeige dargestellte Durchmesserwerte können zur internen Berechnung als Radius benötigt werden. Es bestehen folgende Möglichkeiten diese Werte für Maßangaben in Radius/Durchmesser gemäß G-Gruppe 29 zu beeinflussen: •...
  • Seite 85 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb 3.5.15.3 Aufbau für einen DIN-Satz Aufbau des Anzeigesatzes für einen DIN-Satz Prinzipieller Aufbau des Anzeigesatzes für einen DIN-Satz • Satznummer/Label • G-Befehl der ersten G-Gruppe (nur bei Änderung gegenüber dem letzten Maschinenfunktionssatz). • Achspositionen (Reihenfolge entsprechend MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED (Maschinenachsnummer gültig im Kanal)).
  • Seite 86 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Beispiele Gegenüberstellungen von Anzeigesatz (Originalsatz) zur Basis-Satzanzeige: • Programmierte Positionen werden absolut dargestellt. Die Adressen AP/RP werden mit ihren programmierten Werten dargestellt. Originalsatz: Anzeigesatz: N10 G90 X10.123 N10 X10.123 N20 G91 X1 N20 X11.123 •...
  • Seite 87 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.5 Programmbetrieb Für H-Funktionen gilt: Unabhängig von der Ausgabeart zur PLC (MD22110 $MC_AUXFU_H_TYPE_INT (Typ von H-Hilfsfunktionen ist integer)) wird der jeweils programmierte Wert angezeigt. • Für die Werkzeug-Anwahl über T-Befehl wird eine Anzeigeinformation der Form T<wert> bzw. T=<string> generiert. Wurde eine Adresserweiterung programmiert, so wird diese auch aufgelöst.
  • Seite 88 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Originalsatz: Anzeigesatz: N710 Y157.5 G42 N710 Y157.5 G42 N720 Z-67.5 RND=7.5 N720 Z-67.5 RND=7.5 • Beim EXECTAB-Befehl (Abarbeiten einer Tabelle von Konturelementen) wird im Anzeigesatz der durch EXECTAB generierte Satz angezeigt. Originalsatz: Anzeigesatz: N810 EXECTAB (KTAB[5]) N810 G01 X46.147 Z-25.38 •...
  • Seite 89 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung • Handrad-Verschiebung (Seite 96) • Ausblenden von Programmsätzen (Seite 98) • Einzelsatz (Seite 100) • Konfigurierter Halt (Seite 110) Anwahl und Aktivierung Über die Bedienoberfläche Die Anwahl einer Funktion zur Programmbeeinflussung für den aktiven Kanal erfolgt über die Bedienoberfläche, z.
  • Seite 90 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung 3.6.2 Programmtest Funktion Im Zustand "Programmtest" kann ein Teileprogramm abgearbeitet werden, ohne dass die Maschinenachsen real verfahren. Damit kann der Anwender die programmierten Achspositionen sowie die Hilfsfunktionsausgaben eines Teileprogramms kontrollieren. Außerdem kann diese Programmsimulation als erweiterter Syntax-Check verwendet werden. Hinweis Verfahrbewegungen der Spindeln Im Unterschied zu den Maschinenachsen sind die Verfahrbewegungen der Spindeln des Kanals...
  • Seite 91 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Direkt durch das PLC-Anwenderprogramm Die Funktion kann auch direkt durch das PLC-Anwenderprogramm durch Setzen des zugehörigen Aktivierungssignals in der NC/PLC-Nahtstelle aktiviert werden. NC/PLC-Nahtstellensignale Nach der Anwahl von Programmtest (PRT) sind folgende NC/PLC-Nahtstellensignale gesetzt: • Kanäle –...
  • Seite 92 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Verfahrbewegungen von Achsen frei geben Sollen Achsen des Kanals während "Programmtest" verfahren, müssen sie über das PLC- Anwenderprogramm explizit frei gegeben werden: • DB31, ... DBX14.0 (von PLC: Programmtest unterdrücken) == 1 • DB31, ... DBX14.1 (von PLC: Programmtest aktivieren) == 0 Erlaubte Schaltzeitpunkte •...
  • Seite 93 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Hinweis Werkzeugverwaltung Aufgrund der Achsensperre wird die Belegung eines Werkzeugmagazins beim Programmtest nicht verändert. Über eine PLC-Applikation muss sichergestellt werden, dass die Konsistenz zwischen den Daten der Werkzeugverwaltung und dem Magazin nicht verloren geht. 3.6.3 Probelaufvorschub Funktion...
  • Seite 94 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Die PLC überträgt das Anwahlsignal dann in das entsprechende Aktivierungssignal der NC/PLC- Nahtstelle. Hinweis Die Funktion kann auch direkt durch das PLC-Anwenderprogramm durch Setzen des zugehörigen Aktivierungssignals in der NC/PLC-Nahtstelle aktiviert werden. Aktivierung Zur Anforderung an die NC, die Funktion zu aktivieren, muss das PLC-Anwenderprogramm folgendes NC/PLC-Nahtstellensignal setzen: DB21, ...
  • Seite 95 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Weitere Informationen Weitere Informationen zur Vorschubbeeinflussung siehe Funktionshandbuch Achsen und Spindeln. 3.6.4 Reduzierter Eilgang Funktion Im reduzierten Eilgang wird die Verfahrgeschwindigkeit der Achsen im Eilgangmodus auf den aktuell eingestellten Prozentwert reduziert. Einstellung Der Prozentwert für den reduzierten Eilgang wird über das folgende Settingdatum vorgegeben: SD42122 $SC_OVR_RAPID_FACTOR (Zusätzlicher Eilgang-Override über Bedienung vorgebbar) SD42122 ist nur bei aktiver Funktion "Reduzierter Eilgang"...
  • Seite 96 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Aktivierung Anwahl Die Anwahl der Funktion "Programmierter Halt 1" für den im Grundbild "Maschine" angezeigten Kanal erfolgt über die Bedienoberfläche, z. B. SINUMERIK Operate: 1. Softkey: Bedienbereich "Maschine" > "Programmbeeinflussung" 2. Menü "Programmbeeinflussung": Kontrollkästchen "Programmierter Halt 1 (M01)" anwählen.
  • Seite 97 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Typische Anwendungsfälle: • Korrektur des Werkzeugverschleißes innerhalb eines NC-Satzes Bei NC-Sätzen mit sehr langen Bearbeitungszeiten besteht die Notwendigkeit, innerhalb des NC-Satzes den Werkzeugverschleiß von Hand zu korrigieren (z. B. bei großen Flächenfräsmaschinen). • Feinstkorrekturen beim Schleifen •...
  • Seite 98 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung 3.6.7 Ausblenden von Programmsätzen NC-Sätze, die nicht bei jedem Programmlauf ausgeführt werden sollen, können für die Abarbeitung ausgeblendet werden. Anwendung findet diese Funktion z. B. beim Testen bzw. Einfahren neuer Programme. Ausblendsätze Die Sätze, die ausgeblendet werden sollen, werden mit dem Zeichen "/" (Schrägstrich) vor der Satznummer gekennzeichnet.
  • Seite 99 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Beispiel: Programmcode Kommentar / ... ; Satz wird ausgeblendet (1. Ausblendebene) /0 ... ; Satz wird ausgeblendet (1. Ausblendebene) /1 N010... ; Satz wird ausgeblendet (2. Ausblendebene) /2 N020... ; Satz wird ausgeblendet (3. Ausblendebene) /7 N100...
  • Seite 100 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung DB21, ... DBX27.1 (Sätze der 10. Ausblendebene ausblenden) == 1 Hinweis Die Funktion kann auch direkt durch das PLC-Anwenderprogramm durch Setzen des zugehörigen Aktivierungssignals in der NC/PLC-Nahtstelle aktiviert werden. Aktivierung Zur Anforderung an die NC, die Ausblendebene zu aktivieren, muss das PLC- Anwenderprogramm das entsprechende NC/PLC-Nahtstellensignal setzen: DB21, ...
  • Seite 101 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Einzelsatztypen Folgende Einzelsatztypen stehen zur Verfügung: • "SB1: Einzelsatz grob" (Stopp nach jedem Satz mit Maschinenfunktion = Hauptlaufsatz) Das NC-Programm bzw. die Bearbeitung wird nach jedem vollständig abgearbeiteten Satz mit Maschinenfunktion angehalten bzw. gestoppt. •...
  • Seite 102 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung 3.6.8.3 Parametrierung Maschinendaten Einzelsatzabarbeitung ausschalten Mit dem folgenden Maschinendatum kann für bestimmte Bearbeitungssituationen und Programmtypen eingestellt werden, dass trotz aktiver Einzelsatzfunktion nicht angehalten wird: MD10702 $MN_IGNORE_SINGLEBLOCK_MASK Hinweis Durch Programmierung (Seite 103) von SBLON/SBLOF innerhalb eines ASUPs oder Unterprogramms kann die Einzelsatzbearbeitung explizit ein/ausgeschaltet werden.
  • Seite 103 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Variablenwerten verloren gehen. Es werden dann u. U. nicht plausible Variablenwerte angezeigt. Mit dem folgenden kanalspezifischen Settingdatum kann eingestellt werden, dass bei aktivem Einzelsatz "SB2: Rechensatz" bei jedem Satz ein Vorlaufstopp ausgeführt wird. Dadurch wird die vorauseilende Bearbeitung der Teileprogrammsätze unterdrückt und der Bezug zwischen aktueller Satzanzeige und Anzeige der Variablenwerte bleibt erhalten.
  • Seite 104 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Einzelsatzbearbeitung innerhalb des NC-Programms unterdrücken: SBLOF SBLON Bedeutung Erste Anweisung eines Programms PROC: Vordefinierte Prozedur zum Ausschalten der Einzelsatzbearbeitung SBLOF: Alleine im Satz: ja, im PROC-Satz möglich Wirksamkeit: modal Vordefinierte Prozedur zum Einschalten der Einzelsatzbearbeitung SBLON: Alleine im Satz: Wirksamkeit:...
  • Seite 105 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung • Besonderheiten bei den verschiedenen Einzelsatzbearbeitungstypen – "SB2: Rechensatz" UND MD10702 $MN_IGNORE_SINGLEBLOCK_MASK, Bit 12 = 1: → Im SBLON-Satz wird nicht angehalten. – "SB3: Einzelsatz fein": → Der Befehl SBLOF wird unterdrückt. • Unterdrückung der Einzelsatzbearbeitung in geschachtelten Programmen Wurde in einem Unterprogramm SBLOF in der PROC-Anweisung programmiert, so wird auf den Unterprogrammrücksprung mit M17 angehalten.
  • Seite 106 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Zyklus CYCLE1: Programmcode Kommentar N100 PROC CYCLE1 DISPLOF SBLOF ; Einzelsatzbearbeitung für das gesamte Pro- gramm unterdrücken. N110 R10=3*SIN(R20)+5 N120 IF (R11 <= 0) N130 SETAL(61000) N140 ENDIF N150 G1 G91 Z=R10 F=R11 N160 M17 Der Zyklus CYCLE1 wird bei aktiver Einzelsatzbearbeitung abgearbeitet.
  • Seite 107 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Programmcode Kommentar N20 X10 ; Einzelsatz-Stopp N30 CYCLE ; Vom Zyklus generierter Verfahrsatz. N50 G90 X20 ; Einzelsatz-Stopp Zyklus CYCLE: Programmcode Kommentar PROC CYCLE SBLOF ; Einzelsatzbearbeitung unterdrücken N100 R0=1 N110 SBLON ; Kein Einzelsatz-Stopp wegen MD10702 Bit12=1 N120 X1 ;...
  • Seite 108 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Programmcode Kommentar N130 M17 ; Einzelsatz-Stopp (M17) N30 X0 ; Einzelsatz-Stopp N40 M30 ; Einzelsatz-Stopp 3.6.8.5 Randbedingungen Verhalten bei der Verwendung von Synchronaktionen Bei Einzelsatztyp "SB2: Rechensatz" wird bei einer satzbezogenen Synchronaktion der nächste Stopp erst nach dem nächsten Hauptlaufsatz (Satz mit einer Maschinenfunktion) ausgeführt.
  • Seite 109 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Nahtstellensignale Steuerkanal • DB21 ... DBX0.4 (Einzelsatz aktivieren) Alle Kanäle der BAG • DB21 ... DBX7.1 (NC-Start) • DB11 DBX1.6 (Einzelsatz Typ B) • DB11 DBX1.7 (Einzelsatz Typ A) Schematischer Ablauf für Einzelsatz Typ A Voraussetzung: Alle Kanäle der BAG sind im Zustand "Reset"...
  • Seite 110 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung 3.6.10 Konfigurierter Halt 3.6.10.1 Funktion Anders als bei der Funktion "Einzelsatz", bei der das NC-Programm nach jedem Satz angehalten wird, hat der Maschinenbediener mit der Funktion "Konfigurierter Halt" die Möglichkeit, nur an ablaufkritischen Programmstellen anzuhalten. Die hierfür relevanten Stopp-Situationen muss er vor dem Programmstart aus einer vom Maschinenhersteller definierten Auswahl selektieren.
  • Seite 111 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Einfahren eines Werkstücks In Werkzeugmaschinen sind viele Maschinenfunktionen mit Hilfsfunktionen (M-/H-Funktionen) oder Zyklen (Unterprogramme) realisiert (z. B. Werkzeugwechsel, Lünette an das Werkstück fahren, etc.). Beim Einfahren eines Werkstücks möchte der Maschinenbediener solche Maschinenfunktionen meist etwas langsamer ausführen, um sicherzugehen, dass keine Kollisionen stattfinden.
  • Seite 112 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Aktivierung Zur Anforderung an die NC, die Funktion zu aktivieren, muss das PLC-Anwenderprogramm folgendes NC/PLC-Nahtstellensignal setzen: DB21, ... DBX7.6 (Konfigurierter Halt aktivieren) == 1 Rückmeldung Als Rückmeldung an das PLC-Anwenderprogramm, dass die Funktion in der NC aktiv ist, wird folgendes NC/PLC-Nahtstellensignal gesetzt: DB21, ...
  • Seite 113 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Settingdaten Definition der Stopp-Situationen Die Stopp-Situationen für den konfigurierten Halt werden durch folgende Settingdaten festgelegt: Settingdatum Bedeutung SD42220 $SC_CFG_STOP_ARRAY[<n>] = "<Name>" NC-Funktionen und Unterprogramme, vor deren Ausführung ange‐ halten werden soll <Name>: Name der NC-Funktion / des Unterprogramms Datentyp: STRING Zulässig sind:...
  • Seite 114 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Hinweis Bei der Angabe der NC-Funktion bzw. des Unterprogrammnamens sind die gültigen Nomenklatur- und Syntaxregeln zu beachten. Im Fehlerfall wird Alarm 16968 "Maschinendatum $SC_CFG_STOP_ARRAY enthält ungültige Syntax" angezeigt. Beispiel $SC_CFG_STOP_MASK = 6 Halt vor der Anwahl und Abwahl von G0 $SC_CFG_STOP_ARRAY[0]="_N_MY_UP_0"...
  • Seite 115 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung • Während eines ASUPs im Hochlauf. • Während eines Safety-ASUPs. • Beim Auftreten in einem bedingt unterbrechbaren Programmbereich (Stop-Delay-Bereich). Synchronaktionen Der Aktions-Teil einer Synchronaktion wird für den Konfigurierten Halt nicht ausgewertet! Eine als Stopp-Situation angegebene Hilfsfunktion hat daher beim Auftreten in einer Synchronaktion keinen Programmhalt zur Folge.
  • Seite 116 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Programmbeispiel 1 Programmcode N10 G0 X10 N20 G0 X20 N30 G1 X30 F1000 N35 M88 N40 G1 X40 N50 G0 X50 N60 M30 Programmablauf 1 NC-Start → Das Programm startet. Am Ende von Satz N30 wird auf Position X = 30 angehalten.
  • Seite 117 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Programmablauf 3 NC-Start → Das Programm startet und fährt bis zum Programmende durch. Der Hilfs‐ funktionsaufruf im Aktionsteil der Synchronaktion hat keinen Programm‐ halt zur Folge. Stopp-Situation: Unterprogramm Parametrierung $SC_CFG_STOP_AR‐ Halt vor Ausführung des Unterpogramms CS_TOOL RAY[0]="_N_CS_TOOL"...
  • Seite 118 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.6 Programmbeeinflussung Programmbeispiel Programmcode Kommentar N50 G0 Z0 N100 G0 Z10 X20 ; Halt bei Z10 X20 N200 T1 ; NC-Start erforderlich für Programmfortsetzung und Werk- zeugwechsel N250 G1 X9 N300 G1 Z100 N350 G1 X20 N400 G1 Z10 ;...
  • Seite 119 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 3.6.11 Status Die aktuell angewählten Einstellungen zur Programmbeeinflussung sind über Systemvariablen lesbar: • Im Teileprogramm über die Vorlaufvariablen: Systemvariable Bedeutung $P_ISTEST BOOL Programmtest aktiv $P_DRYRUN BOOL Probelaufvorschub aktiv $P_ISRG0 BOOL Reduzierter Eilgang aktiv $P_ISPROGSTOP...
  • Seite 120 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Satzsuchlauftypen • Typ 1: Satzsuchlauf ohne Berechnung Satzsuchlauf ohne Berechnung dient zum schnellstmöglichen Auffinden eines Teileprogrammsatzes. Es wird dabei keinerlei Berechnung durchgeführt. Der Steuerungszustand am Zielsatz entspricht unverändert dem vor dem Start des Satzsuchlaufs. •...
  • Seite 121 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 3.7.1 Funktionsbeschreibung Prinzipieller Ablauf für Typ 2 oder Typ 4 1. Anwender: Aktivierung des Satzsuchlaufs Typ 2 oder Typ 4 (Satzsuchlauf mit Berechnung an ...) über die Bedienoberfläche 2. Suchen des Zielsatzes mit Aufsammeln der Hilfsfunktionen 3.
  • Seite 122 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Zeitlicher Ablauf ① Suchlauf starten ② Suchziel 1 gefunden ③ Suchlauf starten ④ Suchziel 2 gefunden ⑤ NC-Start - Aktionssätze ausgeben ⑥ letzter Aktionssatz Aktionssätze Während eines Satzsuchlaufs Typ 2 oder Typ 4 (Satzsuchlauf mit Berechnung an ...) werden Aktionen wie z.
  • Seite 123 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Randbedingungen Aufsetzmodus nach Satzsuchlauf Typ 4 Erfolgt die erste Programmierung einer Achse nach einem Satzsuchlauf Typ 4 (Satzsuchlauf mit Berechnung an Satzendpunkt) inkrementell, kann der programmierte inkrementelle Wert auf den bis zum Suchziel aufgesammelten Positionswert oder auf den aktuellen Istwert der Achse addiert werden.
  • Seite 124 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Auswirkung Werden die nachfolgenden Systemvariablen im ASUP gelesen, enthalten sie folgende Werte: • $P_EP: Aktuelle Istposition der Kanalachse im WKS • $AC_RETPOINT: Aufgesammelte Satzsuchlaufposition der Kanalachse im WKS Satzsuchlauf Typ 2: ASUP Abschluss Bei Satzsuchlauf Typ 2 (Satzsuchlauf mit Berechnung an Kontur) muss zum Abschluss des ASUP der nachfolgende Befehl REPOSA (Wiederanfahren an die Kontur;...
  • Seite 125 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Zeitpunkt der Alarmausgabe parametrieren Um den Bediener darauf hinzuweisen, dass zur Fortsetzung der Programmbearbeitung noch NC- Start im Kanal erforderlich ist, wird Alarm 10208 "Zur Programmfortsetzung NC-Start geben" angezeigt. Wann der Alarm angezeigt wird, ist über das Maschinendatum einstellbar: MD11450 $MN_SEARCH_RUN_MODE, Bit 0 = <Wert>...
  • Seite 126 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Systemvariablen Die beim Satzsuchlauf aufgesammelten Spindel-spezifischen Hilfsfunktionen werden in folgenden Systemvariablen gespeichert: Systemvariable Beschreibung $P_SEARCH_S [ <n> ] Zuletzt programmierte Spindeldrehzahl bzw. Schnittgeschwindig‐ keit $P_SEARCH_SDIR [ <n> ] Zuletzt programmierte Spindeldrehrichtung $P_SEARCH_SGEAR [ <n>...
  • Seite 127 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 3.7.3 Automatischer Start eines ASUP nach Satzsuchlauf Parametrierung Wirksamsetzen der Funktion Der automatische ASUP-Start nach Satzsuchlauf wird durch folgende MD-Einstellung aktiviert: MD11450 $MN_SEARCH_RUN_MODE, Bit 1 = 1 Zu aktivierendes Programm In der Grundstellung wird nach dem Satzsuchlauf mit dem Einwechseln des letzten Aktionssatzes das Programm _N_PROG_EVENT_SPF aus dem Verzeichnis _N_CMA_DIR als ASUP aktiviert.
  • Seite 128 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Ablauf Ablauf zum automatischen Start eines ASUP nach Satzsuchlauf: 1. Anwender: Aktivierung des Satzsuchlaufs Typ 2 oder Typ 4 (Satzsuchlauf mit Berechnung an ...) über die Bedienoberfläche 2. Suchen des Zielsatzes mit Aufsammeln der Hilfsfunktionen 3.
  • Seite 129 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Aktivierung Der "Kaskadierte Satzsuchlauf" wird im bestehenden Maschinendatum projektiert: MD11450 $MN_SEARCH_RUN_MODE • Mit Bit 3 = 0 (FALSE) wird der kaskadierte Satzsuchlauf frei geschaltet (d. h. mehrfache Suchzielvorgaben sind möglich). •...
  • Seite 130 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 3.7.5 Beispiele zum Satzsuchlauf mit Berechnung Auswahl Wählen Sie aus den folgenden Beispielen den Satzsuchlauftyp aus, der Ihrer Problemstellung am Besten entspricht. Satzsuchlauf Typ 4 mit Berechnung an Satzendpunkt Beispiel mit automatischem Werkzeugwechsel nach Satzsuchlauf bei aktiver Werkzeugverwaltung: 1.
  • Seite 131 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 9. Manuelle Eingriffe durch Bediener (JOG, JOG-REPOS, Überspeichern). 10.Teileprogramm mit NC-Start fortsetzen. Bild 3-3 Anfahrbewegung bei Satzsuchlauf auf Satzendpunkt (Zielsatz N220) Hinweis "Satzsuchlauf an Kontur" mit Zielsatz N220 würde eine Anfahrbewegung zum Werkzeugwechselpunkt (Startpunkt des Zielsatzes) erzeugen.
  • Seite 132 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.7 Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4 Teileprogramme für Typ 4 und Typ 2 PROC WERKSTUECK_1 Programmcode Kommentar ;Hauptprogramm ;Bearbeitung Konturabschnitt 1 mit Werkzeug "FRAESER_1" N100 G0 G40 X200 Y200 ; Abwahl Radiuskorrektur N110 Z100 D0 ;...
  • Seite 133 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Programmcode Kommentar N1010 DEF INT TNR_VORWAHL ; Variable für vorgewählte T-Nummer N1020 DEF INT TNR_SUCHLAUF ; Variable für im Satzsuchlauf ermit- telte ; T-Nummer N1030 TNR_AKTIV = $TC_MPP6[9998,1] ; T-Nummer des aktiven Werkzeugs lesen N1040 TNR_SUCHLAUF = $P_TOOLNO ;...
  • Seite 134 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Vor dem Wiederanfahren an die Kontur mit anschließendem Fortsetzen der Programmbearbeitung, können über ein automatisch gestartetes anwenderspezifisches ASUP alle noch eventuell erforderlichen Ausgangszustände erzeugt werden. Kanäle In Verbindung mit HMI ist SERUPRO für folgende Kanäle vorgesehen: •...
  • Seite 135 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Randbedingungen für Satzsuchlauf SERUPRO Die Funktion SERUPRO darf nur in der Betriebsart "Automatik" aktiviert und im Programmzustand (Kanalzustand RESET) abgebrochen werden. Startet im Normalbetrieb nur der PLC gemeinsam mehrere Kanäle, so kann dies durch SERUPO in jedem Kanal simuliert werden.
  • Seite 136 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) NC/PLC-Nahtstellensignal "Satzsuchlauf via Programmtest ist aktiv" Der Satzsuchlauf via Programmtest wird angezeigt über das NC/PLC-Nahtstellensignal: DB21, ... DBX318.1 == 1 Das Nahtstellensignal ist gesetzt vom Start des Satzsuchlaufs bis zum Einwechseln des Zielsatzes in den Hauptlauf.
  • Seite 137 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Automatischer ASUP-Start Das unter dem Pfad: /_N_CMA_DIR/_N_PROG_EVENT_SPF liegende ASUP, wird automatisch mit dem Maschinendatum: MD11450 $MN_SEARCH_RUN_MODE, Bit1 = 1 im SERUPRO-Anfahren nach folgenden Ablauf gestartet: 1. Der SERUPRO-Vorgang ist komplett durchgeführt. 2.
  • Seite 138 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) <REPOS-Mode> Wert Bedeutung REPOS: Im Wiederanfahrsatz nur Bahnachsen verfahren REPOS: Im Wiederanfahrsatz Bahn- und Positionierachsen gleichzeitig verfahren Während der Unterbrechung geänderte Vorschübe und Spindeldrehzahlen wirken erst ab dem ersten Teileprogrammsatz nach der Unterbrechungsstelle Während der Unterbrechung geänderte Vorschübe und Spindeldrehzahlen wirken ab der Unterbrechungsstelle, d.
  • Seite 139 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) REPOS herausfahren möchte, zu einem späteren Zeitpunkt wieder freigegeben oder weiter gesperrt. GEFAHR Kollisionsgefahr Durch das Signal DB31, ... DBX2.2 (Restweg löschen) ergibt sich folgendes gefährliches Verhalten, wenn die Funktion "Repositionieren einzelner Achsen verhindern" angewählt ist: MD11470 $MN_REPOS_MODE_MASK.Bit 2 == 1 Solange eine Achse nach der Unterbrechung inkrementell programmiert wird, fährt die NC andere Positionen an als ohne Unterbrechung.
  • Seite 140 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Achse mit REPOS-Verschiebung verzögert anfahren Ist das achsspezifische Nahtstellensignal DB31, ... DBX10.0 (REPOS Verzögerung) gesetzt, wird mit der positiven Flanke von DB21, ... DBX31.4 (REPOS Mode Änderung) die REPOS- Verschiebung für diese Achse erst mit ihrer nächsten Programmierung herausgefahren. Ob diese Achse gerade einer REPOS-Verschiebung unterliegt, kann über Synchronaktionen mit $AA_REPOS_DELAY gelesen werden.
  • Seite 141 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Hinweis In einem laufenden ASUP wirkt DB21, ... DBX31.4 (REPOS Mode Änderung) nicht auf das abschließende REPOS, außer das Signal wird zufällig zum Zeitpunkt gesetzt zu dem die REPOS- Sätze abgearbeitet werden. Im 1.
  • Seite 142 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) REPOS-Quittierungssignale Mit folgenden NC/PLC-Nahtstellensignalen werden Funktionen, die das REPOS-Verhalten über PLC beeinflussen, von der NC quittiert: • DB21, ... DBX319.0 (REPOS Mode-Änderung Quittung) • DB21, ... DBX319.1 - 3 (Aktiver REPOS Mode) •...
  • Seite 143 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Bild 3-5 REPOS Ablauf im Teileprogramm mit zeitlichen Quittierungssignalen von NC NC setzt Quittierung erneut Phase, in der REPOSPATHMODE weiterhin wirkt (Restsatz des im → Zeitpunkt (2) gestoppten Programms ist noch nicht zu Ende ausgeführt). Sobald die REPOS-Wiederanfahrbewegung des ASUP bearbeitet wird, setzt der NC den "Repos Path Mode Quitt"...
  • Seite 144 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Dieses Signal hat folgende Auswirkung für diese Achse: Wert 0: Keine REPOS-Verschiebung wird herausgefahren werden. Wert 1: Eine REPOS-Verschiebung wird herausgefahren werden. Gültigkeitsbereich Das Nahtstellensignal: DB31, ... DBX70.0 (REPOS Verschiebung) wird mit dem Ende des SERUPRO-Vorganges versorgt. Mit dem Start eines SERUPRO-ASUP oder dem automatischen ASUP-Start wird die REPOS- Verschiebung ungültig.
  • Seite 145 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) REPOS-Verschiebung bei synchronisierter Synchronspindelkopplung Beim Wiederanfahren mit SERUPRO wird an die Unterbrechungsstelle wieder vorgelaufen. War eine Sychronspindelkopplung bereits synchronisiert, dann existiert keine REPOS-Verschiebung der Folgespindel und es steht auch kein Synchronisationsweg an. Die Synchronisationssignale bleiben gesetzt.
  • Seite 146 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) REPOS-Mode über NC/PLC-Nahstelle vorgeben Der REPOS-Mode kann über folgendes NC/PLC-Nahtstellensignal vorgegeben werden: DB21, ... DBX31.0 - .2 (REPOS-Mode) Hinweis RMNBL ist eine allgemeine REPOS–Erweiterung und nicht nur auf SERUPRO beschränkt. RMIBL und RMBBL verhalten sich bei SERUPRO identisch. DB21, ...
  • Seite 147 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) <Wert> Bedeutung Programmtest mit Probelaufvorschub Unter Programmtest wird mit der programmierten Geschwindigkeit / Drehzahl gefahren. Dynamische Begrenzungen von Achsen / Spindeln werden beachtet. Programmtest mit Satzsuchlauf-Geschwindigkeit Unter Programmtest wird mit folgender Geschwindigkeit gefahren: •...
  • Seite 148 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter • Bei "Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter" (G331/G332), wird die Spindel lagegeregelt im Bahnverbund interpoliert. Dabei ist die Bohrtiefe (Linearachse), die Gewindesteigung und Drehzahl (Spindel) vorgegeben. Während DryRun ist die Geschwindigkeit von der Linearachse vorgegeben, die Drehzahl bleibt konstant und die Gewindesteigung wird angepasst.
  • Seite 149 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Außerdem muss im Maschinendatum MD20310 $MC_TOOL_MANAGEMENT_MASK das Bit 11 = 1 gesetzt werden, da das ASUP ggf. eine T-Anwahl wiederholen muss. Anlagen mit Werkzeugverwaltung und Nebenspindel unterstützen SERUPRO nicht! Beispiel Werkzeugwechselunterprogramm Programmcode Kommentar PROC L6...
  • Seite 150 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Programmcode Kommentar N1080 L6 ; Werkzeugwechselroutine aufrufen N1085 ASUP_ENDE1: N1090 IF TNR_VORWAHL == TNR_SUCHLAUF GOTOF AS- UP_ENDE N1100 T = $TC_TP2[TNR_VORWAHL] ; T-Vorwahl restaurieren über Werkzeugnamen N1110 ASUP_ENDE: N1110 M90 ; Rückmeldung an PLC N1120 REPOSA ;...
  • Seite 151 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) 3.8.5 Self-Acting SERUPRO Self-Acting SERUPRO Die kanalspezifische Funktion "Self-Acting SERUPRO" erlaubt einen SERUPRO-Ablauf ohne vorher ein Suchziel in einem Programm der abhängigen SERUPRO-Kanäle definiert zu haben. Außerdem kann ein spezieller Kanal, der "serurpoMasterChan", für jedes "Self-Acting SERUPRO" definiert werden.
  • Seite 152 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) "Self-Acting SERUPRO" akzeptiert keinen Masterkanal auf einer anderen NCU. Aktivierung Die Aktivierung von "Self-Acting SERUPRO" erfolgt über HMI als Satzsuchlauf Start für Satzsuchlauf-Typ 5 für den Zielkanal "seruproMasterChan". Für die vom Zielkanal gestarteten abhängigen Kanäle wird kein Suchziel angegeben. 3.8.6 Programmabschnitt für Wiederaufsetzen sperren Programmierter Unterbrechungszeiger...
  • Seite 153 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Beispiel Programmcode Kommentar N010 IPTRLOCK() ; Gesperrter Bereich: Anfang N020 R1=R1+1 N030 G4 F1 ; Haltesatz ; Gesperrter Bereich N200 IPTRUNLOCK() ; Gesperrter Bereich: Ende N220 R1=R1+1 N230 G4 F1 ; Freigabesatz Randbedingungen •...
  • Seite 154 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Programmcode Kommentar N210 IPTRLOCK() ; Unwirksam aufgrund von Programm 1 N250 IPTRUNLOCK() ; Unwirksam aufgrund von Programm 1 N280 RET ; Unwirksam aufgrund von Programm 1 Beispiel 3: Mehrfache Programmierung von IPTRLOCK Programmcode Kommentar PROC PROG_1...
  • Seite 155 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Wert Bedeutung Axiale Leitwertkopplung (LEADON / LEADOF) Automatischen Wiederaufsetzsperre ist aktiv Automatischen Wiederaufsetzsperre ist nicht aktiv Dieser Programmbereich beginnt mit dem letzten ausführbaren Satz vor dem Einschalten und endet mit dem Ausschalten. Der automatische Unterbrechungszeiger wird bei Kopplungen, die über Synchronaktionen ein- bzw.
  • Seite 156 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) 3.8.8 Randbedingungen 3.8.8.1 STOPRE im Zielsatz Alle satzübergreifenden Einstellungen erhält der STOPRE-Satz aus dem vorangegangenen Satz und kann damit Bedingungen vor dem eigentlichen Satz für die folgenden Fälle berücksichtigen: • Aktuell bearbeitete Programmzeile mit dem Hauptlauf synchronisieren. •...
  • Seite 157 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Impliziter Vorlaufstopp Situationen, in denen ein impliziter Vorlaufstopp abgesetzt wird: 1. In allen Sätzen in denen einer der folgenden Variablenzugriffe vorkommt: – Programmierung einer Systemvariablen, die mit $A... beginnt – Programmierung einer redefinierte Variable mit den Attribut SYNR / SYNRW 2.
  • Seite 158 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum Satzsuchlauf SERUPRO finden sich im Funktionshandbuch Achsen und Spindeln; Fahren auf Festanschlag. 3.8.8.4 Fahren mit begrenztem Moment/Kraft (FOC) Beim Wiederanfahren an die Kontur (REPOS) wird die Funktion "Fahren mit begrenztem Moment/Kraft"...
  • Seite 159 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) 3.8.8.6 Kopplungen und Master-Slave Soll- und Istwert-Kopplungen Der SERUPRO-Vorgang ist eine Programmsimulation im Modus Programmtest mit dem Soll- und Istwertkopplungen simulierbar sind. Festlegungen für Simulation von EG Für die Simulation von EG werden damit folgende Festlegungen getroffen: 1.
  • Seite 160 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Simulierten Zielpunkt für LEAD mit JOG erreichen Zum Zeitpunkt "Suchziel gefunden" ist die Kopplung insbesondere für die JOG-Bewegungen bereits aktiv. Bei nicht erreichten Zielpunkt kann beim SERUPRO-Anfahren die Folgeachse mit aktiver Kopplung und einer überlagerten Bewegung auf den Zielpunkt verfahren werden. Hinweis Weitere Informationen zum Wiederanfahren von Achskopplungen siehe Kapitel "Wiederanfahren an die Kontur (REPOS) (Seite 137)".
  • Seite 161 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Beispiel • System-ASUP – Pfad und Name: /_N_CMA_DIR/PROGEVENT.SPF – Masterachse: X – Slaveachse: Y Programmcode PROG PROGEVENT N10 IF(($S_SEARCH_MASLC[Y] <> 0) AND ($AA_MASL_STAT[Y] <> 0)) MASLOF(Y) SUPA Y = $AA_IM[X] - $P_SEARCH_MASLD[Y] MASLON(Y) N50 ENDIF N60 REPOSA...
  • Seite 162 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Achskopplungen • Beschleunigung der Abarbeitungsgeschwindigkeit und Leitachse und Folgeachsen in unterschiedlichen Kanälen Bei einer Leitachse, deren Folgeachsen einem anderen Kanal als dem Kanal der Leitachse zugeordnet sind, wirkt die Einstellung zur Beschleunigung der Abarbeitungsgeschwindigkeit (MD22601 (Seite 146)$MC_SERUPRO_SPEED_FACTOR) nicht: •...
  • Seite 163 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Autarke Achsvorgänge Autarke Einzelachsvorgänge sind vom PLC kontrollierte Achsen, die bei SERUPRO auch simuliert werden. Damit wird während SERUPRO wie im normalen Ablauf die PLC die Kontrolle einer Achse übernehmen oder abgeben. Diese Achse kann gegebenenfalls auch über FC18 verfahren werden.
  • Seite 164 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Der Getriebestufenwechsel kann im MD35035 $MA_SPIND_FUNCTION_MASK mit den Bits 0 bis 2 selektiv für DryRun, Programmtest und SERUPRO unterdrückt werden. Der GSW muss dann im REPOS nachgeholt werden und funktioniert auch, wenn die zugehörige Achse am Zielsatz im "Drehzahlsteuerbetrieb"...
  • Seite 165 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.8 Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) FC 18 verfahren werden. Wird dabei die REPOS-Verschiebung vollständig herausgefahren, wird das Nahtstellensignal zurückgesetzt. 3.8.8.11 Flexibilisierung der Grundeinstellung Grundeinstellung / SERUPRO-Grundeinstellung Mit dem Maschinendatum MD20112 $MC_START_MODE_MASK wird die Grundstellung der Steuerung bei Teileprogrammstart bezüglich der G-Codes (insbesondere die aktuelle Ebene und einstellbare Nullpunktverschiebung), Werkzeuglängenkorrektur, Transformation und Achskopplungen festgelegt.
  • Seite 166 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) 3.8.9 Systemvariable Übersicht der für SERUPRO relevanten Systemvariablen: Systemvariable Bedeutung $AC_ASUP, Bit 20 ASUP Aktivierungsgrund: $AC_ASUP, Bit 20 == 1 ⇒ System-ASUP aktiv, Grund: SERUPRO-Suchziel erreicht $AC_SERUPRO SERUPRO-Status: $AC_SERUPRO == 1 ⇒ SERUPRO ist aktiv $P_ISTEST Programmtest-Status: SERUPRO aktiv ⇒...
  • Seite 167 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Das im Kanal in Abarbeitung befindliche NC-Programm kann im Ganzen oder abschnittsweise vor einer Unterbrechung durch ein ASUP geschützt werden. Siehe Kapitel "Programmierung (SETINT, PRIO) (Seite 176)", Absatz "Flexible Programmierung". Definition Damit aus einem NC-Programm ein ASUP (Interruptroutine) wird, muss dem NC-Programm über den Befehl SETINT (siehe Kapitel "Programmierung (SETINT, PRIO) (Seite 176)") oder über den PI-Dienst "ASUP"...
  • Seite 168 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Aktivierung Die Aktivierung eines ASUP erfolgt über: • 0/1-Flanke des Interruptsignals, hervorgerufen durch eine 0/1-Flanke am zugehörigen schnellen NC-Eingang • Aufruf des "Function Call ASUP" (siehe auch Funktionshandbuch "PLC und Grundprogramm", Kapitel "PLC-Grundprogramm"). •...
  • Seite 169 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) 3. Abarbeiten des ASUPs Nach Beendigung der Reorganisation wird automatisch das ASUP gestartet. Das ASUP wird wie ein normales Unterprogramm abgearbeitet (Schachtelungstiefe etc.). 4. Ende des ASUPs Nachdem die Endkennung (M02, M30, M17) des ASUPs bearbeitet wurde, wird standardmäßig auf die Endposition des auf den Unterbrechungssatz folgenden Teileprogrammsatzes gefahren.
  • Seite 170 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) • Zum Wiederanfahren an die Kontur (REPOS) löst der Bediener NC-Start aus: – DB21, ... DBX318.0 (ASUP ist angehalten) = 0 – Die Wiederanfahrbewegung wird ausgeführt. • Mit dem Ende der Wiederanfahrbewegung wird das FC9-Quittungssignal "ASUP Done" gesetzt und das unterbrochene NC-Programm fortgesetzt.
  • Seite 171 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Zustand ASUP-Start Reaktion der Steuerung Programmbetrieb (AUTOMA‐ Interrupt, (PLC) ASUP läuft ab. An seinem Ende wird wieder der Stopp-Zustand eingenom‐ TIK oder MDA) men. + Kanal gestoppt Wenn REPOS im ASUP: • Die ASUP-Abarbeitung wird vor dem Anfahrsatz gestoppt.
  • Seite 172 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) MD11600 $MN_BAG_MASK = <Wert> Wert Bedeutung Die BAG-spezifischen NC/PLC-Nahtstellensignale des DB11 wirken. Eine interne Umschaltung der Betriebsart erfolgt in allen Kanälen der BAG. Die BAG-spezifischen NC/PLC-Nahtstellensignale des DB11 wirken nicht. Eine interne Umschaltung der Betriebsart erfolgt nur in dem Kanal, in dem ein ASUP aktiv ist. Die BAG-spezifischen NC/PLC-Nahtstellensignale des DB11 wirken.
  • Seite 173 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Wert Bedeutung Wurde in der Betriebsart JOG ein ASUP gestartet und durch NC-Stop unterbrochen, kön‐ nen in diesem Zustand Achsen nicht manuell verfahren werden. Wurde in der Betriebsart JOG ein ASUP gestartet und durch NC-Stop unterbrochen, kön‐ nen in diesem Zustand Achsen manuell verfahren werden.
  • Seite 174 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) MD20115 $MC_IGNORE_REFP_LOCK_ASUP, Bit (1 - <Interrupt>) = TRUE ACHTUNG System-Interrupts Mit MD20115 $MC_IGNORE_REFP_LOCK_ASUP, Bit 8 - 31 werden die den System-Interrupts zugeordneten ASUPs freigegeben. Durch Bit 8 / Interrupt 9 wird ein ASUP gestartet, welches Verfahrbewegungen beinhaltet. NC-spezifische ASUP-Startfreigabe Ist MD11602 $MN_ASUP_START_MASK, Bit 2 == TRUE, ist für alle Kanäle der NC die ASUP- Startfreigabe trotz parametrierter kanalspezifischer Funktion "NC-Startsperre ohne...
  • Seite 175 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Randbedingungen Die Einstellungen in MD20117 $MC_IGNORE_SINGLEBLOCK_ASUP wirken nur bei Einzelsatz SBL1 (Hauptlauf-Einzelsatz). ACHTUNG System-Interrupts Mit MD20117 $MC_IGNORE_SINGLEBLOCK_ASUP, Bit 8 - 31 werden die den System-Interrupts zugeordneten ASUPs freigegeben. Durch Bit 8 / Interrupt 9 wird ein ASUP gestartet, welches Verfahrbewegungen beinhaltet. NC-spezifische ASUP-Startfreigabe Ist MD10702 $MN_IGNORE_SINGLEBLOCK_MASK, Bit 1 == TRUE, werden in allen Kanäle der NC die kanalspezifischen Einstellungen in MD20117 $MC_IGNORE_SINGLEBLOCK_ASUP...
  • Seite 176 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) 3.9.3 Programmierung: Systemvariablen 3.9.3.1 REPOS-Möglichkeit ($P_REPINF) Im Zusammenhang mit ASUPs können Programmabläufe entstehen, für die es keine eindeutige Rückkehr zu einem Wiederanfahrpunkt an die Kontur (REPOS) gibt. Über die Systemvariable kann im ASUP gelesen werden, ob REPOS möglich ist: <Wert>...
  • Seite 177 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Beispiel Programmcode Kommentar N20 SETINT(3) ABHEBEN_Z ; IF Eingang 3 == 1 ; THEN ASUP "ABHEBEN_Z" starten Zusammen mit SETINT können zusätzlich folgende Anweisungen programmiert werden: • LIFTFAST Beim Eintreffen des Interruptsignals wird vor dem Start des ASUPs ein "Schnellabheben des Werkzeugs von der Kontur"...
  • Seite 178 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Weitere Interrupt-spezifische Befehle Befehl Bedeutung Wenn in einem ASUP der Befehl SAVE verwendet wird, dann werden mit SAVE Ende des ASUP die vor der Unterbrechung im unterbrochenen NC-Pro‐ gramm aktiven G-Befehle, Frames und Transformationen wieder wirksam. Durch Verwendung des Befehlpaars DISABLE ENALBE können Program‐...
  • Seite 179 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.9 Asynchrone Unterprogramme (ASUPs) Kanalspezifische Maschinendaten für den Kanal, in dem das ASUP gestartet wird, oder allgemein für alle Kanäle: • MD20105 $MC_PROG_EVENT_IGN_REFP_LOCK, Bit <n> = TRUE <n>: Für alle benötigten ereignisgesteuerten Programmaufrufe (Prog-Events) • MD20115 $MC_IGNORE_REFP_LOCK_ASUP, Bit <n> = TRUE <n>: Für alle benötigten Anwender-Interrupts ACHTUNG System-Interrupts...
  • Seite 180 Funktionen NC-Programmende (RET) und Wiederanfahren an die Kontur (REPOS). Das System- ASUPs kann vom Maschinenhersteller durch ein anwenderspezifisches ASUP ersetzt werden. GEFAHR Programmierfehler Das Sicherstellen des fehlerfreien Inhalts des anwenderspezifischen ASUPs, welches das Siemens-spezifische ASUP ("ASUP.SYF") ersetzt, liegt in der alleinigen Verantwortung des Maschinenherstellers. 3.10.2 Parametrierung Installation...
  • Seite 181 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.10 Anwenderspezifisches ASUP für RET und REPOS MD11610 $MN_ASUP_EDITABLE, Bit 0, 1, 2 = <Wert> Wert Bedeutung 0 und 1 Weder bei Programmende (RET) noch bei Wiederanfahren an die Kontur (REPOS) wird das anwenderspezifische ASUP aktiviert. Bei RET wird das anwenderspezifische ASUP aktiviert.
  • Seite 182 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen Fortsetzung Bei Verwendung der System-ASUP ist das Verhalten für die Fortsetzung nach Abarbeitung der Aktionen innerhalb des ASUP fest vorgegeben: • System-ASUP1 → Fortsetzung mit RET (Unterprogrammrücksprung) • System-ASUP2 → Fortsetzung mit REPOS (Repositionieren) In der Beschreibung der Systemvariablen ist unter "Fortsetzung durch"...
  • Seite 183 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen "Verriegelung NC-Start" aktiv ist. Die Alarmreaktion wird für den ASUP-Start überbrückt und lässt die Ausführung zu. Hinweis NC-Alarme mit der Alarmreaktion "Verriegelung NC-Start" werden durch die Überbrückung nicht beeinflusst. Ein Anwender-ASUP aus Reset ist nach wie vor nicht möglich und wird mit dem Alarm 16906 abgelehnt.
  • Seite 184 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen Ablauf Der normale Ablauf für den ASUP-Start sieht wie folgt aus: • Maschinendatum entsprechend MD20194 $MC_IGNORE_NONCSTART_ASUP setzen und per NEWCONF aktivieren. • Teileprogramm starten. Es erscheint ein Anwenderalarm aus den überbrückbaren Nummernbändern, z. B. Alarm 65500.
  • Seite 185 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen Anwender-ASUP Programmcode N110 G91 G0 X-10 Z5 N120 X20 N130 REPOSA Ablauf Der Satz N10 wird abgearbeitet. Es erscheint der Alarm 65500, der die Alarmreaktionen "Anzeige" und "Verriegelung NC-Start" beinhaltet. Das Teileprogramm hält daraufhin nicht an. Der Satz N30 wird eingewechselt und abgefahren.
  • Seite 186 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen Anwender-ASUP Programmcode N110 G91 G0 X-10 Z5 N120 X20 N130 REPOSA Ablauf Das Maschinendatum MD20194 $MC_IGNORE_NONCSTART_ASUP wird für ASUP-Kanal 1 gesetzt und per NEWCONF aktiviert. Der Satz N10 wird abgearbeitet. Es erscheint der Alarm 65500, der die Alarmreaktionen "Anzeige"...
  • Seite 187 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen Anwender-ASUP Programmcode N110 G91 G0 X-10 Z5 N120 X10 N122 M0 N124 X10 N130 REPOSA Ablauf Das Maschinendatum MD20194 $MC_IGNORE_NONCSTART_ASUP wird für ASUP-Kanal 1 gesetzt und per NEWCONF aktiviert. Der Satz N10 wird abgearbeitet. Es erscheint der Alarm 65500, der die Alarmreaktionen "Anzeige"...
  • Seite 188 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.11 ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen Anwender-ASUP Programmcode N110 G91 G0 X-10 Z5 N120 X20 N130 REPOSA Ablauf Das Maschinendatum MD20194 $MC_IGNORE_NONCSTART_ASUP wird für ASUP-Kanal 1 gesetzt und per NEWCONF aktiviert. Der Satz N10 wird abgearbeitet. Es erscheint der Alarm 65500, der die Alarmreaktionen "Anzeige"...
  • Seite 189 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.12 Abarbeiten von Extern Anwender-ASUP Programmcode N110 G91 G0 X-10 Z5 N120 X20 N130 REPOSA Ablauf Der Satz N10 wird abgearbeitet. Es erscheint der Alarm 65500, der die Alarmreaktionen "Anzeige" und "Verriegelung NC-Start" beinhaltet. Das Teileprogramm hält daraufhin nicht an. Der Satz N30 wird eingewechselt und abgefahren.
  • Seite 190 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.12 Abarbeiten von Extern Externe Programmspeicher Externe Programmspeicher können sich auf folgenden Datenträgern befinden: • Lokales Laufwerk • Netzlaufwerk • USB-Laufwerk Hinweis Als Schnittstelle zum Abarbeiten eines auf einem USB-Laufwerk befindlichen externen Programms dürfen nur die USB-Schnittstellen an der Bedientafelfront bzw. TCU verwendet werden.
  • Seite 191 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.13 Abarbeiten von externen Unterprogrammen (EXTCALL) Hinweis ShopMill-/ShopTurn-Programme ShopMill- und ShopTurn-Programme müssen wegen der am Dateiende angefügten Konturbeschreibungen vollständig im Nachladespeicher abgelegt sein. Anzahl der FIFO-Puffer Für alle Programme, die gleichzeitig im Modus "Abarbeiten von Extern" abgearbeitet werden, muss jeweils ein FIFO-Puffer zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 192 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.13 Abarbeiten von externen Unterprogrammen (EXTCALL) Hinweis Unterprogramme mit Sprunganweisungen Bei externen Unterprogrammen, die Spunganweisungen enthalten (GOTOF, GOTOB, CASE, FOR, LOOP, WHILE, REPEAT, IF, ELSE, ENDIF etc.), müssen die Sprungziele innerhalb des Nachladespeichers liegen. Die Größe des Nachladespeichers wird eingestellt über: MD18360 MM_EXT_PROG_BUFFER_SIZE ShopMill-/ShopTurn-Programme ShopMill- und ShopTurn-Programme müssen wegen der am Dateiende angefügten...
  • Seite 193 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.13 Abarbeiten von externen Unterprogrammen (EXTCALL) Hinweis Pfadangabe: Kurzbezeichnungen Bei der Pfadangabe können folgende Kurzbezeichnungen verwendet werden: • LOCAL_DRIVE: für lokales Laufwerk • CF_CARD: für Speicherkarte • USB: für USB Front-Anschluss CF_CARD: und LOCAL_DRIVE: sind alternativ verwendbar. EXTCALL-Aufruf mit absoluter Pfadangabe Wenn das Unterprogramm unter dem angegebenen Pfad existiert, dann wird es nach dem EXTCALL-Aufruf ausgeführt.
  • Seite 194 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) Externes Unterprogramm: Programmcode N010 PROC SCHRUPPEN N020 G1 F1000 N030 X= ... Y= ... Z= ... N040 ... N999999 M17 Das Hauptprogramm "MAIN.MPF" befindet sich im NC-Speicher und ist zur Abarbeitung angewählt.
  • Seite 195 USER CF CF_CARD LOCAL_DRIVE Netzlaufwerk Statisch geführtes USB-Laufwerk Bei SINUMERIK 840D sl sind dem Laufwerk NC Extend die symbolischen Namen LOCAL_DRIVE, CF_CARD und SYS_DRIVE fest zugeordnet (⇒ NC Extend kann über LOCAL_DRIVE, CF_CARD und SYS_DRIVE adressiert werden). ACHTUNG Werkzeug-/Werkstückbeschädigung durch USB-FlashDrive Ein USB-FlashDrive kann zum Abarbeiten eines externen Programms nicht empfohlen werden.
  • Seite 196 Arbeitsmodi möglich. Der aktive Arbeitsmodus einer Steuerung wird über das Maschinendatum MD18045 $MN_EES_MODE_INFO angezeigt: MD18045 Arbeitsmodus Option Externe Speicher SINUMERIK 840D sl EES nicht aktiv Lokales EES aktiv 6FC5800-0AP77-0YB0 Die Nutzung von EES auf einer NCU ist auf den erweiterten Anwenderspeicher (100 MB) der CF-Card begrenzt.
  • Seite 197 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) • Programme können zwischen den verschiedenen Programmspeichern (NC, GDIR, externes Laufwerk) wesentlich einfacher verlagert werden. • Praktisch keine Einschränkung bezüglich Teileprogrammgröße und Programmanzahl (diese sind nur durch die Kapazität der externen Datenablage limitiert) •...
  • Seite 198 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) Der bisherige NC-Teileprogrammspeicher mit den Verzeichnissen MPF.DIR, SPF.DIR und WKS.DIR ist für den EES-Betrieb nicht zwingend erforderlich. Ein System kann auch ohne die Verwendung des NC-Teileprogrammspeichers projektiert werden. ACHTUNG Ausführung nicht sichtbarer Programme Selbst wenn der NC-Teileprogrammspeicher aus der Laufwerksprojektierung entfernt wurde, ist er intern im System immer noch vorhanden.
  • Seite 199 NCUs. Die dort vorhandenen Projektierungen werden dadurch überschrieben. Weitere Informationen Eine Liste der PCU-Basesoftware finden Sie unter: • Inbetriebnahmehandbuch SINUMERIK 840D sl PCU-Basesoftware • Eine Liste verfügbarer IPCs finden Sie unter Verfügbare IPCs (Seite 924). 3.14.2.2 Globaler Teileprogrammspeicher (GDIR) Bei der Vereinbarung der Laufwerke kann eines der Laufwerke als globaler Teileprogrammspeicher (GDIR) ausgezeichnet werden.
  • Seite 200 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) Anwahl des Hauptprogramms auf einer externen Ablage Suchreihenfolge für die Unterprogramme: 1. Aktuelles Verzeichnis auf externer Ablage 2. SPF.DIR im GDIR-Speicher 3. Das mit CALLPATH referenzierte Laufwerk 4. Zyklen GDIR erweitert den NC-Teileprogrammspeicher Ist der NC-Teileprogrammspeicher in den Verzeichnissen MPF.DIR, SPF.DIR und WKS.DIR nicht leer, so ist die Suchreihenfolge für die Unterprogramme abhängig vom Ablageort des...
  • Seite 201 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) 3.14.2.3 Einstellungen für Dateihandling im Teileprogramm bei EES Anlagenweit eindeutige Programmnamen Werden im EES-Betrieb an verschiedenen Stationen externe Programmspeicher gemeinsam verwendet, kann es bei parallel auf verschiedenen Stationen gleichzeitig durchgeführten Dateioperationen (WRITE, DELETE, …) zu Zugriffskonflikten kommen.
  • Seite 202 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.14 Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option) Programme mit Interface nur in den Zyklenverzeichnissen suchen Um im EES-Betrieb die Programmsuche bei Unterprogrammaufrufen zu beschleunigen, wird empfohlen, die Suche nach Unterprogrammen, die eine Interface-Beschreibung (mittels PROC- Anweisung) angelegt haben und deren Interface-Beschreibung aus einem der Zyklenverzeichnisse (CUS, CMA, CST) erzeugt wurde, auf die Zyklenverzeichnisse zu beschränken: MD11626 $MN_CYCLES_ONLY_IN_CYCDIR = 1...
  • Seite 203 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.15 Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei MD18362 $MN_MM_EXT_PROG_NUM (Anzahl der gleichzeitig von Extern abarbeitbaren Programmebenen) = 0 3.14.3 Randbedingungen Teach In Im EES-Betrieb ist die Anwendung der Funktion "Teach In" in der Betriebsart AUTOMATIK nicht möglich.
  • Seite 204 Mit lokaler Speicherkarte ist der Speicher gemeint, auf den mit dem symbolischen Bezeichner LOCAL_DRIVE aus HMI heraus verwiesen wird. Hinweis Für die Ausgabe auf das Gerät LOCAL_DRIVE ist bei SINUMERIK 840D sl die Option "Zusätzlich xxx MB HMI-Anwenderspeicher auf Speicherkarte der NCU" erforderlich. • Dateien auf einem Netzlaufwerk •...
  • Seite 205 Modus überprüft. Optional kann mit dem Datum LOCAL_DRIVE_FILE_MODE der Schreibmodus ("O" = Overwrite, "A" = Append) festgelegt werden. Standardwert ist "A". Hinweis Eine Kopiervorlage für die Projektierungsdatei extdev.ini steht im Verzeichnis /siemens/ sinumerik/nck zur Verfügung. Hinweis Änderungen an der Datei extdev.ini werden erst nach Neustart/Hochlauf des NC wirksam.
  • Seite 206 Hinweis USB-Geräte Bei SINUMERIK 840D sl können als USB-Geräte nur statisch verbundene USB-Schnittstellen einer TCU projektiert werden. Die Projektierung erfolgt über die Art SERVER:/PATH als Spezifikation für "Server" im obigen Sinne, wobei SERVER der TCU-Name ist , und /PATH die USB-Schnittstelle bezeichnet.
  • Seite 207 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.15 Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei Wirksamkeit des EXTOPEN-Parameters <WriteMode> Durch Angabe des Schreibmodus sowohl bei der Projektierung in der Datei extdev.ini als auch beim EXTOPEN-Aufruf kann es zu Rechtekonflikten kommen, die beim EXTOPEN-Aufruf ggf. mit Fehler quittiert werden: Wert aus extdev.ini Wert des EXTOPEN-Parameters...
  • Seite 208 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.15 Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei WRITE(<Result>,<ExtDev>,<Output>) … EXTCLOSE(<Result>,<ExtDev>) Bedeutung Vordefinierte Prozedur zum Öffnen eines externen Geräts/Datei EXTOPEN: Parameter 1: Ergebnisvariable <Result>: Anhand des Ergebnisvariablenwerts kann im Programm das Gelingen der Opera‐ tion ausgewertet und entsprechend fortgefahren werden. Typ: Werte: kein Fehler...
  • Seite 209 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.15 Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei Parameter 2: Symbolischer Bezeichner für das zu öffnende externe Gerät/Datei <ExtDev>: Typ: STRING Der symbolische Bezeichner besteht aus: 1. dem logischen Gerätenamen 2. ggf. gefolgt von einem Dateipfad (angehängt mit "/"). Folgende logische Gerätenamen sind definiert: Lokale CompactFlash Card (vordefiniert) "LOCAL_DRIVE":...
  • Seite 210 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.15 Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei Parameter 3: Bearbeitungsmodus für die WRITE-Befehle zu diesem Gerät/Datei <SyncMode>: Typ: STRING Werte: Synchrones Schreiben "SYN": Die Programmausführung wird angehalten, bis der Schreibvorgang abgeschlossen ist. Die erfolgreiche Beendigung des synchronen Schreibens kann durch Auswerten der Fehlervariablen des WRITE- Befehls überprüft werden.
  • Seite 211 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.15 Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei Vordefinierte Prozedur zum Schließen eines geöffneten externen Geräts/Datei EXTCLOSE: Parameter 1: Ergebnisvariable <Result>: Typ: Werte: kein Fehler ungültiger externer Pfad programmiert Fehler beim Schließen des externen Geräts Parameter 2: Symbolischer Bezeichner für das zu schließende externe Gerät/ <ExtDev>: DateiBeschreibung siehe unter EXTOPEN!
  • Seite 212 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Verhalten bei Satzsuchlauf Während "Satzsuchlauf mit Berechnung" erfolgt mit WRITE keine Ausgabe. Es werden jedoch die EXTOPEN- und EXTCLOSE-Befehle aufgesammelt und -- nachdem das Suchziel erreicht wurde -- mit NC-Start wirksam gesetzt. Nachfolgende WRITE-Befehle finden damit dieselbe Umgebung wie bei der normalen Programmbearbeitung vor.
  • Seite 213 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Systemeinstellungen nach Hochlauf MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK, Bit 0 = 0 oder 1 Bild 3-7 Systemeinstellungen nach Hochlauf (Power-On) Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 214 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Systemeinstellungen nach Reset / Teileprogramm-Ende und Teileprogramm-Start MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK, Bit 0 = 0 oder 1 Bild 3-8 Systemeinstellungen nach RESET/Teileprogrammende und Teileprogrammstart Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 215 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Wirksamer G-Befehl nach Hochlauf und Reset / Teileprogrammende Die Einstellung des nach Hochlauf (Power-On) und Reset / Teileprogrammende in jeder G- Gruppe wirksamen G-Codes erfolgt über folgende Maschinendaten: MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[<G-Gruppe>] = <Default-G-Code> MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[<G-Gruppe>] = <Wert>...
  • Seite 216 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Transformation bleibt bei Reset / Teileprogrammstart erhalten: • MD20110, Bit 0 = 1 • MD20110, Bit 7 = 1 • MD20112 = 0 Werkzeuglängenkorrektur bleibt über Reset / Teileprogrammstart erhalten: •...
  • Seite 217 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Parametrierung Damit die zuletzt aktive Transformation über POWER ON erhalten bleibt, sind folgende Maschinendaten einzustellen: • MD20144 $MC_TRAFO_MODE_MASK, Bit 1 = 1 • MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK, Bit 0 = 1 •...
  • Seite 218 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.16 Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start Ereignisgesteuertes Anwenderprogramm (…/_N_CMA_DIR/_N_PROG_EVENT_SPF) ; Beispiel mit Aktivierung des Frames, der das WKS in Werkzeugrichtung ausrichtet, ; im Hochlauf und Rücksetzen mit Teileprogrammstart. IF $P_PROG_EVENT == 4 ; Hochlauf. IF $P_TRAFO <> 0 ; Transformation wurde angewählt. WAITENC ;...
  • Seite 219 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme 3.17.1 Übersicht Funktion Anwenderspezifische Hilfsfunktionen (z. B. M101) lösen keine Systemfunktionen aus. Sie werden lediglich an die NC/PLC-Nahtstelle ausgegeben. Die Funktionalität der Hilfsfunktion ist vom Anwender/Maschinenhersteller im PLC-Anwenderprogramm zu realisieren.
  • Seite 220 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme 3.17.2 Ersetzung von M-, T/TCA- und D/DL-Funktionen 3.17.2.1 Ersetzung von M-Funktionen Allgemeine Informationen Für die Ersetzung von M-Funktionen gelten folgende Bedingungen: • Pro Satz wird nur eine M-Funktion ersetzt. • Ein Satz in dem eine M-Funktion ersetzt werden soll, darf folgende Elemente nicht enthalten: –...
  • Seite 221 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme MD10718 $MC_M_NO_FCT_CYCLE_PAR = <Index> Hinweis Bei einer M-Funktionsersetzung mit Informationsweitergabe über Systemvariable müssen die Adresserweiterung und der Funktionswert der M-Funktion als konstante Werte programmiert werden. Zulässige Programmierung: • M<Funktionswert> • M=<Funktionswert> •...
  • Seite 222 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Maschinendatum Bedeutung MD20094 $MC_SPIND_RIGID_TAPPING_M_NR M-Funktion für Umschalten in gesteuer‐ ten Achsbetrieb MD20095 $MC_EXTERN_RIGID_TAPPING_M_NR M-Funktion für Umschalten in gesteuer‐ ten Achsbetrieb (Externmodus) MD22254 $MC_AUXFU_ASSOC_M0_VALUE Zusätzliche M-Funktion für Programm- Halt MD22256 $MC_AUXFU_ASSOC_M1_VALUE Zusätzliche M-Funktion für bedingten Halt MD26008 $MC_NIBBLE_PUNCH_CODE...
  • Seite 223 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Hinweis Es wird empfohlen, für die Ersetzung der T-, TCA- und D/DL-Funktionen dasselbe Unterprogramm zu verwenden. Parametrierung: Verhalten bezüglich D- bzw. DL-Funktion bei gleichzeitiger T-Funktion Bei gleichzeitiger Programmierung der Funktionen D bzw. DL und T in einem Satz wird die D- bzw.
  • Seite 224 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme MD10719 $MN_T_NO_FCT_CYCLE_MODE, Bit 1 und Bit 2 Bit 2 Bit 1 Aufrufzeitpunkt des Ersetzungsunterprogramms Am Satzende Nach der Bearbeitung des Ersetzungsunterprogramms wird die Interpretation mit der Programmzeile fortgesetzt, die auf diejenige folgt, die den Ersetzungsvorgang ausge‐ löst hat.
  • Seite 225 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme 3.17.2.3 Systemvariable Allgemeine Informationen Dem Ersetzungsunterprogramm werden alle relevanten Informationen zu den im Satz programmierten Funktionen (T bzw. TCA, D bzw. DL, M) über Systemvariable zur Verfügung gestellt. Ausnahme Keine Weitergabe der D- bzw. DL-Nummer, wenn: •...
  • Seite 226 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Systemvariable Bedeutung $C_TE Enthält bei: • $C_T_PROG == TRUE • $C_TS_PROG == TRUE den Wert der Adresserweiterung der T-Funktion $C_TS_PROG TRUE, wenn bei der T– oder TCA–Ersetzung ein Werkzeugname programmiert wurde. $C_TS Enthält bei $C_TS_PROG == TRUE den bei T–...
  • Seite 227 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Hauptprogramm Programmierung Kommentar PROC MAIN N10 T1 D1 M6 ; M6 wird durch Unterprogramm "SUB_M6" ; ersetzt N90 M30 Unterprogramm "SUB_M6" Programmierung Kommentar PROC SUB_M6 N110 IF $C_T_PROG==TRUE ; IF Adresse T programmiert N120 T[$C_TE]=$C_T T-Anwahl ausführen...
  • Seite 228 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Beispiele 3 Das neue Werkzeug wird mit der T-Funktion für den Wechsel vorbereitet. Der Werkzeugwechsel erfolgt erst mit der Funktion M6. Die T-Funktion wird durch den Aufruf des Unterprogramms "MY_T_CYCLE " ersetzt. Die D / DL-Nummer wird nicht an das Unterprogramm übergeben. Parametrierung Parametrierung Bedeutung...
  • Seite 229 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Hauptprogramm Programmcode Kommentar N410 D1 N420 G90 G0 X100 Y100 Z50 ; D1 ist aktiv. N330 D2 X110 Z0 T5 M6 ; D1 bleibt aktiv, D2 und T5 werden dem M6-Erset- zungsunterprogramm als Variablen übergeben.
  • Seite 230 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Programmierung Kommentar N4100 IF $C_T_PROG==TRUE ; IF Adresse T programmiert N4120 POS[B]=CAC($C_T) Teilungsposition anfahren N4130 T[$C_TE]=$C_T Werkzeug anwählen (T-Anwahl) N4140 ENDIF ; ENDIF N4300 IF $C_D_PROG==TRUE ; IF Adresse D programmiert N4320 D=$C_D Korrektur anwählen (D-Anwahl)
  • Seite 231 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme In einer Programmzeile sind programmiert: Aufgerufenes Unterprogramm: D und/oder DL T oder TCA – T_SUB_PROG M6_SUB_PROG 3.17.3 Ersetzung von Spindel-Funktionen 3.17.3.1 Allgemeine Informationen Funktion Bei einer aktiven Kopplung können für Leitspindeln folgende Spindelfunktionen ersetzt werden: •...
  • Seite 232 Der Pfad des Ersetzungsunterprogramms wird eingestellt im Maschinendatum: MD15702 $MN_LANG_SUB_PATH = <Wert> Wert Bedeutung Hersteller-Zyklenverzeichnis: /_N_CMA_DIR Anwender-Zyklenverzeichnis: /_N_CUS_DIR Siemens-Zyklenverzeichnis: /_N_CST_DIR Systemvariable: Aufrufzeitpunkt des Ersetzungsunterprogramms Der Aufrufzeitpunkt des Ersetzungsunterprogramm kann über die Systemvariable $P_SUB_STAT gelesen werden: Wert Bedeutung Ersetzung nicht aktiv...
  • Seite 233 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme 3.17.3.2 Ersetzung von M40 - M45 (Getriebestufenwechsel) Funktion Die Befehle zum Getriebestufenwechsel (M40, M41 ... M45) einer Leitspindel werden bei aktiver Kopplung durch den Aufruf eines anwenderspezifischen Unterprogramms ersetzt. Parametrierung Aktivierung •...
  • Seite 234 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Anwendungsbeispiel Bei der Parallelbearbeitung von Werkstücken an einer Doppelspindel-Maschine sind die Spindeln über einen Kopplungsfaktor ungleich 1 gekoppelt. Zum Werkzeugwechsel müssen sie auf dieselbe Position positioniert werden. Das Ersetzungsunterprogramm schaltet dazu die Kopplung aus, positioniert die Spindeln separat auf die Werkzeugwechselposition und schaltet anschließend die Kopplung wieder ein.
  • Seite 235 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Systemvariable Bedeutung $P_SUB_AUTOGEAR TRUE, wenn im Satz der den Ersetzungsvorgang ausgelöst hat, M40 aktiv war. Außerhalb des Ersetzungsunterprogramms: aktuelle Einstellung im Inter‐ preter $P_SUB_LA Enthält den Achsnamen der Leitspindel der aktiven Kopplung, die den Er‐ setzungsvorgang ausgelöst hat.
  • Seite 236 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme MD15702 $MN_LANG_SUB_PATH = 0 Herstellerverzeichnis MD22080 $MC_AUXFU_PREDEF_SPEC[12] = 'H21' M41: Ausgabe vor der Bewegung MD22080 $MC_AUXFU_PREDEF_SPEC[13] = 'H21' M42: Ausgabe vor der Bewegung MD22080 $MC_AUXFU_PREDEF_SPEC[13] = 'H21' M43: Ausgabe vor der Bewegung MD22080 $MC_AUXFU_PREDEF_SPEC[15] = 'H21' M44: Ausgabe vor der Bewegung MD22080 $MC_AUXFU_PREDEF_SPEC[16] = 'H21'...
  • Seite 237 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Ersetzungsunterprogramm "LANG_SUB", Variante 2 Flexibilität durch indirekte Adressierung über Systemvariable (Leitspindel: $P_SUB_LA, Folgespindel: $P_SUB_CA). Programmierung Kommentar N1000 PROC LANG_SUB DISPLOF SBLOF N1010 DEF AXIS _LA ; Merker für Leitachse/-spindel N1020 DEF AXIS _CA ;...
  • Seite 238 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Hauptprogramm Programmierung Kommentar PROC MAIN N210 COUPON(S2,S1) ; Synchronspindelkopplung aktivieren N220 SPOS[1]=100 ; Leitspindel mit SPOS positionieren N310 G01 F1000 X100 M19 ; Leitspindel mit M19 positionieren Ersetzungsunterprogramm "LANG_SUB", Variante 1 Optimiert auf Einfachheit und Geschwindigkeit durch direkte Adressierung der Spindeln (S1: Leitspindel, S2: Folgespindel).
  • Seite 239 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Programmierung Kommentar N2280 ENDIF ; Ende Ersetzung SPOS, SPOSA N2285 DELAYFSTOF ; Ende Stopp-Delay-Bereich N2290 COUPON(S2,S1) ; Synchronspindelkopplung aktivieren N2410 ELSE N2420 ;ab hier Bearbeitung weiterer Ersetzungen N3300 ENDIF ; Ende Ersetzungen N9999 RET ;...
  • Seite 240 Attribute SBLOF und DISPLOF enthalten. • Die Ersetzung wird auch im ISO–Sprachmode ausgeführt. Die Ersetzungsunterprogramme werden aber ausschließlich im Standard–Sprachmode (Siemens) abgearbeitet. Dabei erfolgt eine implizite Umschaltung in den Standard–Sprachmode. Mit Rücksprung aus dem Ersetzungsunterprogramm wird wieder in den ursprünglichen Sprachmode zurückgeschaltet.
  • Seite 241 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.17 Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme Wert Bedeutung Das Ersetzungsunterprogramm verhält sich wie ein "normales" Unterprogramm: • Rücksprung mit M17: Stopp am Ende des Unterprogramms Hinweis Die Ausgabe der M-Funktion an die PLC ist abhängig von: MD20800 $MC_SPF_END_TO_VDI, Bit 0 (Unterprogrammende an PLC) - Bit 0 = 0: keine Ausgabe - Bit 0 = 1: M17 wird an die PLC ausgegeben.
  • Seite 242 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.18 Umbenennung/Sperrung von NC-Befehlen 3.17.5 Randbedingungen • Funktionsersetzungen sind unzulässig in: – Synchronaktionen – Technologiezyklen • Einem Satz, der am Anfang zu ersetzende Funktionen enthält, dürfen keine satzweisen Synchronaktionen vorangestellt werden. Siehe unten Absatz "Beispiel zu: Satzweise Synchronaktionen".
  • Seite 243 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Anwendung Die Funktion kann für folgende Zwecke genutzt werden: • Verbesserung der Lesbarkeit von Teileprogrammen • Sperrung von NC-Befehlen • Anwenderspezifische Erweiterung von NC-Funktionen Parametrierung Die Umbenennung/Sperrung von NC-Befehlen erfolgt über das Maschinendatum: MD10712 $MN_NC_USER_CODE_CONF_NAME_TAB[<n>] (Liste umprojektierter NC-Codes) Ein gerader Index [<n>] enthält den ursprünglichen Namen eines Befehls.
  • Seite 244 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler 3.19.1 Programmlaufzeit 3.19.1.1 Funktion Die Funktion "Programmlaufzeit" stellt zur Überwachung technologischer Prozesse verschiedene Timer zur Verfügung, die über Systemvariablen im Teileprogramm und Synchronaktionen gelesen werden können. Es gibt zwei verschiedene Arten von Timern: 1.
  • Seite 245 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Programmlaufzeit Die Timer zur Messung der Programmlaufzeiten sind nur in der Betriebsart AUTOMATIK verfügbar. Systemvariable (kanalspezifisch) Beschreibung $AC_ACT_PROG_NET_TIME Aktuelle Netto-Laufzeit des aktuellen Programms in Sekunden Netto-Laufzeit bedeutet, dass die Zeit, in der das Programm gestoppt war, abge‐ zogen ist.
  • Seite 246 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Systemvariable (kanalspezifisch) Beschreibung $AC_OLD_PROG_NET_TIME_COUNT Änderungen auf $AC_OLD_PROG_NET_TIME Nach POWER ON steht $AC_OLD_PROG_NET_TIME_COUNT auf "0". $AC_OLD_PROG_NET_TIME_COUNT wird immer dann erhöht, wenn die Steue‐ rung $AC_OLD_PROG_NET_TIME neu geschrieben hat. Wenn der Anwender das laufende Programm mit RESET abbricht, bleiben $AC_OLD_PROG_NET_TIME und $AC_OLD_PROG_NET_TIME_COUNT unverän‐...
  • Seite 247 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Hinweis Verwendung von STOPRE Die Systemvariablen $AC_OLD_PROG_NET_TIME und $AC_OLD_PROG_NET_TIME_COUNT erzeugen keinen impliziten Vorlaufstopp. Bei der Verwendung im Teileprogramm ist das unkritisch, wenn der Wert der Systemvariablen aus dem vorangegangen Programmlauf stammt. Wenn aber der Trigger zur Laufzeitmessung ($AC_PROG_NET_TIME_TRIGGER) hochfrequent geschrieben wird und sich dadurch $AC_OLD_PROG_NET_TIME sehr oft ändert, dann sollte im Teileprogramm ein explizites STOPRE verwendet werden.
  • Seite 248 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler MD27860 $MC_PROCESSTIMER_MODE, Bit 0 - 2 = <Wert> Wert Bedeutung Timer für $AC_OPERATING_TIME nicht aktiv. Timer für $AC_OPERATING_TIME aktiv. Timer für $AC_CYCLE_TIME nicht aktiv. Timer für $AC_CYCLE_TIME aktiv. Timer für $AC_CUTTING_TIME nicht aktiv. Timer für $AC_CUTTING_TIME aktiv.
  • Seite 249 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Wert Bedeutung Nur bei Bit 2 = 1 (Timer für $AC_CUTTING_TIME ist aktiv) Timer für $AC_CUTTING_TIME zählt nur bei aktivem Werkzeug. Timer für $AC_CUTTING_TIME zählt werkzeugunabhängig. Nur bei Bit 1 = 1 (Timer für $AC_CYCLE_TIME ist aktiv) $AC_CYCLE_TIME wird bei einem Sprung mit GOTOS auf den Programmanfang nicht auf "0"...
  • Seite 250 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler MD27860 $MC_PROCESSTIMER_MODE = 'H22' Beispiel 2: Zeitdauer von "mySubProgrammA" messen Programmcode N50 DO $AC_PROG_NET_TIME_TRIGGER=2 N60 FOR ii= 0 TO 300 N70 mySubProgrammA N80 DO $AC_PROG_NET_TIME_TRIGGER=1 N95 ENDFOR N97 mySubProgrammB N98 M30 Nachdem das Programm die Zeile N80 verarbeitet hat, steht in $AC_OLD_PROG_NET_TIME die Nettolaufzeit von "mySubProgrammA".
  • Seite 251 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Systemvariablen zur Werkstückzählung Systemvariable Bedeutung $AC_REQUIRED_PARTS Anzahl der zu fertigenden Werkstücke (Soll-Werkstückzahl) In diesem Zähler kann die Anzahl der Werkstücke definiert werden, bei dessen Erreichen die Ist-Werkstückzahl ($AC_ACTUAL_PARTS) auf "0" zu‐ rückgesetzt wird. Über MD27880 kann die Generierung des Anzeige-Alarms: "Kanal %1 Werkstueck-Soll = %2 erreicht"...
  • Seite 252 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Wert Bedeutung $AC_TOTAL_PARTS wird durch M02 / M30 um den Wert "1" erhöht. $AC_TOTAL_PARTS wird durch den mit MD27882[0] definierten M-Befehl um den Wert "1" erhöht. $AC_TOTAL_PARTS ist auch bei Programm-Test / Satzsuchlauf aktiv. $AC_TOTAL_PARTS wird bei einem Rücksprung mit GOTOS um den Wert "1"...
  • Seite 253 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler 3.19.2.3 Randbedingungen Betriebsartenwechsel / NC-RESET Durch Betriebsartenwechsel oder NC-RESET werden die Werkstückzähler nicht beeinflusst. $AC_REQUIRED_PARTS ≤ 0 Bei $AC_REQUIRED_PARTS ≤ 0 und MD27880 $MC_PART_COUNTER.Bit 0 == 1 wird für alle aktiven Zähler die Zählung und der mit MD27880 eingestellte Identitätsvergleich nicht durchgeführt.
  • Seite 254 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.19 Programmlaufzeit / Werkstückzähler Aktivierung aller Zähler: • MD27880 $MC_PART_COUNTER = 'H3313' • MD27882 $MC_PART_COUNTER_MCODE[0] = 80 • MD27882 $MC_PART_COUNTER_MCODE[1] = 17 • MD27882 $MC_PART_COUNTER_MCODE[2] = 77 $AC_REQUIRED_PARTS ist aktiv. Anzeige-Alarm bei: $AC_REQUIRED_PARTS == $AC_SPECIAL_PARTS $AC_TOTAL_PARTS ist aktiv, mit jedem M02 wird der Zähler um den Wert "1" erhöht. $MC_PART_COUNTER_MCODE[0] hat keine Bedeutung.
  • Seite 255 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.20 Programmsimulation 3.20 Programmsimulation 3.20.1 Funktion In der Programmsimulation wird das aktuelle Teileprogramm vollständig berechnet und das Ergebnis in der Bedienoberfläche grafisch dargestellt. Ohne die Maschinenachsen zu verfahren, wird so das Ergebnis der Programmierung kontrolliert. Falsch programmierte Bearbeitungsschritte werden frühzeitig erkannt und Fehlbearbeitungen am Werkstück verhindert.
  • Seite 256 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Programmcode Kommentar N5 X300 ; Bei Simulation CC nicht aktiv. ELSE N5 X300 OMA1=10 ENDIF 3.21 Datenlisten 3.21.1 Maschinendaten 3.21.1.1 Allgemeine Maschinendaten Anzeige-Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MM_ Beschreibung SINUMERIK Operate 9421 MA_AXES_SHOW_GEO_FIRST Geo-Achsen des Kanals zu erst anzeigen 9422 MA_PRESET_MODE PRESET / Basisverschiebung in JOG...
  • Seite 257 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10718 M_NO_FCT_CYCLE_PAR M-Funktionsersetzung mit Parametern 10719 T_NO_FCT_CYCLE_MODE Parametrierung der T-Funktionsersetzung 11450 SEARCH_RUN_MODE Suchlauf Parametrierung 11470 REPOS_MODE_MASK Repositioniereigenschaften 11600 BAG_MASK BAG-Verhalten bezüglich ASUP 11602 ASUP_START_MASK Stoppgründe für ASUP ignorieren 11604 ASUP_START_PRIO_LEVEL Prioritäten, ab denen $MN_ASUP_START_MASK wirk‐...
  • Seite 258 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20109 PROG_EVENT_MASK_PROPERTIES Eigenschaften Prog-Events 20114 MODESWITCH_MASK Einstellung für Repos 20116 IGNORE_INHIBIT_ASUP Anwender-ASUPs trotz Einlesesperre komplett abarbei‐ 20117 IGNORE_SINGLEBLOCK_ASUP Anwender-ASUPs trotz Einzelsatzbearbeitung komplett abarbeiten 20160 CUBIC_SPLINE_BLOCKS Anzahl der Sätze beim C-Spline 20170 COMPRESS_BLOCK_PATH_LIMIT Maximale Verfahrlänge eines NC-Satzes bei Kompressi‐...
  • Seite 259 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Satzsuchlauf Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20128 COLLECT_TOOL_CHANGE Werkzeugwechselbefehle an PLC nach Satzsuchlauf 22600 SERUPRO_SPEED_MODE Geschwindigkeit bei Satzsuchlauf-Typ 5 22601 SERUPRO_SPEED_FACTOR Geschwindigkeitsfaktor bei Satzsuchlauftyp 5 22621 ENABLE_START_MODE_MASK_PRT Schaltet MD22620: START_MODE_MASK_ PRT bei Satz‐ suchlauf SERUPRO frei 22622 DISABLE_PLC_START Teileprogrammstart via PLC erlauben...
  • Seite 260 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 22400 S_VALUES_ACTIVE_AFTER_RESET S-Funktion über RESET hinaus wirksam 22410 F_VALUES_ACTIVE_AFTER_RESET F-Funktion über RESET hinaus wirksam 22510 GCODE_GROUPS_TO_PLC G-Befehle, die bei Satzwechsel/Reset an die Nahtstelle NC/PLC ausgegeben werden 22550 TOOL_CHANGE_MODE Neue Werkzeugkorrektur bei M-Funktion 22560 TOOL_CHANGE_M_CODE M-Funktion für Werkzeugwechsel...
  • Seite 261 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MA_ Beschreibung 30600 FIX_POINT_POS Festwertpositionen der Achsen bei G75 33100 COMPRESS_POS_TOL Maximale Abweichung bei Kompression 3.21.2 Settingdaten 3.21.2.1 Kanal-spezifische Settingdaten Nummer Bezeichner: $SC_ Beschreibung 42000 THREAD_START_ANGLE Startwinkel bei Gewinde 42010 THREAD_RAMP_DISP Beschleunigungsverhalten der Achse beim Gewinde‐ schneiden 42100 DRY_RUN_FEED...
  • Seite 262 BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten 3.21 Datenlisten Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 263 Achsen, Koordinatensysteme, Frames Kurzbeschreibung 4.1.1 Achsen Maschinenachsen Maschinenachsen sind die real an der (Werkzeug-)Maschine vorhandenen Achsen. Kanalachsen Jede Geometrieachse und jede Zusatzachse wird einem Kanal und somit einer Kanalachse zugewiesen. Geometrieachsen und Zusatzachsen werden immer in "ihrem" Kanal verfahren. Geometrieachsen Die drei Geometrieachsen bilden immer ein fiktives rechtwinkliges Koordinatensystem, das Basiskoordinatensystem (BKS).
  • Seite 264 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.1 Kurzbeschreibung Synchronachsen Synchronachsen werden gemeinsam mit Bahnachsen interpoliert (alle Bahnachsen und Synchronachsen eines Kanals haben einen gemeinsamen Bahninterpolator). Alle Bahnachsen und alle Synchronachsen eines Kanals haben eine gemeinsame Beschleunigungsphase, eine Konstantfahrphase und eine Verzögerungsphase. Achskonfiguration Die Zuordnung zwischen den Geometrieachsen, Zusatzachsen, Kanalachsen und Maschinenachsen, sowie die Festlegung der Namen der einzelnen Achstypen wird über folgende Maschinendaten getroffen: MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASIGN_TAB (Zuordnung Geometrieachse zu Kanalachse)
  • Seite 265 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.1 Kurzbeschreibung Ein solcher Verweis besteht aus: • Achscontainer-Nummer • Slot (Ringpuffer-Platz innerhalb des entsprechenden Achscontainers) Als Eintrag in einem Ringpuffer-Platz steht: • Eine lokale Achse oder • Eine Link-Achse Weitere Informationen Die Achscontainer sind beschrieben unter Dezentrale Systeme (Seite 831). 4.1.2 Koordinatensysteme Das Maschinenkoordinatensystem (MKS) zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:...
  • Seite 266 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.1 Kurzbeschreibung Das Werkstückkoordinatensystem (WKS) zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: • Im WKS werden alle Koordinaten der Achsen programmiert (Teileprogramm). • Es wird durch Geometrieachsen und Zusatzachsen gebildet. • Geometrieachsen bilden immer ein rechtwinkeliges kartesisches Koordinatensystem •...
  • Seite 267 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.1 Kurzbeschreibung Frame-Komponenten Ein Frame setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Frame-Komponente Programmierbar mit: Verschiebung Grobverschiebung TRANS ATRANS (additiver Translationsanteil) CTRANS (Nullpunktverschiebung für mehrere Achsen) G58 (axiale Nullpunktverschiebung) Feinverschiebung CFINE G59 (axiale Nullpunktverschiebung) Rotation ROT / ROTS AROT / AROTS CROTS Skalierung...
  • Seite 268 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.1 Kurzbeschreibung G59: Additive achsspezifische programmierbare Nullpunktverschiebung (Feinverschiebung) Mit G59 wird achsspezifisch der additive Anteil der translatorischen Verschiebung (Feinverschiebung) programmiert. Der absolute Anteil der translatorischen Verschiebung (Grobverschiebung) bleibt erhalten. G59 kann nur verwendet werden, wenn die Feinverschiebung freigegeben wurde: •...
  • Seite 269 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.1 Kurzbeschreibung Randbedingungen Kettenmaßangabe G91 Kettenmaß-Programmierung mit G91 ist so definiert, dass bei Anwahl einer Nullpunktverschiebung der Korrekturwert additiv zum inkrementell programmierten Wert gefahren wird. Das Verhalten ist abhängig von der Einstellung im Settingdatum: SD42440 $SC_FRAME_OFFSET_INCR_PROG (Nullpunktverschiebungen in Frames) Wert Bedeutung Nullpunktverschiebung wird bei FRAME und inkrementeller Programmierung einer Achse he‐...
  • Seite 270 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen Achsen 4.2.1 Übersicht Bild 4-2 Zusammenhang zwischen Geometrie-, Zusatz- und Maschinenachsen Bild 4-3 Lokale und externe Maschinenachsen (Link-Achsen) Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 271 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen 4.2.2 Maschinenachsen Bedeutung Maschinenachsen sind die real an der (Werkzeug-)Maschine vorhandenen Achsen. Bild 4-4 Maschinenachsen X, Y, Z, B, S einer kartesischen Maschine Anwendung Maschinenachsen können sein: • Geometrieachsen X, Y, Z • Orientierungsachsen A, B, C •...
  • Seite 272 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen 4.2.3 Kanalachsen Bedeutung Jede Geometrieachse und jede Zusatzachse wird einem Kanal zugewiesen. Geometrieachsen und Zusatzachsen werden immer in "ihrem" Kanal verfahren. 4.2.4 Geometrieachsen Bedeutung Die drei Geometrieachsen bilden immer ein fiktives rechtwinkliges Koordinatensystem. Durch Verwendung von FRAMES (Verschiebung, Drehung, Skalierung, Spiegelung) können Geometrieachsen des Werkstückkoordinatensystems (WKS) auf das BKS abgebildet werden.
  • Seite 273 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen • Werkzeugrevolverachsen • Laderachsen 4.2.6 Bahnachsen Bedeutung Bahnachsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gemeinsam interpoliert werden (alle Bahnachsen eines Kanals haben gemeinsam einen Bahninterpolator). Alle Bahnachsen eines Kanals haben eine gemeinsame Beschleunigungsphase, eine Konstantfahrphase und eine Verzögerungsphase. Der unter der Adresse F programmierte Vorschub (Bahnvorschub) gilt für alle im Satz programmierten Bahnachsen, mit folgenden Ausnahmen: •...
  • Seite 274 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen Konkurrierende Positionierachsen unterscheiden sich von Positionierachsen durch folgende Punkte: • Sie bekommen ihre Satzendpunkte ausschließlich von der PLC. • Sie können zu jedem beliebigen Zeitpunkt (nicht an Satzgrenzen) gestartet werden. • Sie beeinflussen das laufende Teileprogramm in ihrer Bearbeitung nicht. Anwendung Typische Positionierachsen sind: •...
  • Seite 275 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen • Programmende • RESET Hinweis Das Verhalten am Programmende ist unterschiedlich. Die Achsbewegung muss nicht immer am Programmende abgeschlossen sein und kann damit auch über das Programmende erfolgen. Anwendung Bestimmte Achsen können im Hauptlauf von dem durch den NC-Programmablauf getriggerten Kanalverhalten entkoppelt und vom PLC aus kontrolliert werden.
  • Seite 276 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen Beispiel Programmcode Kommentar N05 G00 G94 G90 M3 S1000 X0 Y0 Z0 N10 FGROUP(X,Y) ; Achsen X und Y sind Bahnachsen Achse Z ist Synchronachse N20 G01 X100 Y100 F1000 ; progr. Vorschub 1000 mm/min Vorschub der Achse X = 707 mm/min Vorschub der Achse Y = 707 mm/min N30 FGROUP (X)
  • Seite 277 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen 4.2.10 Achskonfiguration Zuordnung von Geometrie-, Zusatz-, Kanal- und Maschinenachsen und Antrieben Bild 4-5 Achszuordnung Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 278 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen Bild 4-6 Antriebszuordnung Randbedingungen • Führende Nullen bei anwenderdefinierten Achsnamen werden ignoriert: MD10000 `$MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[0] = X01 entspricht X1 • Die Zuordnung der Geometrieachsen zu den Kanalachsen muss lückenlos und in aufsteigender Reihenfolge erfolgen. • Alle Kanalachsen, die keine Geometrieachsen sind, sind Zusatzachsen. Kanalachslücken Im Normalfall muss jeder im Maschinendatum MD20080 $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB definierten Kanalachse über MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED eine Maschinenachse...
  • Seite 279 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.2 Achsen Bild 4-7 Achskonfiguration mit Kanalachslücke (Ausschnitt) Randbedingungen • Kanalachsen ohne zugeordnete Maschinenachsen (Kanalachslücken) werden bezüglich Anzahl und Indizierung der Kanalachsen wie normale Kanalachsen mit zugeordneten Maschinenachsen behandelt. • Wird eine Kanalachse ohne zugeordnete Maschinenachse (Kanalachslücke) als Geometrieachse definiert, wird dies ohne Alarm abgewiesen.
  • Seite 280 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.3 Nullpunkte und Referenzpunkte Nullpunkte und Referenzpunkte 4.3.1 Bezugspunkte im Arbeitsraum Nullpunkte und Referenzpunkte Aus den Koordinatenachsen und den konstruktiven Merkmalen der Maschine ergibt sich deren Nullstellung. Den Nullpunkt des Koordinatensystems erhält man durch Festlegung eines zweckmäßigen Bezugspunktes an der Maschine in ihrer Nullstellung. Die Lage der Koordinatensysteme (MKS, BKS, BNS, ENS, WKS) wird durch Nullpunkte festgelegt.
  • Seite 281 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.3 Nullpunkte und Referenzpunkte Beispiel: Nullpunkte und Referenzpunkte bei einer Drehmaschine Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 282 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.3 Nullpunkte und Referenzpunkte 4.3.2 Lage der Koordinatensysteme und Referenzpunkte Einschalten der Steuerung Bei inkrementellen Messgebern muss der Referenzpunkt nach jedem Einschalten der Steuerung angefahren werden, damit die Steuerung alle Positionswerte auf das Koordinatensystem übertragen kann. ① Maschinenkoordinatensystem (MKS) ②...
  • Seite 283 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Koordinatensysteme 4.4.1 Übersicht Definitionen Nach DIN 66217 werden bei der Programmierung von Werkzeugmaschinen rechtwinkelige (kartesische) Koordinatensysteme benutzt. Mit der "Rechten-Hand-Regel" können die positiven Richtungen der Koordinatenachsen bestimmt werden. Bild 4-10 Rechte_Hand_Regel Das Koordinatensystem in dem programmiert wird, wird auf das Werkstück bezogen. Die Programmierung erfolgt unabhängig davon, ob das Werkzeug oder das Werkstück bewegt wird.
  • Seite 284 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Bild 4-11 Rechtsdrehendes, rechtwinkliges kartesisches Koordinatensystem Koordinatensysteme Für eine Werkzeugmaschine sind folgende Koordinatensysteme definiert: Koordinatensystem Abkürzung Bemerkung Werkstück-KoordinatenSystem Im WKS erfolgt die Programmierung der Verfahr‐ bewegungen der Geometrieachsen für die Bearbei‐ tung des Werkstücks. Einstellbares NullpunktSystem Koordinatentransformation über Frames: WKS ⇒...
  • Seite 285 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Framekette Bild 4-12 Koordinatensysteme, Frames und kinematische Transformationen Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 286 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme 4.4.2 Maschinenkoordinatensystem (MKS) Maschinenkoordinatensystem (MKS) Das Maschinenkoordinatensystem (MKS) wird aus allen physikalisch vorhandenen Maschinenachsen gebildet. Bild 4-13 MKS mit den Maschinenachsen X, Y, Z, B, C (5-Achs-Fräsmaschine) Bild 4-14 MKS mit den Maschinenachsen X, Z (Drehmaschine) Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 287 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Axiale Preset-Verschiebung Über die Funktion "Preset-Verschiebung (PRESETON)" kann der Bezugspunkt der Steuerung im Maschinenkoordinatensystem (Maschinennullpunkt) neu gesetzt werden. VORSICHT Verlust der Geber-Justage Nach einer Preset-Verschiebung ist die entsprechende Maschinenachse im Status "nicht referenziert"! Das bedeutet bei Verwendung von Absolutgebern, dass die Geber-Justage verlorengegangen und neu durchgeführt werden muss (z.
  • Seite 288 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Zum Wiederherstellen des ursprünglichen Maschinenkoordinatensystems muss das Messsystem der Maschinenachse, z.B. durch Referenzpunktfahren aus dem Teileprogramm (G74), erneut referenziert werden. VORSICHT Verlust des Referenzierstatus Durch das Setzen eines neuen Istwertes im Maschinenkoordinatensystem mit PRESETON wird der Referenzierstatus der Maschinenachse auf "nicht referenziert / synchronissiert"...
  • Seite 289 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Beispiel Programmcode N10 G1 X10 F5000 N20 PRESETON(X, $AA_IM[X]+70) ; Istwert = 10 + 70 = 80 => ; $AC_PRESET = $AC_PRESET - 70 Randbedingungen Achsen bei denen PRESETON nicht angewandt werden darf • Fahrende Bahnachsen •...
  • Seite 290 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Geometrieachsen • PRESETON kann auf eine stehende Geometrieachse angewandt werden, wenn im Kanal nicht gleichzeitg eine weitere Geometrieachse verfährt. • PRESETON kann auf eine stehende Geometrieachse angewandt werden, auch wenn im Kanal gleichzeitg eine weitere Geometrieachse verfährt, sich diese aber im Zustand "Neutrale Achse"...
  • Seite 291 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Achskopplungen • Leitachsen: Die durch PRESETON verursachte sprungförmige Änderung der Leitachsposition wird in den Folgeachsen nicht herausgefahren. Die Kopplung bleibt unverändert erhalten. • Folgeachsen: Durch PRESETON wird nur der überlagerte Positionsanteil der Folgeachse beeinflusst. Gantry-Verbund Wird PRESETON auf die Führungsachse eines Gantry-Verbunds angewandt, wird die Nullpunktverschiebung auch in allen Gleichlaufachsen des Gantry-Verbunds durchgeführt.
  • Seite 292 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Achsspezifische Kompensationen Achsspezifische Kompensationen bleiben nach PRESETON weiter aktiv. Betriebsart JOG PRESETON darf nur auf eine stehende Achsen angewandt werden. Betriebsart JOG, Maschinenfunktion REF PRESETON darf nicht angewandt werden.. 4.4.2.2 Istwertsetzen ohne Verlust des Referenzierstatus (PRESETONS) Funktion Die Prozedur PRESETONS() setzt für eine oder mehrere Achsen einen neuen Istwert im Maschinenkoordinatensystem (MKS).
  • Seite 293 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme MD30455 $MA_MISC_FUNCTION_MASK, Bit 9 = 1 Hinweis PRESETON deaktiviert Mit dem Aktivieren der Funktion "Istwertsetzens ohne Verlust des Referenzierstatus PRESETONS" wird die Funktion "Istwertsetzen mit Verlust des Referenzierstatus PRESETON" deaktiviert. Beide Funktionen schließen sich gegenseitig aus. Programmierung Syntax PRESETONS(<Achse_1>, <Wert_1>...
  • Seite 294 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Die programmierte Endposition der Achse X (Kommandoachse) wird mit PRESETONS in das neue MKS transformiert. Programmcode N10 G1 X10 F5000 N20 PRESETONS(X, $AA_IM[X]+70) ; Istwert = 10 + 70 = 80 => ; $AC_PRESET = $AC_PRESET - 70 Randbedingungen Achsen bei denen PRESETONS nicht angewandt werden darf •...
  • Seite 295 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Geometrieachsen • PRESETONS kann auf eine stehende Geometrieachse angewandt werden, wenn im Kanal nicht gleichzeitig eine weitere Geometrieachse verfährt. • PRESETONS kann auf eine stehende Geometrieachse angewandt werden, auch wenn im Kanal gleichzeitig eine weitere Geometrieachse verfährt, sich diese aber im Zustand "Neutrale Achse"...
  • Seite 296 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme PRESETONS im NC-Programm Spindelbetriebsart Verfahrstatus dem NC-Programm Hauptlaufachse zugeordnet Achsbetrieb in Bewegung steht +: möglich -: nicht möglich Achskopplungen • Leitachsen: Die durch PRESETONS verursachte sprungförmige Änderung der Leitachsposition wird in den Folgeachsen nicht herausgefahren. Die Kopplung bleibt unverändert erhalten.
  • Seite 297 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Überlagerte Bewegung $AA_OFF Eine überlagerte Bewegung aus einer Synchronaktion mit $AA_OFF wird durch PRESETONS nicht beeinflusst. Online-Werkzeugkorrektur FTOC Eine aktive Online-Werkzeugkorrektur aus einer Synchronaktion mit FTOC bleibt auch nach PRESETONS weiter aktiv. Achsspezifische Kompensationen Achsspezifische Kompensationen bleiben nach PRESETONS weiter aktiv. Betriebsart JOG PRESETONS darf nur auf eine stehende Achsen angewandt werden.
  • Seite 298 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Bild 4-15 MKS=BKS ohne kinematische Transformation WZ-Maschinen mit kinematischer Transformation Das BKS und das MKS fallen nicht zusammen, wenn das BKS mit kinematischer Transformation (z. B. TRANSMIT / Stirnflächen-Transformation, 5-Achstransformation oder mehr als drei Achsen) auf das MKS abgebildet wird. Bei diesen Maschinen müssen Maschinenachsen und Geometrieachsen unterschiedliche Namen haben.
  • Seite 299 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Weitere Informationen Funktionshandbuch Transformationen; Mehrachstransformationen 4.4.4 Basis-Nullpunktsystem (BNS) Basis-Nullpunktsystem (BNS) Das Basis-Nullpunktsystem (BNS) ergibt sich aus dem Basis-Koordinatensystem durch die Basisverschiebung. Bild 4-17 Basisverschiebung zwischen BKS und BNS Basisverschiebung Die Basisverschiebung beschreibt die Koordinatentransformation zwischen dem BKS und BNS. Mit ihr kann z.
  • Seite 300 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme • Verkettete Systemframes • Verkettete Basisframes ① Eine kinematische Transformation ist nicht aktiv. D. h., das Maschinenkoordinatensystem und das Basiskoordinatensystem fallen zusammen. ② Durch die Basisverschiebung ergibt sich das Basis-Nullpunktsystem (BNS) mit dem Paletten- Nullpunkt. ③...
  • Seite 301 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme 4.4.5 Einstellbares Nullpunktsystem (ENS) Einstellbare Nullpunktsystem (ENS) Das "Einstellbare Nullpunktsystem" (ENS) ist das Werkstückkoordinatensystem WKS mit programmierbarem FRAME (gesehen aus der Perspektive WKS). Der Werkstücknullpunkt wird durch die einstellbaren FRAMES G54...G599 festgelegt. Bild 4-19 Einstellbarer FRAME G54 ... G599 zwischen BNS und ENS Vom "Einstellbaren-Nullpunktsystem"...
  • Seite 302 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Beispiel Istwertanzeige bezogen auf das WKS bzw. ENS Code (Ausschnitt) Istwertanzeige: Istwertanzeige: Achse X (WKS) Achse X (ENS) N10 X100 N20 X0 N30 $P_PFRAME = CTRANS(X,10) N40 X100 4.4.6 Werkstückkoordinatensystem (WKS) Werkstückkoordinatensystem WKS Das Werkstückkoordinatensystem (WKS) ist die Basis für die Programmierung. Bild 4-20 Programmierbarer FRAME zwischen ENS und WKS Basisfunktionen...
  • Seite 303 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme 4.4.7 Additive Korrekturen 4.4.7.1 Externe Nullpunktverschiebungen Die Externen Nullpunktverschiebung ist eine lineare Verschiebung zwischen Basiskoordinatensystem (BKS) und Basisnullpunktsystem (BNS). Die Externen Nullpunktverschiebung mittels $AA_ETRANS wirkt, abhängig von der Maschinendaten-Parametrierung, auf zwei Arten: 1. Die Systemvariablen $AA_ETRANS wirkt nach Aktivierung durch das NC/PLC- Nahtstellensignal direkt als Verschiebungswert 2.
  • Seite 304 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Programmierung Syntax $AA_ETRANS[<Achse>] = <Wert> Bedeutung Systemvariable zum Zwischenspeichern der externen Nullpunkt‐ $AA_ETRANS: verschiebung Kanalachse <Achse>: Verschiebungswert <Wert>: NC/PLC-Nahtstellensignal Aktivierung der Externe Nullpunktverschiebung: DB31, ... DBX3.0 = 0 → 1 ⇒ $P_EXTFRAME[<Achse>] = $P_EXTFR[<Achse>] = $AA_ETRANS[<Achse>] Unterdrückung: Externe Nullpunktverschiebung •...
  • Seite 305 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme 4.4.7.3 Reset-Verhalten Das Reset- und Power On-Verhalten des aktiven Frames $P_EXTFRAME und des Datenhaltungsframes $P_EXTFR kann über Maschinendaten eingestellt werden: Maschinendaten • Das Reset-Verhalten bezüglich des im Kanal aktiven Systemframes der Externen Nullpunktverschiebung $P_EXTFRAME wird über folgendes Maschinendatum eingestellt: •...
  • Seite 306 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme 36750 $MA_AA_OFF_MODE, Bit<n> = <Wert> Wert Bedeutung Interpretation des Wertes von $AA_OFF als absolute Position Interpretation des Wertes von $AA_OFF als inkrementellen Weg Die überlagerte Bewegung wird bei Kanal-Reset abgewählt. Die überlagerte Bewegung bleibt über Kanal-Reset hinaus erhalten. In der Betriebsart JOG wird eine überlagerte Bewegung nicht herausgefahren.
  • Seite 307 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Bedeutung Prozedur zur Abwahl folgender Verschiebungen bzw. Überlagerungen einer Achse: CORROF: • DRF-Verschiebung • Positionsoffsets ($AA_OFF) Wirksamkeit: modal Achsbezeichner (Kanal-, Geometrie- oder Maschinenachsbezeichner) <Axis>: Datentyp: AXIS Zeichenkette zur Definition der Überlagerungsart <String>: Datentyp: BOOL Wert Bedeutung DRF-Verschiebung Positionsoffset ($AA_OFF)
  • Seite 308 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.4 Koordinatensysteme Programmcode Kommentar Beispiel 4: Achsspezifische Abwahl einer DRF-Verschiebung und eines $AA_OFF- Positionsoffsets (1) Über DRF-Handradverfahren wird eine DRF-Verschiebung in der X-Achse erzeugt. Für alle anderen Achsen des Kanals sind keine DRF-Verschiebungen wirksam. Programmcode Kommentar ; Für die X-Achse wird ein Positionsoffset von 10 interpoliert. N10 WHEN TRUE DO $AA_OFF[X]=10 G4 F5 ;...
  • Seite 309 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames die Synchronaktion jedoch später aktiv, z. B. im Satz nach CORROF, dann wird $AA_OFF gesetzt und ein Positionsoffset interpoliert. Automatischer Kanalachstausch Falls eine Achse, für die ein CORROF programmiert wurde, in einem anderen Kanal aktiv ist, dann wird sie mit Achstausch in den Kanal geholt (Voraussetzung: MD30552 $MA_AUTO_GET_TYPE >...
  • Seite 310 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Achse TRANS FINE MIRROR SCALE Globaler Frame Ein globaler Frame enthält die Frame-Werte für alle Maschinenachsen. Ein globaler Frame wirkt in allen Kanälen der NC. Beispielhafte Datenstruktur eines globalen Frames: • Maschinenachsen: AX1, ... AX5 Achse TRANS FINE...
  • Seite 311 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmcode Bemerkung TRANS X=10 Y=10 Programmierbarer Frame Bild 4-21 Verschiebung in Z-Richtung 4.5.2.2 Feinverschiebung Parametrierung Die Freigabe der Feinverschiebung erfolgt über das Maschinendatum: MD18600 $MN_MM_FRAME_FINE_TRANS = <Wert> Wert Bedeutung Feinverschiebung kann nicht eingegeben bzw. nicht programmiert werden. Feinverschiebung für einstellbare Frames, Basisframes und das Programmierbare Frame ist von der Bedienung oder über Programm möglich.
  • Seite 312 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.2.3 Drehung: Übersicht (nur Geometrieachsen) Funktion Die Drehrichtung um die Koordinatenachsen wird durch ein rechtshändiges, rechtwinkliges Koordinatensystem mit den Achsen x, y und z bestimmt. Der Drehsinn der Drehung ist positiv, wenn die Drehbewegung bei Blick in die positive Richtung der Koordinatenachse im Uhrzeigersinn erfolgt.
  • Seite 313 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Parametrierung der Drehreihenfolge Über das folgende Maschinendatum wird eingestellt, um welche Koordinatenachsen und in welcher Reihenfolge die Drehungen ausgeführt werden, wenn mehr als ein Drehwinkel programmiert ist: MD10600 $MN_FRAME_ANGLE_INPUT_MODE = <Wert> Wert Bedeutung Euler-Winkel in zy'x''-Konvention (RPY-Winkel) Euler-Winkel in zx'z''-Konvention Hinweis Aus historischen Gründen ist die Möglichkeit der Verwendung von Euler-Winkeln in zx'z''-...
  • Seite 314 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Wertebereich Bei RPY-Winkeln können programmierte Werte nur innerhalb folgender Wertebereiche eindeutig zurückgerechnet werden: -180 ≤ ≤ < < -180 ≤ ≤ Programmierung: Schreiben aller Drehkkomponenten Bei der Programmierung der Drehkomponenten eines Frames mittels CROT, ROT oder AROT werden immer alle Drehkomponenten geschrieben.
  • Seite 315 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Name der n-ten Geometrieachse um die um den angegebenen Winkel ge‐ <n-te GAx>: dreht werden soll. Für nicht programmierte Geometrieachse wird als Dreh‐ winkel implizit der Wert 0° gesetzt. Zuordnung von Geometrieachse zu Drehachse: Geometrieachse Drehachse 1.
  • Seite 316 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Hinweis Es wird empfohlen, beim Schreiben der Drehkomponenten des Frames die angegebenen Wertebereiche einzuhalten, um beim Rücklesen der Drehkomponenten wieder die gleichen Werte zu erhalten. Kardanische Blockade (engl. Gimbal-Lock) Kardanische Blockade (engl. Gimbal-Lock) bezeichnet ein geometrisches Problem, bei dem die Drehkomponenten nicht mehr eindeutig aus dem Ortsvektor zurückgerechnet werden können.
  • Seite 317 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Unterschiede beim Schreiben von Gesamtframe und Framekomponenten Beim Schreiben der Drehkomponenten eines Frames sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1. Schreiben des Gesamtframes: <Frame> = CROT(X,a,Y,b,Z,c) Beim Schreiben des Gesamtframes, erfolgt die Umrechnung sofort zum Zeitpunkt des Schreibens.
  • Seite 318 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beispiel • Schreiben des Gesamtframes Die Umrechnung erfolgt in jedem Satz nach dem Schreiben das Gesamtframes. Programmiert Werte beim Zurücklesen x, RT y, RT z, RT N10 <Frame> = CROT(X,0,Y,90,Z,90) N20 <Frame> = CROT(X,90,Y,90) N30 <Frame> = CROT(X,90,Y,90,Z,90) 1) unterschiedliche Werte gegenüber dem Schreiben einzelner Drehkomponenten eines aktiven Frames •...
  • Seite 319 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmiert Werte beim Zurücklesen x, RT y, RT z, RT N10 <aktiver Frame>[0,X,RT] = 90 N20 <aktiver Frame>[0,Y,RT] = 90 N30 <aktiver Frame>[0,Z,RT] = 90 1) unterschiedliche Werte gegenüber dem Schreiben des Gesamtframes bzw. dem Schreiben ein‐ zelner Drehkomponenten eines Datenhaltungsframes 4.5.2.5 Drehung mit Euler-Winkeln: ZX'Z''-Konvention...
  • Seite 320 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Angaben außerhalb der angegebenen Wertebereiche werden modulo der Bereichsgrenzen gerechnet. Hinweis Es wird empfohlen, beim Schreiben der Drehkomponenten des Frames die angegebenen Wertebereiche einzuhalten, um beim Zurücklesen der Drehkomponenten wieder die gleichen Werte zu erhalten. 4.5.2.6 Drehung in beliebiger Ebene CRPL - Constant Rotation Plane...
  • Seite 321 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Verkettung mit Frames CRPL() kann mit Frames und Frame-Funktionen wie CTRANS(), CROT(), CMIRROR(), CSCALE(), CFINE() etc. verkettet werden. Beispiele: $P_PFRAME = $P_PFRAME : CRPL(0,30.0) $P_PFRAME = CTRANS(X,10) : CRPL(1,30.0) $P_PFRAME = CROT(X,10) : CRPL(2,30.0) $P_PFRAME = CRPL(3,30.0) : CMIRROR(Y) 4.5.2.7 Skalierung Programmierung...
  • Seite 322 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.2.8 Spiegelung Programmierung Die Programmierung einer Spiegelung erfolgt über folgende Programmbefehle: $P_UIFR[1] = CMIRROR(x,1,y,1) MIRROR x = 1y = 1 $P_UIFR[1,x,mi] = 1 4.5.2.9 Verkettungsoperator Framekomponenten oder gesamte Frames lassen sich über den Verkettungsoperator ( : ) zu einem Gesamtframe zusammenfassen.
  • Seite 323 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Eine Spindel kann immer nur einer Rundachse zugewiesen werden. Deshalb kann die Funktion CROT(..) nicht mit SPI() programmiert werden, da für CROT() nur Geometrie-Achsen erlaubt sind. Bei der Rückübersetzung von Frames wird immer der Kanalachsname bzw. der Maschinenachsname der zur Spindel gehörenden Achse ausgegeben, auch wenn im Teileprogramm Achsname mit SPI(..) programmiert worden sind.
  • Seite 324 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.2.11 Koordinatentransformation Die Koordinatentransformation für Geometrieachsen ergibt sich anhand folgender Formeln: Positionsvektor im BKS Positionsvektor im WKS 4.5.3 Datenhaltungs-Frames und aktive Frames 4.5.3.1 Übersicht Frame-Typen Es gibt folgende Frames-Typen: • Systemframes ($P_PARTFR, ... siehe Bild) •...
  • Seite 325 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Bei allen Frame-Typen, außer dem Programmierbaren Frame, existiert neben dem im Kanal aktiven Frame ein oder mehrere Frames in der Datenhaltung (Datenhaltungsframes). Beim Programmierbaren Frame existiert nur der im Kanal aktive Frame. Schreiben von Frames Aus dem Teileprogramm heraus können Datenhaltungsframes und aktive Frames geschrieben werden.
  • Seite 326 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Archivieren von Frames Es können nur Datenhaltungsframes archiviert werden. 4.5.3.2 Aktivierung von Datenhaltungsframes Datenhaltungsframes werden zu aktiven Frames durch folgende Aktionen: • G-Gruppe "Einstellbare Frames": G54 ... G57, G500, G505 ... G599 • G-Gruppe "Schleifframes": GFRAME0 ... GFRAME100 •...
  • Seite 327 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames MD24050 $MC_FRAME_SAA_MODE (Speichern und aktivieren von Datenhaltungsframes) Wert Bedeutung • Datenhaltungsframes werden nur durch Programmierung der Systemvariablen $P_CHBFRMASK, $P_NCBFRMASK und $P_CHSFRMASK aktiv. • G500...G599 aktiviert nur das entsprechende Einstellbare Frame. Datenhaltungsframes werden durch Funktionen wie TOROT, PAROT, externe Nullpunkt‐ verschiebung, Transformationen, implizit beschrieben.
  • Seite 328 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames • Alle Kanäle einer NCU können NCU-globale Frames gleichberechtigt lesen und schreiben. • Da die Zuordnung von Maschinenachsen zu Kanalachsen und speziell zu Geometrieachsen in allen Kanälen unterschiedlich sein kann, gibt es demzufolge keine eindeutigen kanalübergreifenden geometrischen Zusammenhang zwischen den Kanalachsen.
  • Seite 329 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Framekette WKS: Werkstück Koordinaten System ENS: Einstellbares Nullpunkt System BNS: Basis Nullpunkt System BKS: Basis Koordinaten System MKS: Maschinen Koordinaten System Gesamtframe Das aktuelle Gesamtframe $P_ACTFRAME ergibt sich aus der Verkettung aller aktiven Frames der Framekette: $P_ACTFRAME = $P_PARTFRAME : $P_SETFRAME : $P_EXTFRAME : $P_ISO1FRAME : $P_ISO2FRAME : $P_ISO3FRAME :...
  • Seite 330 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Deshalb wird auch nur ein relatives Frame zur Verfügung gestellt, welches die beiden relativen Koordinatensysteme im gleichen Verhältnis erzeugt. Das HMI zeigt die relativen Koordinaten entsprechend der Projektierung an. $P_RELFRAME $P_RELFRAME Bild 4-22 Relative Koordinatensysteme Die Funktion "Relative Koordinatensysteme"...
  • Seite 331 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.4.3 Wählbares ENS Innerhalb eines Zyklus erfolgt die Bearbeitung in einem Zyklus-spezifischen Werkstückkoordinatensystem (WKS). Das Zyklus-spezifische WKS entsteht dabei aus dem ENS transformiert durch für den Zyklus programmierten Frames Programmierbaren Frame $P_PFRAME und/oder Zyklen-Frame $P_CYCFRAME. Wird ein Zyklus von einem Maschinenbediener, z.B.
  • Seite 332 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.4.4 Manuelle Verfahren von Geometrieachsen wahlweise im WKS oder ENS ($AC_JOG_COORD) Die Geometrieachsen werden bisher beim manuellen Verfahren in der Betriebsart JOG im WKS verfahren. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, das manuelle Verfahren im ENS- Koordinatensystem durchzuführen.
  • Seite 333 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.4.5 Unterdrückung von Frames Die Unterdrückung von Frames erfolgt kanalspezifisch über die nachfolgend beschriebenen Befehle G53, G135 und SUPA. Eine Aktivierung der Frame-Unterdrückungen führt dazu, dass Positionsanzeigen (HMI) sowie Positionsangaben in Systemvariablen, die sich auf das WKS, ENS oder BNS beziehen, springen.
  • Seite 334 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmierung Befehl Bedeutung Satzweises Unterdrücken folgender Frames: G53: $P_TRAFRAME : $P_PFRAME : $P_ISO4FRAME : $P_CYCFRAME $P_IFRAME : $P_GFRAME : $P_TOOLFRAME : $P_WPFRAME : Satzweises Unterdrücken der Frames wie bei G53 plus folgender Frames: G153: $P_PARTFRAME : $P_SETFRAME : $P_EXTFRAME : $P_ACTBFRAME $P_ISO1FRAME : $P_ISO2FRAME : $P_ISO3FRAME : Impliziter Vorlaufstopp und satzweises Unterdrücken der Frames wie bei G53 und G135 plus SUPA:...
  • Seite 335 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames NCU-globale Einstellbare Frames Die Anzahl der NCU-globalen Einstellbare Frames wird mit folgendem Maschinendatum eingestellt: MD18601 $MN_MM_NUM_GLOBAL_USER_FRAMES = <Anzahl> Systemvariablen-Index n = 0, 1, 2, ... <Anzahl> - 1 Hat das Maschinendatum einen Wert > 0, existieren keine kanalspezifischen Einstellbaren Frames.
  • Seite 336 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Systemvariablen $P_UIFR[<n>] (Einstellbare Frames der Datenhaltung) Über die Systemvariable $P_UIFR[<n>] können die Einstellbaren Frame der Datenhaltung gelesen und geschrieben werden. Beim Schreiben eines Einstellbaren Frames der Datenhaltung werden die neuen Werte nicht sofort im Kanal aktiv. Die Aktivierung im Kanal erfolgt erst mit Programmierung einer Nullpunktverschiebung G500,G54...G599.
  • Seite 337 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames G<x> ⇒ $P_IFRAME = $P_UIFR[<n>] Befehl Aktiver Einstellbarer Frame $P_IFRAME = $P_UIFR[ 0 ] G500 $P_UIFR[ 1 ] $P_UIFR[ 2 ] $P_UIFR[ 3 ] $P_UIFR[ 4 ] $P_UIFR[ 5 ] G505 $P_UIFR[ 99 ] G599 Randbedingungen Schreiben von Einstellbaren Frames durch HMI / PLC Von HMI oder dem PLC-Anwenderprogramm können nur die Einstellbaren Frames der...
  • Seite 338 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames mit <Anzahl> = 0, 1, 2, ... maximale Anzahl Anzahl NCU-globaler Schleifframes Die Anzahl der NCU-globalen Schleifframes wird eingestellt in: MD18603 $MN_MM_NUM_GLOBAL_G_FRAMES = <Anzahl> mit <Anzahl> = 0, 1, 2, ... maximale Anzahl Hat das Maschinendatum einen Wert > 0, existieren keine kanalspezifischen Schleifframes. Das Maschinendatum zum Einstellen der kanalspezifischen Schleifframes wird dann nicht ausgewertet.
  • Seite 339 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Befehls GFRAME0 ... GFRAME100. Bei NCU-globalen Frames wird das geänderte Frame in jedem Kanal der NCU, der einen GFRAME0 ... GFRAME100-Befehl ausführt, aktiv. Die Schleifframes der Datenhaltung werden bei einer Datensicherung mit gesichert. Hinweis Anzeige (SINUMERIK Operate) Die Schleifframes der Datenhaltung werden auf der Bedienoberfläche von SINUMERIK Operate in einem eigenen Fenster angezeigt.
  • Seite 340 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmierung Befehl zur Aktivierung eines Schleifframes im Kanal Durch Programmierung des Befehles GFRAME<n> wird der entsprechende Schleifframe der Datenhaltung $P_GFR[<n>] im Kanal aktiv. Dazu wird der aktive Schleifframe $P_GFRAME gleich dem Schleifframe der Datenhaltung $P_GFR[<n>] gesetzt: GFRAME<n>...
  • Seite 341 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Systemvariablen $P_CHBFR[<n>] (Kanalspezifische Basisframes der Datenhaltung) Über die Systemvariablen $P_CHBFR[<n] können die kanalspezifischen Basisframes der Datenhaltung gelesen und geschrieben werden. Beim Schreiben eines kanalspezifischen Basisframes werden die neuen Werte nicht sofort im Kanal aktiv. Die Aktivierung im Kanal erfolgt erst mit Programmierung des entsprechenden Befehls G500,G54..G599.
  • Seite 342 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Randbedingungen Schreiben von Basisframes durch HMI / PLC Von HMI oder dem PLC-Anwenderprogramm können nur die Basisframes der Datenhaltung geschrieben werden. 4.5.5.5 NCU-globale Basisframes $P_NCBFR[<n>] Maschinendaten Anzahl NCU-globale Basisframes Die Anzahl der NCU-globalen Basisframes wird mit folgendem Maschinendatum eingestellt: MD18602 $MN_MM_NUM_GLOBAL_BASE_FRAMES = <Anzahl>...
  • Seite 343 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmierung Ein kanalspezifischer Einstellbarer Frame der Datenhaltung $P_UIFR[<n>] wird durch den entsprechenden Befehl (G54 ... G57, G505 ... G599 und G500) zum im Kanal aktiven Einstellbarer Frame $P_IFRAME. Befehl Aktivierung der NCU-globalen und kanalspezifi‐ schen Basisframes der Datenhaltung G500 $P_CHBFR[ 0 ] : $P_NCBFR[ 0 ] $P_CHBFR[ 1 ] : $P_NCBFR[ 1 ]...
  • Seite 344 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK,Bit0 = 1 und Bit14 = 1 • Bit0 = 1: Standardwert ⇒ Reset-Verhalten ensprechend der Einstellung der weiteren Bits • Bit14 = 0: Mit Reset werden die Basisframes vollständig abgewählt. • Bit14 = 1: Mit Reset werden die Maschinendateneinstellungen in die Systemvariablen übernommen und die darin angewählten Basisframes aktiv: –...
  • Seite 345 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames MIRROR Spiegelungen einer Geometrieachse wurden bisher (bis SW-P4) anhand des Maschinendatums: MD10610 $MN_MIRROR_REF_AX (Bezugsachse für das Spiegeln) auf eine festgelegte Bezugsachse bezogen. Diese Festlegung ist aus Anwendersicht schwer nachvollziehbar. Bei Spiegelung der z-Achse wurde in der Anzeige übermittelt, dass die x-Achse gespiegelt ist und die y-Achse um 180° gedreht wurde.
  • Seite 346 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beispiel TRANS X10 Y10 Z10 ATRANS X5 Y5 ; Gesamttranslationen X15 Y15 Z10 G58 X20 ; Gesamttranslationen X25 Y15 Z10 G59 X10 Y10 ; Gesamttranslationen X30 Y20 Z10 G58 und G59 ist nur einsetzbar, wenn: MD24000 $MC_FRAME_ADD_COMPONENTS (Framekomponenten für G58 / G59) == TRUE Nachfolgende Tabelle beschreibt die Wirkung von diversen Programmbefehlen auf die absolute und die additive Translation.
  • Seite 347 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Wert Systemframe vorhanden: $P_CYCFR: Frame für Zyklen $P_TRAFR: Frame für An- und Abwahl von Transformationen $P_ISO1FRAME: Frame für G51.1 Spiegeln (ISO) $P_ISO2FRAME: Frame für G68 2DROT (ISO) $P_ISO3FRAME: Frame für G68 3DROT (ISO) $P_ISO4FRAME: Frame für G51 Scale (ISO) $P_RELFR: Frame für relative Koordinatensysteme Parametrierung des ENS (ACS)-Koordinatensystems Über das folgende Maschinendatum wird festgelegt, welche Systemframes das ENS (ACS)-...
  • Seite 348 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Hinweis Zyklenprogrammierung Die Framevariablen der Systemframes sind ausschließlich für die Zyklen-Programmierung vorgesehen. In NC-Programmen sollten die Systemframes daher vom Anwender nicht direkt, sondern nur über Systemfunktionen wie TOROT, PAROT, etc. geschrieben werden. Kanalspezifische aktive Systemframes Systemvariablen der aktiven kanalspezifischen Systemframes: Systemvariable Bedeutung: Aktiver Systemframe für...
  • Seite 349 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Über das folgende Maschinendatum können vier verschieden Einstellungen zur Behandlung des aktuelle Gesamtframe $P_ACTFRAME vorgenommen werden: MD10602 $MN_FRAME_GEOAX_CHANGE_MODE = <Wert> <Wert> Bedeutung Löschen Bei Umschaltungen von Geometrieachsen, wie bei An- und Abwahl von Transformationen und GEOAX() wird das aktuelle Gesamtframe gelöscht. Erst nach Aktivieren eines neuen Frames wird dann die geänderte Geometrieachskonstellati‐...
  • Seite 350 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames MD10602 $MN_FRAME_GEOAX_CHANGE_MODE = 1 Programmcode Kommentar $P_UIFR[1] = CROT(X,10,Y,20,Z,30) ; Frame bleibt nach GeoAx-Tausch erhalten. ; Einstellbares Frame wird aktiv. TRANS A10 ; Achsiale Verschiebung von A wird mit ge- tauscht. GEOAX(1, A) ; A wird zur X-Achse ;...
  • Seite 351 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmcode $MC_TRAFO_AXES_IN_1[2]=6 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[3]=1 $MC_TRAFO_AXES_IN_1[4]=2 Programm: Programmcode $P_NCBFRAME[0] = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6) $P_CHBFRAME[0] = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6) $P_IFRAME = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6):CROT(Z,45) $P_PFRAME = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6):CROT(X,10,Y,20,Z,30) Programmcode Kommentar TRAORI ; Trafo setzt GEOAX(4,5,6) ; $P_NCBFRAME[0] = CTRANS(X,4,Y,5,Z,6,CAX,1,CAY,2,CAZ,3) ; $P_ACTBFRAME =CTRANS(X,8,Y,10,Z,12,CAX,2,CAY,4,CAZ,6) ; $P_PFRAME = CTRANS(X,4,Y,5,Z,6,CAX,1,CAY,2,CAZ,3):CROT(X,10,Y,20,Z,30) ;...
  • Seite 352 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Bei Transformationsanwahl wird das Konturframe anhand der achsspezifischen Frames aufgebaut. Die virtuelle Geometrieachse der Transformationen TRANSMIT, TRACYL und TRAANG unterliegt dabei einer Sonderbehandlung. Hinweis Transformationen mit virtuellen Achsen Bei der Anwahl von TRANSMIT oder TRACYL werden Verschiebungen, Skalierungen und Spiegelungen der realen Y-Achse nicht in die virtuelle Y-Achse übernommen.
  • Seite 353 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames berücksichtigt werden. Eine Verschiebung der C-Achse, wie im obigen Bild, führt dann zu entsprechenden X- und Y-Werten. • MD24905 $MC_TRANSMIT_ROT_AX_FRAME_1 = 2 • MD24955 $MC_TRANSMIT_ROT_AX_FRAME_2 = 2 Mit dieser Einstellung wird die achsspezifische Verschiebung der Rundachse bis zum ENS in der Transformation berücksichtigt.
  • Seite 354 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames ;$MC_GCODE_RESET_VALUES[7]=2 ; G54 ist Voreinstellung. $MC_GCODE_RESET_VALUES[7]=1 ; G500 ist Voreinstellung. $MN_MM_NUM_GLOBAL_USER_FRAMES=0 $MN_MM_NUM_GLOBAL_BASE_FRAMES=3 $MC_MM_NUM_USER_FRAMES=10 ; von 5 bis 100 $MC_MM_NUM_BASE_FRAMES=3 ; von 0 bis 8 $MN_NCBFRAME_RESET_MASK='HFF' $MC_CHBFRAME_RESET_MASK='HFF' $MN_MIRROR_REF_AX=0 ; Keine Normierung bei der Spiegelung. $MN_MIRROR_TOGGLE=0 $MN_MM_FRAME_FINE_TRANS=1 ;...
  • Seite 355 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames $MC_TRAFO_AXES_IN_2[0]=1 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[1]=6 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[2]=2 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[3]=0 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[4]=0 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[0]=1 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[1]=6 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[2]=2 $MC_TRANSMIT_BASE_TOOL_2[0]=4.0 $MC_TRANSMIT_BASE_TOOL_2[1]=0.0 $MC_TRANSMIT_BASE_TOOL_2[2]=0.0 $MC_TRANSMIT_ROT_AX_OFFSET_2=19.0 $MC_TRANSMIT_ROT_SIGN_IS_PLUS_2=TRUE $MC_TRANSMIT_ROT_AX_FRAME_2=1 Beispiel: Teileprogramm ; Frameeinstellungen N820 $P_UIFR[1] = ctrans(x,1,y,2,z,3,c,4) N830 $P_UIFR[1] = $P_UIFR[1] : crot(x,10,y,20,z,30) N840 $P_UIFR[1] = $P_UIFR[1] : cmirror(x,c) N850 N860 $P_CHBFR[0] = ctrans(x,10,y,20,z,30,c,15) N870 ;...
  • Seite 356 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N1010 setal(61000) N1020 endif N1030 if $P_IFRAME <> $P_UIFR[1] N1040 setal(61000) N1050 endif N1060 if $P_ACTFRAME <> CTRANS(X,11,Y,22,Z,33,C,19):CROT(X,10,Y,20,Z,30):CMIRROR(X,C) N1070 setal(61000) N1080 endif N1090 N1100 TRANSMIT(2) N1110 N1120 if $P_BFRAME <> CTRANS(X,10,Y,0,Z,20,CAZ,30,C,15) N1130 setal(61000) N1140 endif N1180 if $P_IFRAME <>...
  • Seite 357 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames ; Werkzeugwechsel N1460 G0 Z20 G40 OFFN=0 N1470 T3 D1 X15 Y-15 N1480 Z10 G41 N1490 ; Vierkant schlichten N1510 G1 X10 Y-10 N1520 X-10 N1530 Y10 N1540 X10 N1550 Y-10 N1560 ; Frame abwählen N2950 m30 N1580 Z20 G40 N1590 TRANS N1600...
  • Seite 358 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N1860 setal(61000) N1870 endif N1880 if $P_IFRAME <> $P_UIFR[1] N1890 setal(61000) N1900 endif N1910 if $P_ACTFRAME <> TRANS(X,21,Y,22,Z,33,C,19):CROT(X,10,Y,20,Z,30):CMIRROR(X,C) N1920 setal(61002) N1930 endif N1940 N2010 $P_UIFR[1] = ctrans() N2011 $P_CHBFR[0] = ctrans() N2020 $P_UIFR[1] = ctrans(x,1,y,2,z,3,c,0) N2021 G54 N2021 G0 X20 Y0 Z10 C0 N2030 TRANSMIT(1)
  • Seite 359 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.6.4 An- und Abwahl von Transformationen: TRACYL TRACYL-Erweiterungen Der achsspezifische Gesamtframe der TRACYL-Rundachse, d. h. die Translation, die Feinverschiebung, die Spiegelung und die Skalierung, kann über folgende Maschinendaten in der Transformation berücksichtigt werden: • MD24805 $MC_TRACYL_ROT_AX_FRAME_1 = 1 •...
  • Seite 360 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Mit Anwahl der Transformation TRACYL entsteht gekoppelt über die Rundachse eine virtuelle Geometrieachse auf der Manteloberfläche, die keinen Bezug zu einem achsspezifischen Frame hat, sondern nur im Konturframe berücksichtigt wird. Alle Komponenten der virtuellen Geometrieachse werden abgelöscht. Alle anderen Geometrieachsen übernehmen bei Trafo- Anwahl ihre achsspezifischen Anteile.
  • Seite 361 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames $MN_MIRROR_TOGGLE = 0 $MN_MM_FRAME_FINE_TRANS = 1 ; Feinverschiebung $MC_FRAME_ADD_COMPONENTS = TRUE ; G58, G59 ist möglich ; TRACYL mit Nutwandkorrektur ist 3. Trafo $MC_TRAFO_TYPE_3 = 513; TRACYL $MC_TRAFO_AXES_IN_3[0] = 1 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[1] = 5 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[2] = 3 $MC_TRAFO_AXES_IN_3[3] = 2 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[0] = 1 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_3[1] = 5...
  • Seite 362 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N600 N610 if $P_BFRAME <> CTRANS(X,10,Y,20,Z,30,B,15) N620 setal(61000) N630 endif N640 if $P_BFRAME <> $P_CHBFR[0] N650 setal(61000) N660 endif N670 if $P_IFRAME <> TRANS(X,1,Y,2,Z,3,B,4):CROT(X,10,Y,20,Z,30):CMIRROR(X,B) N680 setal(61000) N690 endif N700 if $P_IFRAME <> $P_UIFR[1] N710 setal(61000) N720 endif N730 if $P_ACTFRAME <>...
  • Seite 363 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N990 g54 N1000 N1010 if $P_BFRAME <> CTRANS(X,10,Y,0,Z,30,CAY,20,B,15) N1020 setal(61000) N1030 endif N1040 if $P_BFRAME <> $P_CHBFR[0] N1050 setal(61000) N1060 endif N1070 if $P_IFRAME <> TRANS(X,11,Y,0,Z,3,CAY,2,B,4):CROT(X,10,Y,20,Z,30):CMIRROR(X,B) N1080 setal(61000) N1090 endif N1100 if $P_IFRAME <> $P_UIFR[1] N1110 setal(61000) N1120 endif N1130 if $P_ACTFRAME <>...
  • Seite 364 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.6.5 An- und Abwahl von Transformationen: TRAANG Frame-Erweiterungen: Nachfolgend beschriebene Erweiterungen gelten nur für folgende Maschinendaten- Einstellungen: • MD10602 $MN_FRAME_GEOAX_CHANGE_MODE = 1 • MD10602 $MN_FRAME_GEOAX_CHANGE_MODE = 2 Komponenten: • Translationen Die Translationen der virtuellen Achse werden bei TRAANG-Anwahl beibehalten. •...
  • Seite 365 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames ;$MC_GCODE_RESET_VALUES[7] = 2 ; G54 ist Voreinstellung. $MC_GCODE_RESET_VALUES[7] = 1 ; G500 ist Voreinstellung. $MN_MM_NUM_GLOBAL_USER_FRAMES = 0 $MN_MM_NUM_GLOBAL_BASE_FRAMES = 3 $MC_MM_NUM_USER_FRAMES = 10 ; von 5 bis 100 $MC_MM_NUM_BASE_FRAMES = 3 ; von 0 bis 8 $MN_NCBFRAME_RESET_MASK = 'HFF' $MC_CHBFRAME_RESET_MASK = 'HFF' $MN_MIRROR_REF_AX = 0...
  • Seite 366 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames $MC_TRAFO_AXES_IN_2[0] = 4 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[1] = 3 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[2] = 0 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[3] = 0 $MC_TRAFO_AXES_IN_2[4] = 0 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[0] = 4 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[1] = 0 $MC_TRAFO_GEOAX_ASSIGN_TAB_2[2] = 3 $MC_TRAANG_ANGLE_2 = -85. $MC_TRAANG_PARALLEL_VELO_RES_2 = 0.2 $MC_TRAANG_PARALLEL_ACCEL_RES_2 = 0.2 $MC_TRAANG_BASE_TOOL_2[0] = 0.0 $MC_TRAANG_BASE_TOOL_2[1] = 0.0 $MC_TRAANG_BASE_TOOL_2[2] = 0.0 Beispiel: Teileprogramm...
  • Seite 367 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N1030 if $P_IFRAME <> $P_UIFR[1] N1040 setal(61000) N1050 endif N1060 if $P_ACTFRAME <> TRANS(X,11,Y,22,Z,33,B,44,C,20):CROT(X,10,Y,20,Z,30):CMIRROR(X,C) N1070 setal(61000) N1080 endif N1090 N1100 TRAANG(,1) N1110 N1120 if $P_BFRAME <> CTRANS(X,10,Y,20,Z,30,CAX,10,B,40,C,15) N1130 setal(61000) N1140 endif N1150 if $P_BFRAME <> $P_CHBFR[0] N1160 setal(61000) N1170 endif N1180 if $P_IFRAME <>...
  • Seite 368 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N1410 Y10 N1420 X10 N1430 Y-10 N1440 ; Werkzeugwechsel N1460 G0 Z20 G40 OFFN=0 N1470 T3 D1 X15 Y-15 N1480 Z10 G41 N1490 ; Vierkant schlichten N1510 G1 X10 Y-10 N1520 X-10 N1530 Y10 N1540 X10 N1550 Y-10 N1560 ;...
  • Seite 369 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N1780 N1790 if $P_BFRAME <> CTRANS(X,10,Y,20,Z,30,B,40,C,15) N1800 setal(61000) N1810 endif N1820 if $P_BFRAME <> $P_CHBFR[0] N1830 setal(61000) N1840 endif N1850 if $P_IFRAME <> TRANS(X,1,Y,14,Z,3,B,4,C,5):CROT(X,10,Y,20,Z,30):CMIRROR(X,C) N1860 setal(61000) N1870 endif N1880 if $P_IFRAME <> $P_UIFR[1] N1890 setal(61000) N1900 endif N1910 if $P_ACTFRAME <>...
  • Seite 370 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beispiel Es existiert keine Y-Achse: • MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[0] = 1 • MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[1] = 0 • MD20050 $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[2] = 3 • $P_UIFR[1] = CROT(X,45,Y,45,Z,45) Programmcode ; Kommentar N390 G54 G0 X10 Z10 F10000 IF $P_IFRAME <> CROT(Y,45) ;...
  • Seite 371 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Parametrierung Die Parametrierung der Mapping-Beziehungen erfolgt in den achsspezifischen Maschinendaten: MD32075 $MA_MAPPED_FRAME[<AXn>] = "AXm" AXn, AXm: Maschinenachsname mit n, m = 1, 2, ... max. Anzahl Maschinenachsen Mapping-Regeln Für das Frame-Mapping gelten folgende Regeln: • Das Mapping ist bidirektional. Ein achsspezifischer Frame kann für die Achse AXn oder AXm geschrieben werden.
  • Seite 372 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beschreibung Parametrierung: $MA_ ① Einfache Mapping-Beziehung: MAPPED_FRAME[<AX1>] = "AX4" AX1(K1) ↔ AX4(K2) ② Verkettete Mapping-Beziehungen: MAPPED_FRAME[<AX1>] = "AX4" MAPPED_FRAME[<AX4>] = "AX7" AX1(K1) ↔ AX4(K2) ↔ AX7(K3) ③ Mapping-Beziehung auf sich selbst, mit AX1 als MAPPED_FRAME[<AX1>] = "AX1" Kanalachse von Kanal 1, 2 und 3: AX1(K1+K2+K3) ④...
  • Seite 373 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Aktivieren der Datenhaltungsframes Die Datenhaltungsframes können im Teileprogramm und über die Bedienoberfläche von SINUMERIK Operate geschrieben werden. Bei der Aktivierung der direkt und über Frame- Mapping geschriebenen Datenhaltungsframes in den Kanälen ist folgendes zu beachten: •...
  • Seite 374 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beschreibung: N100 / N200 Kanalsynchronisation für konsistentes Schreiben und Mapping der Frame-Da‐ N110 Schreiben des einstellbaren Datenhaltungs-Frames $P_UIFR[1]: Verschieben des Nullpunktes der Z-Achse auf 10 mm Mapping der achsspezifischen Frame-Daten: Kanal1: Z ≙ AX1 ⇔ Kanal2: Z ≙ AX4 N120 / N220 Kanalsynchronisation für konsistentes Aktivieren der neuen Frame-Daten N130 / N230...
  • Seite 375 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames AXn, AXm: Maschinenachsname mit n, m = 1, 2, ... max. Anzahl Maschinenachsen Mapping-Regeln Für das Frame-Mapping gelten folgende Regeln: • Das Mapping ist bidirektional. Ein achsspezifischer Frame kann für die Achse AXn oder AXm geschrieben werden. Die Frame-Daten werden immer für die jeweils andere Achse übernommen.
  • Seite 376 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beschreibung Parametrierung: $MA_ ① Einfache Mapping-Beziehung: MAPPED_FRAME[<AX1>] = "AX4" AX1(K1) ↔ AX4(K2) ② Verkettete Mapping-Beziehungen: MAPPED_FRAME[<AX1>] = "AX4" MAPPED_FRAME[<AX4>] = "AX7" AX1(K1) ↔ AX4(K2) ↔ AX7(K3) ③ Mapping-Beziehung auf sich selbst, mit AX1 als MAPPED_FRAME[<AX1>] = "AX1" Kanalachse von Kanal 1, 2 und 3: AX1(K1+K2+K3) ④...
  • Seite 377 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Beispiel An einer Steuerung sind folgende Kanäle und Kanalachsen parametriert: • Kanal 1 – Z: Geometrieachse – AX1: Maschinenachse der Geometrieachse Z • Kanal 2 – Z: Geometrieachse – AX4: Maschinenachse der Geometrieachse Z Der Nullpunkt der Z-Achse soll in beiden Kanäle immer gleich sein: •...
  • Seite 378 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Funktionsbeschreibung Die Frame-Verkettung eines Frames mit seinem inversen Frame ergibt immer einen Nullframe. FRAME : INVFRAME( FRAME ) ⇒ Null-Frame Die Frame-Invertierung ist ein Hilfsmittel für die Koordinatentransformationen. Die Berechnung von Messframes erfolgt meist im WKS. Möchte man dieses berechnete Frame in ein anderes Koordinatensystem transformieren, d.
  • Seite 379 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmcode Kommentar $TC_DP6[1,1]= 2. ; Radius T1 D1 g0 x0 y0 z0 f10000 $P_CHBFRAME[0] = CROT(Z,45) $P_IFRAME[X,TR] = -SIN(45) $P_IFRAME[Y,TR] = -SIN(45) $P_PFRAME[Z,TR] = -45 $AC_MEAS_VALID = 0 ; Ecke mit 4 Messpunkten vermessen G1 X-1 Y-3 ;...
  • Seite 380 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Programmcode Kommentar 4.5.7.2 Additives Frame in der Framekette Durch Messungen am Werkstück oder durch Berechnungen im Teileprogramm oder Zyklus ergibt sich oftmals ein Frame, der additiv zum aktiven Gesamtframe wirken sollen. Dadurch sollen z.B. das WKS und damit der Nullpunkt der Programmierung verschoben und/oder gedreht werden.
  • Seite 381 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Name eines aktiven oder Datenhaltungs-Frames: <STRING>: • Aktive Frames "$P_CYCFRAME", "$P_ISO4FRAME", "$P_PFRAME", "$P_WPFRAME", "$P_TOOLFRAME", "$P_IFRAME", "$P_GFRAME", "$P_CHBFRAME[<n>]", "$P_NCBFRAME[<n>]", "$P_ISO1FRAME", "$P_ISO2FRAME", "$P_ISO3FRAME", "$P_EXTFRAME", "$P_SETFRAME", "$P_PARTFRAME" • Datenhaltungs-Frames "$P_CYCFR", "$P_ISO4FR, "$P_TRAFR", "$P_WPFR", "$P_TOOLFR", "$P_UIFR[<n>]", "$P_GFR", "$P_CHBFR[<n>]", "$P_NCBFR[<n>]", "$P_ISO1FR, "$P_ISO2FR, "$P_ISO3FR, "$P_EXTFR", "$P_SETFR", "$P_PARTFR"...
  • Seite 382 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames MD28082 $MC_MM_SYSTEM_FRAME_MASK, Bit1 = TRUE Der Betrag für die Externe Nullpunktverschiebung kann manuell über die HMI- Bedienoberfläche und das PLC-Anwenderprogramm über BTSS vorgegeben oder im Teileprogramm über die achsiale Systemvariable $AA_ETRANS[<Achse>] programmiert werden. Aktivierung Die Aktivierung der Externen Nullpunktverschiebung erfolgt über das Nahtstellensignal: DB31, ...
  • Seite 383 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Eine Frameverschiebung als Folge eines Werkzeugträgerwechsels wird sofort bei der Anwahl mit TCARR=... wirksam. Dagegen wird eine Änderung der Werkzeuglänge nur dann sofort wirksam, wenn ein Werkzeug aktiv ist. Eine Framedrehung wird mit der Aktivierung nicht ausgeführt, bzw. eine bereits wirksame Drehung wird nicht verändert.
  • Seite 384 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Der Rotationsanteil, der die Drehung des Werkzeugtisches beschreibt, wird dann entweder in den Systemframe $PARTFR oder in den durch MD20184 $MC_TOCARR_BASE_FRAME_NUMBER parametrierten Basisframe eingetragen: $MC_MM_SYSTEM_FRAME_MASK, Bit 2 = <Wert> Wert Bedeutung Rotationsanteil → $PARTFR Rotationsanteil → MD20184 $MC_TOCARR_BASE_FRAME_NUMBER Entsprechend dem Hinweis bei der Beschreibung der Tischverschiebung gilt auch hier, dass empfohlen wird, die zweite Alternative für Neuanlagen nicht mehr zu verwenden.
  • Seite 385 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Inkrementelles Verfahren Der Endpunkt für eine inkrementelle Verfahrbewegung in Werkzeugrichtung wird mit MOVT = <Wert> oder MOVT=IC(<Wert>) programmiert. Die positive Verfahrrichtung ist dabei von der Werkzeugspitze zur Werkzeugaufnahme definiert. Entsprechend der achsparallelen Bearbeitung z. B. mit G91 Z..Absolutes Verfahren Der Endpunkt für eine absolute Verfahrbewegung in Werkzeugrichtung wird mit MOVT=AC(<Wert>) programmiert.
  • Seite 386 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Definition von Framedrehungen mit Raumwinkeln Soll ein Frame, der eine Drehung um mehr als eine Achse beschreibt, definiert werden, so geschieht das durch die Verkettung von Einzeldrehungen. Dabei erfolgt die nachfolgende Drehung im neuen gedrehten Koordinatensystem. Das gilt sowohl bei Programmierung in einem Satz als auch beim Aufbau eines Frames in mehreren aufeinander folgenden Sätzen: •...
  • Seite 387 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames I, ..., Quadrant 1 bis 4 ① Schräge Ebene als Vorgabe für die neue G17-Ebene α, β Raumwinkel der schrägen Ebene Bild 4-28 Drehung um Raumwinkel Im Bild sind die Raumwinkel für eine beispielhafte Ebene in den Quadranten I bis IV aufgezeigt. Die schräge Ebene definiert die Ausrichtung der G17-Ebene nach der Drehung des Werkstück- Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 388 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Koordinatensystems WKS. Die Vorzeichen der Raumwinkel geben die Richtung an, um die das Koordinatensystem um die jeweilige Achse gedreht wird: 1. Drehung um y: Drehung des Werkstück-Koordinatensystems WKS um die y-Achse um den vorzeichenbehafteten Winkel α ⇒ x'-Achse ist parallel (kollinear) zur Schnittgeraden der xz-Ebene mit der schrägen Ebene ausgerichtet 2.
  • Seite 389 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Framedrehung in Werkzeugrichtung Mit dem bereits in älteren Softwareständen vorhandenen Sprachbefehl TOFRAME besteht die Möglichkeit, einen Frame zu definieren, dessen Z-Achse in Werkzeugrichtung zeigt. Ein vorhandener programmierter Frame wird dabei durch einen Frame überschrieben, der eine reine Drehung beschreibt.
  • Seite 390 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames das Systemframe, sondern das programmierbare Frame (alte Variante), löscht TOROT nur den Rotationsanteil und lässt die übrigen Frameanteile unverändert. Ist vor der Aktivierung der Sprachbefehle TOFRAME oder TOROT bereits ein drehender Frame aktiv, besteht oft die Forderung, dass der neu definierte Frame vom alten Frame möglichst wenig abweicht.
  • Seite 391 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames TCARR trägt bei Kinematiken des Typs P und des Typs M den Tischoffset des orientierbaren Werkzeugträgers (Verschiebung des Nullpunktes als Folge der Drehung des Tisches), als Translation in das Systemframe ein. PAROT rechnet das Systemframe so um, dass sich ein werkstückbezogenes Werkstückkoordinatensystem ergibt.
  • Seite 392 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames N110 $TC_CARR9[1] = 0 ; Z-Komponente der 1. Achse N120 $TC_CARR10[1] = 0 ; X-Komponente der 2. Achse N130 $TC_CARR11[1] = 1 ; Y-Komponente der 2. Achse N140 $TC_CARR12[1] = 0 ; Z-Komponente der 2. Achse N150 $TC_CARR13[1] = 30.
  • Seite 393 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Basisframes $P_CHBFR[ ] und $P_NCBFR[ ] Mit MD10617 $MN_FRAME_SAVE_MASK.BIT1 kann das Verhalten der Basisframes eingestellt werden: • BIT1 = 0 Wird durch das Unterprogramm der aktive Basisframe verändert, bleibt die Veränderung auch nach Unterprogrammende erhalten. •...
  • Seite 394 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Nicht in der Datenhaltung angelegte Frames werden nicht gesichert. Datensicherung von NC-globalen Frames Eine Datensicherung von NC-globalen Frames erfolgt nur, wenn in einem der folgenden Maschinendaten mindestens ein NC-globaler Frame parametriert ist: • MD18601 $MN_MM_NUM_GLOBAL_USER_FRAMES •...
  • Seite 395 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Frame Zustand nach POWER ON Schleifframe $P_GFRAME Bleibt erhalten, abhängig von: • MD24080 $MC_USER_FRAME_POWERON_MASK,Bit 0 • MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[ 63 ] Gesamt-Basisframe $P_ACTBFRAME Bleibt erhalten, abhängig von: • MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK Bit 0 und Bit 14 Über Maschinendaten können Basisframes gelöscht werden: •...
  • Seite 396 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Reset-Verhalten der Systemframes Die Systemframes bleiben auch nach Kanal-Reset / Teileprogrammende in der Datenhaltung erhalten. Die Aktivierung der einzelnen Systemframes kann über die folgenden Maschinendaten projektiert werden: MD24006 $MC_CHSFRAME_RESET_MASK,Bit<n> = <Wert> (Aktive Systemframes nach Kanal- Reset / Teileprogrammende) Wert Bedeutung...
  • Seite 397 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Die Einstellung erfolgt mit den Maschinendaten: • MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK,Bit<n> = <Wert> Wert Bedeutung Der aktuelle Systemframe für TCARR und PAROT bleibt erhalten. Weitere relevante Maschinendateneinstellungen Auswirkung MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[51] = 0 UND PAROTOF MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[51] = 1 MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[51] = 0 UND PAROT MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[51] = 2...
  • Seite 398 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames Frame Zustand nach Kanal-Reset / Teileprogrammende Schleifframe $P_GFRAME Bleibt erhalten, abhängig von: • MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK • MD20152 $MC_GCODE_RESET_MODE[ 63 ] Gesamt-Basisframe $P_ACTBFRAME Bleibt erhalten, abhängig von: • MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK Bit 0 und Bit 14 • MD10613 $MN_NCBFRAME_RESET_MASK •...
  • Seite 399 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.5 Frames 4.5.12.4 Teileprogrammstart Framezustände nach Teileprogrammstart Frame Zustand nach Teileprogrammstart Programmierbarer Frame $P_PFRAME Gelöscht. Einstellbare Frame $P_IFRAME Bleibt erhalten, abhängig von: MD20112 $MC_START_MODE_MASK Schleifframe $P_GFRAME Bleibt erhalten, abhängig von: MD20112 $MC_START_MODE_MASK Gesamt-Basisframe $P_ACTBFRAME Bleibt erhalten. Systemframes: Bleiben erhalten.
  • Seite 400 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.6 Werkstücknahes Istwertsystem Werkstücknahes Istwertsystem 4.6.1 Übersicht Definition Unter dem Begriff "Werkstücknahes Istwertsystem" werden eine Reihe von Funktionen zusammengefasst, die dem Anwender folgendes Vorgehen ermöglichen: • Nach Hochlauf auf ein über Maschinendaten definiertes Werkstückkoordinatensystem aufsetzen. Merkmale: – keine zusätzlichen Bedienhandlungen nötig –...
  • Seite 401 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.6 Werkstücknahes Istwertsystem Zusammenhänge zwischen Koordinatensystemen Das folgende Bild stellt die Zusammenhänge vom Maschinenkoordinatensystem MKS bis zum Werkstückkoordinatensystem WKS dar. Framekette WKS: Werkstück Koordinaten System ENS: Einstellbares Nullpunkt System BNS: Basis Nullpunkt System BKS: Basis Koordinaten System MKS: Maschinen Koordinaten System Bild 4-29...
  • Seite 402 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.6 Werkstücknahes Istwertsystem 4.6.3 Besondere Reaktionen Überspeichern Überspeichern im RESET-Zustand von: • Frames (Nullpunktverschiebungen) • Aktiver Ebene • Aktivierter Transformation • Werkzeugkorrektur wirkt sofort auf die Istwert-Anzeige aller Achsen im Kanal. Eingabe über Bedientafelfront Werden die Werte für: "Aktiver Frame"...
  • Seite 403 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.7 Randbedingungen Die Istwerte im Einstellbaren-Nullpunktsystem ENS können für iede Achse mit der Variablen $AA_IEN[Achse] aus dem Teileprogramm gelesen werden. Mit $AA_IBN[Achse] können die Istwerte im Basisnullpunkt-Koordinatensystem BNS aus dem Teileprogramm gelesen werden. Istwertanzeige Im WKS wird immer die programmierte Kontur angezeigt. Auf das MKS werden folgende Verschiebungen aufgerechnet: •...
  • Seite 404 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.8 Beispiele Beispiele 4.8.1 Achsen Achskonfiguration für eine 3-Achs-Fräsmaschine mit Rundtisch 1. Maschinenachse: X1 Linearachse 2. Maschinenachse: Y1 Linearachse 3. Maschinenachse: Z1 Linearachse 4. Maschinenachse: B1 Rundtisch (zum Drehen für Mehrseitenbearbeitung) 5. Maschinenachse: W1 Rundachse für Werkzeugmagazin (WZ-Teller) 6.
  • Seite 405 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.8 Beispiele Parametrierung der Maschinendaten Maschinendatum Wert MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[0] = X1 MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[1] = Y1 MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[2] = Z1 MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[3] = B1 MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[4] = W1 MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[5] = C1 MD20050 AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[0] MD20050 AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[1] MD20050 AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[2] MD20060 AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[0] MD20060 AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[1] MD20060 AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[2]...
  • Seite 406 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.8 Beispiele Maschinendatum Wert MD35000 SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[AX1] MD35000 SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[AX2] MD35000 SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[AX3] MD35000 SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[AX4] MD35000 SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[AX5] MD35000 SPIND_ASSIGN_TO_MACHAX[AX6] 4.8.2 Koordinatensysteme Projektierung eines globalen Basisframes Vorausgesetzt ist eine NC mit 2 Kanälen. Dabei gilt: • Beide Kanäle können kann den globalen Basisframe schreiben. •...
  • Seite 407 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.8 Beispiele Maschinendaten für Kanal 1 Wert Maschinendaten für Kanal 1 Wert $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[0] $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[0] $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[1] $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[1] $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[2] $MC_AXCONF_GEOAX_NAME_TAB[2] $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[0] $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[0] $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[1] $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[1] $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[2] $MC_AXCONF_GEOAX_ASSIGN_TAB[2] Teileprogramm im 1. Kanal Code (Ausschnitt) ; Kommentar . . . N100 $P_NCBFR[0] = CTRANS( x, 10 ) ;...
  • Seite 408 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.8 Beispiele Programmcode Kommentar TRANS A10 ; Achsspezifische Verschiebung von A wird getauscht. GEOAX(1,A) ; A wird zur X-Achse. ; $P_ACTFRAME = CROT(X,10,Y,20,Z,30) : CTRANS(X10) Bei Transformationswechsel können gleichzeitig mehrere Kanalachsen zu Geometrieachsen werden. Beispiel 2 Durch eine 5-Achs-Orientierungs-Transformation werden die Kanalachsen 4, 5 und 6 zu Geometrieachsen der Transformation.
  • Seite 409 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.9 Datenlisten $MC_TRAFO_AXES_IN_1 [1] = 5 $MC_TRAFO_AXES_IN_1 [2] = 6 $MC_TRAFO_AXES_IN_1 [3] = 1 $MC_TRAFO_AXES_IN_1 [4] = 2 Programm: Programmcode Kommentar $P_NCBFRAME[0] = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6) $P_CHBFRAME[0] = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6) $P_IFRAME = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6) : CROT(Z,45) $P_PFRAME = CTRANS(X,1,Y,2,Z,3,A,4,B,5,C,6) : CROT(X,10,Y,20,Z,30) TRAORI ;...
  • Seite 410 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.9 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MM_ Beschreibung 9248 USER_CLASS_BASE_ZERO_OFF_MA Verfügbarkeit der Basisverschiebung in Bedienbereich Maschine 9424 MA_COORDINATE_SYSTEM Koordinatensystem für Istwertanzeige 9440 ACTIVE_SEL_USER_DATA Aktive Daten (Frames) werden nach Än‐ derung sofort wirksam 9449 WRITE_TOA_LIMIT_MASK Wirksamkeit von MD9203 bezüglich Schneidendaten und ortsabhängige Korrekturen 9450 MM_WRITE_TOA_FINE_LIMIT...
  • Seite 411 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.9 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20140 TRAFO_RESET_VALUE Transformationsdatensatz im Hochlauf (RESET / TP-En‐ 20150 GCODE_RESET_VALUES Löschstellung der G-Gruppen 20152 GCODE_RESET_MODE RESET-Verhalten der G-Gruppen 20184 TOCARR_BASE_FRAME_NUMBER Nummer des Basiframes für Aufnahme des Tischoffsets 21015 INVOLUTE_RADIUS_DELTA Endpunktüberwachung bei Evolvente 22532 GEOAX_CHANGE_M_CODE M-Code bei Umschaltung der Geometrieachsen...
  • Seite 412 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.9 Datenlisten 4.9.2 Settingdaten 4.9.2.1 Kanal-spezifische Settingdaten Nummer Bezeichner: $SC_ Beschreibung 42440 FRAME_OFFSET_INCR_PROG Nullpunktverschiebungen in Frames 42980 TOFRAME_MODE Framedefinition bei TOFRAME, TOROT und PAROT 4.9.3 Systemvariablen Bezeichner Beschreibung $AA_ETRANS[Achse] Externe Nullpunktverschiebung $AA_IBN [Achse] Istwert im Basisnullpunkt-Koordinatensystem (BNS) $AA_IEN [Achse] Aktueller Istwert im einstellbaren Nullpunkt-Koordinatensystem (ENS) $AA_OFF[Achse]...
  • Seite 413 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.9 Datenlisten Bezeichner Beschreibung $P_NCBFRAME[n] Aktives NCU-globales Basisframe $P_NCBFRMASK Globale Basisframe-Maske $P_PARTFR Datenhaltungsframe: Systemframe für TCARR und PAROT $P_PARTFRAME Aktives Systemframe für TCARR und PAROT bei orientierbarem Werkzeugträ‐ $P_PFRAME Aktiver Programmierbarer Frame $P_SETFR Datenhaltungsframe: Systemframe für Istwertsetzen $P_SETFRAME Aktives Systemframe für Istwertsetzen $P_TOOLFR...
  • Seite 414 Achsen, Koordinatensysteme, Frames 4.9 Datenlisten Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 415 Kinematische Kette Funktionsbeschreibung 5.1.1 Merkmale Im vorliegenden Kapitel wird beschrieben, wie für NC-Funktionen wie "Kollisionsvermeidung" oder "Kinematische Transformation" die kinematische Struktur einer Maschine mittels einer kinematischen Kette abgebildet und in der Steuerung über Systemvariablen parametriert wird. Die Systemvariablen werden in der NC remanent gespeichert und können über SINUMERIK Operate mittels Inbetriebnahmearchiv als "NC-Daten"...
  • Seite 416 Kinematische Kette 5.1 Funktionsbeschreibung Kinematische Kette Die Beschreibung der kinematischen Struktur einer Maschine erfolgt mittels einer kinematischen Kette mit folgenden Eigenschaften: • Eine kinematische Kette besteht aus einer beliebigen Anzahl miteinander verbundener Elemente. • Von einer kinematischen Kette können parallele Teilketten abzweigen. •...
  • Seite 417 Kinematische Kette 5.1 Funktionsbeschreibung Folgende veränderliche Transformationen, basierend auf den aktuellen Positionswerten der dem Element zugeordneten Maschinenachse (Linearachse / Rundachse), sind möglich: • Verschiebung (Typ: AXIS_LIN (Seite 427)) • Drehung (Typ: AXIS_ROT (Seite 430)) Eine Positions- oder Orientierungsänderung in einem Element, z.B. durch Positionsänderung der zugehörigen Maschinenachse, wirkt sich auf alle nachfolgenden Elemente der Kette oder parallelen Teilketten aus.
  • Seite 418 Kinematische Kette 5.1 Funktionsbeschreibung Bild 5-5 Zustand EIN Durch den Schalter wird die Verbindung zu einem parallelen Element nicht beeinflusst. Die maximale Anzahl möglicher Schalter ist über Maschinendaten (Seite 421) parametrierbar. Hinweis Lokales Koordinatensystem Das lokale Koordinatensystem eines Schalters ist gegenüber dem Weltkoordinatensystem nicht gedreht.
  • Seite 419 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Ursprung und Orientierung des Weltkoordinatensystems sind frei wählbar in Ketten-Elementen, die vor dem Root-Element definiert werden. Für das wirksame Koordinatensystem ab dem Root- Element ist folgende Anordnung erforderlich: • Ursprung des Weltkoordinatensystems im Maschinennullpunkt • Orientierung des Weltkoordinatensystems so, dass die Koordinatenachsen in positiver Verfahrrichtung der linearen Hauptachsen der Maschine angeordnet sind Richtungsvektoren Innerhalb einer kinematischen Kette werden die Richtungsvektoren, über die die Ausrichtung...
  • Seite 420 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme 5.2.1.2 Aufbau der Systemvariablen Die Systemvariablen sind nach folgendem Schema aufgebaut: • $NK_<Name>[<Index_1>] • $NK_<Name>[<Index_1>, <Index_2>] Allgemein Die Systemvariablen zur Beschreibung der Elemente von kinematischen Ketten haben folgende Eigenschaften: • Der Präfix für alle Systemvariablen der kinematischen Kette ist $NK_, (N für NC, K für Kinematik).
  • Seite 421 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Index_2 Bei Systemvariablen, die einen Vektor enthalten, werden über Index_2 die Koordinaten des Vektors adressiert. • 0 → X-Achse • 1 → Y-Achse • 2 → Z-Achse 5.2.2 Maschinendaten 5.2.2.1 Maximale Anzahl Elemente Mit dem Maschinendatum wird die maximale Anzahl von Elementen für kinematische Ketten eingestellt: MD18880 $MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM = <Anzahl>...
  • Seite 422 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme 5.2.3 Systemvariablen 5.2.3.1 Übersicht Elementunabhängige Systemvariablen Systemvariable Bedeutung $NK_SWITCH Schaltervariable zum Ein- und Ausschalten der Schalter Elementspezifische Systemvariablen Die elementspezifischen Systemvariablen unterteilen sich in typunabhängige und typabhängige Variablen: • Typunabhängige Variablen Systemvariable Bedeutung $NK_NAME Name des aktuellen Elements e $NK_NEXT Name des nächsten Elements e $NK_PARALLEL...
  • Seite 423 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Die Systemvariablen sind in den nachfolgenden Kapiteln ausführlich beschrieben. Hinweis Definierten Ausgangszustand herstellen Es wird empfohlen, vor Parametrierung der kinematischen Kette einen definierten Ausgangszustand zu erzeugen. Dazu sind die Systemvariablen der kinematischen Kette mit der Funktion DELOBJ() auf ihren Defaultwert zu setzen. Ändern von Systemvariablenwerten Wird der Wert einer der oben aufgeführten Systemvariablen geändert, wird die Änderung auf der Bedienoberfläche, z.B.
  • Seite 424 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Beispiel Dem 9. kinematischen Elementes wird der Name "B-Achse" zugewiesen: Programmcode Kommentar N100 $NK_NAME[8] = "B-Achse" ; 9. kin. Element, ; Name = "B-Achse" 5.2.3.3 $NK_NEXT Funktion Ist das Element Bestandteil einer kinematischen Kette, ist in die Systemvariable der Namen des nachfolgenden Elements einzutragen.
  • Seite 425 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme 5.2.3.4 $NK_PARALLEL Funktion In die Systemvariable ist der Name des Elements einzutragen, das vor dem aktuellen Element abzweigt. Das abzweigende Element liegt parallel zum aktuellen Element. Änderungen im aktuellen Element, z.B. Positionsänderungen der zugeordneten Maschinenachse, haben keine Auswirkung auf das parallele Element.
  • Seite 426 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme 5.2.3.5 $NK_TYPE Funktion In die Systemvariable ist der Typ des Elements einzutragen: Beschreibung AXIS_LIN (Sei‐ Das Element beschreibt eine lineare Maschinenachse (Linearachse) mit dem Rich‐ te 427) tungsvektor $NK_OFF_DIR und der Nullpunktverschiebung $NK_A_OFF AXIS_ROT (Sei‐ Das Element beschreibt eine rotatorische Maschinenachse (Rundachse) mit dem Rich‐ te 430) tungsvektor $NK_OFF_DIR und der Nullpunktverschiebung $NK_A_OFF oder eine Spindel.
  • Seite 427 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Beispiel Das 9. kinematischen Element ist eine Rundachse: Programmcode Kommentar N100 $NK_TYPE[8] = "AXIS_ROT" ; 9. kin. Element ; Type = Rundachse 5.2.3.6 Typabängige Variablen bei $NK_TYPE = "AXIS_LIN" $NK_OFF_DIR Funktion In die Systemvariable ist der Richtungsvektor einzutragen, entlang dessen sich die dem Element zugeordnete Linearachse $NK_AXIS bewegt.
  • Seite 428 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Beispiel Die Linearachse des 9. Elements bewegt sich entlang des Richtungsvektors. Der Richtungsvektor ist der Einheitsvektor (1; 0; 0), gedreht um Z mit γ=90° in der X/Y-Ebene und um X mit α=10° in der Y/Z Ebene, bezogen auf das Weltkoordinatensystem. Daraus ergeben sich folgende Werte für die Komponenten (x, y, z) des Richtungsvektors: •...
  • Seite 429 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Bedeutung Maschinenachsname $NK_AXIS: Datentyp: STRING Wertebereich: Maschinenachsnamen Defaultwert: "" (Leerstring) Systemvariablen- bzw. Element-Index <n>: Datentyp: Wertebereich: 0, 1, 2, ... ($MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM - 1) Maschinenachsname <Wert>: Datentyp: STRING Wertebereich: Maschinenachsenamen Beispiel Dem 9. kinematischen Element ist als Linearachse die Maschinenachse mit dem Namen V1 zugeordnet Programmcode Kommentar...
  • Seite 430 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Beispiel Der Nullpunkt der Linearachse des 9. kinematischen Elements ist um 30.0 mm gegenüber der modellierten Kinematik verschoben. Die Einheit, in der der Zahlenwert interpretiert wird, ist abhängig vom aktuellen Eingabesystem (inch / metrisch). Programmcode Kommentar N100 $NK_A_OFF[8] = 30.0 ;...
  • Seite 431 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Bedeutung Richtungsvektor (X; Y; Z) $NK_OFF_DIR: Datentyp: REAL Wertebereich: Richtungsvektor: 1*10 < |Vektor| ≤ max. REAL-Wert Defaultwert: (0.0, 0.0, 0.0) Systemvariablen- bzw. Element-Index <n>: Datentyp: Wertebereich: 0, 1, 2, ... ($MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM - 1) Koordinatenindex <k>: Datentyp: Wertebereich: 0: X-Koordinate (Abszisse) 1: Y-Koordinate (Ordinate)
  • Seite 432 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme $NK_AXIS Funktion In die Systemvariable ist der Name der Maschinenachse (MD10000 $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB) einzutragen, die dem Element zugeordnet wird. Das Ausgangskoordinatensystem des Elements ergibt sich aus dem Eingangskoordinatensystem, gedreht um die aktuelle Sollposition der Maschinenachse im MKS und dem in $NK_A_OFF angegebenen Offset.
  • Seite 433 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Syntax $NK_A_OFF[<n>] = <Wert> Bedeutung Nullpunktverschiebung $NK_A_OFF: Datentyp: REAL Wertebereich: - max. REAL-Wert ≤ x ≤ ± max. REAL-Wert Defaultwert: Systemvariablen- bzw. Element-Index <n>: Datentyp: Wertebereich: 0, 1, 2, ... ($MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM - 1) Verschiebungswert <Wert>: Datentyp: REAL Wertebereich: - max.
  • Seite 434 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Bedeutung Richtungsvektor (X; Y; Z) $NK_OFF_DIR: Datentyp: REAL Wertebereich: Richtungsvektor: 1*10 < |Vektor| ≤ max. REAL-Wert Defaultwert: (0.0, 0.0, 0.0) Systemvariablen- bzw. Element-Index <n>: Datentyp: Wertebereich: 0, 1, 2, ... ($MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM - 1) Koordinatenindex <k>: Datentyp: Wertebereich: 0: X-Koordinate (Abszisse) 1: Y-Koordinate (Ordinate)
  • Seite 435 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme $NK_A_OFF Funktion In die Systemvariable ist der Winkel einzutragen um den das Ausgangs- gegenüber dem Eingangskoordinatensystem um den Richtungsvektor $NK_OFF_DIR gedreht wird. Syntax $NK_A_OFF[<n>] = <Wert> Bedeutung Drehwinkel $NK_A_OFF: Datentyp: REAL Wertebereich: - max. REAL-Wert ≤ x ≤ + max. REAL-Wert Defaultwert: Systemvariablen- bzw.
  • Seite 436 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Bedeutung Verschiebungsvektor (X; Y; Z) $NK_OFF_DIR: Datentyp: REAL Wertebereich: (- max. REAL-Wert) ≤ x ≤ (+ max. REAL-Wert) Defaultwert: (0.0, 0.0, 0.0) Systemvariablen- bzw. Element-Index <n>: Datentyp: Wertebereich: 0, 1, 2, ... ($MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM - 1) Koordinatenindex <k>: Datentyp: Wertebereich:...
  • Seite 437 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme 5.2.3.10 Typabängige Variablen bei $NK_TYPE = "SWITCH" $NK_SWITCH_INDEX Funktion Ein Schalter wird durch die Systemvariablen $NK_SWITCH_INDEX und $NK_SWITCH_POS (siehe nachfolgenden Absatz) gebildet. In $NK_SWITCH_INDEX ist der Index i einzutragen mit dem der Schalter über die Systemvariable $NK_SWITCH[<i>] ein- und ausgeschaltet wird.
  • Seite 438 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme Der Schalter hat abhängig von $NK_SWITCH[<i>] folgende Zustände: • EIN: Der in $NK_SWITCH_POS angegebene Einschaltwert p des Schalters ist gleich dem aktuellen Wert von $NK_SWITCH[<i>]. $NK_SWITCH_POS[<n>] == $NK_SWITCH[<i>] Das vorhergehende Element der kinematischen Kette ist mit dem Ausgang d.h. dem in $NK_NEXT angegebenen nachfolgenden Element des Schalters verbunden.
  • Seite 439 Kinematische Kette 5.2 Inbetriebnahme $MN_MAXNUM_KIN_SWITCHES (Seite 421) $MN_MM_MAXNUM_KIN_CHAIN_ELEM (Seite 421) 5.2.3.11 $NK_SWITCH Funktion Die Schaltvariable besteht aus einem Feld von Schaltpositionen i. In diese sind die aktuellen Schaltstellungen p einzutragen. Funktion Zur Parametrierung (Seite 437) eines Schalters in einer kinematischen Kette muss der Schalter mit dem Index i der Schaltvariablen verbunden und ihm seine Schalterstellung p für den Zustand EIN zugeordnet werden.
  • Seite 440 Kinematische Kette 5.3 Programmierung Beispiel Dem 9. kinematischen Elementes wird der Name "B-Achse" zugewiesen: Programmcode Kommentar N100 $NK_SWITCH[3] = 1 ; Aktuelle Schalterstellung ; für Schalter[3] = 1 Programmierung 5.3.1 Löschen von Komponenten (DELOBJ) Die Funktion DELOBJ() "löscht" Komponenten durch Zurücksetzen der zugeordneten Systemvariablen auf ihren Defaultwert: •...
  • Seite 441 Kinematische Kette 5.3 Programmierung Bedeutung Löschen von Elementen von kinematischen Ketten, Schutzbereichen, Schutzbe‐ DELOBJ: reichselementen, Kollisionspaaren und Transformationsdaten Typ der zu löschenden Komponente <CompType>: Datentyp: STRING Wert: "KIN_CHAIN_ELEM" Bedeutung: Systemvariablen aller kinematischen Elemente: $NK_... Wert: "KIN_CHAIN_SWITCH" Bedeutung: Systemvariable $NK_SWITCH[<i>] Wert: "KIN_CHAIN_ALL" Bedeutung: Alle kinematischen Elemente und Schalter.
  • Seite 442 Kinematische Kette 5.3 Programmierung Index der ersten zu löschenden Komponente (optional) <Index1>: Datentyp: Defaultwert: Wertebereich: -1 ≤ x ≤ (maximale Anzahl projektierter Komponenten -1) Wert Bedeutung 0, 1, 2, ..Index der zu löschenden Komponente Alle Komponenten des angegebenen Typs werden gelöscht. <In‐ dex2>...
  • Seite 443 Kinematische Kette 5.3 Programmierung 5.3.2 Indexermittlung per Namen (NAMETOINT) In Systemvariablenfeldern vom Typ STRING sind anwenderspezifische Namen eingetragen. Anhand des Bezeichners der Systemvariablen und des Namens, ermittelt die Funktion NAMETOINT() den zum Namen gehörenden Indexwert, unter dem er im Systemvariablenfeld abgelegt ist. Syntax <RetVal>...
  • Seite 444 Kinematische Kette 5.4 Beispiel Beispiel 5.4.1 Vorgaben Allgemeines Anhand einer 5-Achs-Maschine mit drei unterschiedlichen Werkzeugköpfen, die wechselweise zum Einsatz kommen, wird beispielhaft das prinzipielle Vorgehen zur Parametrierung der kinematischen Kette mit drei Schaltern über ein Teileprogramm gezeigt. Im Teileprogramm werden alle für die kinematische Kette relevanten Systemvariablen geschrieben: •...
  • Seite 445 Kinematische Kette 5.4 Beispiel Elemente der kinematischen Kette Die kinematische Kette beginnt mit einem Element vom Typ "Offset". Diesem werden bei einer vollständigen Parametrierung der Kollisionsvermeidung alle statischen Schutzbereiche der Maschine zugeordnet. Auf das Offset-Element folgen die kinematischen Elemente der linearen Maschinenachsen X, Y und Z.
  • Seite 446 Kinematische Kette 5.4 Beispiel 5.4.2 Teileprogramm des Maschinenmodells Programmcode ;=========================================================== ; Definitionen ;=========================================================== N10 DEF INT KIE_CNTR ; ZAEHLER FÜR ELEMENTE DER KIN. KETTEN N20 DEF INT RETVAL ;=========================================================== ; Initialisierung der Kollisionsdaten ;=========================================================== ; Alle Parameter auf ihre Grundstellungswerte zuruecksetzen: N30 RETVAL = DELOBJ("KIN_CHAIN_ELEM") N40 KIE_CNTR = 0 ;===========================================================...
  • Seite 447 Kinematische Kette 5.4 Beispiel Programmcode N250 $NK_OFF_DIR[KIE_CNTR,2] = 1.0 N260 KIE_CNTR = KIE_CNTR + 1 ; ---------------------------------------------------------- ; Kinematisches Element: OFFSET: C-Achs ; ---------------------------------------------------------- N270 $NK_TYPE[KIE_CNTR] = "OFFSET" N280 $NK_NAME[KIE_CNTR] = "C-AXIS-OFFSET" N290 $NK_NEXT[KIE_CNTR] = "C-AXIS" N300 $NK_OFF_DIR[KIE_CNTR,2] = 600.0 ;...
  • Seite 448 Kinematische Kette 5.4 Beispiel Programmcode ; ---------------------------------------------------------- ; Kinematisches Element: Schalter 3/1 ; ---------------------------------------------------------- N550 $NK_TYPE[KIE_CNTR] = "SWITCH" N560 $NK_NAME[KIE_CNTR] = "DOCKING_POINT 1" N570 $NK_NEXT[KIE_CNTR] = "HEAD 1" N580 $NK_PARALLE[KIE_CNTR] = "DOCKING_POINT 2" N590 $NK_SWITCH_INDEX[KIE_CNTR] = 3 ; Index 3 N600 $NK_SWITCH_POS[KIE_CNTR] = 1 ;...
  • Seite 449 Kinematische Kette 5.5 Datenlisten Programmcode ; ---------------------------------------------------------- ; Kinematisches Element: OFFSET: HEAD 3 ; ---------------------------------------------------------- N870 $NK_TYPE[KIE_CNTR] = "OFFSET" N880 $NK_NAME[KIE_CNTR] = "HEAD 3" N890 $NK_NEXT[KIE_CNTR] = "" N900 $NK_OFF_DIR[KIE_CNTR,0] = ; X-Richtung N910 $NK_OFF_DIR[KIE_CNTR,1] = -20. ; Y-Richtung N920 $NK_OFF_DIR[KIE_CNTR,2] = -90. ;...
  • Seite 450 Kinematische Kette 5.5 Datenlisten Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 451 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead Kurzbeschreibung Genauhalt oder Genauhaltbetrieb Genauhaltbetrieb ist ein Verfahrmodus, bei dem am Ende eines jeden Verfahrsatzes alle an der Verfahrbewegung beteiligten Achsen (außer Achsen von satzübergreifenden Verfahrbewegungen) bis zum Stillstand abgebremst werden. Der Satzwechsel zum nachfolgenden Verfahrsatz erfolgt erst, wenn alle an der Verfahrbewegung beteiligten Achsen ihre programmierte Zielposition in Abhängigkeit des gewählten Genauhaltkriteriums erreicht haben.
  • Seite 452 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.1 Kurzbeschreibung Glättung der Bahngeschwindigkeit "Glättung der Bahngeschwindigkeit" ist eine Funktion speziell für Anwendungen, die eine möglichst gleichmäßige Bahngeschwindigkeit erfordern (z. B. Hochgeschwindigkeitsfräsen im Formenbau). Dazu wird bei der Glättung der Bahngeschwindigkeit auf Brems- und Beschleunigungsvorgänge verzichtet, die zu hochfrequenten Anregungen von Maschinenresonanzen führen würden.
  • Seite 453 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.1 Kurzbeschreibung Die Vorteile des Freiformflächenmodus liegen in einer gleichmäßigeren Werkstückoberfläche und einer geringeren Belastung der Maschine. Kompression von Linearsätzen Nach Abschluss der Konstruktion eines Werkstücks mit einem CAD/CAM-System übernimmt dieses gewöhnlich auch die Generierung des entsprechenden Teileprogramms zur Erzeugung der Werkstückoberfläche.
  • Seite 454 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.2 Genauhaltbetrieb Genauhaltbetrieb Genauhalt oder Genauhaltbetrieb Genauhalt oder Genauhaltbetrieb ist ein Verfahrmodus, bei dem am Ende eines jeden Verfahrsatzes alle an der Verfahrbewegung beteiligten Bahnachsen und Zusatzachsen, die nicht satzübergreifend verfahren, zum Satzende bis zum Stillstand abgebremst werden. Der Satzwechsel zum nachfolgenden Verfahrsatz erfolgt erst, wenn alle an der Verfahrbewegung beteiligten Achsen ihre programmierte Zielposition in Abhängigkeit der gewählten Genauhaltbedingung erreicht haben.
  • Seite 455 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.2 Genauhaltbetrieb Sollposition Bild 6-1 Toleranzfenster der Genauhaltbedingungen Hinweis Die Toleranzfenster der Genauhaltbedingungen "Genauhalt grob" und "Genauhalt fein" sollten so parametriert werden, dass folgende Forderung erfüllt ist: "Genauhalt grob" > "Genauhalt fein" Genauhaltbedingung "Interpolator-Ende" Bei Genauhaltbedingung "Interpolator-Ende" erfolgt der Satzwechsel zum nachfolgenden Verfahrsatz, sobald alle an der Verfahrbewegung beteiligten Bahnachsen und Zusatzachsen, die nicht satzübergreifend verfahren, sollwertbezogen ihre im Verfahrsatz programmierte Position erreicht haben.
  • Seite 456 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.2 Genauhaltbetrieb Satzwechsel in Abhängigkeit der aktiven Genauhaltbedingung Das nachfolgende Bild veranschaulicht den Zeitpunkt des Satzwechsels in Abhängigkeit vo der gewählten Genauhaltbedingung. Sollposition ① Sollposition/Satzwechselpunkte G603 ② G602 MD36000 $MA_STOP_LIMIT_COARSE ③ G601 MD36010 $MA_STOP_LIMIT_FINE Bild 6-2 Satzwechsel in Abhängigkeit der aktiven Genauhaltbedingung Bewertungsfaktor für Genauhaltbedingungen Eine Parametersatz-abhängige Bewertung der Genauhaltbedingungen kann über das folgende achsspezifische Maschinendatum vorgegeben werden:...
  • Seite 457 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.2 Genauhaltbetrieb Die Genauhaltbedingungen können unabhängig voneinander für folgende Befehle eingestellt werden: • Eilgang G0 • Alle anderen Befehle der 1. G-Gruppe Das Einstellen der Genauhaltbedingung erfolgt kanalspezifisch über das nachfolgend dezimalcodierte Maschinendatum: MD20550 $MC_EXACT_POS_MODE = <Z><E> Wirksame Genauhaltbedingung Programmierte Genauhaltbedingung G601 (Genauhaltfenster fein)
  • Seite 458 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb <Wert> Bedeutung Kein Stopp am Satzübergang. Bei Bahnsteuerbetrieb wird bei Satzwechseln von G0 → Nicht-G0 im G0-Satz vorausschau‐ end der aktuelle Wert der Vorschubkorrektur des nachfolgenden Nicht-G0-Satzes berück‐ sichtigt. Abhängig von der Achsdynamik und der Bahnlänge des aktuellen Satzes erfolgt der Satzwechsel mit der exakten bzw.
  • Seite 459 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Impliziter Genauhalt In einigen Fällen muss im Bahnsteuerbetrieb ein Genauhalt erzeugt werden, um Folgeaktionen ausführen zu können. In diesen Situationen wird die Bahngeschwindigkeit auf Null abgebremst. • Werden Hilfsfunktionen vor der Verfahrbewegung ausgegeben, so wird der vorhergehende Satz erst mit dem Erreichen des angewählten Genauhaltkriteriums beendet.
  • Seite 460 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb 6.3.2 Geschwindigkeitsabsenkung gemäß Überlastfaktor Funktion Die Funktion senkt im Bahnsteuerbetrieb die Bahngeschwindigkeit soweit ab, dass unter Wahrung der Beschleunigungsgrenze und unter Berücksichtigung eines Überlastfaktors der nichttangentiale Satzübergang in einem Interpolatortakt überfahren werden kann. Mit der Geschwindigkeitsabsenkung werden bei nichttangentialem Konturverlauf am Satzübergang axiale Geschwindigkeitssprünge erzeugt.
  • Seite 461 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Überlastfaktor Der Überlastfaktor begrenzt den Geschwindigkeitssprung der Maschinenachse am Satzübergang. Damit der Geschwindigkeitssprung die Achsbelastbarkeit nicht überschreitet, wird der Sprung aus der Beschleunigung der Achse abgeleitet. Der Überlastfaktor gibt an, um welches Maß die Beschleunigung der Maschinenachse (MD32300 $MA_MAX_AX_ACCEL) für einen IPO-Takt überschritten werden darf.
  • Seite 462 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb 6.3.3 Überschleifen Funktion Die Funktion "Überschleifen" fügt entlang einer programmierten Kontur (Bahnachsen) an nicht stetigen (knickförmigen) Satzübergängen Zwischensätze (Überschleifsätze) ein, sodass der sich daraus ergebende neue Satzübergang stetig (tangential) verläuft. Synchronachsen Überschleifen berücksichtigt neben den Geometrie- auch alle Synchronachsen. Allerdings kann bei parallelen Verfahren von Bahn- und Synchronachsen nicht für beide Achstypen gleichzeitig ein stetiger Satzübergang erzeugt werden.
  • Seite 463 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb • In N10 werden Geometrieachsen verfahren, in N20 nicht • In N20 werden Geometrieachsen verfahren, in N10 nicht • Aktivierung von Gewindeschneiden G33 in N20 • Wechsel von BRISK und SOFT • Transformationsrelevante Achsen sind nicht vollständig der Bahnbewegung zugeordnet (z.
  • Seite 464 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Auswirkung auf Synchronisationsbedingungen Beim Überschleifen werden die programmierten Sätze, zwischen denen die Überschleifkontur eingefügt wird, verkürzt. Die ursprünglich programmierte Satzgrenze verschwindet dabei und steht dann für etwaige Synchronisierbedingungen (z. B. Hilfsfunktionsausgabe parallel zur Bewegung, Stopp am Satzende) nicht mehr zur Verfügung. Hinweis Es wird empfohlen, bei Verwendung der Funktion "Überschleifen"...
  • Seite 465 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Wirksamkeit des Wegkriteriums • ADIS bzw. ADISPOS müssen programmiert werden. Ist die Voreinstellung "Null" verhält sich G641 wie G64. • Sind nicht beide aufeinanderfolgende Sätze Eilgang G0, so gilt der kleinere Überschleifabstand. • Wird ein sehr kleiner Wert für ADIS verwendet, so ist zu beachten, dass die Steuerung sicherstellt, dass jeder interpolierte Satz - auch ein Überschleifzwischensatz - mindestens einen Interpolationspunkt enthält.
  • Seite 466 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Der Bahnsteuerbetrieb mit Überschleifen nach Wegkriterium (G641) kann deaktiviert werden durch Anwahl von: • Modalen Genauhalt (G60) • Bahnsteuerbetrieb G64, G642, G643, G644 oder G645 Programmbeispiel Programmcode Kommentar N1 G641 Y50 F10 ADIS=0.5 ; Bahnsteuerbetrieb mit Überschleifen nach Wegkriteri- um aktivieren (Überschleifabstand: 0,5 mm).
  • Seite 467 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Unterschiede G642 - G643 Die Funktionen G642 und G643 weisen im Überschleifverhalten folgende Unterschiede auf: G642 G643 Bei G642 wird der Überschleifweg aus dem kürzes‐ Bei G643 kann der Überschleifweg jeder Achse un‐ ten Überschleifweg aller Achsen bestimmt. Dieser terschiedlich sein.
  • Seite 468 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Die Einerstellen (E) definieren das Verhalten bei G643, die Zehnerstellen (Z) das Verhalten bei G642: Wert E bzw. Z Bedeutung Alle Achsen: Überschleifen unter Einhaltung der maximal erlaubten Bahnabweichung: MD33100 $MA_COMPRESS_POS_TOL Geometrieachsen: Überschleifen unter Einhaltung der Konturtoleranz: SD42465 $SC_SMOOTH_CONTUR_TOL Restliche Achsen: Überschleifen unter Einhaltung der maximal erlaubten Bahnabweichung:...
  • Seite 469 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Die Benutzung eines Geschwindigkeitsprofils beim Überschleifen unter Einhaltung definierter Toleranzen wird über die Hunderterstelle von MD20480 gesteuert: Wert Bedeutung < 100: Innerhalb des Überschleifbereichs wird ein Profil der Grenzgeschwindigkeit berechnet, wie es sich aus den vorgegebenen maximalen Werten für Beschleunigung und Ruck der betei‐ ligten Achsen bzw.
  • Seite 470 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb 6.3.3.3 Überschleifen mit maximal möglicher Achsdynamik (G644) Funktion Bei diesem Modus des Bahnsteuerbetriebs mit Überschleifen steht die maximal mögliche Dynamik der Achsen im Vordergrund. Hinweis Das Überschleifen mit G644 ist nur unter folgenden Bedingungen möglich: •...
  • Seite 471 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Wert Bedeutung 2xxx: Vorgabe der maximal auftretenden Frequenzen jeder Achse im Überschleifbereich mit dem Maschinendatum: MD32440 $MA_LOOKAH_FREQUENCY (Glättungsfrequenz bei Look Ahead) Der Überschleifbereich wird so festgelegt, dass bei der Überschleifbewegung keine Frequen‐ zen auftreten, welche die vorgegebene maximale Frequenz überschreiten. 3xxx: Jede Achse, die einen Geschwindigkeitssprung an einer Ecke hat, fährt mit maximal mögli‐...
  • Seite 472 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Ruckbegrenzung Die Glättung des Geschwindigkeitssprungs jeder Achse und damit die Form des Überschleifwegs hängt davon ab, ob eine Interpolation mit oder ohne Ruckbegrenzung durchgeführt wird. Ohne Ruckbegrenzung erreicht die Beschleunigung jeder Achse im gesamten Überschleifbereich ihren Maximalwert: Mit Ruckbegrenzung wird der Ruck jeder Achse im Überschleifbereich auf ihren jeweiligen Maximalwert begrenzt.
  • Seite 473 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb 6.3.3.4 Überschleifen tangentialer Satzübergänge (G645) Funktion Bei diesem Modus des Bahnsteuerbetriebs mit Überschleifen werden auch bei tangentialen Satzübergängen Überschleifsätze gebildet, wenn der Krümmungsverlauf der Originalkontur in mindestens einer Achse einen Sprung aufweist. Die Überschleifbewegung wird hierbei so festgelegt, dass alle beteiligten Achsen keinen Sprung in der Beschleunigung erfahren und die parametrierten maximalen Abweichungen zur Originalkontur (MD33120 $MA_PATH_TRANS_POS_TOL) nicht überschritten werden.
  • Seite 474 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Siehe auch Freiformflächenmodus: Grundfunktionen (Seite 499) 6.3.3.5 Überschleifen und Repositionieren (REPOS) Wird eine Bearbeitung im Bereich der Überschleifkontur unterbrochen, kann durch einen REPOS- Vorgang nicht wieder direkt an die Überschleifkontur positioniert werden. In diesem Fall kann nur an die programmierte Kontur positioniert werden.
  • Seite 475 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb 6.3.4 LookAhead 6.3.4.1 Standardfunktionalität Funktion LookAhead ist eine im Bahnsteuerbetrieb (G64, G64x) aktive Funktion, die über den aktuellen Satz hinaus für mehrere NC-Teileprogrammsätze eine vorausschauende Geschwindigkeitsführung ermittelt. Hinweis LookAhead ist nur für Bahnachsen verfügbar, nicht für Spindeln und Positionierachsen. Beinhaltet ein Teileprogramm aufeinanderfolgende Sätze mit sehr kleinen Bahnwegen, dann wird ohne LookAhead pro Satz nur eine Geschwindigkeit erreicht, die zum Satzendpunkt ein Abbremsen der Achsen unter Wahrung der Beschleunigungsgrenzen ermöglicht.
  • Seite 476 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Funktionsweise LookAhead analysiert satzbezogen die planbaren Geschwindigkeitsbeschränkungen und legt dementsprechend die benötigten Bremsrampenprofile fest. Die Vorausschau wird automatisch an Satzlänge, Bremsvermögen und zulässige Bahngeschwindigkeit angepasst. Aus Sicherheitsgründen wird die Geschwindigkeit am Satzende des letzten vorbereiteten Satzes zunächst zu 0 angenommen, da der anschließende Satz sehr klein oder ein Genauhaltsatz sein könnte und die Achsen zum Satzendpunkt Stillstand erreicht haben sollen.
  • Seite 477 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Da LookAhead vor allem bei (relativ zum Bremsweg) kurzen Sätzen wichtig ist, ist für das vorausschauende Bremsen die benötigte Satzanzahl von Interesse. Es ist ausreichend, eine Weglänge gleich dem Bremsweg zu betrachten, der nötig ist, um aus der maximalen Geschwindigkeit Stillstand zu erreichen.
  • Seite 478 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Neben den festen planbaren Geschwindigkeitsbeschränkungen kann LookAhead zusätzlich auch die programmierte Geschwindigkeit miteinbeziehen. Damit ist es möglich, über den aktuellen Satz hinaus vorausschauend die geringere Geschwindigkeit zu erreichen. • Ermittlung der Folgesatzgeschwindigkeit Ein mögliches Geschwindigkeitsprofil enthält die Ermittlung der Folgesatzgeschwindigkeit. Anhand von Informationen aus dem aktuellen und dem folgenden NC-Satz wird ein Geschwindigkeitsprofil berechnet, aus dem wiederum die erforderlichen Geschwindigkeitsreduzierungen für den aktuellen Override abgeleitet werden.
  • Seite 479 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb • Festlegung von Override-Eckwerten Ist das Geschwindigkeitsprofil der Folgesatzgeschwindigkeit nicht ausreichend, weil z. B. sehr hohe Override-Werte (z. B. 200 %) verwendet werden bzw. konstante Schnittgeschwindigkeit G96/G961 aktiv ist und somit die Geschwindigkeit im Folgesatz immer noch reduziert werden muss, so bietet LookAhead eine Möglichkeit an, die programmierte Geschwindigkeit über mehrere NC-Sätze vorausschauend zu reduzieren: Mittels Festlegung von Override-Eckwerten berechnet sich LookAhead für jeden Eckwert ein...
  • Seite 480 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb – MD20400 $MC_LOOKAH_USE_VELO_NEXT_BLOCK = 1 Eine Kombination beider Verfahren (Ermittlung der Folgesatzgeschwindigkeit und Festlegung von Override-Eckwerten) zur Ermittlung der Geschwindigkeitsprofile ist möglich und in der Regel auch sinnvoll, weil bereits mit den vorbesetzten Maschinendaten für diese Funktionen der größte Bereich der Override-abhängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen abgedeckt ist.
  • Seite 481 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Randbedingungen Achsspezifischer Vorschub-Halt / Achssperre Achsspezifischer Vorschub-Halt und achsspezifische Achssperre werden von LookAhead nicht berücksichtigt. Soll eine Achse interpoliert werden, die aber andererseits per achsspezifischem Vorschub-Halt oder Achsen-Sperre stehenbleiben soll, so hält LookAhead die Bahnbewegung nicht vor dem betreffenden Satz an, sondern bremst im Satz ab.
  • Seite 482 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Anwendungen Die Funktion "Freiformflächenmodus: Erweiterungsfunktion" wird zur Bearbeitung von Werkstücken verwendet, die vorwiegend aus Freiformflächen bestehen. Hinweis Bei Standardbearbeitungen werden keine besseren Ergebnisse erzielt, weshalb in solchen Fällen die Standardfunktionalität von LookAhead verwendet werden sollte. Wirksamkeit Die Funktion ist nur unter folgenden Bedingungen wirksam: •...
  • Seite 483 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb MD20443 $MC_LOOKAH_FFORM[<n>]= <Wert> Index <n> Dynamikmodus <Wert> Freiformflächenmodus: Erweite‐ rungsfunktion Standard-Dynamikeinstellun‐ gen (DYNNORM) Positionierbetrieb, Gewindeboh‐ ren (DYNPOS) Schruppen (DYNROUGH) Vorschlichten (DYNSEMIFIN) Schlichten (DYNFINISH) Feinschlichten (DYNPREC) Typischerweise ist die Funktion "Freiformflächenmodus: Erweiterungsfunktion" nur aktiv, wenn auch die Funktion "Freiformflächenmodus: Grundfunktionen" aktiv ist. Die Einstellungen in MD20443 $MC_LOOKAH_FFORM[<n>] sollten daher mit den Einstellungen in MD20606 $MC_PREPDYN_SMOOTHING_ON[<n>] übereinstimmen.
  • Seite 484 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.3 Bahnsteuerbetrieb Programmcode Kommentar N100 G17 G54 F10000 N101 DYNFINISH ; Dynamikmodus DYNFINISH einschalten. Im Dynamikmodus DYNFINISH ist die Funktion "Freiformflächenmodus: Er- weiterungsfunktionen" aktiv. N102 SOFT G642 N103 X-0.274 Y149.679 Z100.000 G0 N104 COMPCAD N1009 Z4.994 G01 N10010 X.520 Y149.679 Z5.000 N10011 X10.841 Y149.679 Z5.000 N10012 X11.635 Y149.679 Z5.010...
  • Seite 485 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Einfluss von Vorschubkorrekturen Vorschubkorrekturen (über Maschinensteuertafel, $AC_OVR, ...) können die Verfahrzeit gegenüber der LookAhead-Standardfunktionalität merklich verlängern. Wechselwirkung mit Eilgangbewegung (G0) In die Freiformflächenbearbeitung eingestreute G0-Sätze schalten die LookAhead- Funktionalität nicht um (von der Funktion "Freiformflächenmodus: Erweiterungsfunktion" auf die LookAhead-Standardfunktionalität oder umgekehrt).
  • Seite 486 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Vorteile: • Vermeidung von Anregungen möglicher Maschinenresonanzen aufgrund von ständigen, kurzzeitigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen (im Bereich weniger IPO-Takte). • Vermeidung ständig variierender Schnittgeschwindigkeiten durch Beschleunigungsvorgänge, die keinen großen Gewinn für die Programmlaufzeit bewirken. Hinweis Die Glättung der Bahngeschwindigkeit bewirkt keinen Konturfehler. Schwankungen der Achsgeschwindigkeit aufgrund von Krümmungen in der Kontur bei konstanter Bahngeschwindigkeit können weiterhin auftreten und werden mit dieser Funktion nicht reduziert.
  • Seite 487 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen tatsächliche Verlängerung wird in jedem Fall kleiner sein, möglicherweise sogar 0, falls das Kriterium für keinen Beschleunigungsvorgang anspricht. Es können also durchaus Werte von 50 bis 100 % eingetragen werden, ohne eine deutliche Verlängerung der Bearbeitungszeit zu erhalten.
  • Seite 488 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Beispiel Folgende Parametrierung ist gegeben: MD20460 $MC_LOOKAH_SMOOTH_FACTOR = 10 % MD32440 $MA_LOOKAH_FREQUENCY[AX1] = 20 Hz MD32440 $MA_LOOKAH_FREQUENCY[AX2] = 20 Hz MD32440 $MA_LOOKAH_FREQUENCY[AX3] = 10 Hz An der Bahn sind die 3 Achsen X = AX1, Y = AX2, Z = AX3 beteiligt. Das Minimum vom MD32440 dieser 3 Achsen beträgt somit 10 Hz.
  • Seite 489 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen 6.4.2 Anpassung der Bahndynamik Funktion Hochdynamische Beschleunigungs- und Bremsvorgänge während der Bearbeitung können zur Anregung von mechanischen Schwingungen von Maschinenelementen und in Folge zu einer Verminderung der Oberflächengüte des Werkstücks führen. Mit der Funktion "Anpassung der Bahndynamik" kann die Dynamik der Beschleunigungs- und Bremsvorgänge an die Maschinengegebenheiten angepasst werden.
  • Seite 490 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Durch die Aktivierung wird im Bahnsteuerbetrieb intern immer die Funktion "Glättung der Bahngeschwindigkeit" mitaktiviert (siehe Kapitel "Glättung der Bahngeschwindigkeit (Seite 485)"). Falls der Glättungsfaktor (MD20460 $MC_LOOKAH_SMOOTH_FACTOR) auf 0 % eingestellt ist (= Funktion deaktiviert; Voreinstellung!), wird als Ersatz ein Glättungsfaktor von 100 % verwendet.
  • Seite 491 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Die Größe des relevanten Zeitfensters t bestimmt das weitere Verhalten: adapt 1. Die erforderliche Zeit für die Geschwindigkeitsänderung ist kleiner als t adapt Die Beschleunigungen werden reduziert um einen Faktor > 1 und ≤ dem Wert im Maschinendatum: MD20465 ADAPT_PATH_DYNAMIC (Adaption der Bahndynamik) Durch die geringere Beschleunigung verlängert sich die Zeit für die...
  • Seite 492 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Bild 6-9 Zeitoptimaler Bahngeschwindigkeitsverlauf ohne Glättung und Dynamikanpassung Bild 6-10 Bahngeschwindigkeitsverlauf mit Anpassung der Bahndynamik Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 493 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Intervalle t und t Der Beschleunigungsvorgang zwischen t und der Brems‐ vorgang zwischen t werden durch eine Anpassung der Beschleunigung auf die Zeit t bzw. t zeitlich verlän‐ adapt01 adapt23 gert. Intervall t Der Beschleunigungsvorgang zwischen t wird mit einer um den maximalen Anpassfaktor 1,5 reduzierten Beschleuni‐...
  • Seite 494 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen 6.4.4 Zusammenwirken der Funktionen "Glättung der Bahngeschwindigkeit" und "Anpassung der Bahndynamik" Die folgenden Beispiele sollen das Zusammenwirken der Funktionen "Glättung der Bahngeschwindigkeit" und "Anpassung der Bahndynamik" im Bahnsteuerbetrieb veranschaulichen. Beispiel 1 Beschleunigungsmodus: BRISK An der Bahn sind die 3 Achsen X = AX1, Y = AX2, Z = AX3 beteiligt. Folgende Parametrierung ist gegeben: MD20465 $MC_ADAPT_PATH_DYNAMIC[0] = 3 MD20460 $MC_LOOKAH_SMOOTH_FACTOR = 80.0...
  • Seite 495 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Auswirkungen der Glättung der Bahngeschwindigkeit: Intervall t Der Beschleunigungs- und Bremsvorgang zwischen t entfällt, da die Verlängerung der Bearbeitungszeit ohne den Beschleunigungsvorgang auf v kleiner als die sich mittels Glättungsfaktor von 80 % ergebende Zeit ist.
  • Seite 496 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen ① Bahngeschwindigkeitsverlauf ② Begrezung der Bahngeschwindigkeit aufgrund der Achsdynamik oder des programmierten Vor‐ schubs ③ Satzwechselmarkierungen Die Parametrierung wird wie folgt geändert: MD20465 $MC_ADAPT_PATH_DYNAMIC[1] = 4 MD20460 $MC_LOOKAH_SMOOTH_FACTOR = 1.0 Daraus ergibt sich ein Bahngeschwindigkeitsverlauf mit Anpassung der Bahndynamik und minimaler und damit fast abgeschalteter Glättung der Bahngeschwindigkeit: ①...
  • Seite 497 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen 6.4.5 Dynamikmodus für Bahninterpolation Funktion Technologie-spezifische Dynamikeinstellungen können in Maschinendaten hinterlegt und im Teileprogramm über die Befehle der G-Gruppe 59 (Dynamikmodus für Bahninterpolation) aktiviert werden. Befehl Aktiviert die Dynamikeinstellungen für: Standard-Dynamikeinstellungen DYNNORM Positionierbetrieb, Gewindebohren DYNPOS Schruppen DYNROUGH Vorschlichten...
  • Seite 498 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen • MD32432 $MA_PATH_TRANS_JERK_LIM[<n>] (maximaler axialer Ruck am Satzübergang im Bahnsteuerbetrieb) • MD32433 $MA_SOFT_ACCEL_FACTOR[<n>] (Skalierung der Beschleunigungsbegrenzung bei SOFT) Kanalspezifische Dynamikeinstellungen: • MD22450 $MC_DYN_LIM_MODE[<n>] (Achsiale oder geometrische Geschwindigkeitsbegrenzungen) • MD20600 $MC_MAX_PATH_JERK[<n>] (Bahnbezogener Maximalruck) • MD20602 $MC_CURV_EFFECT_ON_PATH_ACCEL[<n>] (Einfluss der Bahnkrümmung auf die Bahnbeschleunigung) •...
  • Seite 499 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Weitere Informationen Ausführliche Informationen zur Programmierung der G-Befehle der G-Gruppe 59 (Dynamikmodus für Bahninterpolation) finden sich in: Programmierhandbuch "NC-Programmierung" Verwendung der Option "Top Speed" (Lagesollwertfilter) Wird die Option "Top Speed" in einer oder mehreren Achsen verwendet, werden auch die dynamikabhängigen FIR-Filtereinstellungen für jeden Dynamikmodus umgeschaltet.
  • Seite 500 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen Zur Behebung dieser Ursachen gibt es verschiedene Möglichkeiten: • CAD/CAM-System verwenden Von CAD/CAM-Systemen generierte Teileprogramme enthalten einen sehr gleichmäßigen Verlauf der Krümmung und der Torsion, sodass es nicht zu unnötigen Reduzierungen der Bahngeschwindigkeit kommen kann. •...
  • Seite 501 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen MD20606 $MC_PREPDYN_SMOOTHING_ON[<n>] = <Wert> Index <n> Dynamikmodus <Wert> Freiformflächenmodus: Grundfunkti‐ onen Standard-Dynamikeinstellun‐ gen (DYNNORM) Positionierbetrieb, Gewindeboh‐ ren (DYNPOS) Schruppen (DYNROUGH) Vorschlichten (DYNSEMIFIN) Schlichten (DYNFINISH) Feinschlichten (DYNPREC) Hinweis Die Funktion sollte wegen des zusätzlichen Speicherbedarfs nur in den relevanten Bearbeitungskanälen aktiviert werden.
  • Seite 502 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.4 Dynamikanpassungen = f * T mit: = wirksame Konturabtastzeit = Interpolatortakt = Konturabtastfaktor (Wert aus MD10682) Der Standardwert des Konturabtastfaktors ist "1", d. h., die Konturabtastzeit ist gleich dem Interpolatortakt. Der Konturabtastfaktor kann sowohl größer als auch kleiner "1" sein. Wird ein Wert kleiner "1"...
  • Seite 503 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.5 Kompressor-Funktionen Programmierung Abhängig von der Einstellung im Maschinendatum MD20606 $MC_PREPDYN_SMOOTHING_ON kann die Funktion "Freiformflächenmodus: Grundfunktionen" im Teileprogramm durch einen Wechsel des aktiven Dynamikmodus ein- oder ausgeschaltet werden. Beispiel: Durch die Parametrierung von MD20606 $MC_PREPDYN_SMOOTHING_ON[2-5] = 1 und MD20606 $MC_PREPDYN_SMOOTHING_ON[0-1] = 0 kann die Funktion über die Befehle DYNROUGH, DYNSEMIFIN, DYNFINISH und DYNPREC eingeschaltet und über die Befehle DYNNORM und DYNPOS ausgeschaltet werden.
  • Seite 504 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.5 Kompressor-Funktionen In der folgenden Tabelle sind die zur Verfügung stehenden Kompressor-Funktionen mit ihren wichtigsten Eigenschaften aufgelistet: Kompressor Funktion Stetigkeit an Satz‐ Hinweise zur Anwendung übergängen COMPON COMPON erzeugt geschwindigkeitsstetig aus bis zu 10 aufeinan‐ der folgenden Linear‐ sätzen der Form "G01 X...
  • Seite 505 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.5 Kompressor-Funktionen MD20482 $MC_COMPRESSOR_MODE = <Wert> Wert Bedeutung Kreissätze und G0-Sätze werden nicht komprimiert. Dies ist kompatibel zu früheren SW-Ver‐ sionen. Kreissätze werden von COMPCAD linearisiert und komprimiert. Vorteil: Die Kompressor-Funktion arbeitet genauer und erzeugt dadurch i. d. R. bessere Oberflächen. Nachteil: Die Kompressor-Funktion wird empfindlicher gegenüber Defekten in den NC-Programmen.
  • Seite 506 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.5 Kompressor-Funktionen Nummer Bezeichner $MC_ Bedeutung MD20482 COMPRESSOR_MODE Arbeitsweise des Kompressors MD20485 COMPRESS_SMOOTH_FACTOR Glättungsfaktor bei Kompression mit COMPCAD für den jeweiligen Dynamikmodus MD20486 COMPRESS_SPLINE_DEGREE Spline-Grad bei Kompression mit COMPCAD für den jeweiligen Dynamikmodus MD20487 COMPRESS_SMOOTH_FACTOR_2 Glättungsfaktor für Rundachsen bei Kompression mit COMPCAD für den jeweiligen Dynamikmodus MD28071 MM_NUM_SURF_LEVELS...
  • Seite 507 Surface" bzw. "Top Surface" sind Einstellempfehlungen zu beachten! Zur Überprüfung der eingestellten Maschinen- und Settingdaten steht über das SIOS-Portal ein spezielles Prüfprogramm zur Verfügung. → Prüfprogramm für Advanced Surface / Top Surface (https://support.industry.siemens.com/cs/ ww/de/view/109738423) 6.5.1.3 Programmierung NC-Satz-Kompression ein-/ausschalten (COMPON, COMPCURV, COMPCAD, COMPSURF, COMPOF) Die Funktionen zur Kompression von Linearsätzen (und abhängig von der Parametrierung auch...
  • Seite 508 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.5 Kompressor-Funktionen Programmcode Kommentar N50 FIFOCTRL N24050 Z32.499 ; 1. Verfahrsatz N24051 X41.365 Z32.500 ; 2. Verfahrsatz N99999 X... Z... ; letzter Verfahrsatz COMPOF ; Kompressor-Funktion aus. 6.5.1.4 Randbedingungen Orientierungstransformation (TRAORI) Die Kompressor-Funktionen können bei aktiver Orientierungstransformation auch Bewegungssätze zur Werkzeugorientierung und Werkzeugdrehung komprimieren.
  • Seite 509 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.5 Kompressor-Funktionen Inbetriebnahme Aktivierung Die Kompression kurzer Spline-Sätze kann für folgende Spline-Arten aktiviert werden: • BSPLINE • BSPLINE / ORICURVE • CSPLINE Die Aktivierung erfolgt über das kanalspezifische Maschinendatum: MD20488 $MC_SPLINE_MODE, Bit <n> = <Wert> <Wert> Spline-Art Kompression kurzer Spline-Sätze BSPLINE nicht aktiv...
  • Seite 510 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.6 Kontur-/Orientierungstoleranz Kontur-/Orientierungstoleranz 6.6.1 Inbetriebnahme 6.6.1.1 Parametrierung Maschinendaten Konturtoleranz / Orientierungstoleranz MD33100 $MA_COMPRESS_POS_TOL[<Achse>] = <Wert> (Maximale Abweichung bei Kompression) Über das achsspezifische Maschinendatum wird die maximal erlaubte Konturabweichung (Konturtoleranz) bzw. Winkelabweichung der Werkzeugorientierung (Orientierungstoleranz) der jeweiligen Achse eingestellt. Das Maschinendatum wirkt bei folgenden Funktionen: •...
  • Seite 511 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.6 Kontur-/Orientierungstoleranz Kanalspezifische Orientierungstoleranz bei Überschleifen mit OST SD42676 $SC_ORI_SMOOTH_TOL (Toleranz zur Glättung der Orientierung beim Überschleifen) Kanalspezifische Orientierungstoleranz bei Glättung der Orientierung mit ORISON SD42678 $SC_ORISON_TOL (Toleranz zur Glättung der Orientierung) 6.6.2 Programmierung 6.6.2.1 Kontur-/Orientierungtoleranz programmieren (CTOL, OTOL, ATOL) Mit den Adressen CTOL, OTOL und ATOL können die über Maschinen- und Settingdaten parametrierten Bearbeitungstoleranzen für Kompressor-Funktionen, Überschleifen und Orientierungsglättung im Teileprogramm angepasst werden.
  • Seite 512 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.6 Kontur-/Orientierungstoleranz Adresse zum Programmieren der Orientierungstoleranz OTOL: Anwendungsbereich: • alle Kompressor-Funktionen • Orientierungsglättung ORISON • alle Überschleifarten außer G641, G644 und OSD Vorlaufstopp: nein Wirksamkeit: modal Der Wert für die Orientierungstoleranz ist eine Winkelangabe. <Value>: Typ: REAL Einheit: Grad...
  • Seite 513 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.6 Kontur-/Orientierungstoleranz Beispiel Programmcode Kommentar COMPCAD G645 G1 F10000 ; Kompressor-Funktion COMPCAD aktivieren. X... Y... Z... ; Hier wirken die Maschinen–und Settingdaten. X... Y... Z... X... Y... Z... CTOL=0.02 ; Ab hier wirkt eine Konturtoleranz von 0,02 mm. X...
  • Seite 514 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.6 Kontur-/Orientierungstoleranz 6.6.2.2 Kontur-/Orientierungstoleranz programmieren (CTOL, OTOL, ATOL): Weitere Informationen Systemvariablen Lesen mit Vorlaufstopp Über folgende Systemvariablen sind im Teileprogramm und Synchronaktion die aktuell wirksamen Toleranzen lesbar: • $AC_CTOL Kanalspezifische Konturtoleranz, die bei der Aufbereitung des aktuellen Hauptlaufsatzes wirksam war.
  • Seite 515 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Lesen ohne Vorlaufstopp Über folgende Systemvariablen sind im Teileprogramm die aktuell wirksamen Toleranzen lesbar: • $P_CTOL Aktuell wirksame kanalspezifische Konturtoleranz. • $P_OTOL Aktuell wirksame kanalspezifische Orientierungstoleranz. • $PA_ATOL Aktuell wirksame achsspezifische Konturtoleranz. Randbedingungen Die mit CTOL, OTOL und ATOL programmierten Toleranzen wirken auch auf Funktionen, die indirekt von diesen Toleranzen abhängen: •...
  • Seite 516 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Die Eilganggeschwindigkeit ist für jede Achse getrennt festgelegt (siehe "Parametrierung (Seite 519)"). Anwendung Eilgangbewegungen werden z. B. für folgende Aufgaben eingesetzt: • Schnelles Positionieren des Werkzeugs • Umfahren des Werkstücks • Anfahren von Werkzeugwechselpunkten • Freifahren des Werkzeugs Hinweis Eilgangbewegungen eignen sich nicht zur Werkstückbearbeitung! Aktivierung...
  • Seite 517 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen 6.7.1.2 Interpolationsverhalten der Bahnachsen bei Eilgangbewegungen Lineare / nicht-lineare Interpolation Bahnachsen im Eilgang können wahlweise mit linearer oder nicht-linearer Interpolation bewegt werden. ① Bahnweg bei Eilgang mit linearer Interpolation ② Einzelachsbewegungen bei Eilgang mit nicht-linearer Interpolation Lineare Interpolation Eigenschaften: •...
  • Seite 518 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen • Bei aktivem Frame mit Rotation der Geometrieachsen. • Bei Nibbeln aktiv mit Geometrieachsen. Nicht-lineare Interpolation Eigenschaften: • Jede Bahnachse interpoliert als Einzelachse (Positionierachse) unabhängig von den anderen Achsen mit der achsspezifischen Eilganggeschwindigkeit. • Kanalspezifisches "Restweg löschen" über PLC und über Synchronaktion wirkt auf alle Positionierachsen, die als Bahnachsen programmiert wurden.
  • Seite 519 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Voraussetzungen G0-Toleranzen werden nur wirksam, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: • Eine der folgenden Funktionen ist aktiv: – Kompressorfunktion COMP... – Überschleiffunktion G642 oder G645 – Orientierungsüberschleifen OST – Orientierungsglättung ORISON – Glättung bei bahnrelativer Orientierung ORIPATH •...
  • Seite 520 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Interpolationsverhalten bei Eilgangbewegungen Das Interpolationsverhalten bei Eilgangbewegungen wird kanalspezifisch voreingestellt über das Maschinendatum: MD20730 $MC_G0_LINEAR_MODE = <Wert> (Interpolationsverhalten bei G0) <Wert> Bedeutung Bei Eilgang (G0) ist die nicht-lineare Interpolation aktiv. Bahnachsen werden als Positionierachsen verfahren. Bei Eilgang (G0) ist die lineare Interpolation aktiv.
  • Seite 521 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen 6.7.3 Programmierung 6.7.3.1 Eilgang aktivieren (G0) Das Verfahren der Bahnachsen mit Eilganggeschwindigkeit wird eingeschaltet mit dem G-Befehl Syntax G0 X… Y… Z… G0 RP=… AP=… Bedeutung Verfahren der Achsen mit Eilgangsgeschwindigkeit Wirksamkeit: modal Angabe des Endpunkts in kartesischen Koordinaten X...
  • Seite 522 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Programmcode Kommentar N60 G0 X-20 Y100 Z100 M30 ; Werkzeug freifahren, Programmende Beispiel 2: Drehen Programmcode Kommentar N10 G90 S400 M3 ; Absolutmaßeingabe, Spindel rechts N20 G0 X25 Z5 ; Anfahren der Startposition N30 G1 G94 Z0 F1000 ;...
  • Seite 523 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Bedeutung G-Befehl zum Ausschalten der linearen Interpolation RTLIOF: ⇒ Bei Eilgang (G0) ist die nicht-lineare Interpolation aktiv. Alle Bahnachsen errei‐ chen unabhängig voneinander ihren Endpunkt. Wirksamkeit: modal G-Befehl zum Einschalten der linearen Interpolation RTLION: ⇒ Bei Eilgang (G0) ist die lineare Interpolation aktiv. Alle Bahnachsen erreichen gleichzeitig ihren Endpunkt.
  • Seite 524 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen 6.7.3.3 Toleranzen für Eilgangbewegungen anpassen (STOLF, CTOLG0, OTOLG0) Die über Maschinendaten projektierten Toleranzen für Eilgangbewegungen (G0-Toleranzen) können im Teileprogramm temporär angepasst werden. Die Einstellungen in den Maschinendaten werden dabei nicht verändert. Nach Kanal- bzw. Programmende-Reset werden wieder die projektierten Toleranzen wirksam.
  • Seite 525 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Bedeutung Adresse zum Programmieren eines temporär wirksamen Toleranzfaktors für Eilgangbewe‐ STOLF: gungen G0-Toleranzfaktor <Value>: Typ: REAL Wert: ≥ 0: Der G0-Toleranzfaktor kann sowohl größer als auch kleiner 1.0 sein. Ist der Faktor gleich 1.0 (Standardwert), sind für Eilgangbewegungen dieselben Toleranzen wirksam wie für Nicht-Eilgangbewegungen.
  • Seite 526 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Hinweis Vorrang hat immer die zuletzt programmierte Adresse, wie die folgenden Beispiele zeigen: • Bei Programmierung von CTOLG0 bei bestehendem STOLF wird für das Überschleifen der Kontur der mit CTOLG0 programmierte Toleranzwert verwendet. • Ebenso wird bei Programmierung von OTOLG0 bei bestehendem STOLF für das Überschleifen der Orientierung der mit OTOLG0 programmierte Toleranzwert verwendet.
  • Seite 527 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.7 Eilgangbewegungen Programmcode Kommentar X... Y... Z... X... Y... Z... X... Y... Z... ; Hier wirken die projektierten absoluten G0-Toleranzen. CTOLG0=0.2 OTOLG0=2.0 ; Programmierung der absoluten G0-Toleranzen. G1 X... Y... Z... X... Y... Z... X... Y... Z... G0 X...
  • Seite 528 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.9 Randbedingungen Sind im aktiven Teileprogramm keine absoluten G0-Toleranzen mit CTOLG0 und OTOLG0 programmiert, dann liefern diese Systemvariablen die in den Maschinendaten projektierten Werte. RESET-Verhalten MD20150 Durch Reset (Kanal- oder BAG-Reset) wird für alle G-Gruppen die kanalspezifisch parametrierte Grundstellung wirksam: MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES (Löschstellung der G-Gruppen) Bezüglich "Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead"...
  • Seite 529 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.10 Datenlisten Beispiele: • Fehlende Hilfsfunktionsquittierung durch die PLC • Nicht vorhandene Folgesätze • Aktive Funktion "Zwischenspeicher leeren" Auswirkungen Wenn während des Bahnsteuerbetriebs ein Satzwechsel nicht durchgeführt werden kann, dann werden alle in diesem Teileprogrammsatz programmierten Achsen (außer satzübergreifend verfahrende Zusatzachsen) angehalten.
  • Seite 530 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.10 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20400 LOOKAH_USE_VELO_NEXT_BLOCK LookAhead Folgesatzgeschwindigkeit 20430 LOOKAH_NUM_OVR_POINTS Anzahl der Override-Schalter-Eckwerte bei LookAhead 20440 LOOKAH_OVR_POINTS Override-Schalter-Eckwerte bei LookAhead 20443 LOOKAH_FFORM Aktivierung des erweiterten LookAhead 20450 LOOKAH_RELIEVE_BLOCK_CYCLE Entlastungsfaktor für die Blockzykluszeit 20455 LOOKAH_FUNCTION_MASK Sonderfunktionen des LookAhead 20460 LOOKAH_SMOOTH_FACTOR Glättungsfaktor bei LookAhead...
  • Seite 531 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.10 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 28540 MM_ARCLENGTH_SEGMENTS Anzahl der Speicherelemente zur Darstellung der Bo‐ genlängenfunktion pro Satz 28610 MM_PREPDYN_BLOCKS Anzahl Sätze zur Geschwindigkeitspräparation 6.10.1.3 Achs-/Spindel-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MA_ Beschreibung 32000 MAX_AX_VELO Maximale Achsgeschwindigkeit 32310 MAX_ACCEL_OVL_FACTOR Überlastfaktor für axiale Geschwindigkeitssprünge 32431 MAX_AX_JERK...
  • Seite 532 Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead 6.10 Datenlisten Nummer Bezeichner: $SC_ Beschreibung 42476 COMPRESS_ORI_TOL Maximale Abweichung der Werkzeugorientierung bei Kompression Hinweis: Nur bei aktiver Orientierungstransformation! 42477 COMPRESS_ORI_ROT_TOL Maximale Abweichung der Werkzeugdrehung bei Kom‐ pression Hinweis: Nur bei 6-Achs-Maschinen mit drehbarem Werkzeug! 42676 ORI_SMOOTH_TOL Toleranz zur Glättung der Orientierung beim Überschlei‐...
  • Seite 533 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren Kanalübergreifende Programmkoordinierung 7.1.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung (INIT, START, WAITM, WAITMC, WAITE, SETM, CLEARM) Ein Kanal der NC kann prinzipiell das in ihm gestartete Programm unabhängig von anderen Kanälen seiner Betriebsartengruppe (BAG) abarbeiten. Sind aber gleichzeitig mehrere Programme in mehreren Kanälen der BAG an der Fertigung eines Werkstücks beteiligt, müssen die Programmabläufe mit den nachfolgenden Koordinierungsbefehlen in den unterschiedlichen Kanälen koordiniert werden.
  • Seite 534 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung WAITE(<ChanNr>, <ChanNr>, ...) WAITMC(<MarkNr>, <ChanNr>, <ChanNr>, ...) SETM(<MarkNr>, <MarkNr>, ...) CLEARM(<MarkNr>, <MarkNr>, ...) Bedeutung Vordefinierte Prozedur zur Anwahl des NC-Programms, das im angegebenen Kanal ab‐ INIT(): gearbeitet werden soll Vordefinierte Prozedur zum Starten des im jeweiligen Kanal angewählten Programms START(): Vordefinierte Prozedur zum Warten auf das Erreichen einer Wartemarke in den angege‐...
  • Seite 535 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Quittierungsmodus (optional) <AckMode>: Typ: CHAR Wer‐ "N" Ohne Quittung Die Programmbearbeitung wird nach Absenden des Kommandos fort‐ geführt. Der Absender wird nicht benachrichtigt, wenn das Kommando nicht erfolgreich ausgeführt werden kann. "S" Synchrone Quittung Die Programmabarbeitung wird solange angehalten, bis die Empfän‐...
  • Seite 536 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Programmcode Kommentar chanNo1 = CHAN_1 ; Zuweisung parametrierter Kanalnamen Kanal 1 chanNo2 = CHAN_2 ; Zuweisung parametrierter Kanalnamen Kanal 2 START(chanNo1) ; Start von Kanal 1 START(chanNo2) ; Start von Kanal 2 INIT-Befehl mit absoluter Pfadangabe Anwahl von Programm /_N_MPF_DIR/_N_ABSPAN1_MPF in Kanal 2.
  • Seite 537 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Programmkoordinierung mit WAITM • Kanal 1: Das Programm /_N_MPF_DIR/_N_MPF100_MPF ist bereits angewählt. und gestartet. Programmcode Kommentar ; Programm MPF100 N10 INIT(2,"MPF200","N") ; Anwahl Programm MPF200, Kanal 2 N11 START(2) ; Start von Kanal 2 N80 WAITM(1,1,2) ;...
  • Seite 538 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Randbedingungen Nicht synchroner Beginn des Abarbeitens von Folgesätzen nach WAIT-Marken Bei einer Kanalkoordinierung mittels WAIT-Marken kann es zu einem nicht synchronen Beginn des Abarbeitens der Folgesätze kommen. Dieses Verhalten tritt auf, wenn unmmittelbar vor Erreichen der gemeinsamen WAIT-Marke in einem der zu synchronisierenden Kanäle eine Aktion ausgelöst wird, die in diesem Restweglöschen mit implizitem Repositionieren (REPOSA) zur Folge hat.
  • Seite 539 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Siehe auch Bedingtes Warten (WAITMC) im Bahnsteuerbetrieb (Seite 539) Programmierung: Achse holen (GET, GETD) (Seite 557) 7.1.2 Bedingtes Warten (WAITMC) im Bahnsteuerbetrieb Sind in einem Kanal zum Bearbeitungszeitpunkt von WAITMC alle erforderlichen Wartemarken der anderen Kanäle bereits eingetroffen, wird in diesem Kanal die Verfahrbewegung nicht gebremst bzw.
  • Seite 540 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Wartemarken inzwischen eingetroffen sind. Ist dies der Fall, wird wieder auf die programmierte Geschwindigkeit beschleunigt: Bild 7-2 Verlauf der Bahngeschwindigkeit beim bedingten Warten mit WAITCM: Letzte Wartemarke kommt während des Bremsens Bremsen bis Stillstand Trifft die Wartemarke nicht während der Bremsphase ein, wird bis zum Stillstand gebremst und gewartet.
  • Seite 541 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Programmcode Kommentar ; Bearbeitung in Kanal 1. N20 WAITMC(7,2,3) ; Auf Marke 7 aus Kanälen 2 und 3 bedingt warten. ; Weitere Bearbeitung in Kanal 1. N40 WAITMC(8,2) ; Auf Marke 8 aus Kanal 2 bedingt warten. ;...
  • Seite 542 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.1 Kanalübergreifende Programmkoordinierung Bild 7-4 Bedingtes Warten im Bahnsteuerbetrieb mit drei beteiligten Kanälen (schematisch) Beispiel 2: WAITMC und Einlesesperre Die Hilfsfunktion M555 wird in Kanal 3 während des Fahrens ausgegeben und erzeugt eine Einlesesperre. Da WAITMC Satz N312 zugeordnet wird, ist die Wartemarke gesetzt und Kanal 2 fährt weiter.
  • Seite 543 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren Kanal 2 Programmcode Kommentar N112 G18 G64 X200 Z200 F567 ; Bearbeitung in Kanal 2 N120 WAITMC(1,2,3) ; Auf Wartemarke 1 aus Kanälen 2 und 3 ; bedingt warten ; Weitere Bearbeitung in Kanal 2, da das ;...
  • Seite 544 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren 7.2.2 Ablauf Ein Kanal bewegt im Normalfall ein Werkzeug im Arbeitsraum. Bewegen mehrere Kanäle je ein Werkzeug im gleichen Arbeitsraum müssen die Werkzeugbewegungen zueinander synchronisiert werden. Folgende Synchronisationen sind möglich: • Kanalsynchronisation über Programmkoordinierungsbefehle WAITM, WAITMC, WAITE, START.
  • Seite 545 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren NC/PLC-Nahtstellensignale Nach der Anwahl von Programmtest (PRT) sind folgende NC/PLC-Nahtstellensignale gesetzt (siehe unten Hinweis "Automatische Übertragung der Nahtstellensignale"): • Kanäle – DB21, ... DBX25.7 == 1 (von HMI: Programmtest angewählt) – DB21, ... DBX1.7 == 1 (von PLC: Programmtest aktivieren) –...
  • Seite 546 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren • DB31, ... DBX14.0 = 0 (von PLC: Programmtest unterdrücken) • DB31, ... DBX14.1 = 1 (von PLC: Programmtest aktivieren) ACHTUNG Verfahrbewegungen der Spindeln Defaultmäßig sind die Verfahrbewegungen der Spindeln des Kanals im Zustand "Programmtest"...
  • Seite 547 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren Anwahl Die Anwahl von "Programmtest" (PRT) für einen oder mehrere der in der Steuerung parametrierten Kanäle erfolgt über die Bedienoberfläche z. B. SINUMERIK Operate: 1. Softkey: Bedienbereich "Maschine" > "Programmbeeinflussung" 2. Softkey: "Einfahren" 3.
  • Seite 548 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren Hinweis Defaultzustand der Verfahrbewegungen Der Defaultzustand bezüglich der Verfahrbewegungen nach Anwahl von "Programmtest" im Kanal ist: • Achsen: Gesperrt • Spindeln: Freigegeben Hinweis Automatische Übertragung der Nahtstellensignale Die HMI-Anforderungssignale DB21, ... DBX128.0 / .1 werden nur dann vom PLC- Grundprogramm auf die PLC-Anforderungssignale DB21, ...
  • Seite 549 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren Erlaubte Schaltzeitpunkte • Kanal Die Nahtstellensignale zum Aus- / Einschalten des kanalspezifischen Zustandes "Programmtest" (DB21, ... DBX25.7 bzw. DBX1.7) dürfen nur im Kanalzustand "Reset" oder "Unterbrochen" geschaltet werden. • Achsen / Spindel Die Nahtstellensignale zum Aus- / Einschalten des achsspezifischen Zustandes "Programmtest"...
  • Seite 550 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.2 Kanalweises Einfahren Im Zusammenhang mit den Funktionen "Programmtest" und "Kanalweises Einfahren" ist beim Achstausch auf Folgendes zu achten: • Befindet sich nur einer der Kanäle im Zustand "Programmtest", so wird die Tauschachse aus diesem Kanal genommen und in einen Kanal eingebracht, der sich nicht im Zustand "Programmtest"...
  • Seite 551 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.3 Randbedingungen Beispiel 2: Einschalten von "Programmtest unterdrücken" Ein Kanal befindet sich im Programmtest. Im laufenden Betrieb soll "Programmtest unterdrücken" für die Achse "Y" ausgelöst werden (auf dem Satz N1010). Programmcode Kommentar N1000 G0 Y1000 N1010 G4 F10 N1020 G0 G91 Y=10 ;...
  • Seite 552 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.3 Randbedingungen Beispiel Der MDA-Satzpuffer enthält vor NC-Start folgende Sätze: Programmcode Kommentar N10 G64 G1 G94 F5000 X100 ; Bahnsteuerbetrieb im ersten Satz des ; MDA-Satzpuffers N20 X200 N30 X300 ; Vorletzter Verfahrsatz N40 X400 ;...
  • Seite 553 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.3 Randbedingungen führen zu einem zeitgleichen Start der Verfahrbewegungen nach der Synchronisationsstelle N120 / N220: Tabelle 7-3 Zeitlicher Ablauf in den Kanälen 1 und 2 Kanal 1 Kanal 2 Beschreibung Beliebige Bearbeitung in Kanal 1 und 2 Kanal 1: Verfahren der Achse W N100 W100 Beliebige Bearbeitung in Kanal 1 und 2...
  • Seite 554 Kanalübergreifende Programmkoordinierung und kanalweises Einfahren 7.3 Randbedingungen Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 555 Kanalübergreifender Achstausch Überblick Hinweis Spindeln Die nachfolgenden, im Zusammenhang mit der Funktion "Achstausch" für Achsen gemachte Aussagen und Funktionen, gelten auch für Spindeln. Jede Achse muss im Rahmen der Steuerungsinbetriebnahme einem Kanal zugeordnet werden. Nur von diesem Kanal aus, dem die Achse zugeordnet ist, kann sie z.B. über Teileprogramme oder Synchronaktionen verfahren werden.
  • Seite 556 Kanalübergreifender Achstausch 8.3 Programmierung: Achse freigeben (RELEASE) Kanalspezifische Maschinendaten • Parametrierung welche Achsen zum Kanal gehören bzw. Kanalachsen sind: MD20070 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[<Kanalachse>] = <Maschinenachse> Hinweis: Die Zuordnung aller in der NC verwendeten Achsen als Kanalachsen eines oder mehreren Kanälen muss, unabhängig von der Funtion "Achstausch", in jedem Fall durchgeführt werden.
  • Seite 557 Kanalübergreifender Achstausch 8.4 Programmierung: Achse holen (GET, GETD) Bedeutung Achse für Achstausch freigeben RELEASE: Vorlaufstopp: Alleine im Satz: ja Achse: Kanalachsname der freigegebenen Achse <Achse>: Spindel: Kanalachsname der freigegebenen Spindel oder Konvertierung der Spindel‐ nummer in den Kanalachsnamen mittels SPI(<Spindelnummer>) Typ: AXIS Randbedingungen...
  • Seite 558 Kanalübergreifender Achstausch 8.4 Programmierung: Achse holen (GET, GETD) Randbedingungen Der Achstausch wird in folgenden Situationen verzögert: • Die Achse wurde vom Kanal, dem sie aktuell zugeordnet ist, noch nicht mittels RELEASE freigegeben. • Ein Messsystemwechsel ist noch nicht abgeschlossen • Änderung des Status der Reglerfreigabe ist noch nicht abgeschlossen (Übergang von Regeln in Nachführen/Halten und umgekehrt).
  • Seite 559 Kanalübergreifender Achstausch 8.5 Automatischer Achstausch Randbedingung Wenn die Achse im abgegebenden Kanal im Zustand "PLC-Achse"ist, muss die Achse vom PLC- Anwenderprogramm aus für den Achstausch freigegeben werden. Randbedingungen Kanal-Reset • Wird im Kanal, der eine Achse angefordert hat, ein Kanal-Reset ausgelöst, wird der Achstausch abgebrochen.
  • Seite 560 Kanalübergreifender Achstausch 8.6 Achstausch durch PLC Beispiel 2 Programmcode Kommentar ; Maschinenachse AX1 ≙ Kanalachse X N1 RELEASE(AX1) ; Freigabe in den neutralen Zustand N2 G04 F2 ; Verweilzeit N3 G0 X100 Y100 ; Programmierung der Achse X als Bahnachse ;...
  • Seite 561 Kanalübergreifender Achstausch 8.6 Achstausch durch PLC Bild 8-1 Achstausch-Anforderung: DB31, ... DBB8 (PLC → NC) Achstausch-Status Der aktuelle Status einer Achse bezüglich des Achstauschs kann vom PLC-Anwenderprogramm aus über die NC/PLC-Nahtstelle gelesen werden. Bild 8-2 Achstausch-Status: DB31, ... DBB68 (NC → PLC) Beispiele Beispiel 1 Achstausch einer Achse von Kanal 1 nach Kanal 2 mittels RELEASE() und GET() in...
  • Seite 562 Kanalübergreifender Achstausch 8.6 Achstausch durch PLC Beispiel 2 Zustandswechsel einer dem Kanal 1 zugeordneten Achse von "NC-Achse" zu "PLC-Achse" durch das PLC-Anwenderprogramm. Beispiel 3 Zustandswechsel einer dem Kanal 1 zugeordneten Achse von "NC-Achse" über "PLC-Achse" zu "Neutrale Achse" durch das PLC-Anwenderprogramm. Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 563 Kanalübergreifender Achstausch 8.7 Achstausch über Achscontainer-Drehung Achstausch über Achscontainer-Drehung Achscontainer-Drehung freigeben Bei der Freigabe einer Achscontainer-Drehung werden alle einem Kanal zuordenbaren Container-Achsen mittels implizit erzeugtem GET oder GETD diesem Kanal zugeordnet. Eine Abgabe der Achsen, z.B. an einen anderen Kanal, ist erst wieder nach der Containerdrehung möglich.
  • Seite 564 Kanalübergreifender Achstausch 8.8 Achstausch mit und ohne Vorlaufstopp Aktivierung Der Achstausch mittels Achscontainer-Drehung und implizitem GET/GETD wird aktiviert mit Maschinendatum MD10722 $MN_AXCHANGE_MASK, Bit 1=1. Achstausch mit und ohne Vorlaufstopp Achstauscherweiterung ohne Vorlaufstopp Statt eines GET-Satzes mit Vorlaufstopp wird nur ein Zwischensatz mit dieser GET-Anforderung erzeugt.
  • Seite 565 Kanalübergreifender Achstausch 8.9 Achse auschließlich PLC-kontrolliert N031 X100 F500 N032 X200 N040 M3 S500 N041 G4 F2 N050 M5 N099 M30 Wird die Spindel (Achse B) unmittelbar nach dem Satz N023 als PLC-Achse z. B. auf 180° und zurück auf 1° verfahren und wieder zur neutralen Achse, so löst der Satz N040 keinen Vorlaufstopp und kein Reorganisieren aus.
  • Seite 566 Kanalübergreifender Achstausch 8.10 Achse fest der PLC zugeordnet Kontrolle durch PLC Eine ausschließlich von PLC kontrollierte Achse wird in ihrem Verfahrverhalten nur durch die axialen NC/PLC-Nahtstellensignale beeinflusst: • DB31, ... DBX28.1 (Reset) • DB31, ... DBX28.2 (Fortsetzen) • DB31, ... DBX28.6 (Halt mit Bremsrampe) Mögliche Verfahrfunktionen Folgende Verfahrfunktionen sind bei einer ausschließlich PLC-kontrollierten Achse möglich: 1.
  • Seite 567 Kanalübergreifender Achstausch 8.11 Geometrieachse im gedrehten WKS und Achstausch MD30460 $MA_BASE_FUNCTION_MASK, Bit 5 = 1 Kontrolle durch PLC oder NC-Kanal Eine fest der PLC zugeordnete Achse kann in ihrem Verfahrverhalten entweder durch den NC- Kanal oder durch die PLC beeinflusst werden: NC-Kanal: kanalspezifische NC/PLC-Nahtstellensignale (Auswahl) •...
  • Seite 568 Kanalübergreifender Achstausch 8.11 Geometrieachse im gedrehten WKS und Achstausch MD32074 $MA_FRAME_OR_CORRPOS_NOTALLOWED, Bit 10 == 1 Hinweis Betriebsartenwechsel in der Betriebsart JOG Vor einem Wechsel aus Betriebsart JOG in eine andere Betriebsart, müssen Verfahrbewegungen von allen PLC– und Kommandoachsen abgeschlossen sein, die als Geometrieachsen im gedrehten WKS verknüpft sind.
  • Seite 569 Kanalübergreifender Achstausch 8.12 Achstausch aus Synchronaktionen 8.12 Achstausch aus Synchronaktionen Funktion Als Aktion einer Synchronaktion kann eine Achse für den Kanal angefordert (GET(<Achse>)) oder für den Achstausch freigegeben (RELEASE(<Achse>)) werden. Hinweis Die Achse muss dem Kanal über Maschinendaten als Kanalachse zugeordnet sein. Mit dem Befehl AXTOCHAN kann über Synchronaktionen oder im Teileprogramm eine Achse zwischen den Kanälen direkt an einen bestimmten Kanal übergeben werden.
  • Seite 570 Kanalübergreifender Achstausch 8.12 Achstausch aus Synchronaktionen Zustandsübergänge GET, RELEASE aus Synchronaktionen und wenn GET erfüllt ist $AA_AXCHANGE_TYP=3 $AA_AXCHANGE_TYP=4 neutrale Achse neutrale Achse Achse (Spindel) vom PLC kontrolliert $AA_AXCHANGE_TYP= Kanal 1 Kanal 2 Achse (Spindel) Achse (Spindel) nach Power On PLC-Achse (Spindel) $AA_AXCHANGE_TYP= als neutrale Achse...
  • Seite 571 Kanalübergreifender Achstausch 8.14 Zustandsdiagramm 8.13 Achstausch bei Führungsachsen (Gantry) Funktion Ein geschlossener Gantry-Verbund wird bei einem Achstausch bezüglich seiner Achsen immer als Einheit behandelt. Daher erfolgt bei einem Achstausch der Führungsachse gleichzeitig auch ein Achstausch für alle Gleichlaufachsen des Gantry-Verbundes. Dazu müssen neben den in den vorausgehenden Kapiteln beschriebenen Voraussetzungen für die Führungsachse auch die entsprechenden Voraussetzungen für alle Gleichlaufachsen des Gantry-Verbundes erfüllt sein.
  • Seite 572 Kanalübergreifender Achstausch 8.15 Randbedingungen ① MD30550 $MA_AXCONF_ASSIGN_MASTER_CHAN[<Achse>] Bild 8-4 Zustandsdiagramm: Achstausch 8.15 Randbedingungen Beim Wechsel einer Achse vom Zustand "PLC-Achse", "Neutrale Achse" oder "Achse im anderen Kanal" in den Zustand "Kanal-Achse" erfolgt eine Synchronisation mit Vorlaufstopp und Synchronistation im holenden Kanal. Dabei erfolgt: •...
  • Seite 573 Kanalübergreifender Achstausch 8.16 Beispiel 8.15.1 Achstausch von PLC Befindet sich das Teileprogramm des Kanals zum Zeitpunkt zu dem der Achstausch (PLC → Kanal oder Kanal → PLC) von der PLC aus angefordert wird in einem der folgenden Bearbeitungsabschnitte, wird der Achstausch erst nach dem Verlassen des Bearbeitungsabschnitts ausgeführt: •...
  • Seite 574 Kanalübergreifender Achstausch 8.16 Beispiel Parametrierung Kanal 1 Achsnamen im Kanal: MD20080 • $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[<Kanal 1>][ 0 ] = "X" ; 1. Kanalachse • $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[<Kanal 1>][ 1 ] = "Y" ; 1. Kanalachse • $MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[<Kanal 1>][ 2 ] = "Z" ; 1. Kanalachse •...
  • Seite 575 Kanalübergreifender Achstausch 8.17 Datenlisten Programm im Kanal 1 Programm im Kanal 2 ; Start Programm TAUSH2 in Kanal 2 START(2) ; Synchronisationspunkt mit Kanal 2 ; Freigabe von AX4 WAITM(1,1,2) RELEASE(AX4) 8.17 Datenlisten 8.17.1 Maschinendaten 8.17.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10010 ASSIGN_CHAN_TO_MODE_GROUP[n]...
  • Seite 576 Kanalübergreifender Achstausch 8.17 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20160 CUBIC_SPLINE_BLOCKS Anzahl der Sätze beim C-Spline 20170 COMPRESS_BLOCK_PATH_LIMIT Maximale Verfahrlänge eines NC-Satzes bei Kompression 20200 CHFRND_MAXNUM_DUMMY_BLOCKS Leersätze bei Phase/Radien 20210 CUTCOM_CORNER_LIMIT Maximalwinkel für Ausgleichssätze bei WRK 20220 CUTCOM_MAX_DISC Maximaler Wert für DISC 20230 CUTCOM_CURVE_INSERT_LIMIT Maximalwinkel für Schnittpunktberechnung bei WRK...
  • Seite 577 Kanalübergreifender Achstausch 8.17 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 22210 AUXFU_S_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der S-Funktionen 22220 AUXFU_T_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der T-Funktionen 22230 AUXFU_H_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der H-Funktionen 22240 AUXFU_F_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der F-Funktionen 22250 AUXFU_D_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt der D-Funktionen 22260 AUXFU_E_SYNC_TYPE (in Vorbereitung) Ausgabezeitpunkt der E-Funktionen 22400 S_VALUES_ACTIVE_AFTER_RESET S-Funktion über RESET wirksam...
  • Seite 578 Kanalübergreifender Achstausch 8.17 Datenlisten 8.17.2 Settingdaten 8.17.2.1 Kanal-spezifische Settingdaten Nummer Bezeichner: $SC_ Beschreibung 42000 THREAD_START_ANGLE Startwinkel bei Gewinde 42100 DRY_RUN_FEED Probelaufvorschub Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 579 Vorverarbeitung Kurzbeschreibung Vorverarbeitung Die in den Verzeichnissen für Standard- und Anwenderzyklen befindlichen Programme können zur schnellen Abarbeitung vorverarbeitet werden. Die Vorverarbeitung wird über Maschinendatum aktiviert. Die Standard- und Anwenderzyklen werden bei Power On vorverarbeitet, d. h. das Teileprogramm wird in einen bearbeitungsoptimalen binären Zwischencode steuerungsintern übersetzt (kompiliert).
  • Seite 580 Vorverarbeitung 9.1 Kurzbeschreibung Die Vorverarbeitung erfolgt programmspezifisch. Die Mischung von vorverarbeiteten und im ASCII-Format interpretierten Teileprogrammen ist möglich. Die Vorverarbeitung dient zur Verkürzung von Nebenzeiten. Für die Vorverarbeitung von Zyklen wird Speicherplatz benötigt. Zur besseren Speicherausnutzung haben Sie zwei Möglichkeiten: •...
  • Seite 581 Vorverarbeitung 9.2 Programmhandling Rechenintensive Programme sowie Programme mit symbolischen Namen werden schneller bearbeitet. Laufzeitkritische Stellen (z. B. die Fortsetzung der Bearbeitung nach Restweglöschen oder Vorlaufstopp in Zyklen) können schneller bearbeitet werden. Wenn die Interruptroutine als vorverarbeiteter Zyklus vorliegt, kann die Bearbeitung nach der Programmunterbrechung schneller fortgesetzt werden.
  • Seite 582 Vorverarbeitung 9.2 Programmhandling Vorverarbeitung der Anwenderzyklen mit dem Befehl PREPRO in der PROC–Anwei‐ sungszeile. Nicht gekennzeichnete Dateien der durch Bit 1-4 bezeichneten Verzeich‐ nisse werden nicht vorverarbeitet. Ist das Bit 0, dann erfolgt die Steuerung des Vorverarbeitens ausschließlich nach den Vorgaben der Bits 0-4.
  • Seite 583 Vorverarbeitung 9.2 Programmhandling Der Speicherbedarf zum Zeitpunkt der Vorverarbeitung ist so groß, als würde das vorverarbeitete Programm in der ersten Unterprogrammebene aufgerufen. Zum Zeitpunkt der Vorverarbeitung bei Power On wird für jedes Sprungziel/Label sowie für jedes Kontrollstrukturelement ein Name wie für eine Variable gezählt und muss in dem folgenden Maschinendatum berücksichtigt werden: MD28020 $MC_MM_NUM_LUD_NAMES_TOTAL (Anzahl der lokalen Anwendervariablen) Beispiel...
  • Seite 584 Vorverarbeitung 9.3 Programmaufruf Programmaufruf Übersicht Hauptprogramme Anwender-Zyklen Standard-Zyklen /_N_MPF_DIR /_N_CUS_DIR /_N_CST_DIR Hauptprogramm Aufruf CYCLE_SPF ASCII- ohne Vorverarbeitung Zyklus CYCLE _N_CYCLE_SPF Vorverarbeitung CYCLE_CYC Aufruf vorver- _N_MAIN_SPF arbeiteter mit Vorverarbeitung Zyklus _N_CYCLE_CYC Bild 9-1 Erzeugung und Aufruf vorverarbeiteter Zyklen ohne Parameter Hauptprogramme Anwender-Zyklen Standard-Zyklen /_N_MPF_DIR...
  • Seite 585 SPF-Programm zu laden. • Der Wechsel in den externen Sprachmodus durch G291 wird mit Alarm abgelehnt. Beim Aufruf eines vorkompilierten Zyklusses wird explizit in den Siemens-Sprachmodus gewechselt. • Beim Unterprogrammaufruf wird überprüft, ob das Kompilat älter ist als der Zyklus. Wenn dies der Fall ist, so wird das Kompilat gelöscht und ein Alarm abgesetzt, so dass der Anwender...
  • Seite 586 Vorverarbeitung 9.4 Randbedingungen Syntax-Check Alle Programmfehler, die mit Korrektursatz korrigiert werden können, werden bereits zum Zeitpunkt der Vorverarbeitung erkannt. Zusätzlich wird bei Verwendung von Sprüngen und Kontrollstrukturen überprüft, ob die Sprungziele vorhanden sind und ob die Schachtelung von Kontrollstrukturen korrekt ist. Sprungziele/Labels müssen im Programm eindeutig sein.
  • Seite 587 Vorverarbeitung 9.5 Beispiele Die zu verfahrenden Achsen werden indirekt über Maschinendaten angesprochen oder als Parameter übergeben: • Indirekte Achsprogrammierung: – IF $AA_IM[AXNAME($MC_AXCONF_CHANAX_NAME_TAB[4])] > 5 ; Dieser Zweig wird durchlaufen, wenn der Istwert der 5. Kanalachse ; bezogen auf das Maschinenkoordinatensystem größer als 5 ist. –...
  • Seite 588 Vorverarbeitung 9.5 Beispiele Programmcode Kommentar PROC UP2 N2000 DEF INT VARIABLE, FELD[2] N2010 IF $AN_NCK_Version < 3.4 N2020 SETAL(61000) N2030 ENDIF N2040 ANFANG: N2050 FOR VARIABLE = 1 TO 5 N2060 G1 F1000 X=VARIABLE*10-56/86EX4+4*SIN(VARIABLE/3) N2070 ENDFOR N2080 M17 PROC MAIN N10 G0 X0 Y0 Z0 N20 UP1 N30 G0 X10 Y10 Z10...
  • Seite 589 Vorverarbeitung 9.6 Datenlisten 9.5.2 Vorverarbeitung im dynamischen NC-Speicher Maschinendaten für Vorverarbeitung nur im dynamischen NC-Speicher mit selektiver Auswahl: Programmcode Kommentar ; Bit 5 =1 Selektive Programmauswahl ; Bit 6 =0 Kein Ausweichen auf ; statischen NC-Speicher, wenn ; dynamischer NC-Speicher voll N30 $MN_MM_DRAM_FILE_MEM_SIZE = 800 ;...
  • Seite 590 Vorverarbeitung 9.6 Datenlisten 9.6.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 28010 MM_NUM_REORG_LUD_MODULES Anzahl der Bausteine für lokale Anwendervariablen bei REORG (DRAM) 28020 MM_NUM_LUD_NAMES_PER_PROG Anzahl der lokalen Anwendervariablen (DRAM) 28040 MM_LUD_VALUES_MEM Speichergröße für lokale Anwendervariablen (DRAM) Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 591 Messen 10.1 Kurzbeschreibung Messen Stufe 1: Kanalspezifisches Messen Funktion Es können bis zu 2 schaltende Messtaster gleichzeitig an die CNC-Steuerung angeschlossen werden. Beim kanalspezifischen Messen erfolgt die Aktivierung des Messvorgangs für einen NC- Kanal stets aus dem Teileprogramm, das im betreffenden Kanal läuft. Am Messvorgang sind alle im Messsatz programmierten Achsen beteiligt.
  • Seite 592 Siemens-Messzyklen (Option; Kurzangabe P28) Artikel-Nr.: 6FC5800-0AP28-0YB0 Funktion Bei den von Siemens als Option zur Verfügung gestellten Messzyklen handelt es sich um vordefinierte Unterprogramme zur Lösung bestimmter Messaufgaben an Werkzeugen oder Werkstücken, die über spezifische Parameter an die konkrete Messsituation angepasst werden können.
  • Seite 593 Messen 10.2 Verwendbare Messtaster 10.2 Verwendbare Messtaster Hardware-Voraussetzung Zur Erfassung von Werkzeug- und Werkstückabmessungen wird ein schaltender Messtaster benötigt, der bei Auslenkung ein konstantes prellfreies Signal (keinen Impuls) liefert. Messtastertypen Nach der Anzahl der möglichen Auslenkungsrichtungen werden folgende Messtastertypen unterschieden: •...
  • Seite 594 Messen 10.3 Messen Stufe 1: Kanalspezifisches Messen Voraussetzungen für die Verwendung monodirektionaler Messtaster Für die Verwendung von monodirektionalen Messtastern in Fräs- und Bearbeitungszentren gelten folgende Voraussetzungen: • Die Spindel muss mit der Funktion SPOS positionierbar sein. • Das Schaltsignal des Messtasters muss über 360° übertragbar sein. Außerdem muss der Messtaster in der Spindel mechanisch so ausgerichtet werden, dass an Spindelposition 0°...
  • Seite 595 Messen 10.3 Messen Stufe 1: Kanalspezifisches Messen Syntax MEAS=<TE> G... X... Y... Z... MEAW=<TE> G... X... Y... Z... Bedeutung Messen mit Restweglöschen MEAS: Wirksamkeit: satzweise Messen ohne Restweglöschen MEAW: Wirksamkeit: satzweise Anwendung: Für Messaufgaben, bei denen in jedem Fall die programmierte Position angefahren werden soll.
  • Seite 596 Messen 10.3 Messen Stufe 1: Kanalspezifisches Messen Hinweis MEAS und MEAW sind satzweise wirksam und werden zusammen mit Bewegungsanweisungen programmiert. Vorschub und Interpolationsart (G0, G1, …), ebenso wie die Anzahl der Achsen, müssen dabei dem jeweiligen Messproblem angepasst sein. Beispiel Programmcode Kommentar N10 MEAS=1 G1 F1000 X100 Y730 Z40...
  • Seite 597 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Messergebnisse lesen Die Messtaster-Messwerte der erfassten Achsen können über die folgenden Systemvariablen im Teileprogramm und in Synchronaktionen gelesen werden: Systemvariable Bedeutung $AA_MM[<Axis>] Messtaster-Messwert im Maschinenkoordinatensystem. $AA_MW[<Axis>] Messtaster-Messwert im Werkstückkoordinatensystem. 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Beim achsspezifischen Messen kann die Aktivierung im Teileprogramm oder in Synchronaktionen erfolgen.
  • Seite 598 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Zweistellige (xx) Ziffer zur Angabe des Betriebsmodus (Messmodus und Messsys‐ <Mode>: tem) Einerdekade: Messmodus Legt fest, ob die Trigger-Ereignisse in zeitlicher oder programmierter Reihenfolge aktiviert werden sollen. Messauftrag abbrechen. Bis zu 4 verschiedene gleichzeitig aktivierbare Trigger-Ereignisse. Bis zu 4 nacheinander aktivierbare Trigger-Ereignisse.
  • Seite 599 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Programmcode Kommentar N120 R10=$AA_MM1[X] ; Zum ersten programmierten Trigger-Ereig- nis (steigende Flanke) gehörigen Messwert speichern. N130 R11=$AA_MM2[X] ; Zum zweiten programmierten Trigger-Er- eignis (fallende Flanke) gehörigen Mess- wert speichern. N140 ENDE: b) Messen mit zwei Messsystemen Programmcode Kommentar N200 MEASA[X]=(31,1,-1) G01 X100 F100...
  • Seite 600 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Programmcode Kommentar N150 IF $AC_MEA[2]==FALSE GOTOF ENDE ; Erfolg der Messung mit Messtaster 2 kon- trollieren. N160 R12=$AA_MM3[X] ; Zum dritten programmierten Trigger-Er- eignis (steigende Flanke Messtaster 2) gehörigen Messwert speichern. N170 R13=$AA_MM4[X] ;...
  • Seite 601 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) c) Messen einer fallenden/steigenden Zahnflanke mit 2 Messtastern Programmcode Kommentar N110 DEF REAL MESSWERT[16] N120 DEF INT Schleife=0 N130 MEAC[X]=(1,1,-1,2) G01 X100 F100 ; Messen im Modus 1 mit aktivem Messsys- tem, Speichern der Messwerte unter $AC_FI- FO1, Warten auf Messsignal in der Reihen- folge fallende Flanke von Messtaster 1, steigende Flanke Messtaster 2, auf dem...
  • Seite 602 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Wenn der Messvorgang mit zwei Messsystemen durchgeführt wird, sind maximal zwei Trigger- Ereignisse programmierbar (steigende oder fallende Flanke). Bei jedem der beiden Trigger- Ereignisse werden die Messwerte beider Messtaster erfasst. Bei der Verwendung von PROFIBUS-Telegramm 391 (Standardeinstellung für die PROFIBUS- Kommunikation) ist nur ein Messwert pro Trigger-Ereignis und Lageregler-Takt möglich.
  • Seite 603 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Beispiele: N10 MEASA[Z]=(1,1) MEASA[Y]=(1,1) MEASA[X]=(1,1) G0 Z100 oder N10 MEASA[Z]=(1,1) POS[Z]=100 Status abfragen Ist im Programm eine Auswertung erforderlich, ob ein Messtaster ausgelenkt wurde bzw. geschaltet hat, kann der Status über folgende Systemvariablen abgefragt werden: Systemvariable Bedeutung Datentyp...
  • Seite 604 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Messergebnisse für MEASA / MEAWA Die Messtaster-Messwerte können über die folgenden Systemvariablen im Teileprogramm und in Synchronaktionen gelesen werden: Systemvariable Bedeutung $AA_MM1[<Axis>] Messtaster-Messwert bei Trigger-Ereignis 1 im MKS $AA_MM4[<Axis>] Messtaster-Messwert bei Trigger-Ereignis 4 im MKS $AA_MW1[<Axis>] Messtaster-Messwert bei Trigger-Ereignis 1 im WKS $AA_MW4[<Axis>]...
  • Seite 605 Messen 10.4 Messen Stufe 2: Achsspezifisches Messen (Option) Schutz vor Fehlerprogrammierungen Folgende Fehlprogrammierungen werden erkannt und mit einem Fehler angezeigt: • MEASA/MEAWA zusammen mit MEAS/MEAW in einem Satz programmiert Beispiel: N01 MEAS=1 MEASA[X]=(1,1) G01 F100 POS[X]=100 • MEASA/MEAWA mit Parameteranzahl <2 oder >5 Beispiel: N01 MEAWA[X]=(1) G01 F100 POS[X]=100 •...
  • Seite 606 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.1 Grundlagen 10.5.1.1 Einleitung Für die Werkstückmessung wird ein Messtaster wie ein Werkzeug an das aufgespannte Werkstück herangefahren und die Messwerte werden erfasst. Durch die vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Messtypen lassen sich alle üblicherweise in einer Fräs- oder Drehmaschine zu lösenden Messaufgaben problemlos bewältigen.
  • Seite 607 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Systemvariable Bedeutung $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] 1. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_POINT2[<Axis>] 2. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_POINT3[<Axis>] 3. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_POINT4[<Axis>] 4. Messpunkt für alle Kanalachsen $AA_MEAS_SETPOINT[<Axis>] Sollposition einer Achse $AC_MEAS_WP_SETANGLE Sollwinkel für die Werkstücklage; -90 < α < 180 $AC_MEAS_CORNER_SETANGLE Soll-Schnittwinkel der Werkstückecke;...
  • Seite 608 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Messpunkte Für die Messungen stehen maximal vier Messpunkte für alle Kanalachsen zur Verfügung: Systemvariable Bedeutung Datentyp $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] 1. Messpunkt für alle Kanalach‐ REAL $AA_MEAS_POINT2[<Axis>] 2. Messpunkt für alle Kanalach‐ REAL $AA_MEAS_POINT3[<Axis>] 3. Messpunkt für alle Kanalach‐ REAL $AA_MEAS_POINT4[<Axis>] 4.
  • Seite 609 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Messpunkt aller Achsen ablatchen Das Ablatchen aller aktuellen Achsistwerte für einen Messpunkt wird vorgegeben über die Systemvariable $AC_MEAS_LATCH[0 ... 3]: Systemvariable Bedeutung Datentyp Wert $AA_MEAS_LATCH[0] 1. Messpunkt aller Achsen ablatchen 0: Achsistwerte für den Messpunkt $AA_MEAS_LATCH[1] 2.
  • Seite 610 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Systemvariable Bedeutung Datentyp Wert $AC_MEAS_DIR_APPROACH * Anfahrrichtung an das Werkstück Die Anfahrrichtung wird nur bei der Kanten-, Nut-, Steg- und bei der Werkzeugmessung benötigt. Folgende Messpunkte sind irrelevant und werden nicht ausgewertet: • 2. Messpunkt bei Eingabe des Sollwinkels für die Werkstücklage. •...
  • Seite 611 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Unabhängig von $AC_MEAS_FINE_TRANS wird die Korrektur immer in die Grobverschiebung eingetragen, wenn: MD18600 $MN_MM_FRAME_FINE_TRANS = 0 Frameauswahl bei der Werkstückvermessung Im Falle der Werkstückvermessung wird der berechnete Frame in den spezifizierten Frame eingetragen. Die Frameauswahl erfolgt über die Systemvariable $AC_MEAS_FRAME_SELECT. Systemvariable Bedeutung Datentyp...
  • Seite 612 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Wert Frame Bedeutung 2506 $P_RELFR (ENS) Systemframe in der Datenhaltung 3010 ... 3025 $P_CHBFR[0 ... 15] Kanalspezifische Basisframes mit aktiven G500 in der Datenhaltung 3050 ... 3065 $P_NCBFR[0 ... 15] NCU-globale Basisframes mit aktiven G500 in der Datenhaltung Die Funktion MEASURE( ) berechnet das Frame $AC_MEAS_FRAME entsprechend dem spezifizierten Frame.
  • Seite 613 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Werden die Systemvariablen nicht gesetzt, dann werden die aktiven Frames beibehalten. Hinweis Es sind nur die Systemvariablen zu beschreiben, deren Datenhaltungsframes auch in die neue Framekette einbezogen werden sollen. Bei den Basisframes können nur alle ausgetauscht werden und nicht nur ein spezieller.
  • Seite 614 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Wert Bedeutung Werkzeuglage ist in Z-Richtung (G17). 0x10 Werkzeuglänge geht nicht in Berechnung ein. 0x20 Länge des aktiven Werkzeugs geht bei der Koordinatentransformation einer Position mit ein. 0x40 Werzeuglage ist in -X-Richtung. 0x80 Werzeuglage ist in -Y-Richtung. 0x100 Werzeuglage ist in -Z-Richtung.
  • Seite 615 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Wert Bedeutung Messtyp 17: Messen eines Winkels in einer schrägen Ebene Messtyp 18: WKS auf der schrägen Ebene neu definieren Messtyp 19: 1-dimensionale Sollwertvorgabe Messtyp 20: 2-dimensionale Sollwertvorgabe Messtyp 21: 3-dimensionale Sollwertvorgabe 22 * Messtyp 22: ShopTurn - Messen von Werkzeuglängen mit Lupe 23 * Messtyp 23: ShopTurn - Messen einer Werkzeuglänge mit gemerkter oder aktueller Position Messtyp 24: Koordinatentransformation eines Messpunkts...
  • Seite 616 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Im Reset-Zustand wird die Änderung sofort ersichtlich. Im Stop-Zustand wird der Frame erst mit dem nächsten Start herausgefahren. Hinweis Der PI-Dienst kann nur im Reset- und Stop-Zustand ausgeführt werden. Im Falle der Werkstückvermessung wird der berechnete Frame mit Parametertyp 7 sofort aktiviert.
  • Seite 617 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Synchronisation der Messvorgänge Pro Kanal gibt es die Messvariablen nur einmal. Der Messvorgang kann über die Bedienung im Stop- und im Reset-Zustand erfolgen. Im Stop-Zustand kann der Bedienvorgang sich mit den Messzyklen überschneiden. Zum Schutz des gegenseitigen Überschreibens dient die Systemvariable $AC_MEAS_SEMA (Semaphore zum Messinterface).
  • Seite 618 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Systemvariable Bedeutung $AA_MEAS_SETPOINT[<Axis>] Eingangsvariable: Sollposition einer Achse $AC_MEAS_DIAMETER Ausgangsvariable: Berechneter Durchmesser $AC_MEAS_TOOL_LENGTH Ausgangsvariable: Berechnete Werkzeuglänge $AC_MEAS_RESULTS[<n>] Ausgangsvariable: Berechnungsergebnisse Das Maßsystem, in dem die Ein- und Ausgangswerte gelesen oder geschrieben werden, kann eingestellt werden über die Systemvariable $AC_MEAS_SCALEUNIT. Systemvariable Bedeutung Datentyp...
  • Seite 619 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Beispiel: MD20100 $MC_DIAMETER_AX_DEF = "X" ; Planachse ist X. MD20150 $MC_GCODE_RESET_VALUES[28] = 2 ; DIAMON MD20360 $MC_TOOL_PARAMETER_DEF_MASK = ; Werkzeuglänge, Frames und Istwerte 'B1001010' im Durchmesser Folgendes ist zu beachten: • Achspositionen im MKS werden nicht als Durchmesserwert eingerechnet. •...
  • Seite 620 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Fehlercode Bedeutung EX_ERR_PI_REJ_MEASNOMEMORY Nicht genügend Speicher vorhanden. EX_ERR_PI_REJ_MEASINTERNALERROR Interner Fehler. Wenn der Client sich nicht anmeldet, wird immer die Sammelfehlernummer 0xD003 erzeugt. MEASURE( ) Über die die vordefinierte Funktion MEASURE( ) werden folgende Rückgabewerte ausgegeben: Rückgabewert Bedeutung MEAS_OK...
  • Seite 621 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Weitere Diagnosemöglichkeiten Protokoll Bei vorhandener Datei "/_N_MPF_DIR/_N_MEAS_DUMP_MPF" wird ein Protokoll in die Datei geschrieben, das eine Reproduzierung des Problems ermöglichen soll. Um die Protokollierung nutzen zu können, muss also vorher eine leere Datei mit dem Namen "_N_MEAS_DUMP_MPF" im Verzeichnis "/_N_MPF_DIR"...
  • Seite 622 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_T_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem T gerechnet (T0). $AC_MEAS_D_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem D gerechnet (D0). $AC_MEAS_TYPE Messtyp 1: Messen einer X-Kante optional Für den Messtyp 1 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME...
  • Seite 623 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_D_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem D gerechnet (D0). $AC_MEAS_TYPE Messtyp 2: Messen einer Y-Kante optional Für den Messtyp 2 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_RESULTS[0] Position der gemessenen Kante Messtyp 3: Messen einer Z-Kante Bild 10-3 Messen einer Z-Kante...
  • Seite 624 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 3 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_RESULTS[0] Position der gemessenen Kante Beispiel Messytp 1: Messen einer X-Kante Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF FRAME TMP $TC_DP1[1,1]=120 ; Typ $TC_DP2[1,1]=20 $TC_DP3[1,1]=10 ;...
  • Seite 625 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar $AC_MEAS_TYPE=1 ; Messtyp X-Kante setzen. RETVAL=MEASURE() ; Messvorgang starten. IF RETVAL <> 0 SETAL(61043, << RETVAL) ENDIF $P_IFRAME=$AC_MEAS_FRAME $P_UIFR[1]=$P_IFRAME ; Systemframe in der Datenhaltung beschreiben. G1 X0 Y0 ; Fahre die Kante an. 10.5.2.2 Messtyp 4, 5, 6, 7: Messen einer Ecke Funktion...
  • Seite 626 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bild 10-4 Messen einer Ecke (C1, C2, C3 oder C4) Für die Messtypen 4 bis 7 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] Messpunkt 1 $AA_MEAS_POINT2[<Axis>] Messpunkt 2 (nicht relevant bei $AC_MEAS_WP_SETANGLE) $AA_MEAS_POINT3[<Axis>] Messpunkt 3 $AA_MEAS_POINT4[<Axis>]...
  • Seite 627 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_INPUT[0] * Messung für Außenecke Messung für Innenecke Ohne Angabe gilt: Messung für die Außenecke $AC_MEAS_TYPE Messtyp 4: Messen einer Ecke C1 Messtyp 5: Messen einer Ecke C2 Messtyp 6: Messen einer Ecke C3 Messtyp 7: Messen einer Ecke C4 optional Für die Messtypen 4 bis 7 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben:...
  • Seite 628 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar ; Ecke mit 3 Messpunkten vermessen: $AC_MEAS_VALID=0 ; Alle Eingangswerte ungültig setzen. G1 X-1 Y-3 ; 1. Messpunkt anfahren. $AC_MEAS_LATCH[0]=1 ; Messpunkt P1 ablatchen. G1 X-4 Y4 ; 3. Messpunkt anfahren. $AC_MEAS_LATCH[2]=1 ; Messpunkt P3 ablatchen. G1 X-4 Y1 ;...
  • Seite 629 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar 10.5.2.3 Messtyp 8: Messen einer Bohrung Funktion Zur Bestimmung von Mittelpunkt und Durchmesser sind 3 Messpunkte erforderlich. Die drei Punkte müssen verschieden voneinander sein. Bei Angabe von 4 Punkten wird der Kreis nach der kleinsten Fehlerquadratmethode angepasst.
  • Seite 630 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_D_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem D gerechnet (D0). $AC_MEAS_TYPE Messtyp 8: Messen einer Bohrung optional Für den Messtyp 8 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_DIAMETER Durchmesser der Bohrung $AC_MEAS_RESULTS[0] Abszisse des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[1]...
  • Seite 631 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar G1 X3 Y0 ; 3. Messpunkt anfahren. $AA_MEAS_POINT3[X]=$AA_IW[X] $AA_MEAS_POINT3[Y]=$AA_IW[Y] $AA_MEAS_POINT3[Z]=$AA_IW[Z] $AA_MEAS_SETPOINT[X]=0 ; Sollposition der Mitte setzen. $AA_MEAS_SETPOINT[Y]=0 $AA_MEAS_SETPOINT[Z]=0 $AC_MEAS_ACT_PLANE=0 ; Ebene für die Messung ist G17. $AC_MEAS_FRAME_SELECT=0 ; Frame auswählen - SETFRAME $AC_MEAS_T_NUMBER=1 ;...
  • Seite 632 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.2.4 Messtyp 9: Messen einer Welle Funktion Zur Bestimmung von Mittelpunkt und Durchmesser sind 3 Messpunkte erforderlich. Die drei Punkte müssen verschieden voneinander sein. Bei Angabe von 4 Punkten wird der Kreis nach der kleinsten Fehlerquadratmethode angepasst. Der Kreis wird so ermittelt, dass die Summe der Abstandsquadrate der Punkte vom resultierenden Kreis minimal wird.
  • Seite 633 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 9 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_DIAMETER Durchmesser der Welle $AC_MEAS_RESULTS[0] Abszisse des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[1] Ordinate des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[2] Applikate des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[3] Gütemaß für die Kreisanpassung: Summe der Abstandsquad‐ rate 10.5.2.5 Messtyp 12: Messen einer Nut...
  • Seite 634 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FINE_TRANS * Grobverschiebung Feinverschiebung $AC_MEAS_FRAME_SELECT * Ohne Angabe wird additiver Frame berechnet. $AC_MEAS_T_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem T gerechnet (T0). $AC_MEAS_D_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem D gerechnet (D0). $AC_MEAS_INPUT[0] * Anfahrrichtung für den 2.
  • Seite 635 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar G1 X-2 ; 1. Messpunkt anfahren. $AA_MEAS_POINT1[X]=$AA_IW[X] $AA_MEAS_POINT1[Y]=$AA_IW[Y] $AA_MEAS_POINT1[Z]=$AA_IW[Z] G1 X4 ; 2. Messpunkt anfahren. $AA_MEAS_POINT2[X]=$AA_IW[X] $AA_MEAS_POINT2[Y]=$AA_IW[Y] $AA_MEAS_POINT2[Z]=$AA_IW[Z] $AA_MEAS_SETPOINT[X]=0 ; Sollposition der Nutmitte setzen. $AA_MEAS_SETPOINT[Y]=0 $AA_MEAS_SETPOINT[Z]=0 $AC_MEAS_DIR_APPROACH=0 ; Anfahrrichtung +X setzen. $AC_MEAS_ACT_PLANE=0 ; Ebene für die Messung ist G17. $AC_MEAS_FRAME_SELECT=0 ;...
  • Seite 636 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.2.6 Messtyp 13: Messen eines Stegs Funktion Ein Steg wird durch Anfahren der beiden Außenkanten oder Innenkanten vermessen. Die Stegmitte kann auf eine Sollposition gesetzt werden. Die Komponente der Anfahrrichtung legt die Steglage fest. Bild 10-8 Messen eines Stegs Für den Messtyp 13 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable...
  • Seite 637 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 13 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_RESULTS[0] Lage der berechneten Stegmitte (X0, Y0 oder Z0) $AC_MEAS_RESULTS[1] Stegbreite in Anfahrrichtung 10.5.2.7 Messtyp 14: Istwertsetzen für Geometrie- und Zusatzachsen Funktion Zusatzachsen A1-Soll...
  • Seite 638 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Beispiel Referenzpunktsetzen in relativen Koordinatensystemen. Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL T1 D1 ; Messtaster aktivieren. ; Alle Frames und G54 aktivieren. TRANS X=10 ; Verschiebung zwischen WKS und ENS G0 X0 F10000 ; WKS(X)=0; ENS(X)=10 $AC_MEAS_VALID=0 ;...
  • Seite 639 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 15 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] Istwerte der Achsen $AA_MEAS_SETPOINT[<Axis>] * Sollposition der einzelnen Achsen $AC_MEAS_FINE_TRANS * Grobverschiebung Feinverschiebung $AC_MEAS_FRAME_SELECT * Ohne Angabe wird additiver Frame berechnet. $AC_MEAS_TYPE = 15 Messtyp 14: Istwertsetzen nur für Zusatzachsen...
  • Seite 640 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AA_MEAS_SETANGLE * Sollwinkel $AC_MEAS_ACT_PLANE * Ohne Angabe wird mit aktiver Ebene gerechnet. $AC_MEAS_FINE_TRANS * Grobverschiebung Feinverschiebung $AC_MEAS_FRAME_SELECT * Ohne Angabe wird additiver Frame berechnet. $AC_MEAS_T_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem T gerechnet (T0). $AC_MEAS_D_NUMBER * Ohne Angabe wird mit aktivem D gerechnet (D0).
  • Seite 641 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.2.10 Messtyp 17: Messen eines Winkels in einer schrägen Ebene Funktion Die schräge Ebene wird über drei Messpunkte P1, P2 und P3 bestimmt. $AC_MEAS_RESULTS[0] ¥Æ 0 y¡fl z¡fl ¥Æ 1 $AC_MEAS_RESULTS[1] x¡fl Bild 10-12 Messen eines Winkels in einer schrägen Ebene in G17 Mit dem Messtyp 17 werden zwei resultierende Winkel α...
  • Seite 642 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 17 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] Messpunkt 1 $AA_MEAS_POINT2[<Axis>] Messpunkt 2 $AA_MEAS_POINT3[<Axis>] Messpunkt 3 $AA_MEAS_SETANGLE[<Axis>] * Solldrehungen um Abszisse und Ordinate. $AC_MEAS_ACT_PLANE * Ohne Angabe wird mit aktiver Ebene gerechnet.
  • Seite 643 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar _XX=$P_AXN1 ; Achsen entsprechend der Ebene festlegen. _YY=$P_AXN2 _ZZ=$P_AXN3 G17 G1 _XX=10 _YY=10 F1000 ; 1.Messpunkt anfahren. MEAS=1 _ZZ=... $AA_MEAS_POINT1[_XX]=$AA_MW[_XX] ; Messwert Abszisse zuweisen. $AA_MEAS_POINT1[_YY]=$AA_MW[_YY] ; Messwert Ordinate zuweisen. $AA_MEAS_POINT1[_ZZ]=$AA_MW[_ZZ] ; Messwert Applikate zuweisen. G1 _XX=20 _YY=10 F1000 ;...
  • Seite 644 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar $P_UIFR[2]=$AC_MEAS_FRAME ; Messframe in die Datenhaltung schreiben (G55). G55 G0 AX[_XX]=10 AX[_YY]=10 ; Frame aktivieren und verfahren. 10.5.2.11 Messtyp 18: WKS auf der schrägen Ebene neu definieren Funktion Der Nullpunkt des neuen WKS'-Koordinatensystem wird mit dem Messpunkt P1 flächennormal auf der schrägen Ebene festgelegt.
  • Seite 645 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung ausgewählten Frame in der Framekette transformiert. Die Raumwinkel werden zusätzlich in den Ausgangswerten $AC_MEAS_RESULTS[0 ... 2] abgelegt: • $AC_MEAS_RESULTS[0]: Winkel um die Abszisse des alten WKS • $AC_MEAS_RESULTS[1]: Winkel um die Ordinate • $AC_MEAS_RESULTS[2]: Winkel um die Applikate Neuen WKS'-Nullpunkt festlegen Der Messzyklus kann nach der Berechnung das ausgewählte Frame der Framekette mit dem Messframe beschreiben und aktivieren.
  • Seite 646 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 18 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Drehungen und Transformation $AC_MEAS_RESULTS[0] Berechneter Winkel um die Abszisse $AC_MEAS_RESULTS[1] Berechneter Winkel um die Ordinate $AC_MEAS_RESULTS[2] Berechneter Winkel um die Applikate Beispiel Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL...
  • Seite 647 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar $AA_MEAS_SETPOINT[_XX]=10 ; Sollwerte für P1 vorgeben. $AA_MEAS_SETPOINT[_YY]=10 $AA_MEAS_SETPOINT[_ZZ]=10 $AC_MEAS_FRAME_SELECT=102 ; Ziel-Frame auswählen - G55 $AC_MEAS_T_NUMBER=1 ; Werkzeug auswählen. $AC_MEAS_D_NUMBER=1 RETVAL=MEASURE() ; Messberechnung starten. IF RETVAL <> 0 SETAL(61043, << RETVAL) ENDIF ; Berechnungsergebnisse der Raumwinkel. R0=$AC_MEAS_RESULTS[0] ;...
  • Seite 648 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME_SELECT * Ohne Angabe wird additiver Frame berechnet. $AC_MEAS_FINE_TRANS * Ohne Angabe wird in die Grobverschiebung geschrieben. Grobverschiebung Feinverschiebung $AC_MEAS_TYPE = 19 Messtyp 19: 1-dimensionale Sollwertvorgabe optional Für den Messtyp 19 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME...
  • Seite 649 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.2.13 Messtyp 20: 2-dimensionale Sollwertvorgabe Funktion Bei dieser Messmethode können Sollwerte für zwei Dimensionen vorgegeben werden. Es ist jede Kombination von 2 aus 3 Achsen möglich. Werden drei Sollwerte angegeben, so werden nur die Werte für die Abszisse und die Ordinate genommen. Das Werkzeug bleibt dabei unberücksichtigt.
  • Seite 650 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar _ZZ=$P_AXN3 ; Messwerte zuweisen. $AA_MEAS_POINT1[_XX]=$AA_MW[_XX] ; Messwert Abszisse zuweisen. $AA_MEAS_POINT1[_YY]=$AA_MW[_YY] ; Messwert Ordinate zuweisen. $AA_MEAS_POINT1[_ZZ]=$AA_MW[_ZZ] ; Messwert Applikate zuweisen. $AA_MEAS_SETPOINT[_XX]=10 ; Sollwert für die Abszisse und Ordinate vor- geben. $AA_MEAS_SETPOINT[_YY]=10 $AC_MEAS_FRAME_SELECT=102 ; Ziel-Frame auswählen - G55 RETVAL=MEASURE() ;...
  • Seite 651 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 21 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Drehungen und Translation Beispiel Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF REAL _CORMW_XX, CORMW_YY, _CORMW_ZZ DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ T1 D1 ; Messtaster aktivieren. ;...
  • Seite 652 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung z’ P1(MKS) = P1’(MKS) y’ x’ WKS’ Vorgebenes Frame Bild 10-14 Koordinatentransformation eines Messpunkts Für den Messtyp 24 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] Position, die transformiert werden soll $AC_MEAS_P1:COORD * WKS (Default) $AC_MEAS_P2_COORD *...
  • Seite 653 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Beispiel Koordinatentransformation WKS einer gemessenen Position. Programmcode Kommentar DEF INT RETVAL DEF INT LAUF DEF REAL_CORMW_XX, _CORMW_YY, _CORMW_ZZ DEF AXIS _XX, _YY, _ZZ $TC_DP1[1,1]=120 ; Werkzeugtyp Schaftfräser $TC_DP2[1,1]=20 $TC_DP3[1,1]=0 ; (Z)Längenkorrekturvektor $TC_DP4[1,1]=0 ; (Y)Längenkorrekturvektor $TC_DP5[1,1]=0 ;...
  • Seite 654 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar $AC_MEAS_P1_COORD=0 ; Umrechnung einer Position vom WKS in WKS' $AC_MEAS_P2_COORD=0 ; WKS einstellen. ; Gesamtframe ergibt sich aus ; CTRANS(_XX,0,_YY,0,_ZZ,5,A,6,B,0) ; Zyklenframe ausschalten $AC_MEAS_CHSER=$MC_MM_SYSTEM_FRAME_MASK B_AND 'B1011111' $AC_MEAS_NCBFR='B0' ; Globale Basisframe ausschalten. $AC_MEAS_CHBFR='B1' ; Kanal-Basisframe 1 aus Datenhaltung $AC_MEAS_UIFR=2 ;...
  • Seite 655 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.2.16 Messtyp 25: Messen eines Rechtecks Funktion Zur Ermittlung eines Rechtecks (Werkzeugabmessungen) in der Arbeitsebene G17 (Arbeitsebene X/Y, Zustellrichtung Z), G18 (Arbeitsebene Z/X, Zustellrichtung Y) oder G19 (Arbeitsebene Y/Z, Zustellrichtung X) sind pro Rechteck 4 Messpunkte erforderlich. Die Messpunkte können in beliebiger Reihenfolge angegeben werden.
  • Seite 656 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 25 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_FRAME Ergebnisframe mit Translation $AC_MEAS_RESULTS[0] Abszisse des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[1] Ordinate des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[2] Applikate des berechneten Mittelpunkts $AC_MEAS_RESULTS[3] Breite des Rechtecks P1/P2 $AC_MEAS_RESULTS[4] Länge des Rechtecks P3/P4 10.5.2.17 Messtyp 26: Sichern von Datenhaltungsframes...
  • Seite 657 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_NCBFR * Bitmaske globale Basisframes aus der Datenhaltung Wird die Variable nicht geschrieben, dann werden alle globa‐ len Basisframes gesichert. $AC_MEAS_CHBFR * Bitmaske Kanal-Basisframes aus der Datenhaltung Wird die Variable nicht geschrieben, dann werden alle Kanal- Basisframes gesichert.
  • Seite 658 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.2.19 Messtyp 28: Vorgabe einer additiven Drehung für Kegeldrehen Funktion Mit Messtyp 28 kann der aktiven oder einer bestimmten Ebene eine additive Drehung um einen Winkel α vorgegeben werden. Wertebereich: - 90° ≤ α ≤ + 90° Die Drehung erfolgt um die zur Ebene senkrecht stehenden Koordinatenachse.
  • Seite 659 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.3 Messtypen der Werkzeugmessung 10.5.3.1 Übersicht Zur Werkzeugmessung eines eingewechselten Werkzeugs an einer Dreh- oder Fräsmaschine sind folgende Messtypen verfügbar: Messtyp Art der Messung $AC_MEAS_TYPE = Messen der Werkzeuglänge (Seite 659) Messen des Werkzeugdurchmessers (Seite 661) Messen von Werkzeuglängen mit Lupe (Seite 663) Messen einer Werkzeuglänge mit gemerkter oder aktueller Position (Sei‐...
  • Seite 660 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bild 10-17 Messen der Werkzeuglänge in der Ebene G17 / G18 / G19 Für den Messtyp 10 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] Messpunkt 1 $AC_MEAS_P1_COORD * Koordinatensystem des Messpunkts $AA_MEAS_SETPOINT[<Axis>] Sollposition Z0...
  • Seite 661 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Programmcode Kommentar $AA_MEAS_SETPOINT[Z]=0 $AC_MEAS_ACT_PLANE=0 ; Ebene für die Messung ist G17. $AC_MEAS_T_NUMBER=0 ; Es ist kein Werkzeug ausgewählt. $AC_MEAS_D_NUMBER=0 $AC_MEAS_TYPE=10 ; Messtyp auf Werkzeuglänge setzen. RETVAL=MEASURE() ; Messvorgang starten. IF RETVAL <> 0 SETAL(61043, << RETVAL) ENDIF IF $AC_MEAS_TOOL_LENGTH <>...
  • Seite 662 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bild 10-18 Messen des Werkzeugdurchmessers in der Ebene G17 / G18 / G19 Für den Messtyp 11 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID Gültigkeitsbits für die Eingangsvariablen $AA_MEAS_POINT1[<Axis>] Messpunkt 1 $AA_MEAS_SETPOINT[<Axis>] Sollposition X0 $AC_MEAS_DIR_APPROACH Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_ACT_PLANE *...
  • Seite 663 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.3.4 Messtyp 22: Messen von Werkzeuglängen mit Lupe Funktion Zur Ermittlung der Werkzeuglängen kann, falls an der Maschine vorhanden, auch eine Lupe verwendet werden. Bild 10-19 Messen von Werkzeuglängen mit Lupe Für den Messtyp 22 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet: Eingangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_VALID...
  • Seite 664 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung 10.5.3.5 Messtyp 23: Messen einer Werkzeuglänge mit gemerkter oder aktueller Position Funktion Beim manuellen Messen können die Werkzeugabmessungen in X- und Z-Richtung ermittelt werden. Aus der bekannten Position des Werkzeugträgerbezugspunkts und den Werkstückabmessungen berechnet ShopTurn die Werkzeugkorrekturdaten. Bild 10-20 Messen einer Werkzeuglänge mit gemerkter oder aktueller Position Für den Messtyp 23 werden die Werte folgender Systemvariablen ausgewertet:...
  • Seite 665 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für den Messtyp 23 werden folgende Ausgangsvariablen geschrieben: Ausgangsvariable Bedeutung $AC_MEAS_RESULT[0] Werkzeuglänge in X $AC_MEAS_RESULT[1] Werkzeuglänge in Y $AC_MEAS_RESULT[2] Werkzeuglänge in Z $AC_MEAS_RESULT[3] Werkzeuglänge L1 $AC_MEAS_RESULT[4] Werkzeuglänge L2 $AC_MEAS_RESULT[5] Werkzeuglänge L3 10.5.3.6 Messtyp 23: Messen einer Werkzeuglänge zweier Werkzeuge mit Orientierung Werkzeugorientierung Für Werkzeuge, deren Orientierung zur Werkzeugaufnahme zeigt, muss in der Systemvariablen $AC_MEAS_TOOL_MASK, Bit 9 = 1 (0x200) gesetzt werden.
  • Seite 666 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung -x $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x40 Werkzeuglage ist in -x-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 1 Anfahrrichtung -x Für beide Werkzeuge $AC_MEAS_Px_COORD = 1 Koordinatensystem des x. Messpunktes = BKS $AC_MEAS_SET_COORD = 1 Koordinatensystem des Sollpunktes = BKS Zwei Drehwerkzeuge mit einem Referenzpunkt, gegenläufige Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Einstellungen in den Systemdaten:...
  • Seite 667 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Für beide Werkzeuge $AC_MEAS_Px_COORD = 1 Koordinatensystem des x. Messpunktes = BKS $AC_MEAS_SET_COORD = 1 Koordinatensystem des Sollpunktes = BKS Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x2 Werkzeuglage ist in x-Richtung (G19) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x...
  • Seite 668 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt, Werkzeugorientierung senkrecht zur Anfahrrichtung Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 1...
  • Seite 669 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt, Werkzeugorientierung senkrecht zur Anfahrrichtung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt bei Werkzeugorientierung in -y Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 670 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 + 0x200...
  • Seite 671 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt, gegenläufige Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt bei Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 672 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt, gegenläufige Werkzeugorientierung in Anfahrrichtung Zwei Fräser mit einem Referenzpunkt bei gegenläufiger Werkzeuglage zur Orientierung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 673 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bei der vorliegenden Anordnung sind Werkzeuglage $AC_MEAS_TOOL_MASK und Anfahrrichtung an das Werkstück $AC_MEAS_DIR_APPROACH wie folgt zu setzen: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung +x Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x2 Werkzeuglage ist in x-Richtung (G19) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung und Werkzeugorientierung -x $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x40 + 0x200...
  • Seite 674 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Verschiedene Werkzeuge im WKS Bild 10-21 Zwei Drehwerkzeuge mit eigenem Referenzpunkt Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x0 alle Werkzeuglängen werden berücksichtigt (Standardeinstellung) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x0...
  • Seite 675 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bild 10-22 Zwei Fräser mit eigenem Referenzpunkt Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x80 Werkzeuglage ist in -y-Richtung $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 1...
  • Seite 676 Messen 10.5 Werkstück- und Werkzeugmessung Bild 10-23 Zwei um 90 Grad gedrehte Fräser mit eigenem Referenzpunkt Einstellungen in den Systemdaten: Linkes Werkzeug: Anfahrrichtung +x und Werkzeugorientierung -y Systemvariable Bedeutung $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x2 Werkzeuglage ist in x-Richtung (G19) $AC_MEAS_DIR_APPROACH = 0 Anfahrrichtung +x Rechtes Werkzeug: Anfahrrichtung -x und Werkzeugorientierung -y $AC_MEAS_TOOL_MASK = 0x40...
  • Seite 677 Messen 10.6 Messgenauigkeit und Prüfung 10.6 Messgenauigkeit und Prüfung 10.6.1 Messgenauigkeit Die Messgenauigkeit wird durch folgende Parameter beeinflusst: • Verzögerungszeit des Messsignals (T Delay • Verfahrgeschwindigkeit während des Messvorgangs (v Kompensation der Verzögerungszeit des Messsignals (T Delay Die Verzögerungszeit des Messsignals, d.h. die Zeit vom Auslösen des Messtasters bis zum Abspeichern des Messwerts in der Steuerung, hängt von der Reaktionszeit des Messtasters und der Signallaufzeit der Steuerungshardware ab.
  • Seite 678 Messen 10.6 Messgenauigkeit und Prüfung Programmcode Kommentar N10 DEF INT ME_NR=1 ; Messeingangsnummer. N20 DEF REAL MESSWERT_IN_X N30 G17 T1 D1 ; Werkzeugkorrektur für Messtaster vorwählen. N40 _ANF: G0 G90 X0 F150 ; Startposition und Messgeschwindig- keit. N50 MEAS=ME_NR G1 X100 ;...
  • Seite 679 Messen 10.7 Simuliertes Messen Programmcode Kommentar $PATH=/_N_MPF_DIR DEF INT SIGNAL, II ; Variablendefinition DEF REAL MESSWERT_IN_X[10] G17 T1 D1 ; Anfangsbedingungen, ; Werkzeugkorrektur ; für Messtaster vorwählen _ANF: G0 X0 F150 ; Vorpositionieren in der Messachse MEAS=+1 G1 X100 ; Messung am 1. Messeingang bei ;...
  • Seite 680 Messen 10.7 Simuliertes Messen Das simulierte Messen unterstützt zwei Arten der Vorgabe von Schaltpositionen: • Positionsbezogene Schaltanforderung: Die Schaltposition wird aus der im Messsatz programmierten axialen Endposition hergeleitet. • Externe Schaltanforderung: Die Schaltposition wird durch das Ansteuern eines digitalen Ausgangs bestimmt. Voraussetzungen Zum simulierten Messen müssen alle im System vorhandenen Maschinenachsen als simulierte Achsen parametriert sind:...
  • Seite 681 Messen 10.7 Simuliertes Messen Sind in einem Messsatz mehrere Achsen programmiert, ergibt sich durch den axial eingerechneten Positionsoffset für jede Achse eine eigene Schaltposition. Das Messtastersignal wird an der ersten erreichten axialen Schaltposition erzeugt. Hinweis Messtastersignale Die Messtastersignale werden für Messtaster 1 und 2 immer gleichzeitig erzeugt. Negative Offset-Werte Durch Eingabe eines negativen Wertes für den Positionsoffset, wird die Schaltposition hinter die Endposition verschoben.
  • Seite 682 Messen 10.7 Simuliertes Messen Der Messwert ist der Istwert der Achse zum Zeitpunkt des Auftretens des im Messsatz programmierten Schaltsignals (steigende / fallende Flanke). Digitaler Ausgang: Projektierung Um digitale Ausgänge für das simulierte Messen verwenden zu können, müssen folgende Maschinendaten gesetzt werden: •...
  • Seite 683 Messen 10.8 Datenlisten Folgende Systemvariable liefert keine sinnvollen Werte: • $A_PROBE (Messtasterzustand) 10.8 Datenlisten 10.8.1 Maschinendaten 10.8.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Bedeutung 13200 MEAS_PROBE_LOW_ACTIVE Schaltverhalten des Messtasters 13201 MEAS_PROBE_SOURCE Mess-Impulssimulation über digitalen Ausgang 13210 MEAS_TYPE Art des Messens bei PROFIBUS DP-Antrieben 13211 MEAS_CENTRAL_SOURCE Datenquelle zentrales Messen mit PROFIBUS DP-Antrie‐...
  • Seite 684 Messen 10.8 Datenlisten Bezeichner Bedeutung $AC_MEAS_P2_COORD Koordinatensystem für den 2. Messpunkt $AC_MEAS_P3_COORD Koordinatensystem für den 3. Messpunkt $AC_MEAS_P4_COORD Koordinatensystem für den 4. Messpunkt $AC_MEAS_SET_COORD Koordinatensystem des Sollpunkts $AC_MEAS_LATCH[0...3] Messpunkte im WKS ablatchen $AA_MEAS_P1_VALID 1. Messpunkt im WKS ablatchen $AA_MEAS_P2_VALID 2. Messpunkt im WKS ablatchen $AA_MEAS_P3_VALID 3.
  • Seite 685 Messen 10.8 Datenlisten Bezeichner Bedeutung $AC_MEAS_DIAMETER Berechneter Durchmesser $AC_MEAS_TOOL_LENGTH Berechnete Werkzeuglänge $AC_MEAS_RESULTS Messergebnisse (abhängig vom Messtyp) Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 686 Messen 10.8 Datenlisten Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 687 Not-Halt 11.1 Kurzbeschreibung Funktion Die Steuerung unterstützt den Maschinenhersteller bei der Realisierung der Not-Halt-Funktion durch folgende Funktionen: • An allen SINUMERIK-Maschinensteuertafeln ist ein Not-Halt-Taster für den Maschinenbediener leicht erreichbar angebracht. Der Funktionalität des Not-Halt-Tasters umfasst die Zwangsöffnung der elektrischen Schaltkontakte und eine mechanisch selbsttätige Verrastung/Verriegelung.
  • Seite 688 Not-Halt 11.3 Not-Halt-Stellteile Gefahren Gefahren im Sinne der EN 418 sind solche, die herrühren können von: • funktionalen Unregelmäßigkeiten (Fehlfunktionen der Maschine, nicht hinnehmbare Eigenschaften des bearbeiteten Materials, menschliche Fehler, ...). • normalem Betrieb. Norm EN ISO 12000-2 Gemäß einer grundlegenden Sicherheitsanforderung der EG-Richtlinie Maschinen hinsichtlich Not-Halt müssen Maschinen mit einer Not-Halt-Einrichtung versehen sein.
  • Seite 689 Not-Halt 11.4 Not-Halt-Ablauf DB10 DBX56.1 (Not-Halt) Das Rückstellen des Not-Halt-Tasters oder ein direkt daraus abgeleitetes Signal muss als PLC- Eingang zur Steuerung (PLC) geführt werden. Im PLC-Anwenderprogramm muss dieser PLC- Eingang weitergeleitet werden an die NC auf das Nahtstellensignal: DB10 DBX56.2 (Not-Halt quittieren) Anschlussbedingungen Zum Anschluss des Not-Halt-Tasters siehe: Weitere Informationen:...
  • Seite 690 Not-Halt 11.5 Not-Halt-Quittierung Not-Halt-Ablauf an der Maschine Der Not-Halt-Ablauf an der Maschine wird ausschließlich vom Maschinenhersteller bestimmt. Dabei ist in Verbindung mit dem Ablauf in der NC Folgendes zu beachten: • Der Ablauf in der NC wird gestartet mit dem Nahtstellensignal: DB10 DBX56.1 (Not-Halt) Nachdem die Maschinenachsen im Stillstand sind, muss nach EN 418 die Energiezufuhr unterbrochen werden.
  • Seite 691 Not-Halt 11.5 Not-Halt-Quittierung Dabei ist zu beachten, dass das Nahtstellensignal DB10 DBX56.2 (Not-Halt quittieren) und das Nahtstellensignal DB21, ... DBX7.7 (Reset) gemeinsam mindestens so lange gesetzt sind, bis das Nahtstellensignal DB10 DBX106.1(Not-Halt aktiv) zurückgesetzt wurde. Hinweis Allein mit dem Nahtstellensignal DB21, ... DBX7.7 (Reset) kann der Not-Halt-Zustand nicht zurückgesetzt werden.
  • Seite 692 Not-Halt 11.6 Datenlisten PLC- und NC-Peripherie Die PLC- und NC-Peripherie müssen durch das PLC-Anwenderprogramm wieder in den Zustand zum Betrieb der Maschine versetzt werden. POWER OFF/ON (Netz aus/ein) Der Not-Halt-Zustand kann auch durch Aus- und Einschalten der Steuerung (POWER OFF/ON) zurückgesetzt werden.
  • Seite 693 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.1 Kurzbeschreibung Inhalt Die Nahtstelle PLC/NC wird einerseits durch eine Datenschnittstelle und andererseits durch eine Funktionsschnittstelle gebildet. In der Datenschnittstelle sind Status- und Steuersignale, Hilfs- und G-Befehl enthalten, während über die Funktionsschnittstelle Aufträge von der PLC an den NC übergeben werden.
  • Seite 694 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen 12.2.2 DEFAULT-Speicher aktivieren GUD Startwerte Mit den Sprachbefehlen DEF... / REDEF... können globalen Anwendervariablen (GUD) Defaultwerte zugewiesen werden. Damit diese Defaultwerte zum parametrierten Initialisierungszeitpunkt, z. B. durch das Attribut INIPO nach Power On, verfügbar sind, müssen diese im System dauerhaft gespeichert werden.
  • Seite 695 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen Systemvariable Datentyp Wertebereich $A_DBD( <Index> ) Doppelwort (32 Bit) -2147483648 <= x <= 2147483647 $A_DBR( <Index> ) Fließkomma (32 Bit) ±(1,5·10 <= x <= 3,4·10 −45 Zugriff von PLC Der Zugriff von der PLC erfolgt mittels "FunctionCall" (FC). Im FC werden die Daten sofort und nicht erst bei Zyklusbeginn der PLC, im DPR gelesen bzw.
  • Seite 696 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen • Die Daten werden von der PLC im 'Little Endian'-Format im DPR abgelegt. • Mit $A_DBR transferierte Werte unterliegen einer Datenwandlung und damit einem Genauigkeitsverlust. Das Datenformat für Fliesskommazahlen ist in der NC DOUBLE (64Bit), in der PLC jedoch nur FLOAT (32Bit).
  • Seite 697 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen Programmcode Kommentar ErrCode :=MW12); . . . Lesen im Teilegrogramm Programmcode Kommentar . . . PLCDATA = $A_DBW[4]; ; Lesen eines Wortes . . . Verhalten bei POWER ON, Satzsuchlauf Bei "POWER ON" wird der Koppelspeicher DPR initialisiert. Bei "Satzsuchlauf"...
  • Seite 698 • Umgekehrt kann ein Zugriffsrecht für eine bestimmte Schutzstufe nur aus einer höheren Schutzstufe heraus geändert werden. • Die Zugriffsrechte für die Schutzstufen 1 - 3 werden von Siemens standardmäßig vorgegeben (Default). • Die Zugriffsberechtigung wird durch Abfrage der aktuellen Schlüsselschalterstellung und durch Vergleich der eingegebenen Kennwörter gesetzt.
  • Seite 699 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen 12.2.4.1 Kennwort Kennwort setzen Das Kennwort einer Schutzstufe (1 - 3) wird über die Bedienoberfläche eingegeben: Bedienbereich "Inbetriebnahme" > "Kennwort" > "Kennwort setzen" Kennwort löschen Die Zugriffsberechtigung durch ein gesetztes Kennwort bleibt so lange wirksam, bis sie explizit durch Löschen des Kennworts zurückgenommen wird: Bedienbereich "Inbetriebnahme"...
  • Seite 700 ACHTUNG Keine Rücksetzung der Kennwörter durch SIEMENS möglich SIEMENS hat keine Möglichkeit, ein Passwort auf einer SINUMERIK wieder auf das Standardpasswort zurückzusetzen. Achten Sie daher sehr gut auf Ihre geänderten Kennwörter. Ein Rücksetzen der Kennwörter kann nur durch Löschen der Speicherkarte und Neuaufsetzen eines Softwarestandes (restore -full) erreicht werden.
  • Seite 701 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen Hinweis Sichere Passwörter vergeben Beachten Sie bei der Vergabe von neuen Passwörtern die folgenden Regeln: • Beachten Sie bei der Vergabe von neuen Passwörtern, dass Sie niemals leicht zu erratende Passwörter vergeben, z. B. einfache Wörter, leicht zu erratende Tastenfolgen auf der Tastatur, etc.
  • Seite 702 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen 12.2.4.2 Schlüsselschalter Zuordnung Schlüsselschalterstellung - Schutzstufe Der Schlüsselschalter verfügt über vier Schalterstellungen (0 bis 3): Jeder Schalterstellung ist eine bestimmte Schutzstufe zugeordnet: Schalterstellung Schutzstufe Zum Schlüsselschalter gehören drei verschiedenfarbige Schlüssel, die in unterschiedlichen Schalterstellungen abgezogen werden können: Farbe Abziehbar in Schalterstellung Schwarz...
  • Seite 703 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen 12.2.4.3 Parametrierbare Schutzstufen Für verschiedene Funktionen und Datenbereiche kann die Schutzstufe frei parametriert werden. Die Einstellung der Schutzstufe erfolgt über Bedientafel-Maschinendaten mit folgender Bezeichnungssystematik: $MM_USER_CLASS_<Funktion_Datenbereich> Beispiele $MM_USER_CLASS_READ_TOA Werkzeugkorrekturen lesen $MM_USER_CLASS_WRITE_TOA Werkzeugkorrekturen schreiben $MM_USER_CLASS_READ_PROGRAM Teileprogramme lesen $MM_USER_CLASS_WRITE_PROGRAM Teileprogramme schreiben/editieren Standardwerte...
  • Seite 704 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen Axiale NC/PLC-Nahtstelle Die Schnittstellen in der axialen NC/PLC-Nahtstelle zur Umschaltung der Motor- und Antriebsdatensätze ist in drei Bereiche unterteilt: • Formatierungsschnittstelle (Seite 704) • Anforderungsschnittstelle (Seite 705) • Anzeigeschnittstelle (Seite 705) 12.2.5.2 Formatierungschnittstellen Formatierung Über die Formatierungschnittstelle wird eingestellt, welche welche Bits der Anforderungs- und Anzeigeschnittstelle zur Adressierung der Motordatensätze (MDS) und welche zur Adressierung der Antriebsdatensätze (DDS) verwendet werden:...
  • Seite 705 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen Siehe auch Beispiel (Seite 706) Übersicht der Schnittstellen (Seite 707) 12.2.5.3 Anforderungsschnittstelle Das Umschalten auf einen neuen Motor- (MDS) und/oder Antriebsdatensatz (DDS) wird angefordert über die Schnittstelle : DB31, ... DBX21.0 - .4 = <MDS / DDS-Index> Wertebereich Die Adressierung eines Motor- oder Antriebsdatensatzes n, mit n = 1, 2, 3, ..., erfolgt anhand seines Index i, mit i = n - 1 = 0, 1, 2, ...
  • Seite 706 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen 12.2.5.5 Beispiel Im Antrieb sind zwei Motordatensätze (MDS) und zwei Antriebsdatensätze (DDS) pro Motordatensatz vorhanden. Dies entspricht "Nr.": 9 der im Bild 12-2 Prinzip der Motor- / Antriebsdatensatz-Umschaltung (Seite 707) dargestellten möglichen Datensatzkombinationen. Format Bit-Stellen für Antriebsdatensatz-Umschaltung (DDS): •...
  • Seite 707 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen 12.2.5.6 Übersicht der Schnittstellen Tabelle 12-1 Konfigurierbare MDS / DDS Kombinationen Anzahl MDS (Motoren) Anzahl von DDS (Antriebe) pro MDS 1 ... 32 1, 2, 4, 8, 16 1, 2, 4, 8 1, 2, 4, 8 1, 2, 4 1, 2, 4 1, 2, 4...
  • Seite 708 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.2 Funktionen Bild 12-2 Prinzip der Motor- / Antriebsdatensatz-Umschaltung 12.2.5.7 Randbedingungen Variable Anzahl Antriebsdatensätze für den "letzten" Motordatensatz Der "letzte" Motordatensatz ist der Motordatensatz mit der höchsten Nummer bzw. Index. Im Allgemeinen gilt, dass im Antrieb für jeden Motordatensatz die gleiche Anzahl von Antriebsdatensätzen (Anzahl "DDS pro MDS") angelegt wird.
  • Seite 709 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.3 Beispiele 12.3 Beispiele 12.3.1 Parametersatzumschaltung Parametersatzumschaltung Über eine Parametersatzumschaltung wird für die Maschinenachse X1 der Verstärkungsfaktor der Lageregelung (K -Faktor) von K = 4.0 auf K = 0.5 umgeschaltet. Voraussetzungen Die Parametersatzumschaltung muss freigegeben sein durch das Maschinendatum: MD35590 $MA_PARAMSET_CHANGE_ENABLE [AX1] = 1 oder 2 (Parametersatzwechsel möglich) Angewählt ist der 1.
  • Seite 710 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.4 Datenlisten Maschinendatum Bemerkung MD32810 $MA_EQUIV_SPEEDCTRL_TIME [0..5, AX1] Einstellung für jeden Parametersatz*) MD32910 $MA_DYN_MATCH_TIME [0...5, AX1] Einstellung für jeden Parametersatz*) *) Die entsprechende Zeile ist für jeden Parametersatz nach den Syntaxregeln gesondert anzugeben. Umschaltung Zur Umschaltung des Verstärkungsfaktor der Lageregelung wird vom PLC-Anwenderprogramm für die Maschinenachse X1 der 4.
  • Seite 711 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.4 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 11270 DEFAULT_VALUES_MEM_MSK Aktiv. Funktion: DEFAULT-Werte von GUD speichern. 18150 MM_GUD_VALUES_MEM Speicherplatz für GUD reservieren 12.4.1.3 Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 21015 INVOLUTE_RADIUS_DELTA NC-Startsperre ohne Referenzpunkt 21016 INVOLUTE_AUTO_ANGLE_LIMIT Automatische Winkelbegrenzung bei Evolventen-Inter‐ polation 27800 TECHNOLOGY_MODE...
  • Seite 712 Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen 12.4 Datenlisten 12.4.2 Systemvariablen Bezeichner Beschreibung $P_FUMB freier Teileprogrammspeicher (Free User Memory Buffer) $A_DBB[n] Datum auf der PLC (Daten vom Type BYTE) $A_DBW[n] Datum auf der PLC (Daten vom Type WORD) $A_DBD[n] Datum auf der PLC (Daten vom Type DWORD) $A_DBR[n] Datum auf der PLC (Daten vom Type REAL) Basisfunktionen...
  • Seite 713 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung 13.1.1 Funktion Hilfsfunktionen bieten die Möglichkeit, Systemfunktionen des NC und PLC- Anwenderfunktionen zu aktivieren. Hilfsfunktionen können programmiert werden in: • Teileprogrammen • Synchronaktionen • Anwenderzyklen Ausführliche Informationen zur Verwendung von Hilfsfunktionsausgaben in Synchronaktionen siehe: Weitere Informationen Funktionshandbuch Synchronaktionen Vordefinierte Hilfsfunktionen Vordefinierte Hilfsfunktionen aktivieren Systemfunktionen.
  • Seite 714 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung entsprechende anwenderdefinierte Hilfsfunktionen zu definieren, welche die vordefinierte Hilfsfunktion erweitert. Funktion Beispiel Bedeutung Zusatzfunktion M2=3 2. Spindel: Spindel rechts Spindelfunktion S2=100 2. Spindel: Spindeldrehzahl = 100 (z. B. 1/min) Werkzeugnummer T2=3 Anwenderspezifische Hilfsfunktionen Über anwenderspezifische Hilfsfunktionen werden keine Systemfunktionen aktiviert. Anwenderspezifische Hilfsfunktionen werden lediglich an die NC/PLC-Nahtstelle ausgegeben.
  • Seite 715 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung 13.1.3 Übersicht der Hilfsfunktionen M-Funktionen M (Zusatzfunktion) Adresserweiterung Wert Wertebereich Bedeutung Wertebereich Bedeutung Anzahl 0 (implizit) 0 ... 99 Funktion Wertebereich Bedeutung Wertebereich Bedeutung Anzahl 1 ... 20 Spindelnummer 1 ... 99 Funktion Wertebereich Bedeutung Wertebereich Bedeutung Anzahl...
  • Seite 716 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung • Die vordefinierten Hilfsfunktionen M0, M1, M17, M30, M6, M4, M5 lassen sich nicht umprojektieren. • M-Funktionsspezifische Maschinendaten: – MD10800 $MN_EXTERN_CHAN_SYNC_M_NO_MIN – MD10802 $MN_EXTERN_CHAN_SYNC_M_NO_MAX – MD10804 $MN_EXTERN_M_NO_SET_INT – MD10806 $MN_EXTERN_M_NO_DISABLE_INT – MD10814 $MN_EXTERN_M_NO_MAC_CYCLE – MD10815 $MN_EXTERN_M_NO_MAC_CYCLE_NAME –...
  • Seite 717 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung H-Funktionen Die Funktionalität einer H-Funktion ist im PLC-Anwenderprogramm zu realisieren. H (Hilfsfunktion) Adresserweiterung Wert Wertebereich Bedeutung Wertebereich Bedeutung Anzahl 0 ... 99 beliebig - 2147483648 ... beliebig + 2147483647 0 ... ± 3.4028 exp38 REAL 2) 3) 4) Siehe "Bedeutung der Fußnoten"...
  • Seite 718 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung D-Funktionen Die Abwahl der Werkzeugkorrektur erfolgt mit D0. Vorbesetzung ist D1. D (Werkzeugkorrektur) Adresserweiterung Wert Wertebereich Bedeutung Wertebereich Bedeutung Anzahl 0 ... 9 Anwahl der Werk‐ zeugkorrektur Siehe "Bedeutung der Fußnoten" am Ende der Übersicht. Verwendung Anwahl der Werkzeugkorrektur.
  • Seite 719 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.1 Kurzbeschreibung • Abwahl der Werkzeugsummenkorrektur: DL = 0 • DL-Funktionsspezifische Maschinendaten: MD22252 $MC_AUXFU_DL_SYNC_TYPE (Ausgabezeitpunkt DL-Funktionen) F-Funktionen F (Bahnvorschub) Adresserweiterung Wert Wertebereich Bedeutung Wertebereich Bedeutung Anzahl 0.001 ... 999 999.999 REAL Bahnvorschub Siehe "Bedeutung der Fußnoten" am Ende der Übersicht. Verwendung Bahngeschwindigkeit.
  • Seite 720 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Aufgrund der begrenzten Anzeigemöglichkeiten auf den Bildschirmen der Bediengeräte sind die angezeigten Werte des Typs REAL begrenzt auf: –999 999 999.9999 bis 999 999 999.9999 Die NC rechnet intern aber mit der vollen Genauigkeit. Die REAL–Werte werden gerundet an die PLC ausgegeben, bei der Einstellung des Maschi‐...
  • Seite 721 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen • MD22070 $MC_AUXFU_PREDEF_VALUE[<n>] (Wert von vordefinierten Hilfsfunktionen) • MD22080 $MC_AUXFU_PREDEF_SPEC[<n>] (Ausgabeverhalten von vordefinierten Hilfsfunktionen) 13.2.1 Übersicht: vordefinierten Hilfsfunktionen Bedeutung der in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Parameter: Parameter Bedeutung Index <n> Maschinendatenindex der Parameter einer Hilfsfunktion MD22050 $MC_AUXFU_PREDEF_TYPE[<n>] Adresserweiterung MD22060 $MC_AUXFU_PREDEF_EXTENSION[<n>]...
  • Seite 722 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Allgemeine Hilfsfunktionen, Teil 2 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Vorschub Schneidenanwahl Werkzeuganwahl Halt (assoziiert) bedingter Halt (assoziiert) Unterprogramm Ende Nibbeln (10) Nibbeln (10) Nibbeln (11) Nibbeln (11) Nibbeln (12) Nibbeln (11) Nibbeln (11) Nibbeln (12) Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 2...
  • Seite 723 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 3 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe automatische Getriebestufe (77) Getriebestufe 1 (77) Getriebestufe 2 (77) Getriebestufe 3 (77) Getriebestufe 4 (77) Getriebestufe 5 (77) Spindel-Drehzahl (76) Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 4 Systemfunktion Index <n>...
  • Seite 724 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 6 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Spindel rechts (84) Spindel links (84) Spindel halt (84) Spindel positionieren (84) Achsbetrieb (84) automatische Getriebestufe (86) Getriebestufe 1 (86) Getriebestufe 2 (86) Getriebestufe 3 (86) Getriebestufe 4 (86)
  • Seite 725 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 8 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Getriebestufe 3 (92) Getriebestufe 4 (92) Getriebestufe 5 (92) Spindel-Drehzahl (91) Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 9 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Spindel rechts (93) Spindel links (93) Spindel halt...
  • Seite 726 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 11 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Spindel rechts (99) Spindel links (99) Spindel halt (99) Spindel positionieren (99) Achsbetrieb (99) automatische Getriebestufe (101) Getriebestufe 1 (101) Getriebestufe 2 (101) Getriebestufe 3 (101) Getriebestufe 4 (101)
  • Seite 727 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 13 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Getriebestufe 3 (107) Getriebestufe 4 (107) Getriebestufe 5 (107) Spindel-Drehzahl (106) Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 14 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Spindel rechts (108) Spindel links (108) Spindel halt...
  • Seite 728 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 16 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Spindel rechts (114) Spindel links (114) Spindel halt (114) Spindel positionieren (114) Achsbetrieb (114) automatische Getriebestufe (116) Getriebestufe 1 (116) Getriebestufe 2 (116) Getriebestufe 3 (116) Getriebestufe 4 (116)
  • Seite 729 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 18 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Getriebestufe 3 (122) Getriebestufe 4 (122) Getriebestufe 5 (122) Spindel-Drehzahl (121) Spindel-spezifische Hilfsfunktionen, Spindel 19 Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Spindel rechts (123) Spindel links (123) Spindel halt...
  • Seite 730 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Werkzeughalter-spezifische Hilfsfunktionen, T-Hilfsfunktionen Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeuganwahl Werkzeughalter-spezifische Hilfsfunktionen, M6-Hilfsfunktionen Systemfunktion Index <n> Adresserw.
  • Seite 731 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Werkzeughalter-spezifische Hilfsfunktionen, M6-Hilfsfunktionen Systemfunktion Index <n> Adresserw. Wert Gruppe Werkzeugwechsel Werkzeugwechsel Werkzeugwechsel Werkzeugwechsel Legende: ( ) Der Wert kann geändert werden. Der Wert ist abhängig von Maschinendatum: MD22560 $MC_TOOL_CHANGE_M_MODE (M-Funktion für Werkzeugwechsel) Der Wert lässt sich über folgende Maschinendaten mit einem anderen Wert vorbesetzen: MD20095 $MC_EXTERN_RIGID_TAPPING_M_NR (M-Funktion für das Umschalten in den gesteuerten Achsbetrieb (Ext.
  • Seite 732 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Ausgabeverhalten der vordefinierten Hilfsfunktionen Systemfunktion Index <n> Ausgabeverhalten, Bit 17 16 15 14 13 12 11 10 Halt (0) (1) bedingter Halt (0) (1) Unterprogramm Ende (0) (1) (0) (1) (0) (1) Werkzeugwechsel (0) (0) (0) (0) (0) (0) (1) (0) (0) (0) (0) (1) Spindel rechts (0) (0) (0) (0) (0) (0) (1) (0) (0) (0) (0) (1) Spindel links...
  • Seite 733 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Bedeutung der Bits Bedeutung Quittierung "normal" nach einen OB1-Takt Eine Hilfsfunktion mit normaler Quittierung wird zu Beginn des OB1-Zyklus in die NC/PLC-Nahtstelle ausgegeben. Über das hilfsfunktionsspezifische Änderungssignal wird dem PLC-Anwenderprogramm angezeigt, dass die Hilfsfunktion gültig ist.
  • Seite 734 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Bedeutung Ausgabe am Satzende Die Ausgabe der Hilfsfunktion an die PLC erfolgt nach Abschluss der im Teileprogrammsatz programmierten Verfahr‐ bewegungen (Bahn- und/oder satzbezogene Positionierachsbewegungen). Keine Ausgabe nach Satzsuchlauf Type 1, 2, 4 Satzsuchlauf Typ 1, 2 ,4: Die während des Satzsuchlaufs aufgesammelte Hilfsfunktion wird nicht ausgegeben. Aufsammlung während Satzsuchlauf mit Programmtest (Type 5, SERUPRO) Die Hilfsfunktion wird bei Satzsuchlauf mit Programmtest gruppenspezifisch in folgenden Systemvariablen aufgesam‐...
  • Seite 735 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen 13.2.3 Parametrierung 13.2.3.1 Gruppenzuordnung Über die Gruppenzuordnung einer Hilfsfunktion wird die Behandlung der Hilfsfunktion bei Satzsuchlauf festgelegt. Die 168 zur Verfügung stehenden Hilfsfunktionsgruppen sind in vordefinierte und anwenderdefinierbare Gruppen aufgeteilt: vordefinierte Gruppen: 1 ... 4 10 ...
  • Seite 736 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Adresserweiterung Die "Adresserweiterung" einer Hilfsfunktion dient zur Adressierung unterschiedlicher Komponenten des gleichen Typs. Bei vordefinierten Hilfsfunktionen entspricht der Wert der "Adresserweiterung" der Spindelnummer, auf die sich die Hilfsfunktion bezieht. Die Einstellung erfolgt über das Maschinendatum: MD22060 $MC_AUXFU_PREDEF_EXTENSION[<n>] (Adresserweiterung für vordefinierte Hilfsfunktionen) Zusammenfassen von Hilfsfunktionen...
  • Seite 737 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Ausgabeverhalten bezüglich der Bewegung Ausgabe vor der Bewegung • Die Verfahrbewegungen (Bahn- und/oder satzbezogene Positionierachsbewegungen) des vorausgehenden Teileprogrammsatzes werden mit Genauhalt beendet. • Die Ausgabe der Hilfsfunktionen erfolgt mit Beginn des aktuellen Teileprogrammsatzes. • Die Verfahrbewegungen des aktuellen Teileprogrammsatzes (Bahn- und/oder Positionierachsbewegungen) werden erst nach Quittierung der Hilfsfunktionen durch die PLC gestartet: –...
  • Seite 738 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 739 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.2 Vordefinierte Hilfsfunktionen Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 740 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.3 Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen 13.3 Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen Die Verwendung von anwenderdefinierten Hilfsfunktionen lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: • Erweiterung von vordefinierten Hilfsfunktionen • Anwenderspezifische Hilfsfunktionen Erweiterung von vordefinierten Hilfsfunktionen Da die Maschinendaten der vordefinierten Hilfsfunktionen nur einmal vorhanden sind, kann darüber immer nur eine Spindel des Kanals adressiert werden.
  • Seite 741 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.3 Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen Für folgende Systemfunktionen können die entsprechenden vordefinierten Hilfsfunktionen erweitert werden: Systemfunktion Adresserweiterung Wert Werkzeugwechsel Spindel rechts Spindel links Spindel halt Spindel positionieren Achsbetrieb automatische Getriebestufe Getriebestufe 1 Getriebestufe 2 Getriebestufe 3 Getriebestufe 4 Getriebestufe 5 Spindel-Drehzahl Werkzeuganwahl Adresserweiterung = 1 ist der in den Maschinendaten der vordefinierten Hilfsfunktionen verwendete...
  • Seite 742 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.3 Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen • Eine anwenderspezifische Hilfsfunktion wird entsprechend dem parametrierten Ausgabeverhalten an die PLC ausgegeben. • Die Funktionalität einer anwenderspezifischen Hilfsfunktion wird durch den Maschinenhersteller/Anwender im PLC-Anwenderprogramm realisiert. 13.3.1 Parametrierung 13.3.1.1 Maximale Anzahl anwenderdefinierter Hilfsfunktionen Die maximale Anzahl von anwenderdefinierten Hilfsfunktionen pro Kanal ist parametrierbar über das Maschinendatum: MD11100 $MN_AUXFU_MAXNUM_GROUP_ASSIGN (Maximale Anzahl von anwenderdefinierten Hilfsfunktionen)
  • Seite 743 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.3 Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen Über den "Typ" wird der Bezeichner einer Hilfsfunktion festgelegt. Bezeichner für anwenderdefinierte Hilfsfunktionen sind: Bezeichner Bedeutung "H" Hilfsfunktion Anwenderspezifische Hilfsfunktionen "M" Zusatzfunktion Erweiterung von vordefinierten Hilfsfunk‐ tionen "S" Spindelfunktion "T" Werkzeugnummer Die Einstellung erfolgt über das Maschinendatum: MD22010 $MC_AUXFU_ASSIGN_TYPE[<n>] (Typ von anwenderdefinierten Hilfsfunktionen) Adresserweiterung MD22020 $MC_AUXFU_ASSIGN_EXTENSION[<n>] (Adresserweiterung für anwenderdefinierte...
  • Seite 744 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.4 Assoziierte Hilfsfunktionen Alle anwenderspezifischen Hilfsfunktionen mit Adresserweiterung = 2 werden der 11. Hilfsfunktionsgruppe zugeordnet. MD22000 $MC_AUXFU_ASSIGN_GROUP [ 2 ] = 11 MD22010 $MC_AUXFU_ ASSIGN_TYPE [ 2 ] = "H" MD22020 $MC_AUXFU_ ASSIGN_EXTENSION [ 2 ] MD22030 $MC_AUXFU_ ASSIGN_VALUE [ 2 ] = -1 13.3.1.4 Ausgabeverhalten...
  • Seite 745 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.4 Assoziierte Hilfsfunktionen Anwahl Die Anwahl von "Assoziierte Hilfsfunktion" (M-1) erfolgt über die Bedienoberfläche SINUMERIK Operate im Bedienbereich "Automatik" > "Programmbeeinflussung" durch Setzen des HMI/PLC- Nahtstellensignals DB21, ... DBX24.4. Das Nahtstellensignal wird, abhängig vom Wert des FB1-Parameters MMCToIf, vom PLC- Grundprogramm in das NC/PLC-Nahtstellensignal DB21, ...
  • Seite 746 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.5 Typ-spezifisches Ausgabeverhalten Randbedingungen Folgenden Randbedingungen sind zu beachten: • Eine anwenderdefinierte Hilfsfunktion darf nicht mehrfach assoziiert werden. • Vordefinierte Hilfsfunktionen (z. B. M3, M4, M5 etc.) dürfen nicht assoziiert werden. Beispiele 1. Assoziieren der anwenderdefinierten Hilfsfunktion M111 zu M0: MD22254 $MC_AUXFU_ASSOC_M0_VALUE = 111 Die anwenderdefinierte Hilfsfunktion M111 hat damit die gleiche Funktionalität wie M0.
  • Seite 747 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.5 Typ-spezifisches Ausgabeverhalten Zur Beschreibung der verschiedenen Ausgabeverhalten siehe Kapitel "Ausgabeverhalten (Seite 736)". Hinweis Die für den jeweiligen Hilfsfunktionstyp einstellbaren Ausgabeverhalten sind dem Listenhandbuch "Ausführliche Maschinendaten-Beschreibung" zu entnehmen. Beispiel Ausgabe von Hilfsfunktionen mit unterschiedlichem Ausgabeverhalten in einem Teileprogrammsatz mit Verfahrbewegung.
  • Seite 748 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.6 Prioritäten des parametrierten Ausgabeverhaltens 13.6 Prioritäten des parametrierten Ausgabeverhaltens Die Prioritäten bezüglich des parametrierten Ausgabeverhaltens einer Hilfsfunktion müssen für folgende Kriterien getrennt beachtet werden: • Ausgabedauer (normale / schnelle Quittierung) • Ausgabe bezüglich der Bewegung (vor / während / nach der Bewegung) Allgemein gilt, dass das parametrierte Ausgabeverhalten mit der niedrigeren Priorität immer dann wirksam wird, wenn kein höher priorisiertes Ausgabeverhalten parametriert wurde.
  • Seite 749 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.7 Programmierung einer Hilfsfunktion 13.7 Programmierung einer Hilfsfunktion Syntax Die Programmierung einer Hilfsfunktion erfolgt in einem Teileprogrammsatz mit folgender Syntax: <Typ>[<Adresserweiterung>=]<Wert> Hinweis Wird keine Adresserweiterung programmiert, wird implizit die Adresserweiterung = 0 gesetzt. Vordefinierte Hilfsfunktionen mit der Adresserweiterung = 0 beziehen sich immer auf die Masterspindel des Kanals.
  • Seite 750 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.8 Programmierbare Ausgabedauer Beispiel 2: Programmierbeispiele von Hilfsfunktionen mit den entsprechenden Werten zur Ausgabe an die PLC Programmcode Kommentar DEF Kühlmittel=12 ; Ausgabe an die PLC: - - - DEF Schmiermittel=130 ; Ausgabe an die PLC: - - - H[Kühlmittel]=Schmiermittel ;...
  • Seite 751 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.8 Programmierbare Ausgabedauer Programmcode Kommentar N10 G94 G01 X50 M100 ; Ausgabe von M100: während der Bewegung ; Quittierung: langsam N20 Y5 M100 M200 ; Ausgabe von M200: vor der Bewegung ; Ausgabe von M100: während der Bewegung ;...
  • Seite 752 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.10 Hilfsfunktionen ohne Satzwechselverzögerung 13.9 Hilfsfunktionsausgabe an die PLC Funktion Bei der Ausgabe einer Hilfsfunktion an die PLC werden folgende Signale und Werte an die NC/ PLC-Nahtstelle übergeben: • Änderungssignale • Parameter "Adresserweiterung" • Parameter "Wert" Datenbereiche in der NC/PLC-Nahtstelle Die Änderungssignale und Werte der Hilfsfunktionen liegen in der NC/PLC-Nahtstelle in folgenden Datenbereichen: •...
  • Seite 753 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.11 M-Funktion mit implizitem Vorlaufstopp vermeiden, kann der Satzwechsel unabhängig bezüglich der Quittierung derartiger Hilfsfunktionen gemacht werden. Parametrierung Das Unterdrücken der Satzwechselverzögerung bei schnellen Hilfsfunktionen wird eingestellt über das Maschinendatum: MD22100 $MC_AUXFU_QUICK_BLOCKCHANGE (Satzwechselverzögerung bei schnellen Hilfsfunktionen) Wert Bedeutung Bei der schnellen Hilfsfunktionsausgabe an die PLC wird der Satzwechsel bis zur Quittierung durch die PLC (OB40) verzögert.
  • Seite 754 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.12 Verhalten bei Überspeichern Programmcode Kommentar N110 Y=R1 ; N110 wird erst nach Abschluss der Verfahrbewegung und Quittierung der M-Funktion interpretiert. Randbedingungen Wird in einem Teileprogramm ein Unterprogramm durch eine der beiden folgenden Möglichkeiten indirekt über eine M-Funktion aufgerufen, erfolgt dabei kein Vorlaufstopp: •...
  • Seite 755 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Gültigkeitsdauer Eine überspeicherte Hilfsfunktion, z. B. M3 (Spindel rechts), ist so lange gültig, bis sie durch eine andere Hilfsfunktion der gleichen Hilfsfunktionsgruppe, durch erneute Überspeicherung oder durch Programmierung in einem Teileprogrammsatz überschrieben wird. 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf 13.13.1...
  • Seite 756 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Der Anwender kann nach Satzsuchlauf die aufgesammelten Hilfsfunktionen abfragen und unter Umständen diese selber nochmals über das Teileprogramm oder über Synchronaktionen ausgeben. Hinweis Folgende Hilfsfunktionen werden nicht aufgesammelt: • Hilfsfunktionen, die keiner Hilfsfunktionsgruppe zugeordnet sind. •...
  • Seite 757 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Beispiel In der DIN sind folgende M-Befehle zur Kühlmittelausgabe vorgesehen: • M7: Kühlmittel 2 EIN • M8: Kühlmittel 1 EIN • M9: Kühlmittel 1 und 2 AUS Damit beide Kühlmittel auch gemeinsam aktiv sein können: •...
  • Seite 758 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Teileprogramm (Ausschnitt): Programmcode N10 ... M8 N20 ... M9 N30 ... M7 Beim Satzsuchlauf wird die Hilfsfunktion M9 bezüglich der Gruppen 5 und 6 aufgesammelt. Abfrage der aufgesammelten M-Hilfsfunktionen: M-Funktion der 5. Gruppe: $AC_AUXFU_M_VALUE [4] = 7 M-Funktion der 6.
  • Seite 759 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Aufsammelzeitpunkten $AC_AUXFU_M_TICK[<n>] (siehe Kapitel "Zeitstempel der aktiven M- Hilfsfunktion (Seite 758)"). Ein bestimmter M-Code wird immer nur einmal berücksichtigt, auch wenn er mehreren Gruppen angehört. Ist die Anzahl der relevanten M-Befehle kleiner oder gleich 0, so werden alle aufgesammelten M-Codes ausgegeben.
  • Seite 760 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf 13.13.5 Ausgabeunterdrückung von Spindel-spezifischen Hilfsfunktionen Funktion In Verbindung mit bestimmten Situationen, z. B. einem Werkzeugwechsel, kann es erforderlich sein, die bei Satzsuchlauf aufgesammelten spindelspezifischen Hilfsfunktionen nicht in den Aktionssätzen, sondern erst zu einen späteren Zeitpunkt, z. B. nach einem Werkzeugwechsel, auszugeben.
  • Seite 761 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf DB21, ... DBX32.6 = 1 (Letzter Aktionssatz aktiv) Hinweis Die Inhalte der Systemvariablen $P_S, $P_DIR und $P_SGEAR können nach Satzsuchlauf durch Synchronisationsvorgänge verloren gehen. Für weiterführende Informationen zu ASUP, Satzsuchlauf und Aktionssätzen siehe Kapitel "BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten (Seite 25)".
  • Seite 762 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Ist die Anzahl der Spindeln bekannt, können zur Reduzierung der Programmbearbeitungszeit gleichartige Ausgaben in einem Teileprogrammsatz geschrieben werden. Die Ausgabe von $P_SEARCH_SDIR sollte in einem separaten Teileprogrammsatz erfolgen, da die Spindelpositionierung bzw. die Umschaltung in den Achsbetrieb zusammen mit dem Getriebestufenwechsel zu einer Alarmmeldung führen kann.
  • Seite 763 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Bei der Ausgabe von "M-19" werden die Positionierdaten intern aus der Systemvariablen $P_SEARCH_SPOS und $P_SEACH_SPOSMODE gelesen. Beide Systemvariable sind auch beschreibbar, um z. B. Korrekturen vornehmen zu können. Hinweis Die Werte "–5" und "19" bleiben dem Anwender aufgrund der oben genannten Zuweisungen (z.
  • Seite 764 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Wert Bedeutung Ausgabe während Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Keine Ausgabe während Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO) Ausgabezähler Der Anwender kann die aufgesammelten Hilfsfunktionen kanalweise im Satzsuchlauf-ASUP an die PLC ausgeben. Zum Zwecke der serialisierten Ausgabe über mehrere Kanäle werden die drei Ausgabezähler bei jeder Ausgabe einer Hilfsfunktion über alle Kanäle verändert: Systemvariable Bedeutung...
  • Seite 765 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Systemvariable Bedeutung $AN_AUXFU_LIST_GROUPINDEX[<n>] Gruppenindex 1) Wertebereich Index <n>: 0 ... MAXNUM_GROUPS * MAXNUM_CHANNELS - 1 2) Die Systemvariablen sind schreib- und lesbar. Die globale Liste wird aufgebaut, nachdem das Suchziel gefunden wurde. Sie soll als Systemvorschlag für im nachfolgenden SERUPRO-Ende-ASUP auszugebende Hilfsfunktionen dienen.
  • Seite 766 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf abarbeitungsfähig sind und keine Alarme oder ungewollte Spindelzustände angefordert werden, die eine Fortsetzung des Teileprogrammes verhindern können. Betroffen davon sind die Hilfsfunktionsgruppen einer jeden im System projektierten Spindel, wobei die Spindelnummer der Adresserweiterung einer Hilfsfunktion entspricht. Gruppe a: M3, M4, M5, M19, M70 Gruppe b:...
  • Seite 767 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Hinweis Die Hilfsfunktionen zur Spindelprogrammierung müssen in Zusammenhang mit den Funktionen "Achstausch" und "Achscontainer-Drehung" immer passend zum tatsächlichen Zustand (Motor) bei Tausch/Drehung mitgegeben werden. Dabei unterscheiden sich die Mechanismen von Achstausch und Achscontainer. Beispiel für Achscontainer-Drehung: Ein Achscontainer enthält 4 Spindeln.
  • Seite 768 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf 13.13.7 SERUPRO-Ende-ASUP Funktion Nach Abschluss des Satzsuchlaufs mit Programmtest (SERUPRO) müssen vor dem Start der nachfolgenden Bearbeitung die während des Satzsuchlaufs aufgesammelten Hilfsfunktionen ausgegeben werden. Während des Satzsuchlaufs werden dazu die Hilfsfunktionen in einer globalen Liste aufgesammelten.
  • Seite 769 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Wurden Hilfsfunktionen über eine Synchronaktion aufgesammelt, werden zwei NC-Sätze erzeugt. Ein NC-Satz zur Ausgabe der Hilfsfunktionen. Ein ausführbarer NC-Satz über den der NC- Satz zur Ausgabe der Hilfsfunktionen zum Hauptlauf transportiert wird: 1. Ausgabe der Hilfsfunktionen über Synchronaktion, z. B.: WHEN TRUE DO M100 M102 2.
  • Seite 770 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Mehrkanaliger Satzsuchlauf ACHTUNG Mehrkanaliger Satzsuchlauf und AUXFUDEL / AUXFUDELG Werden bei einem mehrkanaligen Satzsuchlauf in den SERUPRO-Ende-ASUPs Hilfsfunktionen mit AUXFUDEL / AUXFUDELG aus der globalen Liste der Hilfsfunktionen gelöscht, muss vor dem Aufruf der Funktion AUXFUSYNC, eine Synchronisation der beteiligten Kanäle erfolgen. Durch die Synchronisation ist dann sicher gestellt, dass vor dem Aufruf der Funktion AUXFUSYNC alle Löschaufträge bearbeitet wurden und eine konsistente Liste vorliegt.
  • Seite 771 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Programmcode Kommentar N320 IF (NUM==-1) ; Alle Hilfsfunktionen des Kanals ; sind abgearbeitet. N340 GOTOF LABEL1 N350 ENDIF N380 WRITE(ERROR,FILENAME,ASSEMBLED) ; Teileprogrammsatz in Datei FILENAME schreiben. N390 IF (ERROR<>0) ; Fehlerauswertung N400 SETAL(61000+ERROR) N410 ENDIF N430 ENDLOOP...
  • Seite 772 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Programmcode Kommentar N0850 SETAL(61000+ERROR) N0860 ENDIF N0870 ENDIF N0880 ; VORSICHT! ; Werden bei einem mehrkanaligen Satzsuchlauf Hilfsfunktionen mit AUXFUDEL/AUXFUDELG ; aus der globalen Liste der Hilfsfunktionen gelöscht, muss vor der Schleife zum ;...
  • Seite 773 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.13 Verhalten bei Satzsuchlauf Programmcode Kommentar N1240 ASSEMBLED= ASSEMBLED << "SPOS[SPI(" << $AC_AUXFU_EXT[GROUPINDEX[LAUF]] << ")=IC(0)" N1260 ELSE N1270 ASSEMBLED= ASSEMBLED << "M[" << $AC_AUXFU_EXT[GROUPINDEX[LAUF]] << "]=" N1280 N1290 IF ISQUICK N1300 ASSEMBLED= ASSEMBLED << "QU(" N1310 ENDIF N1320 N1330 ASSEMBLED= ASSEMBLED <<...
  • Seite 774 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.14 Implizit ausgegebene Hilfsfunktionen 13.14 Implizit ausgegebene Hilfsfunktionen Funktion Implizit ausgegebene Hilfsfunktionen sind Hilfsfunktionen, die nicht explizit programmiert wurden und zusätzlich von anderen Systemfunktionen (z. B. Transformationsanwahl, Werkzeuganwahl, etc.) ausgegeben werden. Diese impliziten Hilfsfunktionen führen zu keiner Systemfunktion, sondern die M-Codes werden entsprechend ihres parametrierten Ausgabeverhaltens aufgesammelt und/oder an die PLC ausgegeben.
  • Seite 775 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.15 Informationsmöglichkeiten Die Implizit ausgegebene Hilfsfunktion M19 wird beim Satzsuchlauf aufgesammelt. 13.15 Informationsmöglichkeiten Informationen zu Hilfsfunktionen (z. B. über den Ausgabestatus) sind möglich über: • die gruppenspezifische modale M-Hilfsfunktionsanzeige an der Bedienoberfläche. • die Abfrage von Systemvariablen in Teileprogrammen und Synchronaktionen. 13.15.1 Gruppenspezifische modale M-Hilfsfunktionsanzeige Funktion...
  • Seite 776 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.15 Informationsmöglichkeiten Sonstiges Es werden nur die M-Hilfsfunktionen gruppenspezifisch angezeigt. Die satzweise Anzeige bleibt zusätzlich erhalten. Es können bis zu 15 Gruppen angezeigt werden, wobei je Gruppe immer nur die letzte M-Funktion einer Gruppe, die entweder aufgesammelt oder an die PLC ausgegeben wurde, angezeigt wird.
  • Seite 777 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.15 Informationsmöglichkeiten $AC_AUXFU_... [<n>] = <Wert> Systemvariable Bedeutung $AC_AUXFU_PREDEF_INDEX[<n>] <Wert>: Index der zuletzt für eine Hilfsfunktionsgruppe aufgesammelten (Satzsuchlauf) oder ausgegebe‐ nen vordefinierten Hilfsfunktion Typ: Ist für die spezifizierte Gruppe noch keine Hilfs‐ funktion ausgegeben worden oder ist die Hilfs‐ funktion eine anwenderdefinierte Hilfsfunktion, so liefert die Variable den Wert "-1".
  • Seite 778 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.16 Randbedingungen Systemvariable Bedeutung $AC_AUXFU_STATE[<n>] <Wert>: Ausgabestatus der zuletzt für eine Hilfsfunktions‐ gruppe aufgesammelten (Satzsuchlauf) oder aus‐ bzw. M-Funktionsspezifisch: gegebenen Hilfsfunktion $AC_AUXFU_M_STATE[<n>] Typ: Wertebereich: 0 ... 5 Hilfsfunktion ist nicht vorhanden M-Hilfsfunktion wurde per Satzsuchlauf auf‐ gesammelt M-Hilfsfunktion wurde an die PLC ausgege‐...
  • Seite 779 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.16 Randbedingungen Werkzeugverwaltung Bei aktiver Werkzeugverwaltung gelten folgende Randbedingungen: • T- und M<k>-Funktionen werden nicht an die PLC ausgegeben. Hinweis k ist der parametrierte Wert der Hilfsfunktion für den Werkzeugwechsel (Default: 6): MD22560 $MC_TOOL_CHANGE_M_CODE (Hilfsfunktion für Werkzeugwechsel) •...
  • Seite 780 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.16 Randbedingungen Synchronaktionen Bei der Hilfsfunktionsausgabe aus Synchronaktionen wird das parametrierte Ausgabeverhalten bis auf folgende Parameter ignoriert: • Bit0: Ausgabedauer einen OB1-Zyklus (Normale Quittierung) • Bit1: Ausgabedauer einen OB40-Takt (Schnelle Quittierung) Hilfsfunktionen: M17 bzw. M2 / M30 (Unterprogrammende) Allein in einem Teileprogrammsatz Steht eine der Hilfsfunktionen M17, M2 oder M30 allein in einem Teileprogrammsatz und es ist noch eine Achse in Bewegung, erfolgt die Ausgabe der Hilfsfunktion an die PLC erst, nachdem...
  • Seite 781 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.17 Beispiele Spindelspezifische Hilfsfunktionsausgabe nur als Information für das PLC-Anwenderprogramm In bestimmten Steuerungssituationen, z.B. zum Abschluss eines Satzsuchlaufs, werden die aufgesammelten spindelspezifischen Hilfsfunktionen (z.B. M3, M4, M5, M19, M40...M45, M70) nur zur Information für das PLC-Anwenderprogramm an die NC/PLC-Nahtstelle ausgegeben. Die Steuerung erzeugt dazu einen Teileprogrammsatz (Aktionssatz) in welchem die aufgesammelten Hilfsfunktionen mit negativer Adresserweiterung eingetragen sind.
  • Seite 782 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.17 Beispiele Parametrierung: M4 Anforderungen: • Maschinendaten-Index: 1 (zweite anwenderdefinierte Hilfsfunktion) • Hilfsfunktionsgruppe: 5 • Typ und Wert: M4 (Spindel links) • Adresserweiterung: 2 entsprechend der 2. Spindel des Kanals • Ausgabeverhalten: – Ausgabedauer einen OB1-Zyklus (Normale Quittierung) –...
  • Seite 783 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.17 Beispiele 13.17.2 Definition von Hilfsfunktionen Aufgabe Parametrierung der Hilfsfunktionsspezifischen Maschinendaten für eine Maschine mit folgender Konfiguration: Spindeln • Spindel 1: Masterspindel • Spindel 2: Zweite Spindel Getriebestufen • Spindel 1: 5 Getriebestufen • Spindel 2: keine Getriebestufen Schaltfunktionen für Kühlwasser Ein/Aus •...
  • Seite 784 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.17 Beispiele • Nach Satzsuchlauf soll die zuletzt programmierte Getriebestufe ausgegeben werden. Die folgenden Hilfsfunktionen werden dazu der 9. Hilfsfunktionsgruppe zugeordnet: – M40, M41, M42, M43, M44, M45 – M1=40, M1=41, M1=42, M1=43, M1=44, M1=45 • Die Hilfsfunktionen M3, M4, M5, M70 und M1=3, M1=4, M1=5, M1=70 (2.
  • Seite 785 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.17 Beispiele Parametrierung der Maschinendaten Die Parametrierung der Maschinendaten erfolgt über eine entsprechende Programmierung innerhalb eines Teileprogramms: Programmcode Kommentar $MN_AUXFU_MAXNUM_GROUP_ASSIGN=21 ; Anzahl anwenderdefinierter Hilfsfunktionen pro Kanal $MN_AUXFU_GROUP_SPEC[1]='H22' ; Ausgabeverhalten der 2.Hilfsfunktionsgruppe $MN_AUXFU_GROUP_SPEC[2]='H22' ; Ausgabeverhalten der 3.Hilfsfunktionsgruppe $MN_AUXFU_GROUP_SPEC[8]='H21' ;...
  • Seite 786 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.17 Beispiele Programmcode Kommentar $MC_AUXFU_ASSIGN_VALUE[14]=5 $MC_AUXFU_ASSIGN_GROUP[14]=10 $MC_AUXFU_ASSIGN_TYPE[15]="M" ; Beschreibung der 16.Hilfsfunktion: M2=70 $MC_AUXFU_ASSIGN_EXTENSION[15]=2 $MC_AUXFU_ASSIGN_VALUE[15]=70 $MC_AUXFU_ASSIGN_GROUP[15]=10 $MN_AUXFU_GROUP_SPEC[10]='H22' ; Spezifikation der 11.Hilfsfunktionsgruppe $MC_AUXFU_ASSIGN_TYPE[16]="S" ; Beschreibung der 17.Hilfsfunktion: S2=<al- le Werte> $MC_AUXFU_ASSIGN_EXTENSION[16]=2 $MC_AUXFU_ASSIGN_VALUE[16]=-1 $MC_AUXFU_ASSIGN_GROUP[16]=11 $MN_AUXFU_GROUP_SPEC[11]='H21' ; Spezifikation der 12.Hilfsfunktionsgruppe $MC_AUXFU_ASSIGN_TYPE[17]="M" ;...
  • Seite 787 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.18 Datenlisten 13.18 Datenlisten 13.18.1 Maschinendaten 13.18.1.1 NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10713 M_NO_FCT_STOPRE M-Funktion mit Vorlaufstopp 10714 M_NO_FCT_EOP M-Funktion für Spindel aktiv nach NC-RESET 10715 M_NO_FCT_CYCLE Durch Unterprogramm zu ersetzende M-Funktion 11100 AUXFU_MAXNUM_GROUP_ASSIGN Maximale Anzahl anwenderdefinierbarer Hilfsfunktio‐ nen pro Kanal 11110 AUXFU_GROUP_SPEC...
  • Seite 788 Hilfsfunktionsausgaben an PLC 13.18 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 22110 AUXFU_H_TYPE_INT Typ von H-Hilfsfunktionen 22200 AUXFU_M_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt M-Funktionen 22210 AUXFU_S_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt S-Funktionen 22220 AUXFU_T_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt T-Funktionen 22230 AUXFU_H_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt H-Funktionen 22240 AUXFU_F_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt F-Funktionen 22250 AUXFU_D_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt D-Funktionen 22252 AUXFU_DL_SYNC_TYPE Ausgabezeitpunkt DL-Funktionen 22254 AUXFU_ASSOC_M0_VALUE...
  • Seite 789 14.1 Einleitung Funktionen An eine SINUMERIK 840D sl können über PROFIBUS oder PROFINET Peripheriebaugruppen angeschlossen werden. Auf die entsprechenden digitalen und analogen Ein- bzw. Ausgänge wird im Normalfall vom PLC-Anwenderprogramm aus zugegriffen. Die Funktion "Digitale und analoge NC-Peripherie für SINUMERIK 840D sl" ermöglicht über Systemvariablen oder Compile- Zyklen direkt von der NC aus (Teileprogramme, Synchronaktionen und Compile-Zyklen) auf die Ein-/Ausgänge der Peripheriebaugruppen zuzugreifen.
  • Seite 790 • Programmverzweigungen • Schneller NC-Start • Analoge Messzange • Wegschaltsignale • Stanz-/Nibbelfunktionen • Analogwertsteuerung 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.2.1 Kurzbeschreibung Auf der SINUMERIK 840D sl NCU befinden sich drei digitale E/A-Schnittstellen (X122, X132 und X142). Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 791 On-Board NC-Peripherie Gesamt digitale Eingänge digitale Ausgänge analoge Eingänge analoge Ausgänge Weitere Informationen • Gerätehandbuch SINUMERIK 840D sl • Betriebsanleitung SIMATIC ET 200S FC Siehe auch Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC (Seite 812) 14.2.2 Parametrierung Maschinendaten Anzahl der aktiven NC-E/A-Peripherie Die Anzahl der aktiven bzw. von der NC nutzbaren digitalen NC-Ein-/Ausgangsbytes werden in folgenden Maschinendaten eingestellt: •...
  • Seite 792 Gerätehandbuch NCU 7x0.3 PN, NCU 7x0.3B PN; Technische Daten > PLC > Prozessabbildgröße Ausführliche Informationen finden sich unter der Adresse (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/54058408) Bewertungsfaktoren für analogen Ein-/Ausgänge Mit dem Bewertungsfaktor kann für jeden einzelnen analogen NC-Ein-/Ausgang eine Anpassung an die AD- bzw. DA-Wandler der verwendeten Analog-Peripheriebaugruppe vorgenommen werden: •...
  • Seite 793 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC <n>: Index zur Adressierung der externen analogen Ein-/Ausgänge (0 ... 7) Zuordnung zu NC-Funktionen Bei mehreren NC-Funktionen wird E/A-Peripherie benötigt. Die Zuordnung der verwendeten Ein/ Ausgänge erfolgt funktionsspezifisch über Maschinendaten, z. B. für die Funktion "Mehrere Vorschübe in einem Satz"...
  • Seite 794 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Die in den Maschinendaten eingetragenen hexadezimalen Adressen 200 und 201 entsprechen den bei der Projektierung im SIMATIC S7-Manager vergebenen, dezimalen logischen Basisadresse 512 und 513 14.2.3 Systemvariablen Eingangsdaten Systemvariable Index bzw. Eingangsnummer <n> $A_IN[ <n>...
  • Seite 795 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Anwendungsbeispiele Digitale NC-Eingänge werden z. B. für folgende NC-Funktionen verwendet: • Restweglöschen bei Positionierachsen • Schnelle Programmverzweigungen am Satzende • Programmierte Einlesesperre • Mehrere Vorschübe in einem Satz Weitere Informationen Funktionshandbuch Synchronaktionen NC/PLC-Nahtstellensignale Istwert Über die Istwert-Schnittstelle kann im PLC-Anwenderprogramm der aktuelle Wert des NC-...
  • Seite 796 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Sperre Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Eingang der Wert 0 weitergegeben. Setzen Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Eingang der Wert 1 weitergegeben.
  • Seite 797 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC NC/PLC-Nahtstellensignale Überschreiben Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Ausgang statt dem mit der Systemvariablen $A_OUT geschriebene Wert der vom PLC-Anwenderprogramm vorgegebene Setzwert verwendet. Der über die Systemvariablen $A_OUT geschriebene Wert geht dabei verloren.
  • Seite 798 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Sollwert Über den Sollwert kann im PLC-Anwenderprogramm der aktuelle NC-Ausgangswert gelesen werden. Hinweis Unterschiedliche Werte Der in der Nahtstelle "Sollwert" vorliegende Wert kann aufgrund der verschiedenen nachfolgenden Einflussmöglichkeiten unterschiedlich zum Wert sein, der am NC-Ausgang anliegt.
  • Seite 799 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.2.5.3 Durchschalten und Verknüpfen von schnellen digitalen Ein-/Ausgängen Funktion Schnelle Eingänge der NC-Peripherie können abhängig von Signalzuständen schneller Ausgänge softwaremäßig gesetzt werden. Übersicht: Durchschalten Der schnelle Eingang der NC-Peripherie wird auf den Signalzustand gesetzt, den der zugeordnete schnelle Ausgang hat.
  • Seite 800 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Zuordnungen definieren Die Zuordnungen werden angegeben durch das Maschinendatum: MD10361 $MN_FASTIO_DIG_SHORT_CIRCUIT[n] n: kann Werte 0 bis 9 annehmen, es sind also bis zu 10 Zuordnungen angebbar. Je 2 Hexa-Zeichen sind für die Angabe von Byte und Bit eines Ausgangs und eines Eingangs vorgesehen.
  • Seite 801 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.2.6 Analoge NC-Ein-/Ausgänge 14.2.6.1 Analoge NC-Eingänge Funktion Über die Systemvariablen $A_INA können die Werte der analogen NC-Eingänge in einem NC- Programm oder Synchronaktion gelesen werden. Über NC/PLC-Nahtstellensignale kann der gelesene Wert beeinflusst werden. Binäre Analogwertdarstellung NC/PLC-Nahtstellensignale Istwert...
  • Seite 802 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Siehe "Darstellung der analogen Ein-/Ausgabewerte (Seite 806)". Hinweis Unterschiedliche Werte Der in der Nahtstelle "Istwert" vorliegende Wert kann aufgrund der verschiedenen nachfolgenden Einflussmöglichkeiten unterschiedlich zum NC-Eingangswert sein, der über die Systemvariable $A_INA gelesen wird. Sperre Wird in der Nahtstelle ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Eingang der Wert 0 weitergegeben.
  • Seite 803 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Randbedingungen Analoge NC-Eingänge ohne Hardware Werden NC-Ausgänge beschrieben, die definiert wurden (MD10300 $MN_FASTIO_ANA_NUM_INPUTS), Hardware-mäßig aber nicht vorhanden sind, wird kein Alarm angezeigt. Der Istwert kann über das PLC-Anwenderprogramm gelesen werden. Verhalten bei Warmstart, Programmende-Reset und Kanal-Reset Nach Warmstart, Programmende-Reset oder Kanal-Reset wird für alle NC-Eingänge der anliegende Analogwert weitergegeben.
  • Seite 804 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC NC/PLC-Nahtstellensignale MD10330 $MN_FASTIO_ANA_OUTPUT_WEIGHT[<Ausgang>] Setzwert Über den Setzwert kann vom PLC-Anwenderprogramm ein definierter Ausgangswert vorgegeben werden. Damit der Setzwert wirksam wird, muss er über die Nahtstellen für "Überschreiben" oder "Vorgabe" aktiviert werden. Der Setzwert muss als Festpunktzahl (16 Bitwert einschließlich Vorzeichen) im 2er-Komplement vorgegeben werden.
  • Seite 805 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Wird ein Bit zurückgesetzt, bleibt für den entsprechenden Ausgang der aktuelle Wert am Hardware-Ausgang erhalten. Vorgabe Wird ein Bit gesetzt, wird für den entsprechenden Ausgang statt dem NC-Ausgangswert der vom PLC-Anwenderprogramm vorgegebene Setzwert verwendet. Der aktuelle NC-Ausgangswert bleibt dabei erhalten.
  • Seite 806 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Hinweis Analoge NC-Ausgängen ohne Hardware Bei einem Bewertungsfaktor von 32767 sind die digitalisierten Analogwerte für NC-Programm und PLC-Anwenderprogramm gleich. Dadurch kann der NC-Ausgang für eine 1:1- Kommunikation zwischen NC-Programm und PLC-Anwenderprogramm verwendet werden. Randbedingungen Analoge NC-Ausgänge ohne Hardware Werden NC-Ausgänge beschrieben, die definiert wurden (MD10310...
  • Seite 807 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Auflösungen < 16 Bit Ist die Auflösung einer Analogbaugruppe kleiner als 16 Bit einschließlich Vorzeichen, wird der digitalisierte Analogwert ausgehend von Bit 14 in die Schnittstelle eingetragen. Die nicht besetzen niederwertigen Stellen werden mit "0" aufgefüllt. 14 Bit-Auflösung Bei einer Auflösung von 14 Bit inklusive Vorzeichen und einem Nennbereich von ±10 V beträgt die Schrittweite:...
  • Seite 808 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC digitalisierter Analogwert 16 Bit (binär): 1100 1011 0100 0100 digitalisierter Analogwert 16 Bit (hex.): CB44 14.2.7 Komparator-Eingänge Funktion Zusätzlich zu den digitalen und analogen NC-Eingängen stehen noch 2 interne Komparator- Eingangsbytes mit je 8 Komparator-Eingängen zur Verfügung. Der Signalzustand der Komparator-Eingänge wird durch den Vergleich zwischen den an den schnellen Analogeingängen anliegenden Analogwerten mit in Settingdaten parametrierbaren Schwellwerten gebildet.
  • Seite 809 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Analogeingang 7 wirkt auf Eingangsbit 7 des Komparatorbytes 1. Die Zuordnung der Analogeingänge für das Komparator-Byte 2 erfolgt mit dem Maschinendatum: MD10531 $MN_COMPAR_ASSIGN_ANA_INPUT_2[<b>] Komparator-Einstellungen Die Einstellungen für die einzelnen Bits (0 bis 7) von Komparatorbyte 1 bzw. 2 werden parametriert über das Maschinendatum: MD10540 $MN_COMPAR_TYPE_1 (Parametrierung für Komparatorbyte 1) bzw.
  • Seite 810 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC SD41600 $SN_COMPAR_THRESHOLD_1[<b>] bzw. SD41601 $SN_COMPAR_THRESHOLD_2[<b>] Komparatorsignale als digitale NC-Eingänge Alle NC-Funktionen, deren Ablauf abhängig von digitalen NC-Eingängen bestimmt wird, können auch von den Signalzuständen der Komparatoren gesteuert werden. Dabei ist in dem der NC-Funktion zugehörigen Maschinendatum ("Zuordnung des verwendeten Hardware- Bytes") die Byteadresse für das Komparatorbyte 1 (HW-Byte 128) oder 2 (HW-Byte 129) einzutragen.
  • Seite 811 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.2 Indirekte Peripherie-Zugriffe über PLC Funktionsablauf In der folgenden Abbildung ist der Funktionsablauf für Komparator-Eingangsbyte 1 schematisch dargestellt. Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 812 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.3.1 Parametrierung Maschinendaten Länge der E/A-Bereiche • Anzahl der PLC-Peripherie Eingang-Bytes, die von der NC direkt gelesen werden: MD10394 $MN_PLCIO_NUM_BYTES_IN • Anzahl der PLC-Peripherie Ausgang-Bytes, die von der NC direkt beschrieben werden: MD10396 $MN_PLCIO_NUM_BYTES_OUT Logische Anfangsadressen •...
  • Seite 813 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC Prinzip der Parametrierung der NC-Peripherie im Eingangsbereich Übertragungszeitpunkte • Übertragung der Ausgangsdaten von der NC zu den Ausgangs-Baugruppen – Die Übertragung der Ausgangsdaten zu den Ausgangs-Baugruppen erfolgt am Ende des aktuellen Interpolatortakts. –...
  • Seite 814 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC MD10399 $MN_PLCIO_TYPE_REPRESENTATION = <Wert> <Wert Bedeutung > Little-Endian-Format (Standardeinstellung) Die Abbildung der Systemvariablen erfolgt im Little-Endian-Format ⇒ niederwertigstes Daten- Byte an niederwertigster Adresse Big-Endian-Format (PLC-Standardformat, empfohlene Einstellung) Die Abbildung der Systemvariablen erfolgt im Big-Endian-Format ⇒ höchstwertigstes Daten- Byte an niederwertigster Adresse Hinweis Das Big-Endian-Format ist das in der PLC und PLC-Peripherie gebräuchliche Format.
  • Seite 815 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.3.3 Randbedingungen Mehrere Slots Wenn mehrere Slots, einen Ein- oder Ausgangsbereich der direkt von der NC verwendet PLC- Peripherie bilden, müssen sie Adress-mäßig als ein zusammenhängender Bereich ohne Lücken konfiguriert werden. Paralleles Schreiben von NC und PLC Ein paralleles Schreiben von Peripherieausgängen durch die NC über Direktzugriff über die PLC und aus dem PLC-Anwenderprogramm führt zu einem zufälligen gegenseitigen...
  • Seite 816 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC Parametrierung Die Maschinendaten sind folgendermaßen zu setzen: • Länge des Ausgangsdatenbereichs der NC-Peripherie: 2 + 1 = 3 Bytes MD10396 $MN_PLCIO_NUM_BYTES_OUT = 3 • Logische Anfangsadresse des Eingangsdatenbereichs: 521 MD10397 $MN_PLCIO_LOGIC_ADRESS_OUT = 521 •...
  • Seite 817 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.3 Direkte Peripherie-Zugriffe über PLC 14.3.4.2 Lesen von PLC-Peripherie Vorgaben • Dezimale logische Adressen der zu lesenden Eingangsdaten innerhalb der PLC-Peripherie – 420: 2 Byte Integer-Wert – 422: 4 Byte Integer-Wert – 426: 4 Byte Real-Wert –...
  • Seite 818 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 14.4.1 Kurzbeschreibung Isochroner und nicht isochroner PROFINET Das Lesen / Schreiben der PROFINET-Peripherie ist sowohl bei isochroner und nicht isochroner PROFINET-Projektierung möglich. E/A-Bereich Werden Slots eines für die NC-Peripherie verwendeten PROFINET-Slaves so projektiert, dass sie in aufsteigender Reihenfolge lückenlos hintereinander liegen, werden sie nachfolgend als E/A- Bereich bezeichnet.
  • Seite 819 Gerätehandbuch NCU 7x0.3 PN, NCU 7x0.3B PN; Technische Daten > PLC > Prozessabbildgröße Ausführliche Informationen finden sich unter der Adresse (http:// support.automation.siemens.com/WW/view/de/54058408) Hinweis E/A-Bereiche für den schreibenden Zugriff (MD10510) auf die PROFIBUS-Peripherie dürfen nicht im Bereich des Prozessabbilds, z. B. PLC 317-3, Ausgangsadressen 0 - 1023, liegen.
  • Seite 820 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Längen der E/A-Bereiche Die Längen der verwendeten E/A-Bereiche werden über folgende Maschinendaten eingestellt: • Länge des Eingangsbereichs 1, 2, ... m: MD10501 $MN_DPIO_RANGE_LENGTH_IN[ <n> ] = <Länge>; mit <n> = 0, 1, 2, ... (m - 1) •...
  • Seite 821 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 14.4.3 Lesen / Schreiben 14.4.3.1 Systemvariablen Eingangsdaten Systemvariable Bedeutung $A_DPB_IN[<n>,<b>] 8 Bit unsigned Lesen eines Datenbytes (8 Bit) $A_DPW_IN[<n>,<b>] 16 Bit unsigned Lesen eines Datenwortes (16 Bit) $A_DPSB_IN[<n>,<b>] 8 Bit signed Lesen eines Datenbytes (8 Bit) $A_DPSW_IN[<n>,<b>] 16 Bit signed...
  • Seite 822 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Zustand eines E/A-Bereichs Über die folgenden Systemvariablen kann der Zustand eines E/A-Bereichs gelesen werden. Systemvariable Bedeutung $A_DP_IN_STATE[<n>] Lesen des Zustandes des Eingangsbereichs $A_DP_OUT_STATE[<n>] Lesen des Zustandes des Ausgangsbereichs <n> = Index des E/A-Bereichs Zustand 0: E/A-Bereich wurde nicht konfiguriert 1: E/A-Bereich konnte noch nicht aktiviert werden...
  • Seite 823 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 14.4.4 Randbedingungen Paralleles Schreiben von NC und PLC Ein paralleles Schreiben von Peripherieausgängen durch die NC über Direktzugriff und aus dem PLC-Anwenderprogramm führt zu einem zufälligen gegenseitigen Überschreiben der Ausgangswerte. Die Anwendung ist daher unzulässig, kann Steuerungs-seitig aber nicht verhindert werden.
  • Seite 824 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Beipiele Programmcode Kommentar ; Byte ≙ 8 Bit, Index=5, Offset=6 $A_DPB_OUT[5,6]=128 ; Word ≙ 16 Bit, Index=5, Offset=5 $A_DPW_OUT[5,5]='B0110' ; Achtung: Daten auf Offset 6 werden überschrieben ; Double ≙ 32 Bit, Index=5, Offset=3 $A_DPSD_OUT[5,3]=’H8F’...
  • Seite 825 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC 14.4.5.2 Lesen von NC-Peripherie Voraussetzung Eine gültige Konfiguration muss in der PLC bereits geladen sein. Parametrierung für Teileprogramme / Synchronaktionen Vorgaben • Parametrierung 1. Datensatz: Maschinendaten / Systemvariablen-Index = 0 • Konfigurationsdaten: –...
  • Seite 826 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Programmcode Kommentar ; ⇒ Alarm 17020: Index 1 reserviert für Compilezyklus R1=$A_DPB_IN[1,10] s.u. ; ⇒ Alarm 17020: Index 16 ausserhalb des Wertebereichs R1=$A_DPB_IN[16,6] Parametrierung für Programmierung über CompileZyklen Vorgaben • Parametrierung 2. Datensatz: Maschinendaten / Systemvariablen-Index = 1 •...
  • Seite 827 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.4 Direkte Peripherie-Zugriffe ohne PLC Parametrierung in Maschinendaten • MD10510 $MN_DPIO_LOGIC_ADDRESS_OUT[ 5 ] = 1200 (logische Startadresse) • MD10511 $MN_DPIO_LENGTH_OUT[ 5 ] = 0 (Länge des E/A-Bereichs in Byte) • MD10512 $MN_DPIO_ATTRIBUTE_OUT[ 5 ] – Bit0 = 1 (Little-Endian-Format) –...
  • Seite 828 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.5 Datenlisten 14.5 Datenlisten 14.5.1 Maschinendaten 14.5.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10300 FASTIO_ANA_NUM_INPUTS Anzahl der aktiven analogen NC-Eingänge 10310 FASTIO_ANA_NUM_OUTPUTS Anzahl der aktiven analogen NC-Ausgänge 10320 FASTIO_ANA_INPUT_WEIGHT Bewertungsfaktor für analoge NC-Eingänge 10330 FASTIO_ANA_OUTPUT_WEIGHT Bewertungsfaktor für analoge NC-Ausgänge 10350 FASTIO_DIG_NUM_INPUTS Anzahl der aktiven digitalen NC-Eingangsbytes...
  • Seite 829 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.5 Datenlisten 14.5.2 Settingdaten 14.5.2.1 Allgemeine Settingdaten Nummer Bezeichner: $SN_ Beschreibung 41600 COMPAR_THRESHOLD_1 Schwellwerte für Komparatorbyte 1 41601 COMPAR_THRESHOLD_2 Schwellwerte für Komparatorbyte 2 14.5.3 Systemvariable Bezeichner Beschreibung $A_IN digitaler NC-Eingang $A_OUT digitaler NC-Ausgang $A_INA analoger NC-Eingang $A_OUTA analoger NC-Ausgang $A_DPB_IN...
  • Seite 830 Digitale und analoge NC-Peripherie 14.5 Datenlisten 14.5.4 Signale 14.5.4.1 Signale an NC Signalname SINUMERIK 840D sl SINUMERIK 828D Sperre der digitalen NC-Eingänge DB10.DBB0/122/124/126/128 DB2800.DBB0/1000 Setzen von PLC der digitalen NC-Eingänge DB10.DBB1/123/125/127/129 DB2800.DBB1/1001 Sperre der digitalen NC-Ausgänge DB10.DBB4/130/134/138/142 DB2800.DBB4/1008 Überschreibmaske der digitalen NC-Ausgänge DB10.DBB5/131/135/139/143...
  • Seite 831 Dezentrale Systeme 15.1 Kurzbeschreibung 15.1.1 Mehrere Bedientafeln an mehreren NCU (T:M:N) Zum Bedienen und Beobachten komplexer Anlagen und Maschinen ist eine einzelne Bedien- und Beobachtungsstation unter Umständen nicht ausreichend. Daher können in einem SINUMERIK Anlagennetz (Ethernet) mehrere Bedien- und Beobachtungsstation über eine PCU mit mehreren numerischen Steuerungen (NCU) so verschaltet werden, dass sie zusammen ein flexibles und verteiltes Bedienen und Beobachten der Gesamtanlage ermöglichen.
  • Seite 832 Dezentrale Systeme 15.1 Kurzbeschreibung Bild 15-1 Beispiel für einen T:1:N Verbund T: Thin Client Unit (TCU) bzw. Bedienhandgerät HT8 Über die TCU werden die Graphikinformationen der Bedienoberfläche von der PCU auf die Bedientafelfront (OP) übertragen und dort visualisiert. TCU und Bedientafelfront ergeben zusammen eine Bedienstation.
  • Seite 833 NCU verbunden sein. Die Umschaltung der MCP erfolgt anwenderspezifisch über das PLC- Anwenderprogramm (Funktionsbaustein FB 9). Aufbauen und Anschließen Weitere Informationen • TCU, MCP, PCU: Gerätehandbuch SINUMERIK 840D sl Bedienkomponenten und Vernetzung • NCU: Gerätehandbuch SINUMERIK Steuerung • Maschinensteuertafel (MCP) FB 9: MzuN Bedieneinheitenumschaltung •...
  • Seite 834 Link-Modul belegt den Option Slot der NCU. Mengengerüst Standardmäßig können maximal 3 NCU zu einem Link-Verbund zusammengeschaltet werden. Hinweis Projektspezifisch können auf Anfrage bei ihrem regionalen Siemens-Ansprechpartner weitere NCU in einen Link-Verbund eingebunden werden. 15.1.2.2 Link-Variablen Link-Variablen sind systemglobale Anwendervariablen, die bei projektierter Link- Kommunikation von allen NCU des Link-Verbundes verwendet werden können.
  • Seite 835 Dezentrale Systeme 15.1 Kurzbeschreibung Interpolator-Takt denselben Wert lesen. Im Vergleich dazu können globale Anwendervariable (GUD) zwar auch wie die Link-Variablen kanalübergreifend verwendet werden. Da GUD- Variablen aber im Vorlauf verarbeitet werden, erfolgt hier keine implizite Kanalsynchronisation. GUD-Variablen müssen daher gegebenenfalls vom Anwender durch spezifische Programmierung synchronisiert werden.
  • Seite 836 Dezentrale Systeme 15.1 Kurzbeschreibung Weitere Anwendung Eine Lead-Link-Achse kommt auch zum Einsatz, wenn an einer Kopplung mehr Maschinenachsen beteiligt sind als auf einer NCU absolut oder relativ für die Kopplung noch zur Verfügung stehen. Weitere Informationen Funktionshandbuch Achsen und Spindeln, Achskopplungen 15.1.2.5 Abhängigkeiten Damit mehrere Achsen in einem interpolatorischen Zusammenhang verfahren, ist es essenziell...
  • Seite 837 Dezentrale Systeme 15.1 Kurzbeschreibung Alle Maschinenachsen bleiben fest ihrer jeweiligen NCU zugeordnet. Im Bearbeitungsprogramm der jeweiligen NCU werden immer dieselben Achsen (X und Z) und Spindeln (S1) adressiert. Der Werkstückzustand ist schematisch nach dem jeweiligen Bearbeitungsschritt dargestellt. Für jeden Bearbeitungsschritt wird der Rundtisch (MTR) gegen den Uhrzeigersinn um eine Position weitergeschaltet.
  • Seite 838 Dezentrale Systeme 15.1 Kurzbeschreibung Bild 15-3 Bild 2: Stellung nach Drehung um eine Position Parametrierung (schematisch) Allgemein In den Teileprogrammen beider NCU programmierte Kanalachsen: X, Z, S1 NCU1 In der NCU definierte Maschinenachsen: Lokal: X1, Z1 Achscontainer: MS1, MS2 NCU 2 In der NCU definierte Maschinenachsen: Lokal: X1, Z1...
  • Seite 839 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2 NCU-Link 15.2.1 Link-Kommunikation 15.2.1.1 Allgemeine Informationen Bild 15-4 Link-Kommunikation (Prinzip) Die NCU-Link-Kommunikation ermöglicht einen Interpolatortakt-synchronen NCU- übergreifenden Datenaustausch für folgende Applikationsaufgaben: • NCU-übergreifende Link-Variablen $A_DLx Alle an der NCU-Link-Kommunikation beteiligten NCU haben eine gemeinsame Sicht auf die Link-Variablen, da diese über NCU-Link Interpolatortakt-synchron zwischen den NCU des Link-Verbundes ausgetauscht werden.
  • Seite 840 Standardmäßig können maximal 3 NCU zu einem Link-Verbund zusammengeschaltet werden. Hinweis Ein NCU-Link-Verbund mit mehr als 3 NCU ist projektspezifisch auf Anfrage bei ihrem regionalen Siemens Ansprechpartner möglich. Ohne projektspezifische Ergänzungen werden mehr als 3 NCU mit Alarm 380020 abgelehnt. Basisfunktionen...
  • Seite 841 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link NCU-Link und Safety Integrated Das folgende Bild zeigt eine Konstellation mit zwei NCU und zwei Maschinenachsen, wovon die Maschinenachse MA2 der NCU2 als Link-Achse von NCU1 aus verfahren wird. Beide Achsen werden durch die Funktion Safety Integrated sicherheitsgerichtet überwacht. Bild 15-5 NCU-Link und Safety Integrated Sicherheitsgerichtete Eingangssignale (F_DI) können von beiden NCU erfasst, über die sichere...
  • Seite 842 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Safety Integrated Abnahmetest und NCU-Link Mit dem Acceptance Test Wizzard (ATW) wird der Abnahmetest prinzipiell für jede NCU separat durchgeführt. Bei Link-Achsen werden Alarme aber nur auf der Heimat-NCU der Achse angezeigt. Damit der ATW auch Alarme von Link-Achsen überprüfen kann, müssen dem ATW die über NCU-Link verbundenen Safety-relevanten NCU bekannt gemacht werden.
  • Seite 843 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2.1.2 Link-Modul Die NCU-Link-Kommunikation erfolgt über Link-Module. Ein Link-Modul ist eine optionale PROFINET-Baugruppe für isochrone Echtzeit-Kommunikation (IRT) über Ethernet. Das Link- Modul kann nur für die NCU-Link-Kommunikation verwendet werden. Eine Verwendung des Link-Moduls zur allgemeinen PROFINET-Kommunikation ist nicht möglich. Für das Link-Modul wird an der NCU-Baugruppe der Option Slot benötigt.
  • Seite 844 Systemgrundtakt bzw. DP-Zykluszeit eingestellt werden. Siehe nächsten Absatz "Lagereglertakt". Lagereglertakt Der Lagereglertakt wird im Verhältnis zum Systemgrundtakt eingestellt. Das Verhältnis ist für SINUMERIK 840D sl fest (1:1) und kann nicht geändert werden. Der aktuelle Lagereglertakt wird angezeigt im Maschinendatum: MD10061 $MN_POSCTRL_CYCLE_TIME Hinweis Erlaubte Lagereglertakte Für NCU-Link dürfen, abhängig von der Anzahl der NCUs im Link-Verbund, nur folgende...
  • Seite 845 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Einstellhinweise Takteinstellungen Es wird empfohlen, folgende Einstellungen vorzunehmen: • Die Standardeinstellung für den Rechenzeitanteil des NC von 90% sollte beibehalten werden: MD10185 $MN_NCK_PCOS_TIME_RATIO • Die Systemtakte sind so einzustellen, dass die durchschnittliche Systemauslastung durch Interpolator und Lageregler im normalen Programmbetrieb nicht mehr als 60% beträgt. Als Maximalwert sollten 90% nicht überschritten werden.
  • Seite 846 • MD10061 $MN_POSCTRL_CYCLE_TIME (Lagereglertakt) Hinweis Bei Anwendungsfällen in denen die mitgelieferten Standardkonfigurationen nicht verwendet werden können, wenden sie sich bitte an ihren regionalen Siemens Ansprechpartner. 15.2.1.6 Verkabelung der NCUs Die numerische Reihenfolge der NCUs innerhalb eines Link-Verbunds ist in jeder NCU über folgendes Maschinendatum festgelegt: MD12510 $MN_NCU_LINKNO = <NCU-Nummer>, mit NCU-Nummer = 1 ...
  • Seite 847 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bild 15-6 Verkabelungsschema NCU-Link 15.2.1.7 Aktivierung Die Aktivierung der Link-Kommunikation erfolgt über folgendes Maschinendatum: MD18780 $MN_ MM_NCU_LINK_MASK, Bit 0 = 1 Hinweis Aktivierungszeitpunkt Es wird empfohlen, die Aktivierung der Link-Kommunikation erst nach vollständiger Inbetriebnahme der gesamten Funktion auf allen beteiligten NCU vorzunehmen. 15.2.2 Link-Variablen Komplexe Anlagen mit mehreren NCU erfordern zur systemweiten Koordinierung der...
  • Seite 848 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bild 15-7 Link-Variablen Link-Variablen als NCU-globale Anwendervariablen Hinweis Ist eine NCU kein Teilnehmer eines Link-Verbundes bzw. werden die Link-Variablen nicht zur Kommunikation über NCU-Link benötigt, können die Link-Variablen als NCU-globale Anwendervariablen verwendet werden. 15.2.2.1 Eigenschaften des Link-Variablen-Speichers Parametrieren der Speichergröße Die Größe des Link-Variablen-Speichers in Byte wird über folgendes Maschinendatum eingestellt:...
  • Seite 849 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2.2.2 Eigenschaften der Link-Variablen Der Zugriff auf den Link-Variablen-Speicher erfolgt über die folgenden Datenformat- spezifischen Link-Variablen: Datentyp Bezeichnung Datenformat Bytes Index i Wertebereich UINT $A_DLB[ i ] BYTE i = n * 1 0 ... 255 $A_DLW[ i ] WORD i = n * 2...
  • Seite 850 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link • Gegenseitiges Überschreiben des gleichen Datums von mehreren Kanälen einer NCU oder von unterschiedlichen NCU • Lesen eines Datums bevor es von einem Kanal der eigenen NCU oder einer anderen NCU aktualisiert wurde Hinweis Datenkonsistenz Die Sicherstellung der Datenkonsistenz innerhalb des Link-Variablen-Speichers, sowohl NCU- lokal als auch NCU-übergreifend, liegt ausschließlich in der Verantwortung des Anwenders / Maschinenherstellers.
  • Seite 851 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2.2.5 Systemvariable NC-spezifische Systemvariable Bezeichner Bedeutung $AN_LINK_TRANS_RATE_LAST Anzahl Schreibaufträge, die im letzten Interpolator- Takt noch frei waren. $AN_LINK_TRANS_RATE_LAST_SUM[<n>] Anzahl Schreibaufträge, die im letzten Interpolator- Takt in Senderichtung zur angegebenen NC <n> (NCU-Nummer) noch frei waren. $AN_LINK_CONN_SIZE_LINKVAR Anzahl Bytes, die bei einem Schreibauftrag für eine Link-Variablen übertragen werden.
  • Seite 852 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Im folgenden Beispiel soll eine Link-Variable vom Datentyp WORD (2 Byte) und eine Link-Variable vom Datentyp DWORD (4 Byte) geschrieben werden: Programmbeispiel N120 WHEN $A_LINK_TRANS_RATE > 0 DO $A_DLW[0] = 9 N125 WHEN $A_LINK_TRANS_RATE > 0 DO $A_DLD[2] = 7 N130 G4 F1 Die Synchronaktion in N120 wird nur dann ausgeführt, wenn der Schreibauftrag im gleichen Interpolator-Takt auf die anderen NCU des Link-Verbundes übertragen werden kann.
  • Seite 853 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Der Zugriff auf die Link-Variable ist entsprechend der definierten Speicherstruktur folgendermaßen zu programmieren: Programmcode Beschreibung $A_DLB[0] BYTE(1) $A_DLB[1] BYTE(2) $A_DLW[2] WORD $A_DLD[4] DWORD(1) $A_DLD[8] DWORD(2) $A_DLD[12] DWORD(3) $A_DLR[16] REAL 15.2.2.8 Beispiel: Lesen von Antriebsdaten Aufgabe In einer Anlagen sind zwei NCU (NCU1 / NCU2) vorhanden. Die NCU sind über NCU-Link verbunden.
  • Seite 854 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Durch Setzen des Maschinendatums werden folgende Antriebsistwerte bereitgestellt: • $AA_LOAD, $VA_LOAD (Antriebsauslastung in %) • $AA_POWER, $VA_POWER (Antriebswirkleistung in W) • $AA_TORQUE, $VA_TORQUE (Antriebsmomentensollwert in Nm) • $AA_CURR, $VA_CURR (Stromistwert der Achse oder Spindel in A) Programmierung NCU1 Über eine statische Synchronaktion wird zyklisch im Interpolator-Takt der Stromistwert...
  • Seite 855 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bild 15-9 Linkachsen Voraussetzung Voraussetzung für die Verwendung von Link-Achsen ist eine gemäß Kapitel "Link- Kommunikation (Seite 839)" eingerichtete Link-Kommunikation. Heimat-NCU Die Heimat-NCU einer Link-Achse ist die NCU an welcher sie als Maschinenachse physikalisch angeschlossen ist. Die Lagereglung und der Austausch der axialen NC/PLC-Nahtstellensignale einer Link-Achse erfolgt immer auf der Heimat-NCU.
  • Seite 856 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2.3.2 Name einer Link-Achse Der Name einer Link-Achse setzt sich zusammen aus der Kennung für die Heimat-NCU an der die Maschinenachse physikalisch angeschlossen ist, und dem allgemeinen Maschinenachsnamen AXn: NC<ID>_<Achse> <ID>: Kennung der NCU des Link-Verbundes entsprechend: MD12510 $MN_NCU_LINKNO Siehe Kapitel "Parametrierung: Link-Kommunikation (Seite 846)"...
  • Seite 857 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Beispiel Bild 15-10 Beispiel: Parametrierung von Link-Achsen Kanal 1 Den Geometrieachsen X / Z sind die lokalen Maschinenachsen AX1 / AX2 der NCU1 zugeordnet. Kanal 2 Den Geometrieachsen X / Z sind die Link-Achsen NC2_AX1 / NC2_AX2 der NCU2 zugeordnet. 15.2.3.4 Hilfsfunktionsausgabe bei Spindeln Beschreibung...
  • Seite 858 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Ausgabe der achsspezifischen Hilfsfunktionen • DB31, ... DBD78 (F-Funktion für Achse) • DB31, ... DBW86 (M-Funktion für Spindel) • DB31, ... DBD88 (S-Funktion für Spindel) Weitere Informationen Ausführliche Informationen zur Hilfsfunktionsausgabe findet sich in: Funktionshandbuch Basisfunktionen, Hilfsfunktionsausgaben an PLC 15.2.3.5 Randbedingungen Maximale Anzahl von Maschinenachsen...
  • Seite 859 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Alarme: Verhalten bei Alarmreaktion "NC nicht betriebsbereit" Wird auf der Lagereglerebene der Heimat-NCU einer Link-Achse ein Fehler festgestellt und der entsprechende Alarm hat als Reaktion "NC nicht betriebsbereit" zur Folge, wird der Alarm über NCU-Link an die Sollwert-erzeugende NCU übertragen und dort ausgegeben. Zusätzlich erfolgt die Alarmausgabe auf der Heimat-NCU.
  • Seite 860 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Hochlauf eines NCU-Verbundes Wird auf einer NCU eines Link-Verbundes ein NC-Reset ausgelöst, wird dieser auch auf alle anderen NCUs des Link-Verbundes übertragen, so dass alle NCUs des Link-Verbundes einen Warmstart ausführen. Technologien Nibbeln und Stanzen Die für das Nibbeln und Stanzen benötigten schnellen Ein/Ausgänge müssen auf der NCU angeschlossen und parametriert werden, auf der das Teileprogramm abgearbeitet und die Achsen interpoliert werden.
  • Seite 861 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bild 15-11 Beispiel: Achscontainer CT1 mit vier Slots Regeln Bei der Verwendung von Achscontainern sind folgende Regeln zu beachten: • Alle Maschinenachsen eines Achscontainers dürfen zu einem Zeitpunkt immer nur genau einer Kanalachse zugeordnet sein. • Es dürfen nicht mehrere Slots eines Achscontainers auf die gleiche Maschinenachse verweisen.
  • Seite 862 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Achscontainername Über den Achscontainername (<Achscontainer>) können folgende Programmbefehle adressiert werden: • Programmbefehle: – AXCTSWE(<Achscontainer>) – AXCTSWED(<Achscontainer>) – AXCTSWEC(<Achscontainer>) Als Namen sind möglich: CT<Containernummer>: An die Buchstabenkombination CT wird die Nummer des Achs‐ containers angehängt. Beispiel: CT3 Mit MD12750 $MN_AXCT_NAME_TAB eingestellter individueller <Containername>: Name des Achscontainers.
  • Seite 863 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Synchronisation auf Achsposition Wenn nach der Drehung die neue dem Kanal zugeordnete Achscontainer-Achse nicht dieselbe absolute Maschinenposition hat wie die bisherige, so erfolgt eine Synchronisation auf die neue Position (internes REORG). Hinweis SD41700 $SN_AXCT_SWWIDTH[<Achscontainer>] wird nur bei Neukonfiguration aktualisiert. Wenn nach schrittweisen Drehungen der RTM/MS die Stellung eine Schaltung vor der Ausgangslage erreicht ist, kann der Container normal weiter vorwärts gedreht werden, um die Ausgangslage des Containers wieder zu erreichen.
  • Seite 864 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Achscontainer-spezifische Funktionen MD12760 $MN_AXCT_FUNCTION_MASK.Bit x = <Wert> Parameter <Wert> Bedeutung Bit 0: Bei einer direkten Achscontainerschaltung (AXCTSWED), müssen alle andere Kanäle im RESET-Zustand sein. Bei einer direkten Achscontainerschaltung (AXCTSWED) müssen nur andere Kanäle, die das Interpolationsrecht auf Achsen des Achscontai‐ ners haben, im RESET-Zustand sein.
  • Seite 865 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bild 15-12 Achscontainer-Drehung, Bild 1 Ausgehend von der oben genannten Grundstellung ist nach einer Drehung mit Schrittweite 2, (Bild "Achscontainer-Drehung, Bild 2", linker Teil) dem Slot 1 die Link-Achse NCU2_ AX1 zugeordnet. Ausgehend von der oben genannten Grundstellung ist nach einer Drehung mit Schrittweite -1 (Bild "Achscontainer-Drehung, Bild 2", rechter Teil) dem Slot 1 die Link-Achse NCU1_AX2 zugeordnet.
  • Seite 866 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Abgleich von axialen Maschinendaten Bei Containerachsen müssen alle mit dem Attribut "CTEQ" (ConTainer EQual) gekennzeichneten axialen Maschinendaten für alle Containerachsen den gleichen Wert haben. Bei unterschiedlichen Werten, werden diese automatisch abgeglichen. Steuerungshochlauf Im Hochlauf der Steuerung werden alle Maschinendaten auf die Werte der Containerachse des ersten Slots abgeglichen.
  • Seite 867 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Parametrierung: NCU1 Bild 15-14 Beispiel: Parametrierung von Kanalachsen und Achscontainer Wirkung Durch Programmierung der Geometrieachsen X und Z im 1. und 2. Kanal der NCU1, verfahren in der aktuellen Stellung des Containers: • Die lokalen Maschinenachsen AX1 und AX2 der NCU1. •...
  • Seite 868 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Hinweise zur Parametrierung Containerachsverteilung und Kommunikationsauslastung Bei einer Anlage mit mehreren NCU, die im Zusammenhang mit Achscontainern wechselweise Achsen anderer NCU verfahren (Link-Achsen), entscheidet die Art und Weise wie die Link- Achsen innerhalb des Achscontainers verteilt sind über die Auslastung der Link-Kommunikation. ①...
  • Seite 869 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Antriebsverteilung und Kommunikationsauslastung Bei einer Anlage mit mehreren NCU, die im Zusammenhang mit Achscontainern wechselweise Achsen anderer NCU verfahren (Link-Achsen), entscheidet die Verteilung der an die NCU angeschlossenen Antriebe über die Auslastung der Link-Kommunikation. • Symmetrische Antriebsverteilung Bei einer symmetrischen Antriebsverteilung sind die über Achscontainer angesprochenen Antriebe auf beide NCU verteilt angeschlossen.
  • Seite 870 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Syntax AXCTSWE(<ID>) AXCTSWED(<ID>) AXCTSWEC(<ID) Bedeutung Freigabe zum Drehen des Achscontainers AXCTSWE: Die Programmverarbeitung wird durch AXCTSWE nicht angehalten. Die Drehung erfolgt, sobald alle am Achscontainer beteiligten Kanäle die Frei‐ gabe erteilt haben. Die Schrittweite einer Achscontainer-Drehung wird eingestellt über das Set‐ tingdatum SD41700 $SN_AXCT_SWWIDTH (siehe Kapitel "Parametrierung (Seite 863)") Freigabe zum Drehen des Achscontainers ohne Berücksichtigung der anderen...
  • Seite 871 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Funktionshandbuch Synchronaktionen; Ausführliche Beschreibung > Aktionen in Synchronaktionen > Freigabe für Achscontainer-Drehung zurücknehmen (AXCTSWEC) 15.2.4.4 Systemvariable Beschreibung Container-spezifische Systemvariable Systemvariable Beschreibung $AC_AXCTSWA[<ID>] Kanal-spezifischer Status de Achscontainer-Drehung $AN_AXCTSWA[<ID>] NCU-spezifischer Status des Achscontainer-Drehung $AN_AXCTSWE[<ID>] Slot-spezifischer Status der Achscontainer-Drehung $AN_AXCTAS[<ID>] Anzahl der Slots um die der Achscontainer aktuell weitergeschaltet wurde...
  • Seite 872 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2.4.5 Bearbeitung mit Achscontainer (schematisch) Bild 15-18 Beispiel: schematische Bearbeitungsfolge für eine Station einer Rundtaktmaschine 15.2.4.6 Verhalten in verschiedenen Betriebszuständen Hochlauf (Power On) Im Hochlauf der Steuerung wird bezüglich der Slot-Zuordnung immer der in den Maschinendaten festgelegte Grundzustand eingenommen, unabhängig davon, in welchem Zustand des Achscontainers die Steuerung ausgeschaltet wurde: Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 873 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link MD1270x $MN_AXCT_AXCONF_ASSIGN_TABx Hinweis Ausgleich zwischen Soll- und Istzustand Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders / Maschinenherstellers nach dem Hochlauf der Steuerung eine Differenz zwischen dem Zustand des Achscontainers und dem Maschinenzustand zu erkennen und diesen durch eine geeignete Achscontainer-Drehung auszugleichen.
  • Seite 874 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link ① NCU1, Kanal1: Freigabe über Befehl AXCTSWE erteilt ② NCU2, Kanal2: Freigabe über Befehl AXCTSWE erteilt ③ NCU1, Kanal2: Freigabe über Befehl AXCTSWE erteilt → in NCU1 liegen jetzt alle Freigaben aller Kanäle vor → der Gesamt-Freigabestatus von NCU1 wird über Link-Kommunikation an NCU2 übertragen ④...
  • Seite 875 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link beteiligten Kanäle (NCU1 oder NCU2) noch ausstehen. Eine Rücknahme muss daher vor ④ Zeitpunkt erfolgen. ④ Sobald alle Freigaben von allen Kanälen aller NCUs vorliegen (Zeitpunkt ), ist eine Rücknahme nicht mehr möglich. In diesem Fall bleibt der Befehl AXCTSWEC wirkungslos. Es erfolgt keine Rückmeldung an den Anwender.
  • Seite 876 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bahnsteuerbetrieb Ist im Kanal Bahnsteuerbetrieb aktiv und es erfolgt eine Achscontainer-Drehung, unterbricht eine nachfolgende Programmierung einer Containerachse den Bahnsteuerbetrieb. Die Unterbrechung erfolgt auch dann, wenn die Containerachse keine Bahnachse ist. PLC-Achse Soll eine Containerachse, deren Achscontainer zur Drehung freigegeben wurde, zur PLC-Achse werden, erfolgt der Statuswechsel erst nach Abschluss der Achscontainer-Drehung.
  • Seite 877 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Achskopplungen Ist für eine Containerachse eine Achskopplung aktiv, muss vor Freigabe der Achscontainer- Drehung die Kopplung mit COUPOF abgewählt werden. Nach Abschluss der Drehung kann die Kopplung sofort mit COUPON wieder angewählt werden. Ein erneutes Definieren der Kopplung ist nicht erforderlich.
  • Seite 878 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Bild 15-20 Lead-Link-Achse Achskopplungen Lead-Link-Achsen können im Zusammenhang mit folgenden Achskopplungen verwendet werden: • Leitwertkopplung • Mitschleppen • Tangentiales Nachführen • Elektronisches Getriebe (ELG) • Synchronspindel Voraussetzung Die NCU müssen über NCU-Link kommunizieren. Siehe Kapitel "Link-Kommunikation (Seite 839)"...
  • Seite 879 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link 15.2.5.2 Parametrierung Link-Kommunikation NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MN_ Bedeutung MD12510 NCU_LINKNO Eindeutige numerische Kennung der NCU innerhalb des Link-Verbundes. Die Kennungen müssen von 1 beginnend lückenlos in aufsteigender Rei‐ henfolge vergeben werden. Wertebereich: 1, 2, ... maximale NCU-Nummer Hinweis Die NCU, der als NCU-Kennung der Wert 1 zugewiesen wird, ist die Master- NCU des Link-Verbundes.
  • Seite 880 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link Leit-, Lead-Link- und Folgeachse NC-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MN_ Bedeutung MD10000 AXCONF_MACHAX_NAME_TAB Maschinenachsname MD10002 AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB logisches Maschinenachsabbild Kanalspezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MC_ Bedeutung MD20070 AXCONF_MACHAX_USED Verwendete Maschinenachse Achsspezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner $MA_ Bedeutung MD30554 AXCONF_ASSIGN_MASTER_NCU Master-NCU Kann eine Maschinenachse von mehreren NCU aus verfahren werden, muss eine NCU als Master-NCU festgelegt werden.
  • Seite 881 Dezentrale Systeme 15.2 NCU-Link • Kopplungen mit Lead-Link-Achsen dürfen nicht kaskadiert werden • eine Lead-Link-Achse darf nicht unabhängig von der Leitachse verfahren werden Hinweis Funktionen "Lead-Link-Achsen" und "Link-Achsen" Da die Funktionen "Lead-Link-Achsen" und "Link-Achsen" unterschiedliche Einstellungen im Maschinendatum: MD18720 $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE benötigen, können sie innerhalb eines Link-Verbundes nicht gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 882 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele 15.3 Beispiele 15.3.1 Link-Achse Parametrierbeispiel für 2 NCU mit jeweils einer Link-Achse NCU 1 Maschinendatum Anmerkung Allgmeine Link-Daten: $MN_NCU_LINKNO = 1 Master-NCU $MN_MM_NCU_LINK_MASK = 1 NCU-Link aktiv setzen $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE = 3 Größe des Datenpuffers zwischen Interpolation und Lagerege‐ lung $MN_MM_LINK_NUM_OF_MODULES = 2 Anzahl der Link-Module...
  • Seite 883 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Maschinendatum Anmerkung $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[1] = "NC2_A2" $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[2] = "NC2_A3" Zuordnung von Kanalachse zu Maschinenachse: $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0] = 1 1. Kanalachse zur Maschinenachse von LAI[0] $MC_AXCONF_MACHAX_USED[1] = 2 2. Kanalachse zur Maschinenachse von LAI[1] $MC_AXCONF_MACHAX_USED[2] = 3 3. Kanalachse zur Maschinenachse von LAI[2] 15.3.2 Achscontainer-Koordinierung Der zeitliche Verlauf wird in den folgenden Tabellen von oben nach unten dargestellt.Es wird...
  • Seite 884 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele 15.3.2.3 Achscontainer-Drehung durch nur einen Kanal (z. B. Hochlauffall) Kanal 1 Kanal 2 Kommentar AXCTWED(C1) Ist im RESET-Zustand Drehung erfolgt unmittelbar 15.3.3 Achscontainer Systemvariablen auswerten 15.3.3.1 Bedingte Verzweigung Kanal 1 Kommentar N100 AXCTWE(CT1) Kanal 1: Freigabe der Drehung von Achscontainer CT1 MARKE1: N200 ...
  • Seite 885 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele 15.3.3.3 Sicher auf Achscontainer-Drehung warten Hinweis Obwohl die Programmierung der Systemvariable $AN_AXCTSWA einen impliziten Vorlaufstopp auslöst, kann die nachfolgende Befehlsfolge nicht dazu verwendet werden, den Abschluss einer angeforderten Achcontainer-Drehung im Kanal eindeutig festzustellen: WHILE ($AN_AXCTSWA[<ID>] == TRUE) ;...
  • Seite 886 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Beispiel 3: Implizites Warten mittels Container-Spindel Programmcode Kommentar ; Container-Spindel (erneut) programmieren ; Intern wird vor dem Start der Container-Spindel auf das Ende ; der Achscontainer-Drehung gewartet S100 ; Master-Spindel des Kanals Beispiel 4: Implizites Warten mittels Container-Achse Programmcode Kommentar ;...
  • Seite 887 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Maschinenbeschreibung • Die Maschine hat auf den Umfang einer Trommel A (Vorderseitenbearbeitung) verteilt: – 4 Hauptspindeln HS1 bis HS4 Jede Hauptspindel verfügt über die Möglichkeit der Materialzuführung (Stangen, Stangennachschub hydraulisch, Achsen: STN1-STN4). – 4 Kreuzschlitten – Jeder Schlitten hat zwei Achsen. –...
  • Seite 888 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Übernahme-Achse: ZG Stangenzuführung: STN Für die Master-NCU kommen die zwei Achsen für die Drehung der Trommeln A und B noch zu den oben genannten Achsen hinzu. Die Aufstellung zeigt, dass die Achszahl für insgesamt 4 Lagen durch eine NCU nicht konfiguriert werden könnte. (Grenze 31 Achsen, benötigt werden 4 + 10 + 2 Achsen).
  • Seite 889 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Bild 15-22 Zwei Schlitten je Lage können auch gemeinsam an einer Spindel arbeiten. Hinweis Zur Verdeutlichung der Zuordnung von Achsen zu Schlitten und Lagen werden die Achsen wie folgt benannt: Xij mit i Schlitten (1, 2), j Lage (A-D) Zij mit i Schlitten (1, 2), j Lage (A-D) Lagen und ihre Schlitten bleiben ortsfest, während Hauptspindeln, Gegenspindeln, Stangenzuführungsachsen STN und Übernahme-Achsen ZG sich durch Drehungen der...
  • Seite 890 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele gemeinsame Achsen lokale Achsen Bemerkung Schlitten 2 Schlitten 1 Schlitten 2 Achscontainer nötig Achscontainer nötig Achscontainer nötig STN1 Achscontainer nötig Achsen der NCUb bis NCUd Die NCUs, die nicht Master-NCU sind, haben die gleichen Achsen mit Ausnahme der Achsen für den Antrieb der Trommeln TRV und TRH.
  • Seite 891 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Möglichkeiten der Konfiguration • Haupt- oder Gegenspindeln sind flexibel auf den Schlitten zuzuordnen. • In jeder Lage kann die Drehzahl der Hauptspindel und der Gegenspindel eigenständig bestimmt werden. Ausnahmen: Während des Teilewechsels von der Vorderseitenbearbeitung in Trommel V zur Hinterseitenbearbeitung in Trommel H müssen Hauptspindel und Gegenspindel auf gleiche Drehzahl gebracht werden (Synchronspindelkopplung).
  • Seite 892 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Kanalachs-Name ..._MA‐ $MN_ Container, Slot Maschinenachs-Name CHAX_USED AXCONF_LOGIC_MA‐ Eintrag (String) CHAX_TAB AX4: AX5: CT4_SL1 NC1_AX5 AX6: WZ1A AX7: CT2_SL1 STN1 NC1_AX7 AX11: AX12: x2 * z2 * Tabelle 15-3 NCUa, Lage: a, Kanal: 2, Schlitten: 2 Kanalachs-Name ..._MA‐...
  • Seite 893 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Weitere NCUs Die oben angegebenen Konfigurationsdaten müssen entsprechend für NCUb bis NCUd angegeben werden. Dabei ist folgendes zu beachten: • Die Achsen TRA und TRB gibt es nur für NCUa , Kanal 1. • Die Container-Nummern bleiben für die weiteren NCUs so erhalten, wie für die einzelnen Achsen angegeben •...
  • Seite 894 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Container Slot Ausgangslage Switch 1 Switch 2 Switch 3 Switch 4 = (TRA 0°) (TRA 90°) (TRA 180°) (TRA 270°) (TRA 0°) NC1_AX7, STN1 NC2_AX7, STN2 NC3_AX7, STN3 NC4_AX7 STN4 NC1_AX7, STN1 NC2_AX7, STN2 NC3_AX7, STN3 NC4_AX7, STN4 NC1_AX7, STN1 NC2_AX7, STN2...
  • Seite 895 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele 15.3.5 Lead-Link-Achse 15.3.5.1 Konfiguration Lead-Link-Achsen Folgeachsen Leitachse LAX 1 LAX 2 LAX 3 LAX 1 LAX 2 LAX 3 LAX 1 LAX 2 LAX 3 AX 1 AX 3 AX 2 AX 3 AX 3 AX 1 AX 2 NCU 1 NCU 2...
  • Seite 896 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Maschinendatum Bedeutung $MN_MM_SERVO_FIFO_SIZE = 4 Größe des Datenpuffers zwischen Interpolation und Lagere‐ gelung auf 4 erhöht $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[0] = "AX1" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[1] = "AX2" $MN_AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB[2] = "AX3" $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[0] = "XM1" $MN_AXCONF_MACHAX_NAME_TAB[2] = "YM1" $MA_AXCONF_ASSIGN_MASTER_NCK[ AX3 ] = 1 $MC_AXCONF_MACHAX_USED[0]=1 ;...
  • Seite 897 Dezentrale Systeme 15.3 Beispiele Programmcode Kommentar N1004 G1 Z0 F1000 ; Achse Z in Ausgangsposition fahren N1005 $A_DLB[0] = 1 ; Kennung für NCU2: Achse Z ist belegt LOOP10: N1005 R1=R1+1 ; Schleifenzahler erhöhen N1006 Z0.01 G91 ; Verfahren der Leitwert-Achse Z N1008 Z0.02 ;...
  • Seite 898 Dezentrale Systeme 15.4 Datenlisten 15.4 Datenlisten 15.4.1 Maschinendaten 15.4.1.1 Allgemeine Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 10002 AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB Logisches NCU-Maschinenachsenabbild 10065 POSCTRL_DESVAL_DELAY Lagesollwert-Verzögerung 10134 MM_NUM_MMC_UNITS Anzahl gleichzeitig möglicher MMC-Kommunikations‐ partner 12510 NCU_LINKNO NCU-Nummer in einem NCU-Verband 12520 LINK_TERMINATION NCU-Nummern, bei denen Busabschlusswiderstände aktiviert sind 12530 LINK_NUM_OF_MODULES...
  • Seite 899 Nummer Bezeichner: $SA_ Beschreibung 43300 ASSIGN_FEED_PER_REV_SOURCE Umdrehungsvorschub für Positionierachsen/ Spindeln 15.4.3 Signale 15.4.3.1 Signale von NC Signalname SINUMERIK 840D sl MCP1 bereit DB10.DBX104.0 MCP2 bereit DB10.DBX104.1 BHG bereit DB10.DBX104.2 NCU-Link aktiv DB10.DBX107.6 HMI2-CPU ready (HMI an BTSS oder MPI) DB10.DBX108.1 HMI1-CPU an MPI ready DB10.DBX108.2...
  • Seite 900 Dezentrale Systeme 15.4 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl PAR_MSTT_ADR DB19.DBB107 HMI schreibt Adresse der zu aktivierenden MCP PAR_STATUS DB19.DBB108 PLC schreibt die Online-Freigabe für den HMI (Verbindungs‐ zustand) PAR_Z_INFO DB19.DBB109 PLC schreibt Zusatz-Info zum Verbindungszustand M_TO_N_ALIVE DB19.DBB110 Lebenszeichen von PLC an HMI durch M zu N Baustein 15.4.3.3...
  • Seite 901 Dezentrale Systeme 15.4 Datenlisten Signalname SINUMERIK 840D sl MMC2_TYP DB19.DBB132 PLC schreibt PAR_MMC_TYP nach MMCx_TYP, wenn HMI on‐ line geht. MMC2_MSTT_ADR DB19.DBB133 PLC schreibt PAR_MSTT_ADR nach MMCx_MSTT_ADR, wenn HMI online geht. MMC2_STATUS DB19.DBB134 Verbindungszustand, HMI und PLC schreiben wechselweise ihre Anforderungen/ Quittungen.
  • Seite 902 Dezentrale Systeme 15.4 Datenlisten Systemvariable Beschreibung $AN_LAI_AX_IS_LEADLINKAX Enthält als Bitfeld die Lead-Link-Achsen des logischen Maschinenachs-Ab‐ bildes $AN_LAI_AX_TO_MACHAX[Achse] Liefert für die angegebene Achse des logischen Maschinenachs-Abbildes die NCU-ID und die Achsnummer der zugeordneten Maschinenachse $AN_LAI_AX_TO_IPO_NC_CHANAX[Achse] Liefert für die angegebenen Achse des logischen Maschinenachs-Abbildes die Kanal- und Kanalachs-Nummer bzw.
  • Seite 903 Speicherkonfiguration 16.1 Einführung Speicherbereiche Zur Datenhaltung und -verwaltung der lokalen persistenten und nicht-persistenten Daten der NC sind auf der Speicherkarte der NCU zwei Speicherbereiche vorhanden: • Statischer NC-Speicher Der statische NC-Speicher enthält die persistenten NC-Daten des aktiven und passiven Filesystems (Seite 903). •...
  • Seite 904 Speicherkonfiguration 16.2 Aktives und passives Filesystem Aktives Filesystem Das aktive Filesystem beinhaltet die Systemdaten zur Parametrierung der NC. Im Wesentlichen sind dies: • Maschinendaten • Settingdaten • Optionsdaten • Globale Anwenderdaten (GUD) • Werkzeugkorrektur-/Magazin-Daten • Schutzbereiche • R-Parameter • Nullpunktverschiebungen/FRAME •...
  • Seite 905 Speicherkonfiguration 16.3 Inbetriebnahme 16.3 Inbetriebnahme 16.3.1 Konfiguration Die Konfiguration des lokalen statischen und dynamischen NC-Speichers wird durch folgende Maschinendaten eingestellt bzw. beeinflusst: • Speicherkonfigurierende Maschinendaten: – $MN_MM_... (NC-spezifische speicherkonfigurierende Maschinendaten) – $MC_MM_... (kanalspezifische speicherkonfigurierende Maschinendaten) – $MA_MM_... (achsspezifische speicherkonfigurierende Maschinendaten) •...
  • Seite 906 Speicherkonfiguration 16.4 Konfiguration des statischen Anwenderspeichers Funktion "Automatic Memory Reconfiguration" (AMR) Aktives Filesystem Die Funktion AMR ermöglicht das Umkonfigurieren von Speicherbereichen des aktiven Filesystems (Seite 903), ohne dass dabei, um den Verlust der Anwenderdaten zu vermeiden, ein Inbetriebnahmearchiv erstellt und anschließend wieder eingelesen werden muss. Ist die Funktion aktiv, wird bei einer Änderung von speicherkonfigurierenden Maschinendaten die das aktive Filesystem betreffen zuerst geprüft, ob alle Daten des aktiven Filesystems lokal zwischengespeichert werden können.
  • Seite 907 Speicherkonfiguration 16.4 Konfiguration des statischen Anwenderspeichers Größe des statischen Anwenderspeichers Die Größe des statischen Anwenderspeichers wird angezeigt im Maschinendatum: MD18230 $MN_MM_USER_MEM_BUFFERED Bestandteile des statischen Anwenderspeichers Passives Filesystem Im statischen Anwenderspeicher liegen folgende Partitionen des passiven Filesystems: Partition Speicherung von: U (User = Anwender) •...
  • Seite 908 • MD18352 $MN_MM_U_FILE_MEM_SIZE = <Speichergröße für Anwenderdaten> • MD18353 $MN_MM_M_FILE_MEM_SIZE = <Speichergröße für Maschinenherstellerdaten> Hinweis Partition S Die Partition S (Siemens = Steuerungshersteller) des passiven Filesystems liegt im dynamischen NC-Speicher (Seite 909). Aktives Filesystem Der Speicher des aktiven Filesystems ist in verschiedene Bereiche unterteilt (Werkzeugverwaltung, Globale User-Daten, ...).
  • Seite 909 Speicherkonfiguration 16.5 Konfiguration des dynamischen Anwenderspeichers Prinzipielle Vorgehensweise: 1. Standardmaschinendaten laden. Weitere Informationen: Inbetriebnahmehandbuch CNC: NC, PLC, Antrieb; Voraussetzungen für die Inbetriebnahme 2. Die maximal mögliche Größe des statischen Anwenderspeichers (inklusive der optionalen Speichererweiterung) ermitteln: MD18230 $MN_MM_USER_MEM_BUFFERED 3. Optional: die Größe des statischen Anwenderspeichers verändern: –...
  • Seite 910 Bestandteile des dynamischen Anwenderspeichers Passives Filesystem Im dynamischen Anwenderspeicher liegt die Partition S des passiven Filesystems: Partition Speicherung von: S (Siemens = Steuerungshersteller) Dateien aus dem Verzeichnis _N_CST_DIR (Siemens-Zyklen) Die Größe der Partition S ist voreingestellt und nicht veränderbar. Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 911 Speicherkonfiguration 16.6 Randbedingungen Anwenderdatenbereiche Der dynamische Anwenderspeicher enthält die Anwenderdatenbereiche zur Speicherung der von der NC dynamisch erzeugten, nicht-persistenten NC-Daten wie z. B. Makros, Lokale User- Daten, Zwischenspeicher, etc. Freier dynamischer Anwenderspeicher Der freie dynamische Anwenderspeicher wird angezeigt im Maschinendatum: MD18050 $MN_INFO_FREE_MEM_DYNAMIC Der Wert des Maschinendatums gibt an, wie viel Speicher für die Vergrößerung der Anwenderdatenbereiche pro Kanal zur Verfügung steht.
  • Seite 912 Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Beispiel In der NC sind 3 Kanäle parametriert. Die Anzahl von benötigten Werkzeugträgern in den Kanälen ist: 1. Kanal: 3 ⇒ Maximalwert 2. Kanal: 2 3. Kanal: 1 MD18088 = <Maximalwert von Werkzeugträgern in einem Kanal> * <Kanalanzahl> = 3 * 3 = 9 Steuerungsintern werden somit jedem Kanal 3 Werkzeugträger zugeordnet.
  • Seite 913 18170 MM_NUM_MAX_FUNC_NAMES Anzahl von Zusatzfunktionen 18180 MM_NUM_MAX_FUNC_PARAM Anzahl von zusätzlichen Parametern 18190 MM_NUM_PROTECT_AREA_NCK Anzahl der Schutzbereiche in NC 18200 MM_NUM_CCS_MAGAZINE_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Magazindaten 18201 MM_TYPE_CCS_MAGAZINE_PARAM Typ der Siemens-OEM-Magazindaten 18202 MM_NUM_CCS_MAGLOC_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Magazinplatzdaten 18203 MM_TYPE_CCS_MAGLOC_PARAM Typ der Siemens-OEM-Magazinplatzdaten 18204 MM_NUM_CCS_TDA_PARAM...
  • Seite 914 Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 18206 MM_NUM_CCS_TOA_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Daten je Schneide 18207 MM_TYPE_CCS_TOA_PARAM Typ der Siemens-OEM-Daten je Schneide 18208 MM_NUM_CCS_MON_PARAM Anzahl der Siemens-OEM-Monitordaten 18209 MM_TYPE_CCS_MON_PARAM Typ der Siemens-OEM-Monitordaten 18210 MM_USER_MEM_DYNAMIC Anwenderspeicher für nicht persistente Daten 18220 MM_USER_MEM_DPR...
  • Seite 915 Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 18404 MM_NUM_CURVE_POLYNOMS Anzahl der Kurventabellenpolynome (persistent) 18406 MM_NUM_CURVE_TABS_DRAM Anzahl der Kurventabellen (nicht persistent) 18408 MM_NUM_CURVE_SEGMENTS_DRAM Anzahl der Kurvensegmente (nicht persistent) 18409 MM_NUM_CURVE_SEG_LIN_DRAM Anzahl der linearen Kurvensegmente (nicht persistent) 18410 MM_NUM_CURVE_POLYNOMS_DRAM Anzahl der Kurventabellenpolynome (nicht persistent) 18450 MM_NUM_CP_MODULES Maximale Anzahl der CP-Module...
  • Seite 916 Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MN_ Beschreibung 18894 MM_MAXNUM_3D_PROT_GROUPS Maximale Anzahl Schutzbereichsgruppen 18896 MM_MAXNUM_3D_COLLISION Maximale Anzahl temporärer Speicherplätze für Kollisi‐ onscheck 16.7.1.2 Kanal-spezifische Maschinendaten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 20096 T_M_ADDRESS_EXIT_SPINO Spindelnummer als Adresserweiterung 27900 REORG_LOG_LIMIT Prozentsatz des IPO-Puffers für Freigabe des Logfiles 28000 MM_REORG_LOG_FILE_MEM Speichergröße für REORG...
  • Seite 917 Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Nummer Bezeichner: $MC_ Beschreibung 28276 MM_NUM_AC_SYSTEM_MARKER Anzahl $AC_SYSTEM_MARKER für Bewegungssynchro‐ naktionen 28290 MM_SHAPED_TOOLS_ENABLE Werkzeugradiuskorrektur für Konturwerkzeuge freige‐ 28300 MM_PROTOC_USER_ACTIVE Aktivierung der Protokollierung für einen User 28301 MM_PROTOC_NUM_ETP_OEM_TYP Anzahl von OEM-Event-Typen ETP 28302 MM_PROTOC_NUM_ETP_STD_TYP Anzahl von Standard-Event-Typen ETP 28400 MM_ABSBLOCK Satzanzeige mit Absolutwerten aktivieren...
  • Seite 918 Speicherkonfiguration 16.7 Datenlisten Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 919 Anhang Liste der Abkürzungen Ausgang ASCII American Standard Code for Information Interchange: Amerikanische Code-Norm für den Informationsaustausch ASIC Application Specific Integrated Circuit: Anwender-Schaltkreis ASUP Asynchrones Unterprogramm AUTO Betriebsart "Automatic" AUXFU Auxiliary Function: Hilfsfunktion Anweisungsliste Betriebsartengruppe Binary Coded Decimals: Im Binärcode verschlüsselte Dezimalzahlen BICO Binector Connector Binary Files: Binärdateien...
  • Seite 920 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Directory: Verzeichnis Drive Object Differential Resolver Function: Differential-Drehmelder-Funktion (Handrad) Dry Run: Probelaufvorschub Datenwort DWORD Doppelwort (aktuell 32 Bit) Eingang Execution from External Storage Ein-/Ausgabe Erweitertes Stillsetzen und Rückziehen ETC–Taste ">"; Erweiterung der Softkeyleiste im gleichen Menü Funktionsbaustein (PLC) Function Call: Funktionsbaustein (PLC) Feed Disable: Vorschubsperre...
  • Seite 921 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Inbetriebnahme Increment: Schrittmaß Initializing Data: Initialisierungsdaten Interpolator Jogging: Einrichtbetrieb Kontaktplan (Programmiermethode für PLC) Light Emitting Diode: Leuchtdiode Lagemesssystem Lageregler Main Main program: Hauptprogramm (OB1, PLC) Machine Control Panel: Maschinensteuertafel Maschinendatum bzw. Maschinendaten Manual Data Automatic: Handeingabe Motor Data Set: Motordatensatz MELDW Meldungswort...
  • Seite 922 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Organisationsbaustein in der PLC Original Equipment Manufacturer Operation Panel: Bedieneinrichtung PC Unit: PC-Box (Rechnereinheit) Programmiergerät Programmable Logic Control: Anpass-Steuerung PROFINET Power On Position/Positionieren Parameter Prozessdaten Objekt ; Zyklisches Datentelegramm bei der Übertragung mit PROFIBUS–DP und Profil "Drehzahlveränderbare Antriebe" Panel Processing Unit (zentrale Hardware einer Panel-basierten CNC-Steuerung z.
  • Seite 923 Anhang A.1 Liste der Abkürzungen Sensor Module Integrated Safe Operating Stop Sub Program File: Unterprogramm (NC) Safe Stop 1 Safe Stop 2 Safe Torque Off Steuerwort Scheibenumfangsgeschwindigkeit Software Thin Client Unit Terminal Module (SINAMICS) Tool Offset: Werkzeugkorrektur Tool Offset Active: Kennzeichnung (Dateityp) für Werkzeugkorrekturen TOFF Online-Werkzeuglängenkorrektur TRANSMIT...
  • Seite 924 Anhang A.3 Verfügbare IPCs Dokumentationsübersicht Eine umfangreiche Dokumentation zu den Funktionen von SINUMERIK 840D sl ab der Version 4.8 SP4 finden Sie unter Dokumentationsübersicht 840D sl (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766213). Sie haben die Möglichkeit, die Dokumente anzuzeigen oder im PDF- und HTML5-Format herunterzuladen.
  • Seite 925 Anhang A.3 Verfügbare IPCs Panel-IPC IPC 477E 22" Win10 6AV7241-3YA07-0FA0 IPC 477E 24" Win10 6AV7241-5SB07-0FA0 Box-IPC IPC 427E (Standard) Win7 6AG4141-1AA14-0FA0 IPC 427E (High) Win7 6AG4141-5AB14-0FA0 IPC 427E (Standard) Win10 6AG4141-1AA17-0FA0 IPC 427E (High) Win10 6AG4141-5AB17-0FA0 Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 926 Anhang A.3 Verfügbare IPCs Basisfunktionen Funktionshandbuch, 10/2020, 6FC5397-2GP40-0AA1...
  • Seite 927 Index $AC_CYCLE_TIME, 247 $AC_DELAYFST, 79 $AC_ISTEST, 549 $AC_MEA, 596, 603 $A_DP_IN_CONF, 821 $AC_MEAS_ACT_PLANE, 610 $A_DP_IN_STATE, 822 $AC_MEAS_CHBFR, 612 $A_DP_IN_VALID, 821 $AC_MEAS_CHSFR, 612 $A_DP_OUT_CONF, 821 $AC_MEAS_CORNER_ANGLE, 617 $A_DP_OUT_STATE, 822 $AC_MEAS_CORNER_SETANGLE, 609 $A_DP_OUT_VALID, 821 $AC_MEAS_D_NUMBER, 613 $A_IN, 794 $AC_MEAS_DIAMETER, 617 $A_INA, 794, 801 $AC_MEAS_DIR_APPROACH, 610 $A_INCO, 808 $AC_MEAS_FINE_TRANS, 610...
  • Seite 928 Index $C_AUX_IS_QUICK, 225 $P_SEARCH_SPOSMODE, 126, 760 $C_AUX_VALUE, 225 $P_SIM, 255 $C_D, 226 $P_STOLF, 527 $C_D_PROG, 226 $P_SUB_AUTOGEAR, 235 $C_DL, 226 $P_SUB_AXFCT, 234, 235 $C_DL_PROG, 226 $P_SUB_CA, 235 $C_DUPLO, 226 $P_SUB_GEAR, 234 $C_DUPLO_PROG, 226 $P_SUB_LA, 235 $C_M, 225 $P_SUB_M19, 235 $C_M_PROG, 225 $P_SUB_SPOS, 235 $C_ME, 225 $P_SUB_SPOSA, 235...
  • Seite 929 Index interne, 180 -übergreifende Synchronaktionen, 32 Priorität, 177 -Überwachungen, 36 Reorganisation, 168 -Verriegelungen, 36 SERUPRO-Ende, 768 -wechsel, 31, 36 ATOL, 511 Betriebsartengruppe (BAG), 28 ATRANS, 267 Betriebsartenwechsel Aufruf, 585 von/nach Betriebsarten AUTOMATIK, JOG, Aufrufbedingung, 585 MDA, 37 Ausblendebenen, 98 Betriebszustände, 33 Ausblendsätze, 98 Bidirektionaler Messtaster, 593 Ausführliche Beschreibung, 579...
  • Seite 930 Index DBX1.0 - DBX1.2, 33 DBX319.5, 142, 144 DBX26.4, 35 DBX32.3, 121 DBX26.5, 35 DBX32.4, 121, 123 DBX4.0 - DBX4.2, 32 DBX32.5, 96 DBX46.4, 35 DBX32.6, 121, 761 DBX46.5, 35 DBX33.3, 97 DBX5.0 - DBX5.2, 33 DBX33.4, 121 DBX6.0, 33, 35 DBX35.0, 48, 52 DBX6.1, 33 DBX35.0 - DBX35.4, 175...
  • Seite 931 Index DBX70.0, 142, 143, 144 Externes Unterprogramm Abarbeiten, 190 DBX70.1, 142, 143, 144 EXTOPEN, 207 DBX70.2, 142, 143 DBX72.0, 141 DBX76.4, 142, 145 DBX9.0, 709 FA-Funktionen, 719 DBX9.1, 709 Feinverschiebung, 267 DBX9.2, 709 F-Funktionen, 719 DB31, ... DBX128.0, 91 FGROUP, 273, 275 DB31, ...
  • Seite 932 Index Handrad-Verschiebung, 96 Joggen Hauptlauf, 38 in Betriebsart AUTOMATIK, 34 Hauptlaufachsen, 274 Heimat-NCU, 855 Helixinterpolation, 276 H-Funktionen, 717 Kanal Hilfsfunktion Aktueller, 72 Adresserweiterung, 736 Eigenschaften, 37 anwenderdefiniert, 713 Grundeinstellungen, 42 Assoziierte, 744 Konfiguration, 38 Ausgabeverhalten, 736 -Zustand anzeigen, 52 Definition, 714 -Zustände, 53 Typ, 735 Kanalachsen, 272...
  • Seite 933 Index MD10700, 83, 579, 581, 583 MD10702, 102, 123, 175 MD10703, 112 MD10707, 135 M01, 95 MD10708, 135 M1, 780 MD10712, 243, 498 M17, 780 MD10713, 753 M2, 780 MD10714, 221, 731 M30, 780 MD10715, 220 Maschinenachsen, 271 MD10716, 220 Maschinenkoordinatensystem (MKS), 265, 286 MD10719, 223 Maschinennullpunkt M, 280...
  • Seite 934 Index MD16800, 421 MD20172, 505 MD17200, 83 MD20173, 505 MD17950, 906 MD20184, 390 MD18000, 845 MD20191, 175 MD18050, 911 MD20192, 70 MD18060, 908, 909 MD20193, 70 MD18150, 694 MD20194, 171, 183 MD18170, 581 MD20270, 718 MD18180, 581 MD20272, 718 MD18210, 910 MD20310, 148 MD18230, 907, 909 MD20400, 478...
  • Seite 935 Index MD22230, 717, 746 MD32060, 163 MD22240, 719, 746 MD32074, 395, 568 MD22250, 718, 746 MD32200, 709 MD22252, 719, 746 MD32310, 461 MD22254, 222, 731, 744 MD32420, 518 MD22256, 222, 731, 744 MD32430, 518 MD22510, 42 MD32440, 487, 490 MD22530, 774 MD32800, 709 MD22532, 774 MD32810, 710...
  • Seite 936 Index Steg, 636 Verfahrgeschwindigkeit während des Messvorgangs, 677 Verzögerungszeit des Messsignals, 677 p0680, 605 Vorgabe einer additiven Drehung für p0684, 605 Kegeldrehen, 658 p0922, 605 Welle, 632 Paket Werkzeugdurchmesser, 661 -zähler, 764 Werkzeuglänge, 659 Parallele Teilketten, 417 Werkzeuglänge mit gemerkter oder aktueller Passives Filesystem, 904 Position, 664 Passwörter, 701...
  • Seite 937 Index Rotationsanteil, 383 SD42224, 113 Ruckbegrenzung, 472 SD42440, 269 Rundachsen, 272 SD42444, 123 SD42465, 467, 510 SD42466, 467, 510 SD42470, 506 SD42471, 506 Satz SD42472, 506 ausblenden, 98 SD42473, 506 Satzsuchlauf SD42475, 506 Kaskadierter, 120 SD42476, 506 mit Berechnung an der Kontur (Typ 2), 120 SD42477, 506 mit Berechnung an Satzendpunkt (Typ 4), 120 SD42676, 511...
  • Seite 938 Index Stopp-Ereignisse, 74 Werkzeugrevolverachsen, 273 STRINGIS, 43 Werkzeugträgerbezugspunkt T, 280 Synchronachsen, 275 Werkzeugvermessung Syntax-Check, 586 zwei Drehwerkzeuge mit eigenem Referenzpunkt, 665 TCP-Tool Center Position, 280 TEACH IN, 32 XE \* MERGEFORMAT, Teileprogramm Anwahl, 47 T-Funktion, 717 T-Funktionsersetzung, 222 Zählimpuls, 253 Tick, 764 Zugriffsmerkmale, 698 Toleranz...

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840de sl