Betrieb
5.4
Messwertmittelung
5.4.1
Einleitung
Vor der Ausgabe der Messwerte über die Ethernet-Schnittstellen wird ein Mittelwert gebildet.
Die Mittelwertbildung bei der Messung verbessert die Auflösung, ermöglicht die Ausblendung einzelner Störpunkte oder "glättet" den
Messwert.
i
Das Linearitätsverhalten wird mit einer Mittelung nicht beeinflusst. Die Mittelung hat keinen Einfluss auf die Messrate bzw.
Ausgaberate.
Der Controller wird ab Werk ohne Mittelwertbildung ausgeliefert.
5.4.2
Gleitender Mittelwert
Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte (Fensterbreite) wird der arithmetische Mittelwert M
Formel gebildet und ausgegeben:
N
∑
MW (k)
k=1
M =
gl
N
Fig. 23 Formel für gleitenden Mittelwert
Verfahren
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, und der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung wieder herausgenommen.
Beispiel mit N = 7:
.... 0 1 2 3 4 5 6 7 8
wird zu
wird zu
.... 1 2 3 4 5 6 7 8 9
capaNCDT 6240
MW = Messwert
N = Zahl
k = kontinuierlicher Index
M
= Mittelwert
gl
2+3+4+5+6+7+8
Mittelwert n
7
3+4+5+6+7+8+9
Mittelwert n +1
7
nach folgender
gl
Seite 49