Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LDR-10-SA
LDR-25-SA
LDR-50-SA
Downloaded from
www.Manualslib.com
LDR-10-CA
LDR-25-CA
LDR-50-CA
manuals search engine
Betriebsanleitung
Instruction Manual
induSENSOR
MSC 7210

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON induSENSOR MSC 7210 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Instruction Manual induSENSOR MSC 7210 LDR-10-SA LDR-10-CA LDR-25-SA LDR-25-CA LDR-50-SA LDR-50-CA Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2 Induktive Wegsensoren der Serie MSC 7210 Inductive Displacement Sensors Series MSC 7210 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 Certified acc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..............................5 Verwendete Zeichen ............................5 Warnhinweise ..............................5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 7 Bestimmungsgemäße Umfeld ......................... 8 Funktionsprinzip, Technische Daten ....................... 9 Funktionsprinzip .............................. 9 Aufbau ................................10 Technische Daten ............................11 Lieferung ..............................13 Auspacken ..............................
  • Seite 4 Bedienung ............................... 19 Inbetriebnahme .............................. 19 Einstellung ..............................19 5.2.1 Oszillatorfrequenz und Phasenanpassung .................. 21 5.2.2 Speisespannung .......................... 21 5.2.3 Nullpunkt ............................22 5.2.4 Signalverstärkung ......................... 22 Beispiele ................................ 23 Betrieb und Wartung ..........................25 Haftung für Sachmängel ........................26 Service, Reparatur ..........................
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren VORSICHT Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermie- HINWEIS den wird.
  • Seite 6: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten europäischen harmonisierten Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Das System ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen gemäß...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Induktive Wegsensoren der Serie MSC 7210 sind für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. - Sie werden eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, Auslenkungs- und Verschiebungsmessung. ƒ Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten. Betreiben Sie das Messsystem nur innerhalb der in den technischen Daten, siehe Kap. 2.3, angegebe- nen Werte.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Umfeld

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Umfeld - Schutzart: ƒ Wegsensor Typ SA, CA: IP 67 ƒ Controller: IP 65 - Betriebstemperatur: ƒ Wegsensor Typ SA: -15 °C bis +80 °C ƒ Wegsensor Typ CA: -40 °C bis +160 °C ƒ Controller: 0 °C bis +70 °C - Lagertemperatur: ƒ...
  • Seite 9: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Induktive Wegsensoren der Serie MSC 7210 messen Wege beziehungsweise Abstände zu Gegenständen. Der mechanische Verfahrweg wird über einen beweglichen Stößel berührungslos in den Sensor übertragen. Dabei ist eine exakte konzentrische Führung des Stößels im Sensor nicht erforderlich. Der Controller erzeugt aus dem durch die Stößelposition geänderten Impedanzverhältnis im Sensor ein lineares Ausgangsignal.
  • Seite 10: Aufbau

    Funktionsprinzip, Technische Daten Das Ausgangssignal steigt weiter an, wenn der Sensor außerhalb des Messbereichs betrieben wird, Signal siehe Abb. Beachten Sie die maximale Eingangsbelastung nachfolgender Systeme. LDR-10/LDR-25 LDR-50 Maximale 12 V 20 V Ausgangsspannung Messbereich Maximaler Linearer Bereich 24 mA 40 mA Ausgangsstrom Abb.
  • Seite 11: Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell LDR-10 LDR-25 LDR-50 Anschlussoption SA (Stecker axial), CA (Kabel axial) Messbereich d.M. typ. ±0,30 % typ. ±0,35 % typ. ±0,45 % Linearität ±0,030 ±0,088 ±0,225 Erregerfrequenz Erregeramplitude Empfindlichkeit mV/Vmm -15 ... +80 °C -40 ... +160 °C Betriebstemperatur Controller 0 ...
  • Seite 12 Funktionsprinzip, Technische Daten Modell LDR-10 LDR-25 LDR-50 Sensor SA 14 g 23 g Sensor CA 24 g 28 g 37 g Masse Stößel 1,5 g 2,2 g 3,5 g Controller 400 g Ausgangsfilter Tiefpass, 300 Hz (-3 dB) Sensor IP 67 Schutzart Controller IP 65...
  • Seite 13: Lieferung

    Lieferung Lieferung Auspacken Transportieren Sie die Sensoren nicht am Stößel! HINWEIS > Beschädigung des Sensors ist möglich. Nehmen Sie die Wegsensoren vorsichtig aus der Verpackung und transpor- tieren Sie sie so, dass keine Beschädigung auftreten kann. Achten Sie insbesondere darauf, dass bei den Wegsensoren der frei bewegliche Stößel nicht herunter- fällt beziehungsweise verloren geht.
  • Seite 14: Sensor

    Installation und Montage Sensor Zur Sensormontage ist eine Umfangsklemmung am Sensorgehäuse erforderlich. Sie bietet höchste Zuver- lässigkeit, da der Sensor über sein zylindrisches Gehäuse flächig geklemmt wird. Bei kraft- und vibrations- freiem Einbauort kann der Sensor auch am Gehäuse über eine radiale Punktklemmung mit Madenschrauben befestigt werden.
  • Seite 15 Installation und Montage Maß A Biegeradius Sensorkabel LDR-10-SA C7210-x für LDR-25-SA LDR-x-SA: LDR-50-SA 8 mm (einmalig) Stößel 15 mm (bewegt Abb. 6 Maßzeichnung LDR - x - SA, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Maß B Biegeradius LDR-10-CA Sensorkabel Stößel LDR-25-CA LDR-x-CA: 10 mm (einmalig) LDR-50-CA...
  • Seite 16: Controller

    Installation und Montage Controller Die Kompaktelektroniken der Serie MSC7210 können über zwei Schrauben M4 an den Gehäuseecken befes- tigt werden. 81,5 Kabel- verschraubung Befestigungs- bohrungen ø4,5 Abb. 8 Maßzeichnung Controller MSC7210, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu induSENSOR MSC 7210 Seite 16 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 17: Spannungsversorgung, Sensor Und Signalausgabe

    Installation und Montage Spannungsversorgung, Sensor und Signalausgabe Der minimale Biegeradius des Versorgungs- und Ausgangskabels PC710-6/4 (erhältlich als Zubehör) beträgt 24 mm. Alle Anschlüsse für Spannungsversorgung / Sensoren / Signalausgabe befinden sich auf dem Controller, siehe Abb. 9, siehe Abb. Kabeleigenschaften Außendurchmesser Kabel: 3,0 ...
  • Seite 18: Versorgung Und Signal

    Installation und Montage 4.4.1 Versorgung und Signal Verwenden Sie PC710-6/4 ausschließlich Schirm Optionales geschirmte Lei- Signal gelb Versorgungs-/ tungen. Schließen Signal-Masse grün Ausgangska- Schirmung Sie die Schirme Masse braun bel, Kabellän- Signal der Signal-/Versor- Versorgungs- ge 6 m Signal-Masse weiß gungsleitungen spannung Masse...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung Inbetriebnahme Kontrollieren Sie die korrekte Verdrahtung der Sensoranschlüsse, der Signalkabel und der Versorgungs- anschlüsse, bevor der Controller an die Spannungsversorgung angeschlossen und diese eingeschaltet wird, siehe Kap. Nehmen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung die Grundeinstellung am Controller vor, siehe Kap.
  • Seite 20 Bedienung 1. Stellen Sie die Frequenz mit J4 ein, siehe Kap. 5.2.1. 2. Stellen Sie die Phase mit J2 ein, siehe Kap. 5.2.1. 3. Stellen Sie die Speisespannung mit J1 ein, siehe Kap. 5.2.2. Stößel bzw. Sensor lässt sich während des Kalibriervorgangs Stößel bzw.
  • Seite 21: Oszillatorfrequenz Und Phasenanpassung

    Bedienung 5.2.1 Oszillatorfrequenz und Phasenanpassung Mit dem 4-poligen DIP-Schalter J4 (Lage auf Mess- Oszillator- Schalter J4 Schalter J2 Sensor der Platine, siehe Abb. 11) wird die Frequenz bereich frequenz Frequenz Phase des Oszillators eingestellt. Die Phase wird mit LDR-10-x 10 mm 16 kHz OFF 1 J2, siehe...
  • Seite 22: Nullpunkt

    Bedienung 5.2.3 Nullpunkt Schließen Sie vor einer Kalibrierung oder einer Messung den Sensor an den Controller an. Der elektrische Nullpunkt kann um ±70 % d.M. verschoben werden. Beispiele für die Nullpunkteinstellung, siehe Kap. 5.3. 5.2.4 Signalverstärkung Die Signalverstärkung kann um -20 % bis +270 % geändert werden. Beispiele für die Verstärkungseinstel- lung, siehe Kap.
  • Seite 23: Beispiele

    Bedienung Beispiele Beispiel A 10 V Messbereich: 25 mm, Genutzter Messbereich: 25 mm, Ausgangssignal: 2 ... 10 VDC (4 ... 20 mA) Stößel befindet sich außerhalb des Sensors. Stellen Sie die Frequenz mit J4 ein, siehe Kap. 5.2.1. Stellen Sie die Phase mit J2 ein, siehe Kap. 5.2.1. 0 mm 25 mm Stellen Sie die Speisespannung mit J1 ein, siehe Kap.
  • Seite 24 Bedienung Beispiel B Messbereich: 25 mm, Startposition X1 ... Endposition X2, 10 V Ausgangssignal: 2 ... 10 VDC (4 ... 20 mA) Stellen Sie die Frequenz mit J4 ein, siehe Kap. 5.2.1. Stellen Sie die Phase mit J2 ein, siehe Kap. 5.2.1. Stellen Sie die Speisespannung mit J1 ein, siehe 0 mm 25 mm...
  • Seite 25: Betrieb Und Wartung

    Das Sensorgehäuse ist fest verklebt und darf nicht geöffnet werden. Senden Sie bei Fehlfunktion oder Ausfall das System zur Reparatur beziehungsweise zum Austausch an MICRO-EPSILON MESSTECHNIK oder den Händler. Senden Sie bei Störungen, deren Ursache nicht eindeutig erkennbar ist, das gesamte Messsystem zur Überprüfung beziehungsweise Reparatur zurück.
  • Seite 26: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn der Sensor kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Verände- rungen durch Dritte zurückzuführen sind.
  • Seite 27: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Außerbetriebnahme, Entsorgung Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie das Versorgungs- und Ausgangskabel am Controller. Der induSENSOR Serie MSC 7210 ist entsprechend der Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“, gefertigt. Führen Sie die Entsorgung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen durch (siehe Richtlinie 2002/96/EG). Anhang Optionales Zubehör C7210-5/3 3-pol.
  • Seite 28 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 29 Contents Safety ..............................31 Symbols Used ............................... 31 Warnings ................................ 31 Notes on CE Identification ..........................32 Proper Use ..............................33 Proper Environment ............................34 Functional Principle, Technical Data ....................35 Functional Principle ............................35 Structure ................................ 36 Technical Data ............................... 37 Delivery ..............................
  • Seite 30 Operation ..............................45 Startup ................................45 Settings ................................45 5.2.1 Oscillator Frequency and Phase Compensation ................. 47 5.2.2 Sensor Excitation Voltage ......................47 5.2.3 Zero Point ............................. 48 5.2.4 Signal Gain ........................... 48 Examples ............................... 49 Operation and Maintenance ........................51 Warranty ..............................
  • Seite 31: Safety

    Safety Safety The handling of the system assumes knowledge of the instruction manual. Symbols Used The following symbols are used in this instruction manual: Indicates a hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or mode- CAUTION rate injury. NOTICE Indicates a situation which, if not avoided, may lead to property damage.
  • Seite 32: Notes On Ce Identification

    Products which carry the CE mark satisfy the requirements of the quoted EU directives and the European standards (EN) listed therein. The EC declaration of conformity is kept available according to EC regulation, article 10 by the authorities responsible at MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15...
  • Seite 33: Proper Use

    Safety Proper Use - Inductive displacement sensors of the MSC 7210 series are designed for use in industrial areas. - They are used ƒ for measuring displacement, distance, deflection and movement. ƒ to detect the position of components or machine parts. Operate the sensors only within the limits specified in the technical data, see Chap.
  • Seite 34: Proper Environment

    Safety Proper Environment - Protection class: ƒ Displacement sensor type SA, CA: IP 67 ƒ Controller: IP 65 - Operating temperature: ƒ Displacement sensor type SA: -15 °C bis +80 °C (+5 to + 176 °F) ƒ Displacement sensor type CA: -40 °C bis +160 °C (-40 to + 320 °F) ƒ...
  • Seite 35: Functional Principle, Technical Data

    Functional Principle, Technical Data Functional Principle, Technical Data Functional Principle Inductive displacement sensors of the MSC 7210 series measure the displacement or distance to targets. The mechanical displacement is transferred via a moving plunger, without contact, to the sensor. Exact concentric guidance of the plunger in the sensor is not necessary.
  • Seite 36: Structure

    Functional Principle, Technical Data The output signal increases if the sensor is operated Signal outside the measuring range, see Fig. Take care to the maximum input load of subse- quent systems! LDR-10/LDR-25 LDR-50 Maximum 12 V 20 V output voltage Measuring range Maximum 24 mA...
  • Seite 37: Technical Data

    Functional Principle, Technical Data Technical Data Model LDR-10 LDR-25 LDR-50 Electrical connection SA (Axial connector), CA (Axial cable) Measuring range mm (inches) 10 (0.39) 25 (0.98) 50 (1.97) typ. ±0.30 % typ. ±0.35 % typ. ±0.45 % Linearity mm (mils) ±0.030 (±1.18) ±0.088 (±3.46) ±0.225 (±8.86)
  • Seite 38 Functional Principle, Technical Data Model LDR-10 LDR-25 LDR-50 Sensor SA 14 g 23 g Sensor CA 24 g 28 g 37 g Weight Plunger 1.5 g 2.2 g 3.5 g Controller 400 g Output filter Low-pass, 300 Hz (-3 dB) Sensor IP 67 Protection class...
  • Seite 39: Delivery

    Do not drop the free moving plunger of an inductive displacement sensor. Check the delivery for completeness and transport damage immediately after unpacking. If you find any damage or if the delivery is not complete, please contact MICRO-EPSILON or your supplier immediately. Storage Sorage temperature: -40 °C to +80 °C (-40 to +176 °F)
  • Seite 40: Sensor Mounting

    Installation and Assembly Sensor Mounting A peripheral clamping on the housing (displacement sensors) is required to mount the sensor. This offers the highest reliability because the sensor is clamped over a broad area by its cylindrical housing. At installation locations where there are no forces and vibrations the sensor can also be mounted by the housing using radial point clamping with set screws.
  • Seite 41 Installation and Assembly Bending radius Dimension A 25 (.98) sensor cable (.28) LDR-10-SA 47 (1.85) C7210-x for (.39) LDR-25-SA 73 (2.87) LDR-x-SA: 8 mm (once) LDR-50-SA 127 (5.00) Plunger 15 mm (conti- nuous) Fig. 6 Dimensional drawing LDR - x - SA, dimensions in mm (inches), not to scale 25 (.98) (.24)
  • Seite 42: Controller

    Installation and Assembly Controller Compact electronic units of series MSC7210 can be fastened at the housing corners by means of two screws (.55) 89 (3.50) 81.5 (3.21) Cable Mounting holes gland ø4.5 (.18) Fig. 8 Dimensional drawing controller MSC7210, dimensions in mm (inches), not to scale induSENSOR MSC 7210 Page 42 Downloaded from...
  • Seite 43: Power Supply, Sensor And Signal Output

    Installation and Assembly Power Supply, Sensor and Signal Output The power supply/output cable PC710-6/4 (available as an option) has a bend radius of 24 mm (minimum). All the connections for power supply / sensors / signal output are located on the controller, see Fig.
  • Seite 44: Power Supply And Signal

    Installation and Assembly 4.4.1 Power Supply and Signal PC710-6/4 Use screened cables only. Con- Optional power Screen nect the screens supply and Signal yellow of the signal and output cable, Signal ground green Screen supply cables with 6 m (20 ‘) long Signal Ground brown...
  • Seite 45: Operation

    Operation Operation Startup Check the correct wiring of the sensor connections, signal cables, and voltage connections, see Chap. 4., before the controller is connected to the power supply and before power is turned on. Perform the basic setting of the controller before the supply voltage is turned on, see Chap.
  • Seite 46 Operation 1. Set the frequency with J4 ein, see Chap. 5.2.1. 2. Set the phase with J2, see Chap. 5.2.1. 3. Set the supply voltage for the sensor with J1, see Chap. 5.2.2. Plunger resp. the sensor can be adjusted mechanical Plunger resp.
  • Seite 47: Oscillator Frequency And Phase Compensation

    Operation 5.2.1 Oscillator Frequency and Phase Compensation The frequency of the oscillator is set with the Measuring Oscillator Switch J4 Switch J2 4-pole DIP switch J4 (for the position on the Sensor range frequency Frequency Phase board, see Fig. 11). The phase is set with J2, Fig.
  • Seite 48: Zero Point

    Operation 5.2.3 Zero Point Connect the sensor to the controller prior to calibration or measurement. The electrical zero point can be shifted about ±70 % of the measuring range. Examples are shown for zero point adjustment, see Chap. 5.3. 5.2.4 Signal Gain The signal gain can be changed about -20 % up to +270 % of the measuring range.
  • Seite 49: Examples

    Operation Examples Example A 10 V Measuring range: 25 mm, Used measuring range: 25 mm, Output signal: 2 ... 10 VDC (4 ... 20 mA) The plunger is situated outside the range of the sen- sor. Set the frequency with J4, see Chap. 5.2.1. Set the phase with J2, see Chap.
  • Seite 50 Operation Example B Measuring range: 25 mm, Start position X1 ... end position X2, 10 V Output signal: 2 ... 10 VDC (4 ... 20 mA) Set the frequency with J4, see Chap. 5.2.1. Set the phase with J2, see Chap. 5.2.1. Set the supply voltage for the sensor with J1, see Chap.
  • Seite 51: Operation And Maintenance

    The plunger must be able to move freely in the sensor. The sensor housing is sealed by pasting and must not be opened. Send the system to MICRO-EPSILON or the agent for repair or replacement, if the sensor fails or mal- functions, In the case of faults the cause of which is not clearly identifiable, send the whole measuring system back.
  • Seite 52: Warranty

    The warranty period lasts 12 months following the day of shipment. Defective parts, except wear parts, will be repaired or replaced free of charge within this period if you return the device free of cost to MICRO-EPSILON. This warranty does not apply to damage resulting from abuse of the equipment and devices, from forceful handling or installation of the devices or from repair or modifications performed by third parties.
  • Seite 53: Service, Repair

    - Please send us the affected parts for repair or exchange. In the case of faults the cause of which is not clearly identifiable, the entire measuring system must be sent back to: MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 GmbH & Co. KG Fax +49 (0) 8542 / 168-90 Königbacher Str.
  • Seite 54 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X975X154-B031055GBR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X975X154-B03* Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...

Inhaltsverzeichnis