Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
capaNCDT
6240
PROFINET

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON capaNCDT 6240

  • Seite 1 Betriebsanleitung capaNCDT 6240 PROFINET...
  • Seite 2 Kapazitives Kompakt-Wegmesssystem MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Koenigbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 4.2.2 Umfangsklemmung, Zylindrischer Sensor .................. 22 4.2.3 Flachsensoren ..........................22 4.2.4 Maßzeichnungen Sensoren ......................23 Sensorkabel ..............................31 Controller ............................... 34 4.4.1 Grundmodul, Demodulatormodul ....................34 4.4.2 Gehäuseabdeckung ........................36 Einsetzen des Demodulatormoduls ......................37 Erdungs-Anschluss, Erdung.......................... 39 capaNCDT 6240...
  • Seite 4 Mathematische Funktionen ......................56 6.4.7 Sampletime ........................... 59 6.4.8 Device Info ............................ 60 6.4.9 Sensorinformationen ........................61 6.4.10 Parameter Info ..........................62 6.4.11 Float-Parameter ..........................62 6.4.12 Integer-Parameter ......................... 63 6.4.13 Unsigned Integer Parameter ......................64 6.4.14 String Parameter ........................... 64 capaNCDT 6240...
  • Seite 5 Einbindung in TIA-Portal ......................75 A 3.1 Importieren von capaNCDT 6240 in die Software..................75 A 3.2 Einmalige Integration von capaNCDT 6240 in das PROFINET-Netzwerk............. 79 A 3.3 Laden der Konfiguration in die SPS ......................83 A 3.4 Zugriff auf Eingabe- und Ausgabedaten ....................... 85 Einfluss von Verkippung des kapazitiven Sensors ..............
  • Seite 6 6240...
  • Seite 7 Unterbrechen Sie vor Berührung der Sensoroberfläche die Spannungsversorgung. > Verletzungsgefahr > Statische Entladung Schließen Sie die Spannungsversorgung und das Anzeige-/ Ausgabegerät nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel an. > Verletzungsgefahr > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/ oder des Controllers capaNCDT 6240 Seite 7...
  • Seite 8 Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden be- reitgehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das capaNCDT 6240 Messsystem ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, Dicken- und Verschiebungsmessung ƒ Positionsmessung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden.
  • Seite 9 5 ... 95 % (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck - Der Raum zwischen Sensoroberfläche und Messobjekt muss eine konstante Dielektrizitätszahl haben. - Der Raum zwischen Sensoroberfläche und Messobjekt darf nicht verschmutzt sein (zum Beispiel Wasser, Abrieb, Staub, etc.). capaNCDT 6240 Seite 9...
  • Seite 10 Messungen gegen Messobjekte aus elektrisch Messelektrode leitenden Werkstoffen (Metallen) ohne eine zusätzliche elektronische Linearisierung. Geringfügige Änderungen der Leitfähigkeit oder der magnetischen Eigenschaften wirken sich nicht auf die Empfindlichkeit oder Linearität aus. Elektrischer Leiter Fig. 1 Funktionsprinzip des Schutzringkondensators capaNCDT 6240 Seite 10...
  • Seite 11 Mikrocontroller umschaltbar umschaltbar Poti Poti Demodulator Demodulator Sync out Oszillator Sync in A/D- A/D- Wandler Wandler Spannungs- 12 ... 36 V aufbereitung DT 6240 DL 6220 DL 6230 Fig. 2 Blockschaltbild capaNCDT 6240 capaNCDT 6240 Seite 11...
  • Seite 12 CSE1,25/M12 1,25 mm 10 mm CSG0.50 0,5 mm ca. 7 x 8 mm CSH1 1 mm 11 mm CSG1.00 1,00 mm ca. 8 x 9 mm CSH1FL 1 mm 11 mm CS1HP 1 mm 9 mm capaNCDT 6240 Seite 12...
  • Seite 13 Die Sensoren des Typs CSH haben ein 1,4 langes Sensorkabel integriert. Bei Bedarf sind auch Kabellängen von 2,8 m erhältlich. Andere Kabellängen sind ebenso auf Anfrage verfügbar. Das Sensormodell CSE1 (Messbereich 1 mm) verfügt über den Steckertyp C. capaNCDT 6240 Seite 13...
  • Seite 14 Funktionsprinzip, Technische Daten 2.2.3 Controller Das capaNCDT 6240 Mehrkanal-Messsystem besteht aus einem Basismodul DT6240 und, je nach Anforderung, einem bis vier Demo- dulatormodulen DL62xx. Die Baugruppen sind in Aluminiumgehäusen aufgebaut. Grundmodul Demodulatormodul(e) Fig. 3 Frontansicht Grundmodul DT6240 mit Demodulatormodul DL6220 und DL6230 Grundmodul DT6240 Das Grundmodul besteht aus den Einheiten Spannungsaufbereitung, Oszillator und Digitaleinheit.
  • Seite 15 Das Trimmpotentiometer Zero ermöglicht einen speziellen Nullabgleich der analogen Ausgangssignale, see Fig. Die Ausgangsspannung kann bei abgestecktem Sensor beziehungsweise Messbereichsüberschreitung bis zu maximal 15 VDC erreichen. Beachten Sie mögliche Beschränkungen bei den anzuschließenden Auswerte- bzw. Anzeigeeinheiten. capaNCDT 6240 Seite 15...
  • Seite 16 0,75 mm / 10 … 500 Hz in 3 Achsen, je 2 Richtungen und je 10 Zyklen Vibration (DIN EN 60068-2-6) 2 g / 10 … 500 Hz in 3 Achsen, je 2 Richtungen und je 10 Zyklen Schutzart (DIN EN 60529) IP40 capaNCDT 6240 Seite 16...
  • Seite 17 Sonderabstimmung für • • 2x Sensorkabellänge 2982047 ECL3 DL6220 Sonderabstimmung für • • 3x Sensorkabellänge ○ ○ ○ 2982048 EMR2 DL6220 erweiterter Messbereich (Faktor: 2) • ○ ○ ○ 2982049 RMR1/2 DL6222 verkürzter Messbereich (factor: 1/2) • capaNCDT 6240 Seite 17...
  • Seite 18 • ○ ○ ○ 2982052 EMR3 DL6230 erweiterter Messbereich (Faktor: 3) • ○ ○ ○ 2982053 RMR1/2 DL6230 verkürzter Messbereich (factor: 1/2) • • Option bereits in Artikel enthalten ○ Option verfügbar - Option nicht möglich capaNCDT 6240 Seite 18...
  • Seite 19 Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Download GSDML Datei <GSDML-V2.42-MICRO-EPSILON-DT6x40PNET-202x.xml> erhältlich unter https://www.micro-epsilon.de/service/down- load/ TIA-Funktionsbausteine zur einfacheren Konfiguration, erhältlich unter https://www.micro-epsilon.de/service/download/...
  • Seite 20 -50 … +200 °C -50 … +100 °C -40 … +100 °C Sensorkabel CCgx CCmx CCgx/90 CCmx/90 -50 … +80 °C -50 … +200 °C Controller -10 ... +75 °C - Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % RH (nicht kondensierend) capaNCDT 6240 Seite 20...
  • Seite 21 Diese einfache Befestigungsart ist nur bei kraft- und vibrationsfreiem Einbauort zu empfehlen. Die Madenschraube muss aus Kunst- stoff sein, damit das Sensorgehäuse nicht geschädigt oder verformt wird. Gewinde- stift Fig. 4 Radiale Punktklemmung mit Gewindestift Verwenden Sie keine Gewindestifte aus Metall. Gefahr der Beschädigung des Sensors capaNCDT 6240 Seite 21...
  • Seite 22 Die Befestigung der Flachsensoren erfolgt über eine Gewindebohrung für M2 (bei Sensoren 0,2 und 0,5 mm) oder über eine Durch- gangsbohrung für Schrauben M2. Die Sensoren können von oben oder unten verschraubt werden. Verschraubung von oben Verschraubung von unten capaNCDT 6240 Seite 22...
  • Seite 23 CS02 CS05 CS1HP ø3 ø5,7 ø6f7 ø8f7 ø6f7 ø6f7 ø10h7 ø10h7 CSE1 CSE2 ø8f7 Ø14h7 ø7,7 ø20h7 ø10h7 Ø13,7 Steckerseite Umfangsklemmung ab 3 mm hinter der Stirnfläche möglich. Maßzeichnungen für andere Sensoren sind auf Anfrage erhältlich. capaNCDT 6240 Seite 23...
  • Seite 24 Installation und Montage Zylindrische Sensoren CS10 M=1:2 M=1:2 M=1:2 ø30h7 ø40h7 ø60h7 ø20h7 ø20h7 ø20h7 Steckerseite Umfangsklemmung ab 3 mm hinter der Stirnfläche möglich. Maßzeichnungen für andere Sensoren sind auf Anfrage erhältlich. capaNCDT 6240 Seite 24...
  • Seite 25 Installation und Montage CSH02-CAmx, CSH1-CAmx, ca. 9,4 ca. 9,4 CSH05-CAmx CSH1,2-CAmx ø8g6 ø12g6 ø7,5 ø11,5 ø2,2 ø2,2 capaNCDT 6240 Seite 25...
  • Seite 26 Installation und Montage Zylindrische Sensoren CSH2-CAmx ca. 9,4 ø20g6 ø19,5 ø2,2 Abmessungen in mm (Inch), nicht maßstabsgetreu capaNCDT 6240 Seite 26...
  • Seite 27 Installation und Montage Zylindrische Sensoren mit Gewinde CSE05/M8 CSE1,25/M12 ø10,4 ø6,0 ø10 ø5,7 ø9,7 M8x0,5 M12x1 Steckerseite Aktive Messfläche Sensor Maßzeichnungen für andere Sensoren sind auf Anfrage erhältlich. capaNCDT 6240 Seite 27...
  • Seite 28 2,5 Nm max. den Sensorhalter. Maßzeichnungen für CSE1,5/M12 10 Nm max. Drehen Sie die Befestigungs- andere Sensoren sind auf Anfrage erhältlich. mutter auf. Überschreiten Sie CSE2/M16 20 Nm max. nicht die Drehmomente. CSE3/M24 70 Nm max. capaNCDT 6240 Seite 28...
  • Seite 29 Installation und Montage Flachsensoren CSH02FL-CRmx, ca. 9,4 CSH1FL-CRmx, ca. 9,4 CSH05FL-CRmx CSH1,2FL-CRmx ø3 ø3 ø2,2 ø2,2 capaNCDT 6240 Seite 29...
  • Seite 30 Installation und Montage CSH2FL-CRmx CSH3FL-CRmx ca. 9,4 15,5 ca. 9,4 ø3 ø3 ø2,2 ø2,2 Kabellänge 1,4 m sichtbar (inkl. Crimphülse) capaNCDT 6240 Seite 30...
  • Seite 31 Der Sensor wird über das Sensorkabel am Controller angeschlossen. Die Verbindung wird durch einfaches Stecken hergestellt. Der Stecker verriegelt automatisch. Der feste Sitz kann durch Ziehen am Steckergehäuse (Kabeldurchführung) überprüft werden. Durch Ziehen an der gerändelten Gehäusehülse der Kabelbuchse öffnet sich die Verriegelung, und die Steckverbindung kann geöffnet wer- den. capaNCDT 6240 Seite 31...
  • Seite 32 3,1 mm • 0,05 - 0,8 mm 10 mm 22 mm (einmalig) (immer) CCgxB 2/4 oder 6 m 3,1 mm • 1 ... 10 mm CCgxB/90 2/4 oder 6 m 3,1 mm • 1 ... 10 mm capaNCDT 6240 Seite 32...
  • Seite 33 1,4/2,8 oder 4,2 m 2,1 mm • 0,05 - 0,8 mm 15 mm (einma- (immer) CCmxB 1,4/2,8 oder 4,2 m 2,1 mm • 1 ... 10 mm lig) CCmxB/90 1,4/2,8 oder 4,2 m 2,1 mm • 1 ... 10 mm capaNCDT 6240 Seite 33...
  • Seite 34 SENSOR/CP SYNC POWER/TRIG. SIGNAL OUT SIGNAL OUT 22,5 Abmessungen in mm. Die Montage des Controllers erfolgt über Montageplatten oder Halteklammern für eine Hutschienenmontage, die in einem optionalen Rüstsatz enthalten sind. Fig. 6 Maßzeichnung Grundmodul und Demodulator capaNCDT 6240 Seite 34...
  • Seite 35 SENSOR/CP SENSOR/CP SENSOR/CP SENSOR/CP SENSOR/CP SENSOR/CP SYNC SYNC POWER/TRIG. POWER/TRIG. SIGNAL OUT SIGNAL OUT SIGNAL OUT SIGNAL OUT SIGNAL OUT SIGNAL OUT SIGNAL OUT Fig. 8 Maßzeichnung Controller mit drei oder vier Demodulatormodulen. Abmessungen in mm. capaNCDT 6240 Seite 35...
  • Seite 36 Installation und Montage 4.4.2 Gehäuseabdeckung 2x M4 Montagebohrung M4 für Wand- bzw. Hutschienen- montage Fig. 9 Maßzeichnung Gehäusedeckel Abmessungen in mm. Die Montage des Controllers erfolgt über Montageplatten oder Halteklammern für eine Hutschienenmontage. capaNCDT 6240 Seite 36...
  • Seite 37 Fassen Sie die Demodulatormodule nur am Gehäuse an, nicht an der Elektronik. Sie vermeiden damit elektrostatische Entladun- gen auf der Elektronik. Stecken Sie das zusätzliche Demodulatormodul auf. Anzahl Demodulatormodule Länge Gewindestange M4 59 mm 84 mm 109 mm 134 mm Fig. 10 Mechanische Komponenten Controller capaNCDT 6240 Seite 37...
  • Seite 38 1. Drücken Sie die Absteckhilfe mit der Aussparung seitlich an den Steckverbinder (5). 2. Lösen Sie den Stecker mit einer Hebelbewegung. 3. Lösen Sie die andere Seite des Steckers auf die gleiche Weise. Fig. 12 Verwendung der Aussteckhilfe für die Verdrahtung der Demodulatorelemente capaNCDT 6240 Seite 38...
  • Seite 39 Anders als bei anderen Systemen muss bei capaNCDT-Systemen das Messobjekt nicht geerdet werden. Die untenstehende Skizze zeigt zwei synchronisierte capaNCDT-Sensoren, die gegen eine Walze messen. Aufgrund der einzigartigen Synchronisationstechnik von MICRO-EPSILON ist eine spezielle Zielerdung in den meisten Fällen nicht erforderlich. Sensor Controller sync.
  • Seite 40 Installation und Montage Elektrische Anschlüsse 4.7.1 Anschlussoptionen Die Spannungsversorgung und Signalausgabe erfolgen an der Vorderseite des Controllers. Controller LAN-Kabel E th RJ-45-Stecker CCxxx PS 2020 Ammeter/ Sensor Voltmeter Fig. 15 Messsystem Montage capaNCDT 6240 Seite 40...
  • Seite 41 SIGNAL OUT AGND weiß AGND Analogmasse DL6220 Schirm Analogmassen sind intern verbunden. SCACx/4 ist ein 3 m langes, 4-adri- Ansicht: Lötseite, 4-pol. Signalausgang am Controller, ges Ausgangskabel. Es wird als optionales Zubehör geliefert. Kabelstecker 4-pol. Kabelstecker capaNCDT 6240 Seite 41...
  • Seite 42 Sync IN/OUT am Controller, Synchronisationskabel 5-pin ODU Kabelstecker 5-polige Kabelbuchse Mehrere Messsysteme der Serie capaNCDT 6240 können gleichzeitig als Mehrkanalsystem betrieben werden. Durch die Synchronisa- tion der Systeme wird eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren vermieden. Stecken Sie das Synchronisationskabel SC6000-x, see Chap. A 1.2, in die Buchse SYNC OUT (Synchronisation Ausgang) an...
  • Seite 43 Installation und Montage SC6000-x Controller 2 Controller 1 Fig. 16 Synchronisation eines zweiten Controllers capaNCDT 6240 Seite 43...
  • Seite 44 Slave-Geräts und Kanal 1 des IO-Controllers erzielen Sie eine höhere Ausfallsicherheit des Netzwerks. Die DT6240 kann als Client in einem MRP-Ring teilnehmen, kann den Ring allerdings nicht verwalten. Für die Ringfunktionalität müssen alle Teilnehmer als Teilnehmer des Rings konfiguriert werden. capaNCDT 6240 Seite 44...
  • Seite 45 LP Filter Zero 20 Hz Tiefpassfilter an den Analogausgängen aktiviert SENSOR/CP SYNC Null-Potentiometer in Grundstellung (rechtsanschlag) Zero POWER/TRIG. Null-Poti eingestellt SIGNAL OUT Ausfall Bus Ausfall des Systems 1) LP-Filter nur über Ethernet schaltbar. BF, SF Kein Ausfall capaNCDT 6240 Seite 45...
  • Seite 46 Das Potentiometer ist ab Werk auf den rechten Anschlag (Maximalpegel) eingestellt. Signal Signal 10 V 20 mA Range LP Filter Zero Zero SENSOR/CP 4 mA SIGNAL OUT 100 % 100 % Zero Zero -10 V -12 mA Fig. 18 Nullpunktverschiebung mit Null-Poti capaNCDT 6240 Seite 46...
  • Seite 47 Betrieb Triggerung Die Messwertausgabe am capaNCDT 6240 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal steuerbar. Hier ist "nur" die "digitale" Aus- gabe "betroffen". Triggerung auslösen durch: Controller I = 5 ... 45 mA Trigger in - Triggereingang (Pin 3 und Pin 4 am 4-pol. Versorgungs-...
  • Seite 48 Eine weitere steigende Flanke stoppt die Messwertausgabe bzw. schaltet sie wieder ein. Fig. 22 Triggerung mit steigender Flanke (U ), zugehöriges Digitalsignal (D Ab Werk ist kein Auslöser eingestellt. Der Controller startet die Datenübertragung sofort nach dem Einschalten. capaNCDT 6240 Seite 48...
  • Seite 49 Beispiel mit N = 7: 2+3+4+5+6+7+8 ..0 1 2 3 4 5 6 7 8 wird zu Mittelwert n 3+4+5+6+7+8+9 wird zu Mittelwert n +1 ..1 2 3 4 5 6 7 8 9 capaNCDT 6240 Seite 49...
  • Seite 50 Der mittlere Wert wird danach als Median ausgegeben. Wird für die Mittelungszahl N ein gerader Wert gewählt, so werden die mittleren beiden Messwerte addiert und durch zwei geteilt. Beispiel mit N = 7: Sortierter Messwert Median Sortierter Messwert Median capaNCDT 6240 Seite 50...
  • Seite 51 Dazu wird das Rauschen dynamisch berechnet und Messwertänderungen werden erst übernommen, wenn sie größer als dieses be- rechnete Rauschen sind. Dadurch können jedoch bei Richtungsänderungen des Messsignals kleine Hysterese-Effekte in der Größen- ordnung des berechneten Rauschens auftreten. capaNCDT 6240 Seite 51...
  • Seite 52 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemein In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine SIMATIC S7-Steuerung mit Micro-Epsilon-Sensoren (Controller) einsetzen. Modul Grundeinstellungen 3, ist das Modul Input_1 eine einfache Möglichkeit, die notwendigen Nach der Einrichtung des DT6240 im TIA-Portal, see Chap. A Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 53 Laufende Nummer der aktuell übertragenen Probe Anzahl der Werte (Number of values) Erfasste Sensorwerte seit dem letzten Kommunikationszyklus Reserviert (Reserved) Reserviert Kanal 1 (Channel 1) Abstand in μm, berechnet auf der Grundlage von Kanalmessbereich und Offset …. capaNCDT 6240 Seite 53...
  • Seite 54 4: High-Pegel, Wertausgabe, solange der Pegel aktiv ist Einstellungen Uint16 8: Low-Pegel, Wertausgabe, solange der Pegel aktiv ist Triggerung 16: Gate-Trigger mit steigender Flanke, startet bzw. stoppt die Mess- wertausgabe alternativ 32: Gate-Trigger mit fallender Flanke, startet bzw. stoppt die Messwert- ausgabe alternativ capaNCDT 6240 Seite 54...
  • Seite 55 2: Arithmetischer Mittelwert 4: Median Uint16 reserviert Uint32 Filterwert Filterlänge: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 6.4.5 Messbereich Index Subindex Datentyp Name Description 0x2033 1 Float[4] RW MeasRange Messbereich pro Sensor capaNCDT 6240 Seite 55...
  • Seite 56 RW Kanal 2 Faktor 4 Int8 RW Kanal 2 Faktor 5 / reserviert Int8 RW Kanal 2 Faktor 6 / reserviert Int8 RW Kanal 2 Faktor 7 / reserviert Int8 RW Kanal 2 Faktor 8 / reserviert Uint8 RW reserviert capaNCDT 6240 Seite 56...
  • Seite 57 RW Kanal 5 Faktor 4 / reserviert Int8 RW Kanal 5 Faktor 5 / reserviert Int8 RW Kanal 5 Faktor 6 / reserviert Int8 RW Kanal 5 Faktor 7 / reserviert Int8 RW Kanal 5 Faktor 8 / reserviert Uint8 RW reserviert capaNCDT 6240 Seite 57...
  • Seite 58 RW Kanal 8 Faktor 4 / reserviert Int8 RW Kanal 8 Faktor 5 / reserviert Int8 RW Kanal 8 Faktor 6 / reserviert Int8 RW Kanal 8 Faktor 7 / reserviert Int8 RW Kanal 8 Faktor 8 / reserviert capaNCDT 6240 Seite 58...
  • Seite 59 Subindex Datentyp Name Description 256: 3906,3 Hz 480: 2083,3 Hz 960: 1041,7 Hz 1920: 520,8 Hz 0x2036 1 Uint32 RW Sampletime Intervall 9600: 104,2 Hz 16000: 62,5 Hz 19200: 52,1 Hz 32000: 31,3 Hz 38400: 26 Hz capaNCDT 6240 Seite 59...
  • Seite 60 Test software version Uint8 Test hour Uint8 Test day Uint8 Test month Uint8 Test year Int32 Article number circuit board Int32 Serial number circuit board Uint8[32] Name Uint8 sensor/channel count Uint8 protocol block count Uint8[164] R protocol blocks capaNCDT 6240 Seite 60...
  • Seite 61 Charge Int32 serial number Serial number Float Nenn-Messbereich Nenn-Messbereich Float Nenn-Offset Nenn-Offset Float current measuring range Ist-Messbereich Float current offset Ist-Offset Uint8[32] Messobjektmaterial Messobjektmaterial Sensor-/Kanalbezeich- Uint8[32] Sensor-/Kanalbezeichnung nung Uint8 extension length Länge Blockerweiterung Uint8[138] R extension capaNCDT 6240 Seite 61...
  • Seite 62 Uint8 NrOfObjects Die verfügbaren Parameter IDs sowie deren Typ entnehmen Sie bitte Uint16 RW Parameter-ID der Dokumentation des Sensors Uint8 RW Reserviert Float RW Value Value Uint8[14] Name Bezeichnung Uint8[8] Einheit Einheit als String Float Float capaNCDT 6240 Seite 62...
  • Seite 63 Uint8 NrOfObjects Die verfügbaren Parameter IDs sowie deren Typ entnehmen Sie bitte Uint16 RW Parameter-ID der Dokumentation des Sensors Uint8 RW Reserviert Int32 RW Value Value Uint8[14] Name Bezeichnung Uint8[8] Einheit Einheit als String Int32 Int32 capaNCDT 6240 Seite 63...
  • Seite 64 0x2540 String Parameter String-Parameter lesen oder schreiben Uint8 NrOfObjects Die verfügbaren Parameter IDs sowie deren Typ entnehmen Sie bitte Uint16 RW Parameter-ID der Dokumentation des Sensors Uint8 RW Reserviert Uint8[246] RW Value Value Uint8[14] Name Bezeichnung capaNCDT 6240 Seite 64...
  • Seite 65 INDEX // Zieladresse im Objektverzeichnis LEN // Länge des zu schreibenden Binärdatenblocks RECORD // Nutzdaten zum Schreiben RECORD, VALID, BUSY, ERROR, STATUS und LEN enthalten Rückgabeparameter (=>), über die der Erfolg oder Fortschritt des Schreibbefehls festgestellt werden kann. capaNCDT 6240 Seite 65...
  • Seite 66 RECORD := 0 0 0x01 0 0x07 0 0 0 0xF8 0x02 0x00 0xE7 0x03 0x00 0x00 DONE => BUSY => Status/Result Output ERROR => STATUS => Fig. 25 Schreibbefehl mit Daten von SPS an capaNCDT 6240 capaNCDT 6240 Seite 66...
  • Seite 67 Bei Störungen, deren Ursachen nicht 94496 Ortenburg / Germany eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte Messsystem an: Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de capaNCDT 6240 Seite 67...
  • Seite 68 Nichteinhaltung der vorgegebenen Wartungsintervalle (sofern zutreffend). Reparaturen werden ausschließlich von Micro-Epsilon durchgeführt. Es ist nicht gestattet, eigenmächtige bauliche und/oder techni- sche Veränderungen oder Umbauten am Produkt vorzunehmen. Im Interesse der Weiterentwicklung behält sich MICRO-EPSILON das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen der MICRO-EPSILON, die unter Impressum | Micro-Epsilon https://www.micro-epsilon.de/impressum/ abgerufen werden können.
  • Seite 69 Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
  • Seite 70 Versorgungs- und Triggerkabel, 3 m lang A 1.2 Optionales Zubehör MC2,5 Mikrometerkalibrierbefestigung Einstellbereich 0 - 2,5 mm, Ablesung 0,1 μm, für Sensoren CS005 bis CS2 MC25D Digitale Mikrometerkalibriervorrichtung, Einstellbereich 0 - 25 mm, verstellbarer Nullpunkt für alle Sensoren capaNCDT 6240 Page 70...
  • Seite 71 Appendix| Zubehör, Service SWH.OS.650.CTMSV Vakuumdurchführung Maximale Leckrate 1x10e- mbar · l s M10x0,75 Kompatibel zu Stecker Typ B max. 17 capaNCDT 6240 Page 71...
  • Seite 72 Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s-1 Kompatibel zu Stecker Typ B Schweißnaht Vakuumdurchführung triax schraubbar Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s-1 Kompatibel zu Stecker Typ B ø13.50h6 SW11 Alle Vakuumdurchführungen sind kompatibel zu den Steckern Typ B. capaNCDT 6240 Page 72...
  • Seite 73 Signalausgangskabel analog, x m lang (notwendig für Mehrkanalbetrieb) SC6000-x Synchronisationskabel PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage; Eingang 230 VAC (115 VAC); Ausgang 24 VDC / 2,5 A; L/B/H 120x120x40 mm A 1.3 Service Funktions- und Linearitätsprüfung, inklusive 11-Punkte-Protokoll mit Grafik- und Nachkalibrierung. capaNCDT 6240 Page 73...
  • Seite 74 Digital: - Null-Poti = Aus (rechtsanschlag) - Datenrate = 3906 Sa/s - LP Filter 20 Hz = Aus - Filter = Aus - Linearisierung = Aus - Triggermodus = Aus - Mathematische Funk- = Aus tionen capaNCDT 6240 Page 74...
  • Seite 75 A 3.1 Importieren von capaNCDT 6240 in die Software Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss von capaNCDT 6240 an SIMATIC S7-Steuerungen. TIA (Totally Integrated Automation) Portal starten. Klicken Sie daher entweder doppelt auf das TIA Portal-Symbol auf Ihrem Desktop oder rufen Sie das Framework über das Startmenü auf.
  • Seite 76 Das TIA Portal weist die IP-Adresse und die Subnetzmaske automatisch zu. Sie können diese Daten hier (Allgemein > PROFINET-Schnittstelle > Ethernet-Adressen) bei Bedarf manuell anpassen und durch Anklicken der Schaltfläche Projekt speichern, siehe links oben in der Symbolleiste, speichern. capaNCDT 6240 Page 76...
  • Seite 77 Wechseln Sie nach der Installation in die Projektansicht. Klicken Sie in der Projektnavi- gation auf Devices & networks (Geräte & Netze). Fügen Sie capaNCDT 6240 dem Projekt zu. Stellen Sie sicher, dass capaNCDT 6240 korrekt integriert wurde. capaNCDT 6240 Page 77...
  • Seite 78 Appendix| Einbindung in TIA-Portal Wechseln Sie in den Reiter Hardware-Katalog. Wählen Sie im Menü Weitere Feldgeräte > PROFINET IO > I/O > MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH > PNS > DT6240/PNET. capaNCDT 6240 Page 78...
  • Seite 79 Drag & Drop hinzu. Verbinden Sie die Port 0 LAN-Buchse von capaNCDT 6240 mit der der SPS, indem Sie mit der linken Maustaste auf eines der grünen Kästchen klicken. Halten Sie die Taste gedrückt und ziehen Sie die resultierende Linie zum anderen grünen Kästchen, um ein PROFINET-Subsystem zu erstellen.
  • Seite 80 (Reiter Properties > General) dessen Geräte-Namen. Dies ist eine von mehreren Möglichkeiten, den Gerätenamen zu ändern. Fig. 27 Zuweisen eines Gerätenamens Der Gerätename dient der Identifizierung im PN-Netzwerk und wird als Adresse verwendet; er muss systemweit eindeutig sein. capaNCDT 6240 Page 80...
  • Seite 81 Appendix| Einbindung in TIA-Portal Die Namensänderung muss ins PN-Netz kommuniziert werden Führen Sie einen Rechtsklick auf DT6240/PNET aus. Sie gelangen nun in das abgebildete Kontext- menü. Wählen Sie den Eintrag Assign device name (Gerätename zuweisen) aus. capaNCDT 6240 Page 81...
  • Seite 82 Device name is different (Gerätename ist unterschiedlich). Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Assign name (Name zuweisen). Wenn Sie das Kontrollkästchen Flash LED im orangefarbenen Bereich aktivieren, können Sie überprüfen, welches Gerät Sie gerade ansprechen. Dies ist besonders in größeren Netzen hilfreich. capaNCDT 6240 Page 82...
  • Seite 83 PROFINET-Subsystem). Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Start search (Suche starten). Wählen Sie dann in der angezeigten Liste Ihre Ziel-SPS aus. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Load (Laden) wird die Hardware- konfiguration übertragen. Das Dialogfeld Vorschau laden wird geöffnet. capaNCDT 6240 Page 83...
  • Seite 84 Sie Ihr S7. Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Start all (Alle starten) und klicken Sie auf die Schaltfläche Finish (Fertigstellen). Tritt kein Fehler auf, geht die S7 in den Betriebszustand RUN über, was durch die grüne RUN-LED angezeigt wird. capaNCDT 6240 Page 84...
  • Seite 85 Sie können nun Variablen im Tag-Register definieren, um die gewünschten Speicherplätze auszulesen. Jedem SPS-Tag wird ein Name, ein Datentyp und eine Adresse zugewiesen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt des Eingangsmoduls an seiner Startadresse auszulesen: capaNCDT 6240 Page 85...
  • Seite 86 Öffnen Sie die erweiterte Ansicht der Adress Definition. Dies erleichtert die korrekte Angabe von Operanden und Speicherplatz. Geben Sie die Startadresse ab Punkt 1 ein und bestätigen Sie die Eingabe durch Anklicken der Symbolschaltfläche mit dem grünen Haken. capaNCDT 6240 Page 86...
  • Seite 87 Sie diese Funktion durch einen Rechts- klick in der Tag-Tabelle. Dies führt zum Online-Modus und die Spalte Monitor value wird in der Tabelle angezeigt. Durch erneutes Anklicken der Symbol- taste wird der Monitormodus wieder verlassen. capaNCDT 6240 Page 87...
  • Seite 88 CS1 und CS10 bei unterschiedlichen Sensorabstän- den zum Messobjekt. Die Ergebnisse stammen aus firmeninternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. Winkel  [°] Fig. 30 Exemplarische Messbereichsabweichung bei einem Sensorabstand von 100 % des Messbereichs capaNCDT 6240 Page 88...
  • Seite 89 Messobjekten quer zur Messrichtung Die Abbildungen zeigen ein Beispiel für die Beeinflussung der Sensoren CS05 bei unterschiedlichen Sensorabständen zum Messobjekt sowie bei Zielbreiten. Die Ergebnisse stammen aus firmeninternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. capaNCDT 6240 Page 89...
  • Seite 90 Die Abbildungen zeigen die exemplarische Darstellung des Einflusses am Beispiel der Sensoren CS02 und CS1 bei unter- schiedlichen Sensorabständen zum Messobjekt und Messobjektdurchmessern. Die Ergebnisse stammen aus firmeninternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. capaNCDT 6240 Page 90...
  • Seite 92 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750447-A012014MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...