Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Logic; Beispiel: Verwendung Eines Allzweck-Pids - Deif AGC 150 Handbuch Für Konstrukteure

Motorantriebssteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen zu IOM 230 finden Sie in den Anwendungshinweisen zur analogen Schnittstelle IOM 200
für AGC 200.
5.4

M-Logic

Alle Funktionen der Allzweck-PIDs können mit M-Logic aktiviert und deaktiviert werden. Im Folgenden werden Ereignisse
und Befehle bezüglich der Allzweck-PIDs beschrieben.
Ereignisse
• PID aktiviert: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn der zugehörige PID aktiviert ist.
• Min. Ausgang PID: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn der Ausgangswert unterhalb des Ausgangsparameters „Sollwert M-
Logic min. Ereignis" liegt.
• Max. Ausgang PID: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn der Ausgangswert oberhalb des Ausgangsparameters „Sollwert M-
Logic max. Ereignis" liegt.
• PID mit Eingang 1: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn die dynamische Eingangsauswahl Eingang 1 für die
Ausgangsberechnung ausgewählt hat.
• PID mit Eingang 2: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn die dynamische Eingangsauswahl Eingang 2 für die
Ausgangsberechnung ausgewählt hat.
• PID mit Eingang 3: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn die dynamische Eingangsauswahl Eingang 3 für die
Ausgangsberechnung ausgewählt hat.
• PID Modbus-Regelung: Dieses Ereignis ist aktiv, wenn der PID per Modbus ferngeregelt werden soll.
Befehle
• PID aktivieren: Dieser Befehl aktiviert den PID-Regler.
• Min. Ausgang von PID erzwingen: Dieser Befehl zwingt den Ausgang auf den unter dem Ausgangsparameter „Min.
Ausgang analog" eingestellten Wert.
• Max. Ausgang von PID erzwingen: Dieser Befehl zwingt den Ausgang auf den unter dem Ausgangsparameter „Max.
Ausgang analog" eingestellten Wert (z. B. für Nachkühlungszwecke).
• PID zurücksetzen: Dieser Befehl zwingt den Ausgang auf den unter dem Ausgangsparameter „Analog-Offset"
eingestellten Wert.
• PID einfrieren: Dieser Befehl friert den Ausgang auf dem aktuellen Wert ein.
5.5

Beispiel: Verwendung eines Allzweck-PIDs

In diesem Beispiel wird ein Allzweck-PID für die analoge Lüftersteuerung verwendet.
Der Lüfter ist auf einer „Sandwich"-Kühlerkonstruktion montiert. Der Lüfter saugt Luft durch zwei Kühler an. Einer dient zum
Kühlen des Kühlmittels für den Ladeluftkühler und einer zum Kühlen des Mantelwassers. Da die beiden Systeme
unterschiedliche Temperatur-Sollwerte aufweisen, wird die dynamische Sollwertauswahl verwendet. In diesem Beispiel wird
PID2 verwendet und die folgende Abbildung zeigt beispielhafte Eingangseinstellungen.
Designer's handbook 4189341308B DE
Seite 73 von 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis