Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamische Eingangsauswahl - Deif AGC 150 Handbuch Für Konstrukteure

Motorantriebssteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.1

Dynamische Eingangsauswahl

Jeder Allzweck-PID bietet bis zu drei aktive Eingänge. Alle aktivierten Eingänge werden kontinuierlich überprüft und der
Eingang mit der größten oder kleinsten Ausgangsleistung wird ausgewählt. In den Ausgangseinstellungen wird eingestellt,
ob die größte oder kleinste Ausgangsleistung Priorität hat.
Beispiel: Dynamische Eingangsauswahl Die Belüftung eines Containers, in dem ein Motor verbaut ist, ist ein gutes Beispiel
für den Einsatz der dynamischen Eingangsauswahl. Die folgenden zwei Variablen hängen von der Belüftung ab. Daher ist es
sinnvoll, dass sie sich den Ausgang teilen.
• Der Container ist mit einem Temperatursensor für die Container-Innentemperatur ausgestattet. Aufgrund der
Lebensdauer der Elektronik im Container soll maximal eine Temperatur von 30 °C aufrechterhalten werden. (Eingang 1.)
• Der Lufteinlass des Motors befindet sich innerhalb des Containers. Daher hängt die Ansaugtemperatur des
Turboverdichters von der Lufttemperatur im Container ab. Die maximal aufrechtzuerhaltende Ansauglufttemperatur
beträgt 32 °C. (Eingang 2.)
Das sind die Daten, die zum Konfigurieren der Eingänge im Screenshot des vorigen Abschnittes (Eingänge) verwendet
wurden. Beide Eingänge sind sowohl mit dem vollständigen Messbereich (0 bis 100 %) als auch mit einem Wichtungsfaktor
von 1 konfiguriert. Der gemeinsame Ausgang des Lüfter-Drehzahlantriebes ist so eingestellt, dass die maximale
Ausgangsleistung priorisiert wird (wie im nächsten Kapitel „Ausgang" erläutert). Diese Konfiguration soll sicherstellen, dass
keiner der Eingangssollwerte kontinuierlich überschritten wird – es sei denn, die maximale Belüftung wird erreicht.
Ein Betriebsszenario könnte sein, dass die Steuerung Eingang 1 verwendet hat und im Container eine Temperatur von 30 °C
aufrechterhalten wird. An einem Punkt wird das Luftfiltergehäuse durch die Wärmeabstrahlung des Motors erwärmt,
wodurch Eingang 2 mehr über 32 °C ansteigt als Eingang 1 über 30 °C. Das bedeutet, dass Eingang 2 die größte positive
Abweichung aufweist. Alle Eingänge werden mit einem Wichtungsfaktor von 1 konfiguriert und die maximale
Ausgangsleistung wird priorisiert. Die größte positive Abweichung führt also zu einer maximalen Ausgangsleistung oder,
anders ausgedrückt, Eingang 2 ist nun der ausgewählte Eingang.
Bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Belüftung die Temperatur möglicherweise nicht ausreichend beeinflussen und
die Temperatur beginnt über den Sollwert zu steigen. Die Ausgangsleistung bleibt 100 %, solange einer der Eingänge
kontinuierlich über seinem Sollwert liegt.
Der Wichtungsfaktor gilt auch für die dynamische Eingangsauswahl. Wenn unterschiedliche Wichtungsfaktoren für einen
der drei Eingänge konfiguriert wurden, kann die maximale Abweichung nicht mit der maximalen Ausgangsleistung
gleichgesetzt werden. Wenn für zwei Eingänge mit ähnlicher Abweichung zu ihren jeweiligen Sollwerten ein Wichtungsfaktor
von 1 bzw. 2 eingestellt wird, führt letzterer im Vergleich zu ersterem zu einer Verdoppelung der Ausgangsleistung.
Designer's handbook 4189341308B DE
• Ein: Dieser Eingang wird überprüft.
• Aus: Dieser Eingang wird nicht überprüft.
Seite 68 von 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis