Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat LEON Bedienungsanleitung Seite 232

Leon serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

230
Pflegen und reinigen
Kunststoffteile
Kunststoffteile reinigen Sie durch normales Waschen. Bei hartnäckiger Ver-
schmutzung dürfen Kunststoffteile auch mit speziellen lösungsmittelfreien
Kunststoffreinigungs- und -pflegemitteln behandelt werden. Lackpflegemit-
tel sind für Kunststoffteile nicht geeignet.
Carbonteile
Die Carbonteile Ihres Fahrzeugs haben eine lackierte Oberfläche. Sie brau-
chen keine besondere Pflege und werden wie andere lackierte Teile gerei-
nigt ⇒  S eite 227.
Lackschäden
Kleine Lackschäden wie Kratzer, Schrammen oder Spuren von Steinschlä-
gen sollten Sie sofort mit Lack abdecken, bevor sich Korrosion ansetzt. Hier-
zu gibt es bei den SEAT Betrieben die zu Ihrem Fahrzeug passenden Lacks-
tifte oder Sprühdosen.
Die Lacknummer für den Originallack Ihres Fahrzeugs steht auf dem Fahr-
zeugdatenträger ⇒  S eite 295.
Sollte sich jedoch etwas Korrosion gebildet haben, müssen Sie diese durch
einen Fachbetrieb gründlich entfernen lassen.
Fensterscheiben
Gute Sicht erhöht die Verkehrssicherheit.
Um die Funktion der Scheibenwischerblätter nicht zu beeinträchtigen (rat-
tern), dürfen die Scheiben grundsätzlich nicht mit Insektenentferner oder
Wachs gereinigt werden.
Rückstände von Gummi, Öl, Fett oder Silikon kann man mit einem Schei-
benreiniger oder einem Silikon-Entferner beseitigen. Rückstände von
Wachs können dagegen nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden. Nä-
here Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem SEAT Betrieb.
Auch von innen sollten die Scheiben in regelmäßigen Abständen gereinigt
werden.
Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein extra Tuch oder Fensterleder.
Das Leder, das Sie für die Lackflächen verwendet haben, enthält störende
Rückstände von Konservierungsmitteln.
ACHTUNG
Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbeschich-
tungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhältnissen
wie z. B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu ver-
stärkter Blendung kommen: Umfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rattern
der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
● Schnee und Eis auf Scheiben und Außenspiegeln entfernen Sie mit ei-
nem Kunststoffschaber. Um dabei Kratzer durch Schmutz zu vermeiden,
sollten Sie den Schaber nicht vor- und zurückbewegen, sondern nur in eine
Richtung schieben.
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung befinden sich auf der Innen-
seite der Heckscheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen von in-
nen keine Aufkleber über die Heizfäden geklebt werden.
● Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spie-
geln mit warmem oder heißem Wasser - Gefahr von Rissbildung im Glas!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leon scLeon st

Inhaltsverzeichnis