Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat LEON Bedienungsanleitung Seite 187

Leon serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anfahren nach Phase des Stillstands (nur Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe)
Nach einer Phase des Stillstands kann die ACC automatisch die Fahrt begin-
nen, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung setzt.
Überholvorgänge
Wenn zu Beginn eines Überholmanövers der Blinker gesetzt wird, beschleu-
nigt die ACC automatisch das Fahrzeug und verringert so den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und die ACC kein Fahrzeug vor sich
erkennt, beschleunigt sie auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit und
hält diese konstant.
Die Beschleunigung des Systems lässt sich jederzeit durch Betätigen des
Bremspedals oder Drücken des dritten Hebels nach hinten unterbrechen
⇒  S eite 178.
Beim Kurvenfahren
Beim Ein- oder Ausfahren einer Kurve kann es vorkommen, dass der Radar-
sensor ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht mehr erfasst oder auf ein Fahr-
⇒  A bb. 139
zeug auf der Nebenspur
möglich, dass das Fahrzeug unnötigerweise bremst oder nicht mehr auf das
vorausfahrende Fahrzeug reagiert. In diesem Fall muss der Fahrer eingrei-
fen, indem er beschleunigt oder durch Betätigen des Bremspedals oder
Drücken des dritten Hebels nach hinten den Bremsvorgang abbricht ⇒  S ei-
te 178.
Tunnelfahrten
Beim Durchfahren von Tunneln kann die Funktion des Radarsensors einge-
schränkt sein. Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge nur erken-
nen, wenn sich diese innerhalb seiner Reichweite
Dies gilt insbesondere für schmale Fahrzeuge wie z. B. Motorräder. In die-
sen Fällen müssen Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Sicherheit
A reagiert. In solchen Situationen ist es
⇒  A bb. 139
B befinden.
Bedienung
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen Anbauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten anderer Fahrzeuge, die seitlich,
nach hinten oder über dieselben herausragen, können außerhalb des Erfas-
sungsbereichs der ACC bleiben.
Schalten Sie die ACC aus, wenn Sie hinter Fahrzeugen mit Ladungen oder
besonderen Anbauten fahren sowie beim Überholen solcher Fahrzeuge. In
diesen Fällen müssen Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die eigene Fahrspur wechseln, kön-
nen erst dann vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in den Erken-
nungsbereich des Sensors geraten. Als Folge daraus wird die ACC langsa-
⇒  A bb. 140
mer reagieren
C. In diesen Fällen müssen Sie bei Bedarf selbst
bremsen.
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim Fahren keine feststehenden Gegenstände wie etwa ein
Stauende oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug abbiegt oder ausschert und sich
vor diesem Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet, reagiert die ACC
⇒  A bb. 140
nicht auf das stehende Fahrzeug
bei Bedarf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahrzeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrichtung kommende noch kreuzende
Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie z. B. Schienen auf der Straße oder bei Bauar-
beiten eingesetzte Platten können den Radarsensor verwirren und Fehlreak-
tionen der ACC verursachen.
Empfehlungen
Fahrerassistenzsysteme
D. In diesen Fällen müssen Sie
Technische Daten
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leon scLeon st

Inhaltsverzeichnis