Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basistelefon In Betrieb Nehmen - Inbetriebnahme-Assistent - Swisscom Aton CLT402 ISDN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Basistelefon in Betrieb nehmen
Basistelefon in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme-Assistent
Für den Betrieb Ihres Basistelefons sind noch einige Einstellungen notwendig. Der Inbe-
triebnahme-Assistent unterstützt Sie dabei. Er kann jederzeit über das Display Ihres
Basistelefons (S. 16) oder über ein Komfort-Mobilteil (siehe Bedienungsanleitung des
Mobilteils) aufgerufen werden. Folgende Einstellungen können Sie nacheinander vor-
nehmen:
Datum und Uhrzeit
Anrufbeantworter 1... 3 ein-/ausblenden
MSNs Ihres Anschlusses ermitteln/eingeben,
Gerätetyp für die angeschlossenen Geräte einstellen
Empfangs-MSN einstellen
Sende-MSN einstellen
Amtskennziffer (bei Einsatz an einer Telefonanlage).
Was ist eine MSN?
MSN = Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer. Sie können für den ISDN-
Mehrgeräteanschluss bis zu zehn unterschiedliche Telefonnummern beantragen. Eine
MSN ist eine der Ihnen zugewiesenen Telefonnummern ohne die Ortsnetzkennzahl.
Ihr Telefon nutzt die MSN ganz individuell nach Ihren Wünschen. Dabei wird unterschie-
den nach:
Empfangs-MSN: Rufnummern, unter denen Sie angerufen werden können. Sie kön-
nen die Empfangs-MSNs bestimmten Intern-Teilnehmern (Endgeräten) zuordnen
(S. 99). Ankommende Gespräche werden nur an die Endgeräte weitergeleitet,
denen die entsprechende Empfangs-MSN zugeordnet ist. Endgeräte sind z. B.
Mobilteile oder Anrufbeantworter.
Sende-MSN: Rufnummern, die dem Angerufenen übermittelt werden. Über die
Sende-MSNs erfolgt die Abrechnung beim Netzanbieter. Sie können jedem Intern-
Teilnehmer eine Sende-MSN fest zuordnen (S. 99).
Intern-Teilnehmer:
Ihrem Basistelefon ist die feste Intern-Rufnummer 10 zugeordnet.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis