Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom Aton CLT402 ISDN Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anrufbeantworter ein-/ausblenden:
Es stehen Ihnen die Anrufbeantworter AB1, AB2 und AB3 zur Verfügung. Die Anrufbe-
antworter können Sie nur nutzen, wenn Sie eingeblendet sind. Im Lieferzustand ist nur
AB1 eingeblendet (nur AB1 wird in den Menüs angezeigt).
Im Display wird angezeigt: AB1 ausblenden?
Beantworten Sie die Abfrage mit
, wenn Sie AB1 ausblenden wollen,
JA
mit
, wenn Sie AB1 benutzen wollen.
NEIN
Dieser Ablauf wird anschließend für AB2: AB 92 und AB3: AB 93 wiederholt.
i
Einen Anrufbeantworter können Sie nur ausblenden, wenn auf ihm keine
Nachrichten/Infos gespeichert sind (S. 79).
Eigene Rufnummern (MSNs) eintragen und Namen zu MSNs eingeben:
Das Leistungsmerkmal Eigene RufNrn. (MSNs) ermitteln? wird durch das Swisscom
ISDN-Netz nicht unterstützt.
MSN programmieren.
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
[RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR]
JA
~
s ~
W
Eintrag sichern
Die eingetragenen MSNs werden automatisch allen Mobilteilen als Empfangs- und
Sende-MSNs zugewiesen.
Dieser Ablauf wird für MSN2 bis MSN10 wiederholt.
i
Die MSN muss ohne die Ortskennzahl (z. B. 031) programmiert werden!
Display-Taste drücken, um Abfrage zu bestätigen.
Display-Taste drücken, um Abfrage
MSN1 eingeben? zu bestätigen.
Name eingeben
MSN ist optional.
Ggf. in die Zeile <Nummer> springen und MSN ein-
.
geben
Wurden die MSNs automatisch ermittelt, ist
die Nummer bereits eingetragen.
Display-Taste drücken, um Untermenü zu öffnen.
Auswählen und bestätigen.
OK
Basistelefon in Betrieb nehmen
.
Die Eingabe eines Namens zu einer
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis