Sicherheitshinweise Damit Sie Ihr Gerät schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel Telefon in Betrieb nehmen (S. 7). Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung griffbereit auf. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschliessen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hin- weise: •...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Einführung ……………………………………………………………………………………5 Willkommen ………………………………………………………………………………5 ECO Mode (Ecomode plus / Automatische Regelung der Sendeleistung) ……………6 Einführung ……………………………………………………………………………………6 Telefon in Betrieb nehmen …………………………………………………………………7 Telefon auspacken …………………………………………………………………………7 Aufstellungsort ……………………………………………………………………………7 Minimierung der Elektroenergieaufnahme bei längerer Abwesenheit …………………8 Telefon anschließen ………………………………………………………………………8 Lösen der Schnüre …………………………………………………………………………9 Mobilteil in Betrieb nehmen ……………………………………………………………10 Akku austauschen ………………………………………………………………………11 Mobilteil anmelden ………………………………………………………………………12...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Gespräch mitschneiden …………………………………………………………………23 Rückruf bei Besetzt ………………………………………………………………………24 Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen …………………………………24 Mobilteil stummschalten (Mute)…………………………………………………………25 Wahlwiederholung ………………………………………………………………………25 Kontakte …………………………………………………………………………………27 Allgemeines ………………………………………………………………………………31 Nachrichtentaste ……………………………………………………………………………31 Anrufliste ……………………………………………………………………………………32 SMS-Service (Textmeldungen) ……………………………………………………………35 Erläuterungen zum Dienst "SMS im Festnetz"…………………………………………35 SMS-Center ………………………………………………………………………………36 SMS senden/empfangen …………………………………………………………………36 Rufnummer der SMS-Center eintragen und ändern …………………………………37 SMS Signalisierung ………………………………………………………………………37 SMS schreiben, senden und speichern …………………………………………………38...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Anrufweiterschaltung (AWS) ……………………………………………………………50 Datum / Zeit einstellen……………………………………………………………………52 Display einstellen …………………………………………………………………………52 Tonruf einstellen …………………………………………………………………………53 Hinweistöne ein- oder ausschalten ……………………………………………………55 Vibrationsalarm ein- oder ausschalten …………………………………………………56 Displaysprache festlegen …………………………………………………………………56 Direktruf/Babyruf …………………………………………………………………………57 Basisstation auswählen …………………………………………………………………57 Automatische Gesprächsannahme………………………………………………………58 Raumüberwachung (Babyphone) ………………………………………………………58 Codes der Netz Funktionen verwalten …………………………………………………60 Sprachbox (Combox) ……………………………………………………………………61 Mobilteil an- / abmelden …………………………………………………………………61 PIN ändern ………………………………………………………………………………63...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Memo aufsprechen ………………………………………………………………………74 Termin-Memo ……………………………………………………………………………74 Nachrichten am Mobilteil mithören ……………………………………………………75 Gespräch übernehmen …………………………………………………………………76 Anrufbeantworter einstellen ……………………………………………………………76 Fernabfrage / Ferneinstellung des Anrufbeantworters…………………………………77 Menü-Optionen (Fernabfrage) …………………………………………………………78 Bluetooth ……………………………………………………………………………………79 Bluetooth-Gerät koppeln (nur an der Basisstation) ……………………………………79 Festnetzgespräch mit dem Headset annehmen ………………………………………80 Gespräch über Mobilfunknetz (GSM) führen …………………………………………80 Bluetooth-Geräte verwalten ……………………………………………………………81 Anhang ………………………………………………………………………………………82...
Übertragung seiner Rufnummer nicht unterdrückt hat. In Verbindung mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über Anrufe, auch während Ihrer Abwesenheit, informiert. Mit Ihrem Aton CLT321 können Sie den SMS-Service der Swisscom nutzen und damit SMS-Nachrichten an SMS-fähige Endgeräte, z. B. Handys, PCs oder andere Telefone im Festnetz senden bzw.
Einführung ECO Mode (Ecomode plus / Automatische Regelung der Sendeleistung) Im Auslieferungszustand ist der „ECO Mode“ aktiviert, d. h. die Sendesignale werden im Bereitschaftzustand (Stand-by) abgeschaltet. Diese Einstellung kann durch ein Zurücksetzen der Basisstation (s. Seite 69) jederzeit wieder hergestellt werden. Im Ruhezustand werden die Sender sowohl der Basis als auch des Mobilteils zu 100% abgeschaltet, die Strahlungsbelastung also auf Null reduziert.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon auspacken In der Verpackung sind enthalten: 1 Mobilteil 1 Basisstation 1 Steckernetzgerät Typ SNG 24 ea 1 Telefon-Anschluss-Schnur (Kabel RJ11/RJ11, Adapter TT83/RJ11) 1 Akku (Li-Ion) 3 Bedienungsanleitungen (deutsch, französisch, italienisch) Aufstellungsort Um die Strahlenexposition durch die Basisstation möglichst gering zu halten, sollten Sie die Basis nicht in unmittelbarer Nähe von Schlaf- oder Kinderzimmern aufstellen.
Telefon in Betrieb nehmen Minimierung der Elektroenergieaufnahme bei längerer Abwesenheit Bei längerer Abwesenheit sollten Sie zur Schonung der Umwelt und zur Minimierung der Elektroenergieaufnahme das Mobilteil ausschalten (siehe Seite 19) und nicht auf eine Ladeablage stellen (Basisstation/ Ladeschale). Telefon anschließen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken.
Telefon in Betrieb nehmen Verwenden Sie nach Möglichkeit die mitgelieferte Anschluss-Schnur. Sollte diese einmal defekt sein oder sollten Sie eine längere Anschluss-Schnur (6 m) benötigen, verwenden Sie bitte nur den Artikel 10034600 (Swisscom “Zubehör”). Netzkabel Das Netzkabel wird zuerst in die mit dem NetzsteckersymboI gekennzeichnete Buchse an der Unterseite der Basisstation gesteckt.
Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Nur nach einer kompletten Erstladung des Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akku laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, ist der Akku noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
Telefon in Betrieb nehmen Bitte beachten Sie: Die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen eines neuen Akkus einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information über den Ladezustand geben zu können. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit der Akku in den unterschiedlichsten Ladezu- ständen optimal und schonend geladen wird.
Telefon in Betrieb nehmen Einlegen des Akkus (Polung beachten!) Legen Sie den Akku ins Akkufach. Achten Sie auf die richti- ge Positionierung der Kontakte des Akkus zu den Kontakten im Akkufach. Anschließend legen Sie den Akkufachdeckel auf und Kontakte schieben ihn nach oben, bis er einrastet. Mobilteil anmelden Das mitgelieferte Mobilteil ist bereits an der Basisstation angemeldet.
Telefon kennenlernen Displayanzeigen, Tasten, Symbole Das Symbol zeigt die Stärke des Empfangssignals in mehreren Stufen an. Ist die Reichweitengrenze erreicht, blinkt das Symbol. Bluetooth ist aktiv. Interne Rufnummer des Mobilteils. Sie haben den Tonruf ausgeschaltet (siehe auch Seite 53). Zeigt den Ladezustand des Akkus an. Vier Segmente stehen für einen vollen oder nahezu vollen Akku, ist nur noch ein Segment zu sehen oder blinkt der leere Rahmen, sollten Sie Ihr Mobilteil zum Laden in die Basisstation stellen.
Seite 16
Telefon kennenlernen Hörkapsel Display Lautsprecher (Rückseite) Headsetanschluss Linker Softkey Navigationstaste Rechter Softkey Freisprech-Taste Verbindungstaste Nachrichtentaste (R-Taste im Verbindungs zustand) Auflegetaste Zifferntasten Tonruf aus Tastensperre Mikrofon...
Telefon kennenlernen Tasten am Mobilteil Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist, z. B. [Einst.]. Nachrichtentaste, leuchtet bei neuen Nachrichten und bietet direkten Zugang zu neuen Einträgen in der Anrufliste, neuen SMS, Nachrichten in der SprachBox bzw.
Seite 18
Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens bei Eingaben. Langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus. Kurzer Druck bei Texteingaben (Editor) schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um. Headsetanschluss zum Anschluss eines handelsüblichen Headsets mit 2,5 mm Klinkenstecker (Mono). (Swisscom Universal Headset, Artikelnummer 117959)
Telefon kennenlernen Bedienelemente an der Basisstation Die Ruftaste an der Basisstation dient zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile. Mit den weiteren Tasten bedienen Sie den Anrufbeantworter. Einzelheiten hierzu s. Seite Lautsprecher (Rückseite) Ruftaste Ladeschale für das Mobilteil...
Telefon kennenlernen Das Hauptmenü Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Kontakte Anrufliste Einstellungen Anrufbeantworter Bluetooth Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen über dem rechten Softkey der entsprechende Name angezeigt (z. B. [Einst.]). Drücken Sie den rechten Softkey um das Menü zu öffnen. Nähere Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kapitel.
Telefon kennenlernen Mobilteil ein- /ausschalten Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität des Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten Auflegetaste lang drücken (ca. 5 Sekunden). Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Mobilteil einschalten Auflegetaste lang drücken (ca.
Telefon kennenlernen Paging: Suche eines verlegten Mobilteils Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie diese von der Basisstation aus rufen. Alle angemeldeten und erreichbaren Mobilteile läuten dann für 60 Sekunden. Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation: Ruftaste an der Basisstation kurz drücken. Ruf beenden Verbindungstaste am Mobilteil oder Ruftaste an der Basisstation erneut drücken.
- CLI (Calling Line ldentification): Nummer des Anrufers wird übertragen. - CLIP (Calling Line ldentification Presentation): Nummer des Anrufers wird angezeigt. • Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP bzw. CNIP beauftragt. • Im Netz von Swisscom wird CLIP automatisch übertragen, CNIP funktioniert nicht.
Telefonieren Ruf-Anzeige bei CLIP/CLI Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Adressbuch gespeichert, sehen Sie seinen Namen. Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP) • Wird die Rufnummer vom Anrufer unterdrückt, wird im Display Anonym angezeigt. Ist die Rufnummer des Anrufers aus anderen Gründen nicht verfügbar zeigt das Display Extern anrufen.
Telefonieren er die Übertragung seiner Rufnummer nicht zugelassen hat, oder es technisch nicht möglich ist. • Mit Drücken auf [Ruhe] schalten Sie den Rufton für diesen Anruf aus; Sie können den Anruf jedoch weiterhin annehmen solange der Anrufer nicht aufgelegt hat. Mobilteil in der Basisstation „Automatische Gesprächsannahme“...
Telefonieren Rückruf bei Besetzt (CCBS) Diese Funktion muss ggf. beim Netzbetreiber beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächs partner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton. Sobald die Gesprächsdaueranzeige sichtbar ist, können Sie den automatischen Rückruf aktivieren.
Telefonieren Stellen Sie mit der Navigationstaste π/† die gewünschte Lautstärke ein. Mobilteil stummschalten (Mute) Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten. Sie sind im Gespräch √ drücken, im Display erscheint das Symbol. Das Gespräch wird „gehalten”;...
Seite 28
Telefonieren [Option] drücken, [Eintrag löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Liste löschen Im Hauptmenü Verbindungstaste lang drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). [Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen Im Hauptmenü...
Telefonieren Kontakte Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Verzeichnis für 500 Kontakte mit Rufnummern und Namen an. Bis zu acht Einträge können Sie als Direktwahl auf die Zifferntasten 2 bis 9 legen. Die Wahl erfolgt durch einen langen Tastendruck auf die entsprechende Taste.
Seite 30
Telefonieren Eintrag mit [OK] speichern. Hinweis: Die Funktionen der * - und #- Taste können ebenfalls gespeichert werden. Eine Wahlpause geben Sie mit langem Druck der Taste „0“ ein. Sie wird im Display durch „P“ dargestellt. Wenn Sie in einer Rufnummer z. B. zum Steuern eines Netz-Leistungs merkmals ein Flash - signal benötigen, geben Sie es mit der Verbindungstaste ein.
Seite 31
Telefonieren [Option] drücken, [Eintrag kopieren] auswählen und [OK] drücken. oder [Option] drücken, [Alles kopieren] auswählen und [OK] drücken. Das gewünschte Mobilteil auswählen und [OK] drücken. Am Empfangs-Mobilteil werden Sie zur Bestätigung des Transfers aufgefordert. Drücken Sie dort [Ja]. Einträge löschen [Kontakte] öffnen.
Seite 32
Telefonieren [Option] drücken, [Direktwahl] auswählen und mit [OK] bestätigen. Gewünschte Taste (2…9) auswählen und [OK] drücken. Aus der Liste einen der Einträge auswählen und [OK] drücken. Ist eine Direktwahltaste bereits mit einer Rufnummer belegt können Sie über [OK] den Eintrag löschen oder mit [Bearbeiten] einen anderen Eintrag auswählen. Die Wahl erfolgt durch einen langen Tastendruck auf die zugeordnete Taste.
Nachrichtentaste Allgemeines Die Nachrichtentaste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. SMS, Anrufliste, SprachBox und Anrufbeantworter). Alte Nachrichten erreichen Sie über das Hauptmenü. Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden Piktogramme sowie durch die blinkende Nachrichtentaste angezeigt. Durch Drücken der Nachrichtentaste gelangen Sie direkt zu den neu eingegangenen Nachrichten.
Anrufliste Sofern die Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) funktioniert, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 50 Einträge. Sie können bestimmen, ob alle Anrufe eingetragen werden oder nur Anrufe, die nicht angenommen wurden. Nicht angenommene Anrufe werden auf dem Display und durch Blinken der Nachrichtentaste signalisiert.
Seite 35
Anrufliste Details anzeigen [Anrufe] öffnen. Gewünschten Eintrag auswählen. [Details] drücken. Sie erhalten Informationen über Datum und Uhrzeit des Anrufs. Eintrag ins Telefonbuch übernehmen [Anrufe] öffnen. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Nummer speichern] auswählen und mit [OK] bestätigen. Ziel auswählen, Namen eingeben, ggf. weitere spezifische Eingaben tätigen und [OK] drücken.
Seite 36
Anrufliste Einstellungen für die Anrufliste [Anrufe] öffnen. [Option] drücken, [Einst.] auswählen und mit [OK] bestätigen. Wählen Sie unter [Anruflisten-Typ], ob alle Anrufe ([Alle Anrufe]),nur die unbeantworteten ([Verpasste Anr.]), nur die beantworteten Anrufe ([Beantwort. Anrufe]) oder alle selbst gewählten Anrufe ([Gehende Anrufe]) in die Anrufliste eingetragen werden sollen.
SMS-Service (Textmeldungen) Erläuterungen zum Dienst "SMS im Festnetz" Ihr Aton CLT321 ist ein SMS-fähiges Telefon, das SMS-Textmeldungen empfangen, spei- chern und senden kann. Hinweis: Die Funktion SMS muss durch Ihren Netzbetreiber unterstützt werden. Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen, kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu senden oder diese zu empfangen.
Die Sendenummer 062 210 00 der SMS-Zentrale 1 und die Empfangsnummer 062 210 00 der SMS-Zentrale 2 sind für Swisscom bereits eingestellt. Vergessen Sie nicht, die Amtsholung ( z. B. 0 ) Ihrer Telefonanlage vor der Rufnummer der SMS-Zentrale 1 einzugeben, wenn Sie das Gerät an einer Nebenstelle benutzen.
[Einst.] auswählen und [OK] drücken. [SMS-Center] auswählen und [Bearb.] drücken. Ändern Sie die Rufnummer wie gewünscht und schließen Sie die Änderung mit [OK] Hinweis: Bei Anschluss des Aton CLT321 an eine Telefonanlage muss eventuell die Amtskennzahl mit eingetragen werden. SMS Signalisierung Neue SMS werden auf dem Display, durch Blinken der Nachrichtentaste und einen Hinweiston signalisiert.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS schreiben, senden und speichern Eine SMS darf maximal 612 Zeichen lang sein. SMS werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine SMS erstellt haben, können Sie diese als Entwurf für spätere Bearbeitung und Versendung speichern (s. Seite 39). SMS-Text eingeben und senden [SMS] öffnen.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS als Entwurf speichern Sie können bis zu 10 SMS als Entwürfe für spätere Bearbeitung bzw. Versendung speichern. [SMS] öffnen. [SMS schreiben] auswählen und [OK] drücken. Geben Sie den Text ein. Drücken Sie [Option]. [Entwurf speichern] auswählen und [OK] drücken. SMS-Entwurf bearbeiten / versenden [SMS] öffnen.
SMS-Service (Textmeldungen) SMS, die nicht gesendet werden konnten, weil z. B. während der Übertragung die Verbindung unterbrochen wurde, werden mit einem Fehlerstatus versehen und in der Ausgangsliste gespeichert (s. Seite 42). Beachten Sie, dass bei einigen Diensteanbietern für den Verbindungs aufbau zum SMS- Center Entgelte anfallen.
Seite 43
SMS-Service (Textmeldungen) Mit [Zurück] kehren Sie zu der Eingangsliste zurück. Sie können jetzt einen anderen Eintrag auswählen oder das Menü mit [Zurück] bzw. der Auflegetaste verlassen. Haben Sie eine SMS geöffnet, drücken Sie [Option] und wählen aus den dargestellten Möglichkeiten: [Antwort]: Nach der Frage, ob Sie den empfangenen Text verwenden wollen oder nicht befinden Sie sich im Schreibmodus.
SMS-Service (Textmeldungen) Ausgangsliste In der Ausgangsliste werden alle SMS automatisch gespeichert, deren Übertragung fehlgeschlagen ist (max. 10 SMS). Neue Einträge überschreiben jeweils den ältesten Eintrag. SMS erneut versenden [SMS] öffnen. [Ausgang] auswählen und [OK] drücken. Die Empfängerdaten (Rufnummer oder Name, wenn im Telefonbuch eingetragen) werden angezeigt.
SMS-Service (Textmeldungen) [Entwurf speich.]: Die SMS wird als Entwurf gespeichert. [Löschen]: Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] um die SMS zu löschen. [Alle löschen]: Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] um die SMS zu löschen. SMS an Telefonanlagen Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP).
Telefonieren mit Mehreren. Sie können während eines Gespräches einen zweiten Gesprächs partner anrufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächs partnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen. Diese Möglichkeiten können Sie im Externgespräch nur nutzen, wenn die Zusatzdienste im analogen Netz (Rückfrage / Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) für Ihren Anschluss funktionieren.
Telefonieren mit Mehreren. Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen Sie wollen während eines Extern-Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Einen externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch. Verbindungstaste drücken. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie [OK].
Telefonieren mit Mehreren. Externes Gespräch intern weitergeben Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. Sie führen ein externes Gespräch [Intern] drücken und mit der Navigationstaste ggf. gewünschten internen Teilnehmer auswählen. [OK] drücken. Sie sprechen mit dem internen Partner. Sie kündigen das Externgespräch an.
Telefonieren mit Mehreren. Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen. Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. [Option] drücken und [Makeln] wählen.
Telefonieren mit Mehreren. Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) Dreierkonferenz einleiten Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch Drücken Sie [Option] und wählen Sie [Konferenz], Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden Sie führen eine Dreierkonferenz. Drücken Sie [Option] und wählen Sie [Einzel], Sie befinden sich wieder im Makel- Zustand.
Telefonieren mit Mehreren. Anklopfendes Gespräch annehmen/abweisen Sie führen ein externes Gespräch. Ein zweiter externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Drücken Sie [Option] und wählen Sie aus den folgende Möglichkeiten: [Annehmen/Halten]: Anklopfenden Anruf annehmen, aktuelles Gespräch wird gehalten. [Annehmen/Ende]: Anklopfenden Anruf annehmen, aktuelles Gespräch beenden [Abweisen]: Anklopfenden Anruf abweisen, aktuelles Gespräch weiterführen...
Telefon einstellen. Alarm einstellen Sie können bis zu 5 voneinander unabhängige Weckfunktionen einstellen. Aktive Alarme werden mit angezeigt. [Einst.] öffnen, [Wecker] auswählen und [OK] drücken. [Alarm 1…5] auswählen und [OK] drücken. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen (Zeit, Melodie, Name, Wiederholung) vor, und speichern Sie mit [OK].
Seite 53
Telefon einstellen. Die Varianten »Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden«, und »Anrufweiterschaltung bei Besetzt« können beide gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden. Für die SMS-Weiterleitung benutzen Sie bitte die Weiterleitungsfunktion des SMS-Servers. Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten [Einst.] öffnen, [Anrufweitersch.] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Umleitungsvariante auswählen.
Sie jeweils mit [OK]. [Quelle Zeit/Datum]: Die Standard-Einstellung ist [Mobilteil]. Wählen Sie [Netzanschluss], wenn von Ihrem Netzanbieter, Ihrer Telefonanlage Uhrzeit und Datum übertragen werden. Im analogen Netz von Swisscom werden Uhrzeit und Datum bei jedem ankommenden Anruf übertragen und aktualisiert. Display einstellen [Einst.] öffnen, [Mobilteil] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen. Dieser wird aktiviert, wenn sich das Mobilteil auf der Basis oder in einer Ladeschale befindet. [Helligkeit]: Einstellen der Displayhelligkeit. [Beleuchtung]: [Aus] - Wird keine Taste betätigt, wird die Displaybeleuchtung nach 30 Sekunden abgeschaltet. [Dim] - Bei eingeschaltetem Dim-Mode wird die Displaybeleuchtung nach 30 Sekunden reduziert.
Seite 56
Telefon einstellen. [GSM-Telefon 1/2]: Legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender GSM-Anrufe fest. [Ruflautstärke] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Festnetz-Anrufe]: Legen Sie die Lautstärke zur Signalisierung eintreffender Externanrufe fest. [Intern-Anrufe]: Legen Sie die Lautstärke zur Signalisierung eintreffender Internanrufe fest.
Telefon einstellen. Tonruf für die Basisstation einstellen [Einst.] öffnen, [Basis] auswählen und [OK] drücken. [Rufton] auswählen und [OK] drücken. [Ruftöne] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Ruftöne]: Legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Anrufe fest. [Lautstärke]: Stellen Sie die Lautstärke für die Signalisierung der eintreffenden Anrufe ein.
Telefon einstellen. [Akku leer]: Warnton, wenn der Akku nahezu leer ist (in Verbindung mit dem blinkenden Akkusymbol im Display). [Reichweite]: Warnton, wenn Sie sich am Rande der Reichweite zur Basisstation befinden und die Verbindung abzubrechen droht. Änderungen mit [OK] bestätigen. Vibrationsalarm ein- oder ausschalten [Einst.] öffnen, [Mobilteil] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen. Direktruf/Babyruf Ist Direktruf/Babyruf aktiviert, führt das Drücken aller Tasten (mit Ausnahme des Softkeys [Option]) immer zu einem Verbindungsaufbau zu der gespeicherten Rufnummer. Direktruf/Babyruf einschalten [Einst.] öffnen, [Mobilteil] auswählen und [OK] drücken. [Direktruf] auswählen und [OK] drücken. PIN eingeben und [OK] drücken. [Ein] auswählen und zur Rufnummerneingabe weiterschalten.
Telefon einstellen. [Basisauswahl] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Basis auswählen und [OK] drücken. Automatische Gesprächsannahme Steht das Mobilteil bei einem kommenden Anruf in der Basisstation und ist die automatische Gesprächsannahme eingeschaltet, brauchen Sie das Mobilteil zur Gesprächsannahme nur aus der Basis zu nehmen. [Einst.] öffnen, [Mobilteil] auswählen und [OK] drücken.
Seite 61
Telefon einstellen. [Intern anrufen] auswählen. Ziel-Mobilteil auswählen. Empfindlichkeit (Sensitivität) [Hoch] oder [Niedrig] einstellen. Gewünschte Einstellungen vornehmen und mit [OK] bestätigen. Bei eingeschalteter Funktion sehen Sie auf dem Display die Mobilteilnummer, das Symbol und das eingestellte Ziel. Raumüberwachung zu einem externen Ziel einschalten [Einst.] öffnen, [Mobilteil] auswählen und [OK] drücken.
Codes gesteuert, die von Ihrem Telefon an die Vermittlungsstelle geschickt werden. Als Beispiel sei genannt „R2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen Gesprächspartnern. Beim Aton CLT321 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten Netz Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z. B. statt...
Konflikten führen und sollte vermieden werden. Mobilteil an- / abmelden Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Aton CLT321 gehört, ist bereits angemeldet. Sie können bis zu 4 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Wie Sie einstellen können, mit welcher Basisstation Ihr Mobilteil zusammen arbeiten soll,...
Seite 64
Telefon einstellen. Mobilteil anmelden Neue Mobilteile, die noch an keiner Basis registriert/angemeldet sind, können Sie mit der Funktion „Auto-Anmelden“ komfortabel an Ihrer Basis anmelden. Stellen Sie dazu das Mobilteil einfach nach Einlegen des Akkus in die betreffende Basisstation - der Anmeldevorgang startet automatisch und die erfolgreiche Anmeldung wird im Display angezeigt.
[MT abmelden] auswählen und [OK] drücken. PIN eingeben und [OK] drücken. Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Hinweis: Wenn Sie Ihr Aton CLT321-Mobilteil an einer „fremden“ Basisstation bzw. ein „fremdes“ Mobilteil an Ihrer Aton CLT321-Basisstation anmelden (GAP) sind möglicherweise manche Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
Telefon einstellen. Hinweis: Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline (Rufnummer s. Rückseite). Bei fehlerhafter Eingabe der PIN ertönt ein Fehlerton (nur wenn Hinweistöne „Ein“) und das Display meldet: „Alte PIN ungültig”. Nach einigen Sekunden können Sie dann die PIN noch einmal eingeben.
AKZ (Amtskennzahl) als Vorwahlziffer eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Haben Sie diese AKZ in Ihrem Aton CLT321 programmiert und erkennt Ihr Aton CLT321 diese AKZ am Anfang einer Rufnummer, fügt es automatisch eine Pause hinter der AKZ ein ! [Einst.] öffnen, [Basis] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen. Hinweis: Bevor Sie den Anschluss Ihres Aton CLT321 an einer Nebenstellenanlage in Erwägung ziehen, prüfen Sie, ob diese Anlage Mehrfrequenzwahl und FLASH akzeptiert. Die Länge des Flashs können Sie unter „Einstellungen/BS-Einstellungen/Flash-Zeit“, siehe Seite 67, einstellen. Funktion der Auflegetaste einstellen Die folgende Einstellung gilt nur für das Beenden des aktiven Gesprächs im Zustand...
[Flash-Zeit] auswählen und [OK] drücken. Wählen Sie eine der angebotenen Zeiten und drücken Sie [OK]. Hinweis: Die Flashzeit für die Leistungsmerkmale im analogen Netz (Standardanschluss von Swisscom) beträgt 100 +/-10ms (voreingestellt). Die Flashzeit bei älteren Telefonanlagen entnehmen Sie bitte deren Bedien-/Installationsanleitungen. Erster Ruf Bei SMS-fähigen Telefonen wird der erste Ruf standardmäßig unterdrückt.
Telefon einstellen. Wahlverfahren einstellen Den Bedingungen Ihres Anschlusses entsprechend können Sie das Wahlverfahren umstellen. [Einst.] öffnen, [Basis] auswählen und [OK] drücken. [Wahlverfahren] auswählen und [OK] drücken. [Tonwahl] oder [Impulswahl] auswählen und [OK] drücken. Tonwahl: Das übliche Wahlverfahren an analogen Anschlüssen. Impulswahl: Wird beim Anschluss an ältere Telefonanlagen möglicherweise benötigt.
Telefon einstellen. Lieferzustand wiederherstellen Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzustand siehe Anhang, Seite 82. Lieferzustand des Mobilteils wiederherstellen [Einst.] öffnen, [Mobilteil] auswählen und [OK] drücken. [Reset Mobilteil] auswählen und [OK] drücken.
Anrufbeantworter Allgemeines Ihr Aton CLT321 verfügt über einen eingebauten digitalen Anruf beantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 40 Minuten. Sie können den Anrufbeantworter an der Basis oder von jedem angemeldeten Mobilteil bedienen. Mit einem MFV-fähigen Telefon haben Sie außerdem einen PIN-geschützten Fernzugriff auf den Anrufbeantworter.
Seite 73
Anrufbeantworter (F blinkt) Speicher voll, keine neuen Nachrichten. A / xx (blinkt abwechselnd mit der Nachrichten-Nummer) Eine Nachricht wird aufgenommen (xx = Nummer der Nachricht). 1…99 (blinkt) Während der Wiedergabe einer neuen Nachricht. 1…99 (ständig an) Während der Wiedergabe einer alten Nachricht. (ständig an) Während der Wiedergabe des Begrüßungstextes (x= Betriebsart: 1= Mit Aufzeichnung, 2= ohne Aufzeichnung).
Anrufbeantworter [Neue Ansage] auswählen und [OK] drücken. [Ohne Aufzeichnung] oder [Mit Aufzeichnung] auswählen und [OK] drücken. Sprechen Sie Ihren Ansagetext nach der Aufforderung in das Mikrofon des Mobilteils. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie [Speich] (Speichern). Ihr Ansagetext wird zur Kontrolle noch einmal abgespielt und ist ab sofort der neue Ansagetext. Sie können den Text während des Abspielens löschen ([Lösche]).
Anrufbeantworter Die neuen Nachrichten werden der Reihe nach wiedergegeben. Bei der Wiedergabe haben Sie folgende Möglichkeiten: Weiterschalten zur nächsten Nachricht. Bei der Wiedergabe der Nachricht zurück zum Anfang. Vor Wiedergabe der Nachricht (Ansage der Nachrichten-Nummer) zurück zur vorherigen Nachricht. Nachrichten löschen Während des Abhörens können Sie die aktuelle Nachricht mit [Löschen] oder der Taste löschen.
Anrufbeantworter [Anrufb.] öffnen, [Termin-Memo] auswählen und [OK] drücken. [Termin-Memo 1] oder [Termin-Memo 2] auswählen und [OK] drücken. Sie können für jedes Termin-Memo folgende Funktionen einstellen: [Ein/Aus]: Das Termin-Memo kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wählen Sie, ob das Termin-Memo einmalig [Einmal] oder täglich wiederkehrend [Täglich] gegeben werden soll.
Anrufbeantworter Gespräch übernehmen Sie können ein bereits angenommenes Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen. Drücken Sie die Gesprächstaste. Anrufbeantworter einstellen [Anrufb.] öffnen, [AB-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Antwort-Modus]: Wählen Sie ob Sie den Anrufbeantworter im Aufzeichnungs- oder nur Ansagemodus betreiben wollen.
Anrufbeantworter Fernabfrage / Ferneinstellung des Anrufbeantworters † Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. † Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Telefon in der Lage sein muss während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden. Fernabfrage ein- /ausschalten [Anrufb.] öffnen.
Anrufbeantworter Menü-Optionen (Fernabfrage) Während Sie die Nachrichten hören haben Sie folgende Möglichkeiten: Alle Nachrichten abhören Die aktuelle Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe) Zurück zur vorherigen Nachricht Löschen der aktuellen Nachricht Zur nächsten Nachricht Anrufbeantworter einschalten Anrufbeantworter ausschalten Menü Termin-Memo öffnen Tipp: Im Sparmodus meldet sich der Anrufbeantworter bei neuen Nachrichten nach zwei Rufsignalen.
Bluetooth Das Aton CLT321 bietet Ihnen neben der Festnetztelefonie die Möglichkeit, mit seinem Komfort und seiner guten Bedienbarkeit Gespräche über eine Bluetooth-GSM-Verbindung zu führen. Platzieren Sie Ihr GSM-Telefon in der Bluetooth-Reichweite der Aton CLT321-Basisstation, stellen Sie die Bluetooth-Verbindung her und genießen Sie den Komfort, auch alle GSM- Gespräche über das Mobilteil zu führen (max.
Bluetooth Bereiten Sie das entsprechende Gerät gemäß dessen Bedienungsanleitung zur Kopplung vor und drücken Sie [OK]. Folgen Sie dann den Anweisungen im Display. Die angeforderte PIN entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen zu koppelnden Gerätes. Hinweis: Sofern die maximal mögliche Anzahl von verbundenen Geräten (1 Headset und 1 GSM-Telefon bzw.
Bluetooth-Geräte verwalten Das Aton CLT321 kann mit 4 Bluetooth-Geräten gekoppelt werden (1Headset + 3 GSM bzw. 4 GSM), von denen max. 2 mit der Basis verbunden werden können. Sie können Geräte aus der Liste der gekoppelten Geräte mit der Basis verbinden. Ggf.
Anhang Grundeinstellung bei Auslieferung (Lieferzustand) Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation und Laden des Mobilteil-Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. † Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: Mobilteil - Tonruf-Lautstärke: 3 - Tonruf-Melodie: Extern 1 / Intern 1...
Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus 1. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder Akkus gleichen Typs (z. B. Nokia BL- 5C). Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindest kapa zität gelten die genannten Mobilteil-Betriebs zeiten (in Bereitschaft/ im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 94).
Anhang voll aufgeladen werden. 10. Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüssel bund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen. Akkus deshalb außerhalb des Mobilteils nur in isolierender Verpackung aufbewahren, Vermeiden Sie ebenso die Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen.
Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Unter Umständen genügt es, wenn Sie die Stromversorgung der Basisstation kurz unterbrechen (Netzgerät aus-/einstecken) oder die Akkuzellen des Mobilteils entfernen und wieder einlegen.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Hinweis: Das Telefon Aton CLT321 verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen benötigte Erdfunktion! Deshalb kann es in Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur Beeinträchtigung einiger Telefonanlagen-Funktionen kommen.
Anhang Der Editor (Einträge erstellen oder ändern/SMS schreiben) Umschaltung Groß-Kleinschreibung : Stern-Taste Im Display wird „Abc“, „abc“ oder „ABC“ angezeigt. Bewegen der Einfügemarke (Cursor): Bewegen Sie die Einfügemarke mit der Navigationstaste nach oben, unten links oder rechts. Löschen: Linker Softkey - kurz drücken: Zeichen links vom Cursor wird gelöscht. Linker Softkey - drücken und festhalten: alle Zeichen werden gelöscht.
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge) Taste Zeichen (Großschreibung) Taste Zeichen (Kleinschreibung) Hinweis: Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen Modi um: - Großbuchstaben (ABC) - Kleinbuchstaben (abc) - Wortanfang groß (Abc)
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (SMS) Taste Zeichen (Großschreibung) Taste Zeichen (Kleinschreibung) Hinweis: Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen Modi um: - Großbuchstaben (ABC) - Kleinbuchstaben (abc) - Wortanfang groß (Abc)
Anhang Hinweis für Träger von Hörgeräten Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das Aton CLT321 einen unangenehmen Brummton verursachen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden. Support Haben Sie allgemeine Fragen zu Produkten und Dienstleistungen, so steht Ihnen jederzeit der Kundendienst von Swisscom unter der Gratisnummer 0800 800 800 oder www.swisscom.ch zur Verfügung.
Besonderheiten sind berücksichtigt. Bei Rückfragen wegen der Unterschiede in den öffentlichen Telefonnetzen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Netzbetreiber. Hiermit erklärt Swisscom, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar: www.swisscom.ch...
Anhang Hinweis zur Entsorgung Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltabfall entsorgt werden, sondern muss einer Verkaufsstelle oder an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden gemäss Verordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG).
Seite 97
Anhang Ladezeit des Akkus: ca. 10 Stunden Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Mobilteils: 5° C bis 40° C ; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb der Basisstation: 5° C bis 40° C ; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit Zulässige Lagertemperatur: -10°C bis +60°C Wahlverfahren: MFV / IWV R-Tastenfunktion: Flash...