Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
3.4

Dimensionierung

Auslegungsdiagramm zur Kesselgrößenbestimmung bei folgenden Betriebsbedingungen:
Außentemperatur:
Raumtemperatur:
Personenanzahl:
Gebäudeart:
Wärmedeckungsgrad durch Holzvergaserkessel:
Abweichende Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel höhere Raumtemperaturen, können den Wärmebedarf erhöhen bzw.
senken. Daher im Einzelfall abschätzen und ggf. ausreichende Reserve vorsehen.
Beispiel:
Angenommene Heizlast:
75 W/m²
Zu beheizende Wohnfläche:
200 m²
tägl. Heizwärmebedarf [kWh/d]*
HVS 100
1600
1400
HVS 60
1200
1000
HVS 40
800
600
HVS 25
400
200
5
4
3
2
1
tägliche Kesselfüllungen
Diese Grafik dient zur allgemeinen Information und ersetzt keine fachtechnische Planung!
Bitte beachten Sie, dass mit Festbrennstoffkesseln die angegebene Kesselleistung nur unter Volllast erreicht wird.
Sie heizen den Kessel an, bis zur erreichten Volllast werden ca. 30 min vergehen. Die angegebene Kesselleistung wird dann für
mehrere Stunden erreicht. Anschließend erfolgt die Ausbrandphase mit verringerter Leistung. Auch das Restglutbett im Kes-
selraum wird für gewisse Zeit nachglimmen. Danach ist der Brennstoff komplett verbraucht. Zur einfacheren Berechnung kann
die Brenndauer aus den technischen Daten entnommen werden.
!
ACHTUNG: Dies müssen Sie bei der Auslegung unbedingt berücksichtigen, damit Sie den Kessel nicht zu schwach
dimensionieren.
8
ca. -16 °C (kältester Tag)
ca. 20 °C
ca. 4
EFH
100%
Ergebnis:
Kesselgröße:
HVS 40
Kesselfüllungen mit Brennholz: ca. 2
(am kältesten Tag bei -16 °C)
permanent benötigte Heizleistung [kW]**
300 W/m²
200 W/m²
100
200
300
400
zu beheizende Wohnäche [m²]
Holzvergaserkessel HVS
Gebäudeklasse
Bestand bis 1977
WärmeschutzV ab 1977
WärmeschutzV ab 1984
WärmeschutzV ab 1994
EnEV 2002
150 W/m²
EnEV 2009
125 W/m²
60
100 W/m²
50
40
75 W/m²
30
50 W/m²
20
25 W/m²
10
500
© Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]
Heizlast bei (-16 °C)
> 120 W/m²
80 bis 120 W/m²
60 bis 80 W/m²
40 bis 60 W/m²
20 bis 45 W/m²
15 bis 30 W/m²
*tägl. Heizwärmebedarf [kWh/d]:
Der tägl. Heizwärmebedarf des Gebäudes
in kWh (bei -16°C Außentemperatur), falls
bekannt. Dieser Wert kann z.B. beim Planer
des Gebäudes erfragt werden.
Falls nicht bekannt kann der tägl. Heiz-
wärmebedarf grob ermittelt werden.
Hierzu entnehmen Sie die Heizlast der für
Sie zutreffende Gebäudeklasse aus der
nebenstehende Tabelle und nehmen die
korrespondierende Linie in der Grafik um die
Heizlast für Ihre zu beheizende Wohnfläche
zu ermitteln.
**permanent benötigte Heizleistung [kW]:
Die permanet benötigte Heizleistung ist z.B.
die Nennwärmeleistung die ein konventio-
neller Öl-/Gaskessel haben müsste, wenn er
24 Std. ununterbrochen Heizwärme erzeugt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak4005sAk4005lsu

Inhaltsverzeichnis