Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solarbayer HVS LC LAMBDA CONTROL Produktinformation

Solarbayer HVS LC LAMBDA CONTROL Produktinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVS LC LAMBDA CONTROL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P R O D U K T I N F O R M AT I O N
S O L A R B A Y E R - H O L Z V E R G A S E R
Solarbayer-Steuerung „SB4.0"
HVS E
ECONOMIC
HVS LC
LAMBDA CONTROL
Technische Beschreibung
1
© Solarbayer GmbH [40.14]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer HVS LC LAMBDA CONTROL

  • Seite 1 P R O D U K T I N F O R M AT I O N S O L A R B A Y E R - H O L Z V E R G A S E R Solarbayer-Steuerung „SB4.0” HVS E ECONOMIC HVS LC LAMBDA CONTROL Technische Beschreibung © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Brennstoffart ................40 © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 3 Beachten Sie bitte vor dem ersten Anheizvorgang den korrekten Sitz der Stahltragewanne in der Brenn- kammer sowie die korrekte Lage der Brennkammer- und der Aschenkammersteine. siehe Kapitel [Wartung] Feuerraum Beachten Sie bitte vor dem ersten Anheizvorgang die „Inbetriebnahme-Checkliste”, siehe Kapitel [Montage] Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessels © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 4 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 5: Allgemeines

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Allgemeines © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 6: Bes Mmungen

    VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen DIN VDE 0100 Errichten von Niederstromanlagen; Errichten von Starkstromanlagen DIN VDE 0105 Betrieb von elektrischen Anlagen *Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualisierungen und Neuerscheinungen sind zu beachten. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Netzanschlüsse vom Stromnetz zu trennen. - Der Kessel darf nur in einem betriebssicheren Zustand betrieben werden. - Der Anlagenbetreiber muss mit der Funktionsweise und Bedienung der Anlage und evtl. verbauter Sicherheits- einrichtungen vertraut sein. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 8: Schni Modell

    Die Einstellung der Sekundärluft wird durch die Lambdasonde, abhängig von den Emmissionswerten, optimal mittels Stellantrieb angepasst. Bei Serie HVS E (ohne Lambdaregelung) erfolgt die Sekundärlufteinstellung mittels Stellschrauben * nur Version HVS 16 bis 40 Schni modell zeigt HVS LC 25 © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 9: Planungshilfe Zur Kesselgrößenbes Mmung

    40 bis 60 W/m² Heizleistung ist z.B. die EnEV 2002 20 bis 45 W/m² Nennwärmeleistung die ein konven oneller Öl-/Gaskes- EnEV 2009 15 bis 30 W/m² sel haben müsste, wenn er Quelle: Tabellenbuch SHK 24 Std. ununterbrochen Heizwärme erzeugt. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 10: Technische Daten

    Empfohlene Kessel-Rücklau emperatur °C 70 °C Rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Förderkriterien sind zu beachten. Je nach Rohrlänge, Bogenanzahl, Mischer, Umschaltventile etc., auch größer zu dimensionieren. Die hier genannten Rohrdimensionierungen dienen lediglich als Vorschlag und ersetzen keine fachtechnische Planung. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 11: Montagemaße, Abmessungen

    HVS 100 LC Netzspannung/Frequenz V/Hz 230/50 Leistungsaufnahme – Standby AK4000D/AK4000S) 1,22 Leistungsaufnahme – Standby AK4000D/AK4000SL) 1,67 Leistungsaufnahme – Betrieb [HVS E / HVS LC] 40 / 55 40 / 55 80 / 95 80 / 95 © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtungen - Installa Onsrichtlinien

    Wir empfehlen den Einbau eines Schichtleit-Pufferspeichers mit einem Speichervolumen von mindestens 55 Liter je kW Nennwärmeleistung des Heizkessels, rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Förderkriterien sind zu beachten. *Die Installationshinweise der Hersteller sind zu beachten. Eine jährliche Prüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Fachbetrieb ist vorgeschrieben. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 13: Montage

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Montage © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 14: Speicherfühler

    Der Speicherfühler, Typ PT 1000, muss in die entsprechende Position des Speichers platziert werden. Die Messung der Speichertemperatur dient lediglich der Information als Fernabfrage und hat keinen Einfluss auf die Regelung des Kessels. Speicherfühler Speicherfühler Der Speicherfühler soll etwa nach ⅔ des Speichervolu- mens im Speicher platziert werden. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 15: Kesselrücklaufanhebung (Pflichtzubehör)

    Schwitzwasserbildung und daraus folgende Korrosion des HVS-Kessels zu verhindern. Dafür sind ausschließ- lich original Solarbayer-Rücklaufanhebungen zu verwenden. Holzkesselversion HVS LambdaControl (HVS LC): Es muss zwingend die Solarbayer-Rücklaufanhebung LaddoTRONIC verwendet werden. Holzkesselversion HVS Economic (HVS E): Wir empfehlen die Solarbayer-Rücklaufanhebung LaddoTRONIC zu verwenden.
  • Seite 16: Thermische Ablaufsicherung (Pflichtzubehör)

    Sicherheitsauslass müssen die Doppel- ⑥ nippel mit einer Rohrzange fest nachgezo- gen werden. ⑦ Doppelnippel ③ Einlegescheibe Flachdichtung 1 Kesselwand 2 Schweißnaht 3 Einschweißmuffe 4 Flachdichtung 5 Einlegescheibe 6 Doppelnippel 7 CU-Rohr Wärmetauscher (18 mm) © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 17 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Solarbayer 16 kW, 25 kW und 40 kW Solarbayer 60 kW und 100 kW Thermische Ablaufsicherung ¾“, Kaltwassereintri Tauchgehäuse mit Doppeltemperaturwächter Kaltwasseraustri Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
  • Seite 18: Abgaszuggebläse (Op Onales Zubehör)

    Technische Informationen und Montagehinweise liegen dem Produkt bei, bzw. stehen zum Download zur Verfügung: www.solarbayer.de 2.5.1.1 HVS25L Bei Betrieb mit einem Abgaszuggebläse λ λ muss die Funktion in der Regelung aktiviert werden! siehe Kapitel: [Betrieb] Fachmannmenü (2.5: Konfiguration) © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 19: Abgasrohr Und Kaminzugbegrenzer

    Kamin grundsätzlich nicht gestattet. Der Einsatz eines Kaminzugbegrenzers ist zwingend erforderlich. Nur so können die vorgeschriebenen Verbrennungswerte und der Kaminzug dauerhaft gewährleistet werden. Kaminzug: siehe Kapitel: [Allgemeines] Technische Daten Kaminzugbegrenzer Pflichtzubehör Abgasführung zum Kamin: gestreckte Länge < 1,5 m © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 20: Elektroanschluss

    Anschlussbuchsen für Display SB 4.0 D und So waremodul AK 4000 M Sicherheitstemperaturbegrenzer Schaltnetzteil (nur bei HVS LC) Erdungsanschluss Reglergehäuse Erdungsanschluss Reglerabdeckung Steuer-/Lambdaplatine AK 4000 SL (bei HVS LC) Steuerplatine AK 4000 S (bei HVS E) © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 21: Elektroschaltplan Hvs E

    Steuerpla ne Solarbayer GmbH Buchse 4P4C Kupplung (Lambdaplatine) gnge Abgas- Kessel- gebläse kreispumpe Netz Anschluss- Erdung Erdung 50Hz dose Regler- Kessel- Kessel- 230V AC (Temperatur- abdeckung körper fühler sensoren) Anschlussplan der Temperatursensoren siehe nächste Seiten → © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 22: Elektroschaltplan Hvs Lc

    STB1 STB2 PE Kupplung (Lambdaplatine) AK 4000 SL Steuer-/Lambdapla ne Solarbayer GmbH Buchse 4P4C Kupplung (Lambdaplatine) Abgas- Kessel- gebläse kreispumpe Netz Anschluss- 50Hz dose gnge Kessel- 230V AC (Temperatur- fühler sensoren) Erdung Erdung Regler- Kessel- abdeckung körper © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 23 Die Anschlussdosen befinden sich auf der Kesselrück- Stell- seite und sind bereits werksei g fer g verdrahtet. motor Anschluss- (Sekundär- dose luft) (Lambdasonde) Schaltnetzteil gnge (nur HVS LC) INPUT: 100-240VAC 0.7A 50/60Hz OUTPUT: +12V 2.1A © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 24: Checkliste Zur Inbetriebnahme Des Kessel

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessel Hydraulik auf Eignung geprüft (Beispiele siehe Solarbayer-Hydraulikvarianten) Rohre und Kessel nach der Montage gründlich gespült Heizungsanlage nach VDI 2035 mit aufbereitetem Wasser befüllt und entlüftet, (siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8.) Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage auf Funktionsfähigkeit geprüft Abgasanlage auf Eignung geprüft, Kaminzugregler eingestellt...
  • Seite 25: Betrieb

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Betrieb © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 26: Bedienfeld Und Displaybeschreibung

    Batterieanzeige (nur bei Version LC) ° 07:16 29.8 Anzeige der momentanen Messwerte [Auswahl mit▲▼] λ Anzeige des Hydraulikschemas 25 kW Anzeigesymbole: Abgaszuggebläse, Lambdasonde, Abgastemperatur Anzeige des Betriebszustands Anzeige des Betriebszustands (wenn Kessel „OFF”, wird hier die Kesselnennleistung angezeigt © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 27: Symbol- Und Grundparameterbeschreibung

    Messwerte angezeigt: 07:16 77.7°C λ λ 1.33 82.3°C 96.4°C 85.4°C Heizbetrieb beendet servo 90% Erneuter Druck auf die linke oder rechte Funkti- onstaste schaltet wieder auf die derzeit aktuelle Menüanzeige: 07:16 79.2°C Maximaltemperatur überschritten λ ° © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 28: Grundmenü

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Grundmenü ° 07:16 29.8 λ Kessel-Maximal- 25 kW [länger drücken] – temperatur Ausgangsmenü Bedienung der Multifunktionstaste Reglereinstellung – Bestätigung (Enter) Abbruch (ESC) Auswahl Funktion Zeit Fehlerabfrage Info So wareversion © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 29 Info SB4.0L Display S1.05,R05 13/03/26 15:16 6.1.2 Mon SB4.0S: 5BHC S1.06PWR Versionsvermerk 13/03/11 15:06 Steuerplatine SW SB4.0S,HW02: Power S1.07,50Hz 13/03/11 15:08 6.1.3 Mon SB4.0L: 5BHC S1.04LMB Versionsvermerk 12/12/20 08:53 SW SB4.0L,HW01: Lambdaplatine Lambda S1.06 13/03/26 15:12 © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 30: Wich Ge Grundparameter

    Regelung die Drehzahl des Druckgebläses stufenlos anpassen. Displayhelligkeit Displaykontrast Wechselnde Messwertanzeige Mit [yes] werden die Messwerte im Display wechselweise angezeigt. Mit [no] können die Messwerte manuell abgefragt werden. Wiederherstellen der Werkseinstellungen, siehe nächste Seite. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 31: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    = weiter zur Rücksetzung; = Abbruch Holzkesseltyp auswählen Wert auswählen [Holzkesseltyp] HVS25L – Speichern und Weiter Abbrechen Abgaszuggäbläse ak vieren/deak vieren Wert auswählen [yes/no] – Speichern und Weiter Abbrechen = Abgaszuggebläse ak viert; = Abgaszuggebläse deak viert © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 32: Fachmannmenü

    „ON” 0000 – – Kennwortgeschützter Bereich (Fachmannebene) 2.5.1 2.5] λ Konfigura on 2.10 2.10.1 -> config 2.10] <- config Kartenleseop on -> firmware Erase 2.10.1 -> -> SB4.0S -> SB4.0L 2.12 2.12.1 2.12] Funk onsprüfung 2.12.1 © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 33 (Funktion derzeit nicht verfügbar) Software auf Steuerplatine laden Software auf Lambdaplatine laden Druckgebläseprüfung Hinweis für den Servicetechniker: Abgasgebläseprüfung (falls vorhanden) Die elektrischen Ausgänge können manuell Pumpenprüfung geschaltet werden. Stellmotorprüfung [zu] Unbedingt vor dem ersten Anheizvorgang prüfen! Stellmotorprüfung [auf] © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 34: Kessel Anheizen - Reglerfunk On (Ohne Abgaszuggebläse)

    Heizbetrieb 07:16 79.2°C Der Kessel geht nach einigen Minuten in den Heizbetrieb über, wenn die Kes- λ ° sel-Abschal emperatur um ca 20°C überschri en wird. λ Hinweis: Die Pumpe läu ab ca. 40°C Kesseltemperatur. ° © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 35: Kessel Anheizen - Reglerfunk On (Mit Abgaszuggebläse)

    Heizbetrieb 07:16 79.2°C Der Kessel geht nach einigen Minuten in den Heizbetrieb über, wenn die Kes- λ ° sel-Abschal emperatur um ca 20°C überschri en wird. λ Hinweis: Die Pumpe läu ab ca. 40°C Kesseltemperatur. ° © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 36: Kessel Anheizen - Feuer En Achen

    Kessel. Wie im Bild gezeigt, diese über die Düse legen. Trockenbrennstoff anzünden. Den brennenden Trockenbrennstoff auf die Holzkohle- reste legen. Zwei Holzscheite an die linke und rechte Kesselwand Holzspreißel auf den brennenden Trockenbrennstoff legen. legen. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 37 Rauchgasklappe keine gas erzeugt. Da- Flammen vom Füllraum in das Abgasrohr durch entsteht eine gelangen. saubere, nach unten in die Brenn- - Während des Heizbetriebs müssen die kammer geführte Rauchgasklappe sowie sämtliche Türen Gasflamme. geschlossen sein. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 38: Brennstoff Nachlegen

    20°C überschri en wird. λ Hinweis: Die Pumpe läu ab ca. 40°C Kesseltemperatur. ° Vor dem Nachlegen des Brennstoffes die Zugstange der Rauchgasklappe auf „Anheizen” stellen Nach dem Schließen der Kesseltüre die Zugstange der Rauchgasklappe auf „Heizen“ stellen © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 39: Ausschalten Des Kessels (Automa Sch)

    Taste „OFF” drücken. λ Parameterauswahl ° Kessel kann manuell ausgeschaltet werden Brennstoff nachlegen ⌧ Abbruch und Rückkehr ▲▼ Wahl der anzuzeigenden Messwerte Kessel aus 07:16 25.0°C Die Regelung wechselt automa sch in das Anfangsmenü. λ 25 kW © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 40: Brennstoffart

    Holzvergaserkessel HVS Brennstoffart Die SOLARBAYER-Holzvergaser sind für die Verheizung trockener Holzmasse (gespaltenes Scheitholz unter 20% Feuchtegehalt), in einer Länge, die dem Füllraum entspricht, mit einer maximalen Kantenlänge von ca. 8x14 cm geeignet. Säge-, Hobelspäne- und Holzsplitter sind zusammen mit Holzscheiten zu verheizen. Der Innenraum des Kessels besteht aus einem Füllraum, in dem der Brennstoff ausgetrocknet und vergast wird.
  • Seite 41: Wartung

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Wartung © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 42: Türen

    Dazu müssen zuerst die Muttern gelockert werden. Anschließend die Muttern wieder festziehen. Messingscheibe Türscharnier Türgriff Türdichtung Türscharnier Kesseltüre Die Gewinde des Türscharniers und des Verschlusses sind von Zeit zu Zeit mit Kupferpaste zu schmieren. Nachstellbares Scharnier © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 43: Verkleidung Des Kesselkörpers

    Scharnieren herauszieht. Der Türverschluss wird abmontiert. Die Türe mit der Innenseite nach unten ablegen. Das aufgesetzte Blech kann nun entfernt werden. Vor dem Abnehmen der Kesselverkleidung Netzstecker ziehen. Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile – es besteht Lebensgefahr! © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 44: Brennerdüse/Düsenstein

    HVS 16 LC HVS 25 E HVS 40 E HVS 60 E HVS 100 E HVS 25 LC HVS 40 LC HVS 60 LC HVS 100 LC 1 Düsenstein 1 Düsenstein 1 Düsenstein 2 Düsensteine 2 Düsensteine © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 45: Abschirmsteine

    LC an der rechten und linken Vergaserinnenwand je- weils drei Abschirmsteine. Die Abschirmsteine sind Verschleißteile und müssen bei Bedarf ersetzt werden. Nur Version HVS 16 LC: Jeweils auf der rechten und linken Seite befinden sich 3 Abschirmsteine. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 46: Feuerraum

    Brennkammer in die hierfür vorgesehenen oberen Halteleisten eingeschoben werden. Die Steine stehen somit mit der Unterseite auf den Aschenkammersteinen und werden oben durch die Halteleisten fixiert. Katalysator- Katalysator- stein stein Halteleiste oben Katalysatorstein Ansicht von vorne Ansicht von oben © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 47 Lage der Aschenkammersteine am Kesselboden Aschenkammersteine: Um die Aschenkammer des Holzkessels vor gro- ßer Hitzeeinwirkung und eventuellen Schäden zu HVS 16 schützen sind die Solarbayer-Holzvergaser mit Schamottplatten ausgerüstet, die unterhalb der Brennkammer platziert sind. HVS 25 HVS 40 HVS 60...
  • Seite 48: Führung Der Primär- Und Sekundärlu

    örtlichen Gegebenheiten [Kaminzug ...]). Nachjustierung nach jeder Demontage und anschlie- ßender Montage der Gebläseträgerbaugruppe erfor- derlich! Die Einstellung der Sekundärluft muss vor der ersten Inbetriebnahme eingestellt und gegebenenfalls auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden (nur Version HVS E). © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 49: Druckgebläse

    Betrieb und führt zur Veränderung der Para- meter, wodurch eine saubere Verbrennung nicht mehr gewährleistet ist. Gelegentlich sollten die Flügel des Lüfterrades gereinigt werden. Vor dem Entfernen der Druckgebläseabdeckung Netzstecker ziehen. Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile – es besteht Lebensgefahr! © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 50: Sekundärlu -Stellmotor Und Lu Blende (Nur Version Hvs Lc)

    Anschlagschrauben vorgegeben sind. Nach Demontage des Sekundärluft-Stellmotors mit Luftblende ist beim anschließenden Zusammenbau darauf zu achten, dass die Luftblende bis an den Kes- selkörper ansteht. Welle bis zum Anschlag an den Kesselkörper schieben. Sekundärluft- Stellmotor Druckgebläse © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 51: Lambdasonde (Nur Version Hvs Lc)

    Bei der Version HVS LC ist im Abgasstutzen eine Lambdasonde eingebaut. Der Anschluss erfolgt über die An- schlussdose auf der Kesselrückseite. Lambda- sonde Anschluss- dose Zugstange der Rauchgasklappe während des Heizbetriebs auf Stellung „Heizen”/”ZU” stellen. Das Offenlassen der Rauchgasklappe kann die Lambdasonde durch Flammenberührung beschädigen. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 52: Fühler

    Sie zuerst ca. 2 cm nach vorne, danach können Sie es vorsichtig von vorne nach hinten kippen. Vor dem Abnehmen der Kesselverkleidung Netzstecker ziehen. Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile – es besteht die Gefahr von Verletzungen oder Tod! Fühlerkennlinie © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 53: Sicherheitstemperaturbegrenzer - Stb

    Hierzu die schwarze Schutzkappe des STB lösen und grünen Entriegelungsknopf drücken. Anschließend wird durch Drücken der „ENTER”-Taste die Regelung in den Ausgangszustand zurückversetzt, die Fehlermeldung erlischt. Jetzt kann der Kessel wieder in Betrieb genommen werden. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 54: Abgasturbulatoren

    Abbildung ersichtlich, in die Abgaswärme- tauscherrohre eingesetzt. Benötigte Stückzahl an Turbulatoren: HVS 16 bis 40 6 Turbulatoren HVS 60 16 Turbulatoren HVS 100 24 Turbulatoren Bei sehr harzhaltigen Hölzern und Restholz sollten die Turbulatoren nicht zum Einsatz kommen. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 55: Reinigung Der Vergaserkammer

    Primärluft- kanäle Vergaserkammer neu Vergaserkammer nach einigen Tagen Heizbetrieb. Die Teerbildung ist völlig normal und wird immer wieder mit abgebrannt. Achtung Verbrennungsgefahr! Reinigung nur bei kaltem Kessel durchführen! mitgeliefertes Reinigungswerkzeug: Schrapper, Schürhaken, Rundschrapper © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 56: Reinigung Des Wärmetauschers

    Nach der Reinigung die Turbulatoren wieder einsetzen. Bei Betrieb mit Abgasturbulatoren ist ein wöchentlicher Reinigungsintervall notwendig. Je nach Verschmutzungsgrad der Wärmetauscher kann die Reinigungsperiode auch verlängert werden. Achtung Verbrennungsgefahr! Reinigung nur bei kaltem Kessel durchführen! © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 57: Reinigung Der Primär- Und Sekundärlu Kanäle

    Prüfen Sie hierbei ob Lu aus den Primärlu - kanälen kommt (mit Presslu prüfen). Ist der Primärlu kanal zu, kann der Primärlu kanal ausgebaut und gereinigt werden. Nach dem Wie- dereinbau muss die Funk on geprü werden. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 58: Wartungsplan

    Kontrollieren [ggf. Ablagerungen/Staub entfernen, damit der Strömungs- querschnitt nicht verengt wird] Füll- & Ascheraumtür Bewegliche Teile mit Kupferpaste schmieren [insbesondere das Gewinde des Verschlussmechanismus; Türscharnier] – – – Im Bedarfsfall Türscharniere nachstellen [um ‚Schwund‘ der Türdichtung auszugleichen] © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 59: Wartungsprotokoll

    Wir empfehlen den Kessel und die Heizungsanlage jährlich von einem autorisierten Fachhändler nach gültigen Sicherheits- und technischen Vorschriften warten zu lassen. Lassen Sie sich die jährliche Wartung von Ihrem Fachhändler bestätigen. Bitte kopieren Sie dieses Wartungsprotokoll für weitere Einträge © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 60: Abgasmessung

    1,5 Std. ein Glutbe erzeugt wurde. Die Abgasmessung durch den Schornsteinfeger muss während der Heizphase erfolgen. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist der Kohlenmonoxidanteil während der Heizphase am niedrigsten.Die Abgasmessung muss deshalb während der Heizphase erfolgen. © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 61: Problembehebung

    Die Abdichtungsschnur umdrehen bzw. ersetzen Die Rauchgasklappe lässt sich nicht öff- Die Klappe ist mit Teer verklebt Kessel- Abgas- und Abstelltemperatur auf die Solarbayer-Einstellungen setzen Der verwendete Brennstoff ist zu feucht, falsche Scheitholzlänge Scheitholzlänge anpassen Nach dem Öffnen der Fülltür und der...
  • Seite 62: Fehlermeldungen

    07:16 63,3°C FUSE 3.15 A Err raturbegrenzer STB; Sicherung F3.15A) ! ! ! ! ! ! - Pumpe inkl. Anschlusskabel 25 kW F3.15 prüfen (Kurzschluss?) - Sicherung F3.15A (Steuerplatine AK Kontrol-LED blinkt rot 4000 SL) tauschen © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 63 - Kontakte und elektr. Fühlerwiderstand Kontrol-LED leuchtet rot prüfen Kurzschluss im Speicherfühler-Strom- SB4.0S T3 PT1000 kreis SB4.0S T3 PT (Betroffene Bauteile: AK 4000 SL/ AK 4000 S; Anschlussdose Temperatur- fühler; Fühler Speichertemp.) - Kontakte und elektr. Fühlerwiderstand prüfen © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 64 SB4.0L servo (Betroffene Bauteile: AK 4000 SL/L; Kabel Stellmotor; Sekundärluft-Stell- motor) - Kontakte und Verbindungskabel zwi- λ schen Sekundärluft-Stellmotor und Lambdateilplatine AK 4000 L prüfen - 2polige Steckkupplung AK4000 L / AK 4000 SL prüfen λ © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 65 - Kessel schaltet sich ab [OFF] ! ! ! STB ! ! ! - Nach Unterschreiten der voreingestell- 25 kW - Kesselstart nicht möglich ten Kessel-Maximaltemperatur muss der STB manuell entriegelt werden Kontrol-LED blinkt rot siehe Kapitel: [Wartung] Sicherheitstemperaturbegrenzer - STB © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 66: Produktinformation

    , HVS 60 HVS 100 , HVS 100 Hersteller: SOLARBAYER GmbH Angewendete Richtlinien und Normen: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG DIN EN 303-5: 1999-06 DIN EN 303-5:2012 EMV-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinie 97/23/EG Richtlinie 2006/95/EG Pollenfeld, 01.03.2014 Kraus Martin Geschäftsführer Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 67: S Chwortverzeichnis

    Fachmannebene 32 Wartungsprotokoll 59 Primär- und Sekundärluft 48 Fachmannmenü 32 Werkseinstellungen wiederherstellen 31 Primärluftkanal 8 Fehlerabfrage 28 Primärluftkanäle 57 Fehlermeldungen 62 Problembehebung 61 Feuerraum 46 Pufferspeicher 12 Zeit 28 Fühler 52 Zugstange 36 Fühlerkennlinie 52 Funktionsprüfung 32 © Solarbayer GmbH [40.14]...
  • Seite 68 Telefax +49(0)8421/93598-29 ISolartechnik info@solarbayer.de IWärmepumpen www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de © Solarbayer GmbH [40.14]...

Diese Anleitung auch für:

Hvs e economic

Inhaltsverzeichnis