Betriebsanleitung
5. Sicherheitseinrichtungen
5.1
Übersicht Sicherheitseinrichtungen
➍
➎
Folgende Sicherheitseinrichtungen sind Pflichtzubehör:
➊
Kesselrücklaufanhebung*
siehe Kapitel: [Montage] Kesselrücklaufanhebung
Die Öffnungstemperatur der Rücklauftemperatur-
anhebung soll ca. 70 °C betragen um Kondensation
und Korrosion zu vermeiden und um eine ausreichende
Betriebstemperatur zu erreichen.
➋
Kesselsicherheitsgruppe*
(Sicherheitsventil, Manometer und Schnellentlüfter)
Der Heizkessel ist mit einem zugelassenen und bau-
artgeprüften Sicherheitsventil gemäß DIN EN ISO
4126-1:2013-12 mit einem Ansprechdruck von max 3 bar
abzusichern.
Die Verbindungsleitung zwischen Kessel und Sicher-
heitsventil darf nicht absperrbar sein.
* Die Installationshinweise der Hersteller sind zu beachten. Eine jährliche Prüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Fachbetrieb ist vorgeschrieben.
20
➏
Holzvergaserkessel HVS
➊
➎
➍
➌
Thermische Ablaufsicherung*
gemäß DIN EN 14597
siehe Kapitel: [Montage] Thermische Ablaufsicherung
Die Ablaufsicherung muss mit einem unter Druck ste-
henden Leitungswassernetz unabsperrbar verbunden
sein.
Bei einem Kaltwasserdruck von 6 bar ist ein Druckmin-
derventil erforderlich.
➍
Membran-Druckausdehnungsgefäß
gemäß DIN EN 13831
Die Dimensionierung muss gemäß DIN EN 12828 durch-
geführt werden.
➎
Kappenventil*
➏
Pufferspeicher*
Wir empfehlen den Einbau eines Schichtleit-Puffer-
speichers mit einem Speichervolumen von mindestens
55 Liter je kW Nennwärmeleistung des Heizkessels,
rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Förderkriterien
sind zu beachten.
© Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]
➋
➌