Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HOLZVERGASER-
KESSEL HVS
Solarbayer-Steuerung „SB4.0"
AK4005S/AK4005LSU
Bedienungsanleitung
HVS LC / HVS E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer SB4.0

  • Seite 1 HOLZVERGASER- KESSEL HVS Solarbayer-Steuerung „SB4.0“ AK4005S/AK4005LSU Bedienungsanleitung HVS LC / HVS E...
  • Seite 2 Vermeidung von Schaden in Warmwasser-Heizungsanlagen DIN VDE 0100: Errichten von Niederstromanlagen; Errichten von Starkstromanlagen DIN VDE 0105: Betrieb von elektrischen Anlagen * Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualisierungen und Neuerscheinungen sind zu beachten. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.14 Elektroschaltplan HVS LC ......9.12 Ausschalten des Kessels (automatisch) ..4.15 Elektroschaltplan HVS E ......9.13 Ausschalten des Kessels (manuell) ....4.16 Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessels 5. Sicherheitseinrichtungen ...... 20 Übersicht Sicherheitseinrichtungen .... © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 4 Beachten Sie bitte vor dem ersten Anheizvorgang den korrekten Sitz der Stahlwanne in der Brennkammer sowie die korrekte Lage der Brennkammer- und der Aschenkammersteine. siehe Kapitel [Wartung] Feuerraum Beachten Sie bitte vor dem ersten Anheizvorgang die „Inbetriebnahme-Checkliste”, siehe Kapitel [Montage] Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessels © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Netzanschlüsse vom Stromnetz zu trennen.  Der Kessel darf nur in einem betriebssicheren Zustand betrieben werden.  Der Anlagenbetreiber muss mit der Funktionsweise und Bedienung der Anlage und evtl. verbauter Sicherheits- einrichtungen vertraut sein. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 6: Warnhinweise

    Fall des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder besondere Fragen auftreten, können Sie die erforderliche Auskunft über Ihren Fach- händler oder direkt von der Firma Solarbayer anfordern. Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah- renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder...
  • Seite 7: Betrieb Und Instandhaltung

    Funktion erforderlich sind, dürfen während des Betriebes nicht geöffnet werden. Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen wie bspw. Austritt von Rauch oder von Flam- men ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der Installateur oder der Solarbayer Werkskundendienst zu verständigen.
  • Seite 8: Dimensionierung

    Zeit nachglimmen. Danach ist der Brennstoff komplett verbraucht. Zur einfacheren Berechnung kann die Brenndauer aus den technischen Daten entnommen werden. ACHTUNG: Dies müssen Sie bei der Auslegung unbedingt berücksichtigen, damit Sie den Kessel nicht zu schwach dimensionieren. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 9: Installation

    Betriebsanleitung 4. Installation Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom Solarbayer Werks- Vom Betreiber ist schriftlich zu bestätigen, dass er kundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen.  in die richtige Bedienung und Wartung der Anlage ausrei- Im Zuge der Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber chend eingewiesen wurde ist ferner die Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitsein-...
  • Seite 10: Übertemperaturabführung

    Feuerungen notwendige Frischluft nach- strömen kann und zum Schutz der Bedienungsperson kein 1600 Sauerstoffmangel auftritt! A und D Zur Einhaltung dieser Forderung empfehlen wir für alle Kesselgrößen bis 50 kW einen Zuluftquerschnitt © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 11: Transport In Den Heizraum

    über den Kamin verstärkt werden. Kamin Dadurch kann es zu Lärmbelästigung kommen. Aus diesem Grund sind Rauchrohrbögen so weit als möglich zu vermei- Der Solarbayer HVS-Stückholzkessel ist ein technisch hoch- den. wertiges Produkt, dessen Vorteile nur bei einer sorgfältigen Des Weiteren ist zu beachten: Abstimmung, aller für eine gute Verbrennung notwendigen...
  • Seite 12: Speicherfühler

    Position des Speichers platziert werden. Die Messung der Speichertemperatur dient lediglich der Information als Fern- Kaminzugbegrenzer abfrage und hat keinen Einfluss auf das Regelungsverhalten Kaminzugbegrenzer Pflichtzubehör des Kessels. Pflichtzubehör Abgasführung zum Kamin: gestreckte Länge < 1,5 m Speicherfühlerkabel © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 13: Kesselrücklaufhebung (Pflichtzubehör)

    Der Speicherfühler soll etwa nach 2/3 des Speichervolumens im Speicher platziert werden. Technische Informationen und Montagehinweise der Rücklaufanhebung liegen dem Produkt bei, bzw. ste- hen zum Download zur Verfügung: www.solarbayer.de 4.10 Kesselrücklaufhebung (Pflichtzubehör) Eine Rücklaufanhebung ist zwingend vorgeschrieben, um die vorgeschriebenen Verbrennungswerte zu erreichen sowie Laddo‐...
  • Seite 14 Zur Abdichtung des Kesselwassers zum Sicher- heitswärmetauscher sind die Doppelnippel zu- sammen mit Flachdichtung und Einlegescheibe Solarbayer 16 kW, 25 kW und 40 kW werkseitig eingebaut (siehe Abb. unten). Die Doppelnippel dürfen auf keinen Fall zum Ausrichten oder Gegenhalten zurückgedreht werden.
  • Seite 15: Abgaszuggebläse (Optionales Zubehör)

     Kesselkreispumpe (original Solarbayer-Rück- laufanhebungen) – Kabel 3x 1,5 mm²  Abgaszuggebläse (optional) – Kabel 3x 1,5 mm² Vor dem Öffnen des Reglergehäuses Netzstecker ziehen. Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bau- teile – es besteht Lebensgefahr! © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 16 (Version HVS Economic) Erdungs- anschluss Regler- gehäuse Sicherheits- temperatur- Anschlussbuchsen für Display begrenzer und Softwaremodul AK 4005 LSU Erdungsanschluss Reglerabdeckung Steuer-/Lambdaplatine (Version HVS LambdaControl) Erdungs- anschluss Regler- gehäuse Sicherheits- temperatur- Anschlussbuchsen für Display begrenzer und Softwaremodul © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 17: Elektroschaltplan Hvs Lc

    - 1,5 V AA + Stecker Stecker Stecker Kessel- 6 5 4 3 2 1 fühler Netz 50Hz Kessel- Abgas- 230V AC gebläse kreispumpe Anschlussdose (Temperatur- sensoren) (siehe nächste Seite) gnge Stecker Erdung Erdung Regler- Kessel- Stellmotor abdeckung körper (Sekundärluft) © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 18: Elektroschaltplan Hvs E

    (Temperatur- Kesselrückseite und ist sensoren) Buchse bereits werkseitig fertig gnge 4P4C verdrahtet. Erdung Erdung Regler- Kessel- Stecker abdeckung körper Puffer Abgas- fühler fühler Kessel- fühler Netz © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226] 50Hz Kessel- 230V AC kreispumpe äse...
  • Seite 19: Checkliste Zur Inbetriebnahme Des Kessels

    Holzvergaserkessel HVS Betriebsanleitung 4.16 Checkliste zur Inbetriebnahme des Kessels Hydraulik auf Eignung geprüft (Beispiele siehe Solarbayer-Hydraulikvarianten) Rohre und Kessel nach der Montage gründlich gespült Heizungsanlage nach VDI 2035 mit aufbereitetem Wasser befüllt und entlüftet, (siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8.) Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage auf Funktionsfähigkeit geprüft Abgasanlage auf Eignung geprüft, Kaminzugregler eingestellt...
  • Seite 20: Sicherheitseinrichtungen

    Speichervolumen von mindestens 55 Liter je kW Nennwärmeleistung des Heizkessels, rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Förderkriterien sind zu beachten. * Die Installationshinweise der Hersteller sind zu beachten. Eine jährliche Prüfung der Sicherheitseinrichtungen durch einen Fachbetrieb ist vorgeschrieben. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 21: Technische Daten

    1085 Füllraum Höhe Füllraum Breite Abmessung der Füllöffnung B/H 435/255 435/255 435/255 575/318 575/318 Brennkammerinhalt, Volumen Liter ca. max. Füllgewicht (Buche) ca. Brennstoffverbrauch bei Nennlast (Buche) ca. kg/h 11,2 Brenndauer bei Nennlast (Buche) ca. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 22: Maße Und Gewichte

    800 mm HVS 60 HVS 60 bis 100 min.160 min.1600 mm Bitte unbedingt die geforderten Mindesmontageabstände beachten. Wartungsöffnungen müssen frei zugäng- lich sein. Beachten Sie auch den Platz nach oben, zur Entnahme der Turbulatoren. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 23: Abgasführung

    Je nach Rohrlänge, Bogenanzahl, Mischer, Umschaltventile etc., auch größer dimensionieren. Die hier genannten Rohrdimensionierungen dienen lediglich als Vorschlag und ersetzen keine fachtechnische Planung Achtung: Bei montierter optionaler Kessel-Fronttüre vergrößert sich die Gesamtlänge des Kessels um 60 mm. Bei optionaler Edelstahl-Füllraumverkleidung reduziert sich das Füllraumvolumen geringfügig. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 24: Brennstoffe

    Holzvergaserkessel HVS 7. Brennstoffe Allgemeines Nicht geeignete Brennstoffe Die Solarbayer HVS Holzvergaserkessel sind für die Verfeue- Beim Verheizen von nassem Brennstoff über 20% Wasserge- rung von Stückholz zum Betreiben von Zentralheizungen für halt kommt es zu Schwitzwasserbildung und damit zu Korro- geschlossene Warmwasseranlagen geeignet.
  • Seite 25: Empfohlene Holzfeuchtigkeitswerte

    1908 1882 Pappel 4,43 4,15 3,86 3,58 3,30 353 kg TM/fm 1738 1723 1705 1685 1662 1217 1206 1193 1179 1163 * Werte in kg Trockenmasse (TM) je Festmeter (fm) Quelle: LWF Merkblatt 12 © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 26: Bedienung Der Heizungsanlage

    Rücklauftemperatur nicht unter 65 °C absinkt. Aus die- sem Grund ist eine Rücklauftemperaturanhebung obligato- risch, da sonst der Taupunkt unterschritten wird. Korrosionsschäden, hervorgerufen durch zu niedrige Rücklauftemperatur, fallen nicht unter Garantie- oder Gewährleis tungsansprüche. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 27: Kesselbetrieb

    Schnittmodell zeigt HVS LC 25 Sekundärluft-Stellmotor (nur Serie HVS LC) Die Einstellung der Sekundärluft wird durch die Lambdasonde, abhängig von den Emmissionswerten, optimal mittels Stellantrieb angepasst. Bei Serie HVS E (ohne Lambdaregelung) erfolgt die Sekundärlufteinstellung mittels Stellschrauben. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 28: Bedienfeld Und Displaybeschreibung

    Messwerte (Auswahl mit ) 25 kW ➍ Anzeige des Hydraulikschemas ➍ ➎ ➎ Anzeigesymbole: ➏ Abgaszuggebläse, Lambdasonde, Abgastemperatur ➏ Anzeige des Betriebszustands ➐ Anzeige des Betriebszustands (wenn Kessel „OFF“, wird hier die Kesselnennleistung angezeigt © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 29: Symbol- Und Grundparameterbeschreibung

    Heizbetrieb Mit Druck auf die linke oder rechte Funktionstaste werden alle Messwerte angezeigt: Heizbetrieb verlassen Heizbetrieb beendet Maximaltemperatur Erneuter Druck auf die linke oder rechte Funktionstaste überschritten schaltet wieder auf den einzeln angezeigten Messwert: © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 30: Grundmenü

    Betriebsanleitung Holzvergaserkessel HVS Grundmenü Kessel-Maximal- (länger drücken) temperatur Ausgangsmenü Bedienung der Multifunktionstaste Reglereinstellung Bestätigung (Enter) Abbruch (ESC) Auswahl Funktion Zeiteinstellung Fehlerabfrage Softwareversion © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 31 Optionales Abgaszuggebläse Displayhelligkeit Displaykontrast wechselnde Messwertanzeige Standby-Funktion bitte deaktiveren* Standby-Funktion bitte deaktivieren* * nur Version LC Wert auswählen Datum JJJJ/MM/TT Uhrzeit hh:mm:ss Speichern und Weiter Vorheriger Wert Abbrechen Softwareversion Display Softwareversion Steuerplatine Softwareversion Lambdaplatine © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 32: Wichtige Grundparameter

    Wir empfehlen diese Funktion zu deaktivieren („OFF“). ⓫ Einstellung für Standby-Funktion Aus dem Betriebszustand „END” wechselt das Display automatisch nach der voreingestellten Zeit in den „STANDBY-MODUS“. Empfehlung: Wir empfehlen diese Funktion zu deaktivieren („OFF“). Wiederherstellen der Werksteinstellungen siehe nächste Seite. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 33: Werksteinstellungen Wiederherstellen

    Yes = weiter zur Rücksetzung; No = Abbruch Holzkesseltyp auswählen: Wert auswählen (Holzkesseltyp) Speichern und Weiter Abbrechen Abgaszuggebläse aktivieren/deaktivieren: Wert auswählen (yes/no) Speichern und Weiter Abbrechen Yes = Abgaszuggebläse aktiviert; No = Abgaszuggebläse deaktiviert © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 34: Fachmannmenü

    Betriebsanleitung Holzvergaserkessel HVS 0000 PIN: Fachmannmenü (länger drücken) (4x) Bei Betriebs- zustand „ON“ (länger drücken) Kennwortgeschützter Bereich (Fachmannebene) 2.5) Konfiguration 2.10) Kartenleseoption 2.12) Funktionsprüfung © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 35 Software auf Steuerplatine laden Software auf Lambdaplatine laden Druckgebläseprüfung Hinweis für den Servicetechniker: Abgasgebläseprüfung (falls vorhanden) Pumpenprüfung Die elektrischen Ausgänge können manuell geschaltet werden. Stellmotorprüfung [zu] (linkslauf) Unbedingt vor dem ersten Anheizvorgang prüfen! Stellmotorprüfung [auf] (rechtslauf) © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 36: Kessel Anheizen - Reglerfunktion (Ohne Abgaszuggebläse)

    20 °C überschritten wird. Hinweis: Die Pumpe läuft ab ca. 40 °C Kesseltemperatur. Nur Version HVS LC: In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Kalibrierung des Stellmo- tors, siehe Kapitel: [Wartung] Sekundärluft-Stellmotor und Luftblende. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 37: Kessel Anheizen - Reglerfunktion (Mit Abgaszuggebläse)

    20 °C überschritten wird. Hinweis: Die Pumpe läuft ab ca. 40 °C Kesseltemperatur. Nur Version HVS LC: In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Kalibrierung des Stellmo- tors, siehe Kapitel: [Wartung] Sekundärluft-Stellmotor und Luftblende. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 38: Anheizvorgang

    Wie im Bild gezeigt, diese über die Düse legen. „Auf” / „Anheizen” bringen. Trockenbrennstoff anzünden. Den brennenden Trockenbrennstoff auf die Holzkohlerest legen. Zwei Holzscheite an die linke und rechte Kesselwand legen. Kleinere Holzstücke (Holzspreißel) auf den brennenden Tro- ckenbrennstoff legen. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 39 Rauchgasklappe keine Flam- gas erzeugt. Dadurch men vom Füllraum in das Abgasrohr gelangen. entsteht eine saubere, nach unten in die - Während des Heizbetriebs müssen die Rauch- Brennkammer geführte gasklappe sowie sämtliche Türen geschlossen Gasflamme. sein. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 40: Brennstoff Nachlegen

    20 °C überschritten wird. Hinweis: Die Pumpe läuft ab ca. 40 °C Kesseltemperatur. Vor dem Nachlegen des Brennstoffes die Zugstange der Rauchgasklappe auf „Anheizen” stellen. Nach dem Schließen der Kesseltüre die Zugstange der Rauchgasklappe auf „Heizen“ stellen. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 41: Ausschalten Des Kessels (Automatisch)

    Modus STANDBY (nur Version LC). Druck auf die mittlere Taste beendet den STANDBY-Modus und startet die Steuerung wieder neu. Im Display erscheint wieder OFF. Kesselstart durch Druck auf die mittlere Taste © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 42: Wartung

    Schmierstellen Nachstellbares Scharnier Das Gewinde am Türverschlussmechanismus und die Scharnierbolzen sind von Zeit zu Zeit mit Kupferpaste zu schmieren. Bei Inbetriebnahme und bei der regelmäßigen Wartung ist die Dichtheit der Kesseltüren zu überpüfen. Scharnierbolzen © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 43: Prüfung Der Türdichtungen

    Dichtung Reinigungsöffnung blechs auf Arbeitstisch unterlegen. c. (Muttern auf Scharnier-Gewindebolzen (M12 / SW19 ∙ Dichtung Füllraumtür bzw. M16 / SW24) fixiert lassen – Einstellarbeiten erst ∙ Dichtung Ventilatorblech zum Schluss) . ∙ Dichtung Untere Türe © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 44 Türeinstellung fixiert bleibt! a. Tür mit unveränderter Einstellung der Scharniere schließen; (Falls wg. zu starker Vorspannung der er- neuerten Dichtung nicht mögl. – beide Scharniere gleichmäßig herausdrehen, nur soweit nötig, siehe Schritt 5c!). © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 45: Verkleidung Des Kesselkörpers

    Der Türverschluss wird abmontiert. Die Türe mit der Innenseite nach unten ablegen. Das aufgeklipste Blech kann nun entfernt werden. Vor dem Abnehmen der Kesselverkleidung Netzstecker ziehen. Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile – es besteht Lebensgefahr! © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 46: Brennerdüse/Düstenstein

    Eine Seite 2-Loch, eine Seite 3-Loch Beim einsetzen der Düse darauf achten, dass die Seite mit den 2 Luftlöchern von oben gesehen links ist. HVS 25 bis HVS 100 E/LC (6-Loch-Düse) Linke und rechte Seite 3-Loch © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 47: Feuerraum

    HVS 40 E/LC Lage der Aschenkammersteine am Kesselboden HVS 16 HVS 25 HVS 40 HVS 60 HVS 100 Brennkammersteine, Aschekammersteine sowie die Stahlwanne sind Verschleißteile und müssen bei Bedarf er- setzt werden. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile! © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 48: Führung Der Primär- Und Sekundärluft

    Vergaserkammer (Füllraum) Primärluftkanal Brennerdüse Primärluftkanäle Sekundärluft Bei den Versionen HVS 60 und HVS 100 befinden sich die Primärluftkanäle hinten (2 Stück). Die Primärluft strömt über die Kanäle oben gleichmäßig in den Füllraum (Vergaserkammer). © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 49: Druckgebläse

    Netzstecker ziehen. Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile – es besteht Lebens- gefahr! Gebläserückschlag- klappe Sekundärluftscheiben Die Sekundärluft muss vor der ersten Inbetrieb- nahme eingestellt und gegebenenfalls auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden (nur Version HVS E). © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 50: Sekundärluft-Stellmotor Und Luftblende (Nur Hvs E)

    Verbrennung und muss daher ersetzt werden. Die Lambdasonde wird während des Betriebes beheizt! Verbrennungsgefahr! Sekundärluft-Stellmotor Druckgebläse Während des Betriebs wird stündlich ein auto- matischer Positionsabgleich des Stellmotors durchgeführt (Kalibrierung: auf 100 %, Endan- schlag der Luftblende). © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 51: Temperatursensoren

    Hierzu die schwarze Schutzkappe des STB abschrauben und den grünen Entriegelungsknopf drücken. Anschließend wird durch Drücken der „ENTER”-Taste die Re- gelung in den Ausgangszustand zurückversetzt, die Fehler- meldung erlischt. Jetzt kann der Kessel wieder in Betrieb genommen werden. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 52: Abgasturbulatoren

    Um ein Verkleben und Kondenswasseranfall im Kessel und Abgassystem zu vermeiden, sollten die Turbulatoren bei Ab- gastemperaturen < ca. 150 °C ausgebaut werden. Reinigungswerkzeug: Schrapper, Schürhaken, Rundschrapper Achtung Verbrennungsgefahr! Reinigung nur bei kaltem Kessel durchführen! © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 53: Reinigung Des Wärmetauschers

    Kessel durchführen! Lösen der Wärmetauscherabdeckung (13er Gabelschlüssel). Sorgen Sie für gute Belüftung des Heizraums während des Reinigungsvorganges (Staubbil- dung). Bei Inbetriebnahme und bei der regelmäßigen Wartung ist die Dichtheit der Wärmetauscher- abdeckung zu überprüfen! © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 54: Reinigung Der Primär- Und Sekundärluft- Kanäle

    Prüfen Sie hierbei, ob Luft aus den Primärluftkanälen kommt (mit Pressluft prü- fen). Bei Bedarf können die Blechteile der Primörluftkanäle ausge- baut und gereinigt werden. Nach dem Wiedereinbau muss die Funktion geprüft werden. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 55: Wartungsplan

    – – – erneut einzustellen (Standard: beide Schrauben 2,5 ... 3 Umdrehungen geöffnet, nur bei HVS Economic)] Abgasrohr   Kontrollieren (ggf. Ablagerungen/Staub entfernen, damit der Strömungs- – – – querschnitt nicht verengt wird) © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 56 Dichtungen, Sensoren, Schamottteile und feuerberührte Teile sind Verschleißteile. Wir empfehlen den Kessel und die Heizungsanlage jährlich von einem autorisierten Fachhändler nach gültigen Sicherheits- und technischen Vorschriften warten zu lassen. Lassen Sie sich die jährliche Wartung von Ihrem Fachhändler bestätigen. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 57: Abgasmessung

    Mittel einen Rest-Sauerstoffgehalt (O -Gehalt) im Abgas von ca. 5 bis 7 % zu erreichen. 3 Umdrehungen ist dabei die Standardeinstellung, je nach örtlichen Gege- benheiten kann in Einzelfällen auch eine abweichende Einstellung nötig sein.) © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 58 Betriebsanleitung Holzvergaserkessel HVS 13. Der Abgaswärmetauscher und die Turbulatoren sind ge- 15. Die HVS-Regelung ist auf die Solarbayer-Standardein- stellungen eingestellt, siehe Kapitel: [Betrieb] Wichtige reinigt. Grundparameter (je nach örtlichen Gegebenheiten kön- 14. Die Rücklaufanhebung liefert zuverlässig eine Kessel- nen in Einzelfällen auch zum Teil abweichende Einstel- lungen nötig sein.)
  • Seite 59: Problembehebung

    Kessel stellt sich nicht ab Abstelltemperatur ist zu hoch eingestellt Richtige Einstellungen, siehe Kapitel: [Betrieb] Grundmenü Kesselkreispumpe ohne Funktion Keine Stromversorgung. Sicherung prüfen bzw. ersetzen. Sicherung F5A an der Steuerplatine defekt. Regelungsplatine austauschen Steuerplatine defekt. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 60: Status-/Störungsmeldungen

    Ab einer Abgastemperatur von ca. 400 °C wechselt die Regelung in den Modus [OFF] Im Display wird die aktuelle Abgastemperatur angezeigt [!! xxx °C] Manueller Kesselstart erfolgt durch Tastendruck Dies ist erst möglich wenn die Abgastemperatur unter 400 °C ist. © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 61: Status-/Störungsmeldungen (Hvs E / Hvs Lc)

    - Kesselstart nicht möglich - Sicherung F1 (Steuerplatine) tauschen Kesseltemperatur hat die Maximaltemperatur überschritten - Nach Unterschreiten der Maximaltemperatur wechselt der Kessel automatisch wieder in den Heizmodus Zusätzliche Sicherheitsfunktion: - Kesselkreispumpe ist aktiviert - Druckgebläse ist deaktiviert © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 62: Unterbrechung Im Kesselfühler-Stromkreis

    (Betroffene Bauteile: Regelungsplatine; Anschlussdose Temperaturfühler; Fühler Speichertemp.) - Kontakte und elektr. Fühlerwiderstand prüfen Kontrol-LED leuchtet rot SB4.0S T3 PT1000 Kurzschluss im Speicherfühler- Stromkreis (Betroffene Bauteile: Regelungsplatine; Anschlussdose Temperaturfühler; Fühler Speichertemp.) - Kontakte und elektr. Fühlerwiderstand prüfen © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 63: Status-/Störungsmeldungen (Nur Hvs Lc)

    - Kontakte und Verbindungskabel zwi- schen Sekundärluft-Stellmotor und Regelungsplatine prüfen - ggfs. Regelungsplatine tauschen SB4.0L COM Error Kommunikationsfehler Kommunikation zwischen Display und SB4.0L LAMBDA COM Error Regelungsplatine unterbrochen (Betroffene Bauteile: Regelungsplatine; Display-Kabel) - Display-Kabel überprüfen Kontrol-LED leuchtet rot © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 64: Produktdaten Laut Eu-Verordnung 2015/189

    0,033 0,034 0,049 0,049 0,060 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex EEI Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ŋ Raumheizungs-Jahresemissionen - Staub mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - OGC mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - CO mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - No mg/m³ Hersteller Solarbayer GmbH, Am Dörrenhof 22, 85131 Pollenfeld/Preith © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 65: Garantie/Gewährleistung

    Auf der Grundlage der nachfolgenden Garantiebedingungen 6. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadens- ersatz oder anderweitige finanzielle Entschädigungen, gewährt die Firma Solarbayer GmbH eine 5-jährige Garantie für die Biomassekessel der Serie HVS. Nachbesserung, Wandelung und Rücktritt sind von der vorliegenden Garantiebestätigung ausgeschlossen. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden durch...
  • Seite 66: Eg/Eu-Konformitätserklärung

    Die Beschreibung der Ausführung und die bestimmungsgemäße Verwendung ist der Auftragsbestätigung und den Betriebsanleitungen in der Maschinendokumentation zu entnehmen – andere Vereinbarungen liegen nicht zugrunde. Bestimmungsgemäß muss die Montage und Inbetriebnahme der Feuerungsanlage durch ein von Solarbayer autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Montage oder Verwendung, Anbindung an andere Maschinen oder Änderungen der technischen Ausführung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 67: Stichwortverzeichnis

    Primärluftkanal 27 Zuggestänge 27 Fachmannmenü 34 Primärluftkanäle 54 Zugstange 38 Fehlerabfrage 30 Primär- und Sekundärluft 48 Zuluft 10 Feuerraum 47 Problembehebung 59 Füllraum/Brennstoffverbrauch 21 Produktdaten laut EU-Verordnung 64 Füllraumtür 27 Pufferspeicher 20 Funktionsprüfung 34 © Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]...
  • Seite 68 Telefon +49 (0)8421 93598-0 Telefax +49 (0)8421 93598-29 info@solarbayer.de www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montage-/Betriebsanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de...

Diese Anleitung auch für:

Ak4005sAk4005lsu

Inhaltsverzeichnis